1985/19 Komm zum Pharao, 1

Komm zum Pharao, 1

Artikel Nr. 19, 1985

Die Tora sagt: „Komm zum Pharao“. Hätte es nicht heißen müssen: „Geh zum Pharao“? Das Buch Sohar erklärt: „Er aber führte Moses in die inneren Gemächer, zu einem mächtigen hohen Tier. Als der Schöpfer sah, dass Moses Angst hatte, sagte Er: „Siehe, ich bin gegen dich, Pharao, König von Ägypten, ein großes Tier, das inmitten seiner Flüsse liegt.“ Das heißt, der Schöpfer sollte gegen ihn Krieg führen und niemand anderer, wie es heißt: „Ich, der Schöpfer“. Und die Weisen erklärten es mit: „Ich, und kein Bote“. „Komm“ bedeutet also: Beide zusammen.

Um dies in der Arbeit des Schöpfers zu verstehen, muss man zunächst wissen, welche Ansprüche man an Tora und Mizwot [Gebote] stellt. Also, was man als Gegenleistung dafür erwartet. Die Gegenleistung muss klar sein, um zu verstehen, dass es sich lohnt, auf materielle Genüsse zu verzichten, wenn man erkennt, dass diese das Erreichen des Ziels verhindern, welches die Gegenleistung ist. Das Erreichen des erhabenen Ziels durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot bedeutet, dass das Ziel eine Belohnung für den Verzicht auf materielle Genüsse ist.

Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass die wichtigste Belohnung, die man für das Einhalten der Tora und Mizwot haben möchte, Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer ist, was die Gleichwertigkeit der Form bedeutet, wie es in „und sich Ihm anzuhaften“ heißt. Es ist so, wie die Weisen sagten (Baba Batra, 16): „Der Schöpfer hat den bösen Trieb erschaffen, Er hat für ihn die Tora als Gewürz erschaffen.“ Das ist nämlich das Kli [Gefäß], in dem der Mensch das Schöpfungsziel empfangen kann, der „Seinen Geschöpfen Gutes zu tun“ genannt wird, das heißt „die Offenbarung Seiner Göttlichkeit an Seine Geschöpfe in dieser Welt“, wie es im Artikel Matan Tora [„Gabe der Tora„] geschrieben steht.

Es ist bekannt, dass die wesentliche Arbeit darin besteht, das Kli zu bilden. Aber die Füllung, das heißt der Überfluss, der in das Kli fließt, kommt von Oben, nämlich von Seinem Wunsch, Seine Geschöpfe zu erfreuen. Von Seiten des Schöpfers gibt es sicherlich kein Hindernis, dem Menschen zu geben, und alle Mängel, die wir empfinden, kommen daher, dass wir nicht die Kelim [Gefäße] haben, um die Fülle zu empfangen, da unsere Kelim aus dem Zerbrechen entstehen. Denn durch das Zerbrechen der Gefäße, das in der Welt Nekudim stattfand, entstanden die Klipot [Schalen/Hüllen], die empfangen, um zu empfangen. Das Zerbrechen in der Spiritualität gleicht dem Zerbrechen eines Gefäßes in der materiellen Realität. Gießt man Flüssigkeit in ein zerbrochenes Gefäß, fließt sie heraus. Genauso ist es in der Spiritualität: Wenn ein Gedanke des Willens, für sich selbst zu empfangen, in das Kli eindringt, strömt die Fülle zu den Äußeren, das heißt außerhalb der Kedusha [Heiligkeit].

Kedusha bedeutet „für den Schöpfer“. Alles, was sich außerhalb von „für den Schöpfer“ befindet, wird Sitra Achra [andere Seite] genannt, die andere Seite von Kedusha. Deshalb heißt es, dass Kedusha „geben“ genannt wird, und Tuma [Unreinheit] „empfangen“.

Aus diesem Grund will der Mensch, der nach dem Zerbrechen geboren wurde, nur empfangen. Deshalb kann man uns keinen Überfluss geben, da alles auf die Seite der Sitra Achra fließt.

Das ist der einzige Grund, warum der Mensch weit davon entfernt ist, Freude und Genuss zu empfangen, den der Schöpfer für uns vorbereitet hat. Das liegt daran, weil alles, was Er geben möchte, nicht bei uns verbleibt, sondern verloren geht, wie die Weisen sagten: „Wer ist ein Narr? Derjenige, der verliert, was ihm gegeben wurde.“ Der Mensch verliert also, weil er ein Narr ist.

Aber warum muss ein Narr das verlieren und ein Weiser kann behalten, was ihm gegeben wurde und verliert es nicht? Man sollte verstehen, dass ein Narr in seiner Natur – der Selbstliebe – verbleibt und keine Methoden nutzt, um aus dem Willen zu empfangen herauszukommen. Obwohl es viele Wege und Methoden gibt, um die eigene Natur zu verlassen, so bleibt er doch so nackt wie an dem Tag, an dem er geboren wurde, ohne eine andere Kleidung – eine Kleidung, die als „Wille zu geben“ bekannt ist. Denn mit einer Kleidung des Gebens kann er die Freude und den Genuss einkleiden, die er erhalten sollte.

Manchmal jedoch beginnt der Mensch die Arbeit des Gebens und erklärt dem Körper, dass der eigentliche Sinn der Arbeit darin besteht, Gefäße des Gebens zu erwerben. Doch nach all seinen Diskussionen mit dem Körper sagt ihm dieser : „Du kannst die Natur, die der Schöpfer erschaffen hat, nicht ändern. Und da die Schöpfung als ‚Existierendes aus dem nicht Existierenden‘ betrachtet wird, existiert sie nur in der Form des Verlangens zu empfangen – wie kannst du es also wagen, zu sagen, dass du die Natur, die der Schöpfer erschaffen hat, ändern kannst?“

Darüber wurde gesagt: „Komm zum Pharao“, was bedeutet, dass beide zusammen gehen werden. Ich werde mit dir gehen, um deine Natur zu ändern, und alles, was Ich will, ist, dass du Mich bittest, dir zu helfen, deine Natur vom Verlangen, zu empfangen, in ein Verlangen zu geben, zu ändern, wie die Weisen sagten (Sukka, 52): „Die Neigung des Menschen überwältigt ihn jeden Tag, und ohne die Hilfe des Schöpfers könnte er sie nicht überwinden.“

Man sollte jedoch verstehen, warum der Schöpfer möchte, dass der Mensch Ihn bittet. Das ist bei einem Menschen aus Fleisch und Blut verständlich, der nach Ehre strebt, um Hilfe gebeten zu werden, so dass dies bekannt wird. Aber wie kann das über den Schöpfer gesagt werden? Die Regel „Es gibt kein Licht ohne Kli“ bedeutet jedoch, dass es unmöglich ist, einem Menschen eine Erfüllung zu geben, wenn er keinen Mangel danach hat. Solange er keinen Mangel nach etwas hat, wird er, wenn man ihm etwas gibt, keinen Geschmack daran empfinden. Deshalb wird er es nicht zu schätzen wissen und es nicht vor dem Diebstahl bewahren können.

Das heißt, es gibt Menschen, die die Wichtigkeit der Sache verstehen und sie ihm wegnehmen werden. Deshalb sollte der Mensch um die Hilfe des Schöpfers bitten, damit er, wenn ihm eine Erleuchtung von Oben gegeben wird, weiß, wie er sie vor den Äußeren bewahren kann, die sie ihm stehlen, denn sie kennen den Wert jeder Erleuchtung der Kedusha.

Deshalb weiß der Mensch, wenn er den Schöpfer um Hilfe bittet – und eine echte Bitte beginnt genau dann, wenn er sieht, dass er sich selbst nicht helfen kann -, dass er keine andere Wahl hat, als den Schöpfer um Hilfe zu bitten. Andernfalls wird er von der Kedusha getrennt bleiben und keinen Ausweg aus dem Zustand der Selbstliebe finden. Wenn der Schöpfer ihm also hilft, weiß er bereits, dass es sich um ein wertvolles Gut handelt, das sorgfältig gehütet werden muss, damit die Äußeren es nicht an sich reißen.

Auch der heilige ARI sagt dazu (Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 7, S. 495): „Das ist die Bedeutung des Strebens des bösen Triebes und der Sitra Achra, die Gerechten sündigen zu lassen und an der Kedusha anzuhaften. Das liegt daran, dass sie durch niemand anderen als durch sie lebendig sind. Wenn das Gute und die Kedusha wachsen, vermehrt sich ihr Leben. Deshalb braucht man sich von nun an nicht mehr zu wundern, warum der böse Trieb den Menschen zur Sünde verleitet.“

Um nicht zu verlieren, was ihm gegeben wurde, muss der Mensch sich also zunächst sehr anstrengen, denn das, was der Mensch durch seine Arbeit bekommt, bewirkt, dass er es behält und nicht verliert. Aber während der Anstrengung, wenn der Mensch sieht, dass seine Arbeit noch lange nicht beendet ist, entzieht er sich manchmal dem Kampf und verfällt in Verzweiflung. Zu dieser Zeit braucht er zusätzliche Stärkung, um zu glauben, dass der Schöpfer ihm helfen wird. Und die Tatsache, dass die Hilfe nicht angekommen ist, liegt daran, dass er nicht die erforderliche Quantität und Qualität in der Anstrengung zur Vorbereitung des Mangels gegeben hat, um die Fülle zu erhalten, wie es gesagt wird („Einführung in das Studium der Zehn Sefirot„, Punkt 18), „Und wenn jemand sich in der Tora bemüht und es nicht schafft, den bösen Trieb von sich zu entfernen, dann liegt es entweder daran, dass er es versäumt hat, die notwendige Arbeit und Anstrengung in der Ausübung der Tora zu erfüllen, wie es geschrieben steht: ‚Ich habe mich nicht bemüht, aber gefunden, glaube nicht‘, oder vielleicht hat er zwar die notwendige Menge an Anstrengung geleistet, aber in der Qualität versagt.“

Deshalb ist es wichtig, auf das „Komm zum Pharao“ zu achten und auch in den schlimmsten Zuständen zu glauben und nicht vor dem Kampf zu fliehen, sondern immer darauf zu vertrauen, dass der Schöpfer dem Menschen helfen und ihm geben kann, ob er nun wenig oder viel Hilfe braucht.

In Wahrheit ist derjenige, der versteht, dass er die große Hilfe des Schöpfers braucht, weil er schlechter ist als der Rest der Menschen, eher geeignet, dass sein Gebet erhört wird, denn es steht geschrieben: „Der Herr ist denen nahe, die gebrochenen Herzens sind, und rettet die im Geist Zerschlagenen“.

Deshalb sollte er nicht sagen, dass er nicht geeignet ist, sich dem Schöpfer anzunähern, weil er in seiner Arbeit untätig ist. Stattdessen sollte er sich immer überwinden und keine Gedanken der Verzweiflung in seinen Verstand eindringen lassen, wie die Weisen sagten (Brachot, 10): „Selbst wenn ein scharfes Schwert an seinen Hals gelegt wird, sollte er sich der Barmherzigkeit nicht entziehen“, wie es gesagt wurde (Hiob, 13): „Siehe, Er soll mich töten – ich will auf Ihn warten.“

Man muss das „scharfe Schwert an seinem Hals“ so verstehen, dass, obwohl das Böse im Menschen, die „Selbstliebe“, an seinen Hals gelegt wurde und ihn von der Kedusha trennen will, indem es ihm zeigt, dass es unmöglich ist, diese Herrschaft zu verlassen, er sagen soll, dass das Bild, das er sieht, die Wahrheit ist.

„Er sollte sich jedoch nicht der Barmherzigkeit entziehen“, sondern daran glauben, dass der Schöpfer ihm die Barmherzigkeit, das heißt die Eigenschaft des Gebens, geben kann. Das heißt, aus eigener Kraft kann er die Herrschaft des Empfangens für sich selbst nicht verlassen. Aber aus der Perspektive des Schöpfers, wenn der Schöpfer ihm hilft, kann Er ihn natürlich herausbringen. Das ist die Bedeutung der Worte: „Ich bin der Herr, euer Gott, der euch aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, um euch Gott zu sein.“

Dies wird in der Shema-Lesung erwähnt – wo es darum geht, die Last des Himmelreichs auf sich zu nehmen -, dass der Mensch wissen muss, dass der Schöpfer derjenige ist, der ihn aus der Herrschaft des Empfangens, die „Trennung“ genannt wird, herausführt und ihn in die Kedusha eintreten lässt. Zu dieser Zeit wird „euch Gott zu sein“ wahr, denn dann wird der Mensch als „Volk Israel“ und nicht als „Volk der Erde“ betrachtet.

Die Weisen sagten darüber (Pesachim, 118): „Rabbi Yehoshua Ben Levi sagte: ‚Als der Schöpfer zu Adam HaRishon sagte: ‚Dornen und Disteln sollen für dich wachsen‘, weinten seine Augen. Er sagte zu Ihm: ‚Herr der Welt, soll ich und mein Esel aus demselben Trog essen?‘ Da sagte der Schöpfer zu ihm: ‚Im Schweiße deines Angesichts sollst du Brot essen‘, und sogleich war sein Gemüt besänftigt.'“

Man sollte jedoch das Argument von Adam HaRishon verstehen, der sich über die Handlung des Schöpfers wunderte, warum er es verdiente, aus demselben Trog zu essen wie der Esel. Dies ist eine gerechtfertigte Beschwerde. Der Beweis dafür ist, dass der Schöpfer ihm geraten hat, Brot zu essen. Wäre dies keine angemessene Beschwerde, hätte der Schöpfer sein Argument nicht angenommen. Der Einwand: „Werde ich und mein Esel aus demselben Trog essen“, ist schwer zu verstehen. Welchen Vorteil hat er davon? Schließlich sagten die Weisen (Sanhedrin, 38): „Unsere Weisen sagten: ‚Der Mensch wurde am Vorabend des Shabbat [Sabbat] geboren, damit ihm, sollte er hochmütig werden, gesagt wird: ‚Die Mücke kam im Schöpfungsakt vor dir.'“

Wenn also eine Mücke vor ihm da war, warum sollte er sich dann beschweren, aus demselben Trog zu essen wie der Esel? Man muss verstehen, dass er nach der Sünde in Selbstliebe verfallen ist. Daraus folgt, dass er einem Esel ähnlich wurde, der nichts als Selbstliebe versteht. Das ist die Bedeutung von „Seine Augen weinten und er sagte: ‚Werde ich und mein Esel aus demselben Trog essen'“, nämlich aus derselben Eigenschaft, der Selbstliebe?

Deshalb wurde ihm geraten: „Im Schweiße deines Angesichts sollst du Brot essen“. Brot wird als die Nahrung des Menschen betrachtet. Das heißt, durch die Arbeit in „Im Schweiße deines Angesichts wirst du Brot essen“, was die Nahrung des Menschen ist, wird er von „die Völker der Welt“ zu „das Volk Israel„, was Yashar El [direkt zum Schöpfer] bedeutet.

Aber Ägypten – was das Volk Israel im Exil war, denn Ägypten wird „ein Volk, das einem Esel gleicht“ genannt – bedeutet, dass das Ziel nur die Selbstliebe ist. Deshalb bestand zu dieser Zeit die Rettung Israels darin, dass der Schöpfer es aus Ägypten herausführte. Das ist die Bedeutung davon, was der Mensch beim Annehmen der Last des Himmelreichs sagen muss: „Ich bin der Herr, euer Gott, der euch aus dem Land Ägypten geführt hat, um euer Gott zu sein“, denn gerade durch die Kraft Gottes kann der Mensch aus Ägypten herauskommen und mit „um euch Gott zu sein“ belohnt werden.

 

überarbeitet, EY, 09.04.2024

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar