Notiz 892: Ein Artikel für Sukkot

„Sieben Tage lang sollt ihr in Sukkot [Hütten] sitzen; jeder Bürger Israels soll in Sukkot sitzen, damit eure Nachkommen wissen, dass Ich die Söhne Israels in Sukkot Platz nehmen ließ, als Ich sie aus dem Land Ägypten herausführte; Ich bin der Ewige, euer Gott“ (Levitikus 23:42-43). Rabbi Eliezer hat gesagt: ‚Tatsächliches Sukkot‘ und Rabbi Akiva: ‚Wolken der Herrlichkeit‘.

Wie kann es eine solche Kluft zwischen ihnen geben? Der eine legt [die Sukka als] eine körperliche Sukka [Einzahl für Sukkot] aus, der andere eine spirituelle Sukka, die „Wolken der Herrlichkeit“ bedeutet. Sie sind jedoch Panim [Vorder-/ Angesicht] und Achoraim [Rückseite/ Rückseite]. Was die Erweckung von unten betrifft, so ist die Herstellung der Sukka eine tatsächliche Sukka. Was die Erweckung von oben betrifft, so sind es die „sieben Wolken der Herrlichkeit“. Weiterlesen

Rabash, Notizen 250

Jeder, in dem die Ehrfurcht vor dem Himmel ist

„Rabbi Helbo sagte: ‚Rabbi Huna sagte: ‚Jeder, in dem Ehrfurcht vor dem Himmel ist, dessen Worte werden gehört‘, wie gesagt wurde: ‚Am Ende wird alles gehört, fürchte Gott und befolge seine Gebote, denn das ist das Ganze des Menschen'“ (Berachot 6b). Weiterlesen

Rabash, Notizen 350

Der Ewige offenbarte sich ihm bei den Eichen von Mamre

im November 1982

Die Sohar fragt nach dem Vers: „Der Ewige offenbarte sich ihm bei den Eichen von Mamre“, warum Mamre und nicht anderswo? Es ist so, weil er ihn über die Beschneidung beraten hat. Weiterlesen

Notiz 837: Halte dich an Seine Eigenschaften

“Dank dreier Dinge fällt Regen: wegen des Landes, wegen der Güte und wegen der Leiden.” (Jerusalemer Talmud, Taanit).

Es stellt sich die Frage, was es bedeutet, dass Regenfälle „wegen des Landes“ fallen. Hat das Land eine Wahl, sodass man sagen kann, es habe Verdienste, indem es dem Weg des Schöpfers folgt?

Dies kann moralisch verstanden werden: „Land“ bezieht sich auf die Eigenschaft der Malchut, die auch „Erde“ genannt wird, was auf den Aspekt des Glaubens hinweist. Es ist bekannt, dass es den Aspekt von Himmel und Erde gibt, wie es heißt: „Im Anfang erschuf Gott den Himmel und die Erde.“ Der „Himmel“ steht für den Aspekt der Tora, die als hoch und erhaben betrachtet wird, ähnlich dem Himmel, der oben ist.

Die Tora gehört zum Schöpfer, da Er sie dem Menschen als Geschenk geben muss. Glaube hingegen wird als „Erde“ bezeichnet, weil dieser Aspekt dem Menschen gehört, der auf der Erde ist, wie unsere Weisen sagten: „Alles ist in den Händen des Himmels außer der Gottesfurcht.“ Glaube ist also etwas, das dem Menschen obliegt; er muss die Wahl treffen, das Joch der Königsherrschaft des Himmels in Zeiten der Verborgenheit auf sich zu nehmen.

Rabash, Notizen 91

Ganz bitteres Kraut (Maror)

Zur Zeit der Erlösung spürt man, dass das Exil ganz bitter war. Aber vor der Erlösung kann man noch nicht wissen, dass das Exil so bitter ist. Weiterlesen

Rabash, Notizen 55

Erfreue sie mit einem vollständigen Bau

„Erfreue sie mit einem vollständigen Bau.“ Man muss verstehen, was ein unvollständiger Bau bedeutet. Schließlich ist ein unvollständiger Bau zu nichts nütze. Weiterlesen

Notiz 830: Die Notwendigkeit für die Völker

„Sage nicht in deinem Herzen…’Um meiner Gerechtigkeit willen…sollt ihr das Land erben‘, sondern wegen der Bosheit der Völker wird der Ewige sie enteignen. Nicht um eurer Gerechtigkeit oder der Lauterkeit eures Herzens willen werdet ihr ihr Land erben, sondern wegen der Bosheit der Völker vertreibt der Ewige sie vor euch, wie er euren Vätern geschworen hat.“ (5. Moses 9,4-5)

Und dies führt zu Fragen,  denn, dass der Schöpfer das Land gibt, ist wegen der Bosheit der Völker und nicht wegen der Gerechtigkeit Israels. Bedeutet das, wenn es keine Bosheit der Völker gäbe, würde der Schöpfer das Land nicht an Israel geben? Und die Antwort ist, wie Baal HaSulam bezüglich „gewiss sollst du wissen“ sagte, dass sie die Notwendigkeit für das Erbe des Landes geben.

Notiz 669: Der Gute Trieb und der Böse Trieb

„Denn [Er] wird senden Seine Boten“ (1. Moses 32). Dies bedeutet, dass sowohl der Böse Trieb als auch der Gute Trieb über den Menschen wachen, damit er sein Ziel erreicht.

Notiz 664: Das Empfinden der Sünde vermehrt das Licht

„Hätte Israel nicht gesündigt, hätten es nur die Tora gehabt“ usw. Dies bedeutet, dass sie durch das Empfinden, dass sie Sünder sind, „zum Ewigen schrien“, um sie zu retten. Jede Hilfe kommt durch das Licht der Tora.

Es ergibt sich, dass durch jede Sünde, die sie fühlten und deshalb um Hilfe baten, immer mehr Licht der Tora von Oben hinzugefügt wurde. Daraus folgt, dass das Licht für sie vermehrt wurde, indem sie die Sünden in sich spürten. Wer jedoch keine Sünde spürt, braucht keine Hilfe vom Schöpfer und hat folglich keinen Zuwachs in der Tora, weil er die Tora nicht braucht, um ihm zu helfen.

Notiz 634: Ehrfurcht vor dem Himmel

Yom Kippur (Versöhnungstag) 16. September 1964

„Antigonos, ein Mann aus Socho, beschwerte sich bei Shimon dem Gerechten … aber sei lieber ein Sklave, der dem Rav (großer Mensch/Lehrer) dient, nicht um eine Belohnung zu erhalten, und dann wird die Ehrfurcht vor dem Himmel auf dir liegen“ (Sprüche der Väter, Kapitel 1).

Wir sollten nach der Verbindung zwischen „Und dann wird die Ehrfurcht vor dem Himmel auf dir liegen“ usw. und „nicht, um eine Belohnung zu empfangen“ fragen.

Wenn jemand nicht arbeitet, um eine Belohnung zu erhalten, stellt sich die Frage: Wer verpflichtet ihn zur Arbeit? Von Natur aus ist es die Belohnung, die einen zur Arbeit verpflichtet. Wenn jemand nicht die Absicht hat, eine Belohnung zu erhalten, wer verpflichtet ihn dann? Wenn ein Diener dem Rav dient, dann deshalb, weil er keine andere Wahl hat, denn der Herr leitet ihn. Aber hier, in der Arbeit des Schöpfers, ist es eine Sache, die zur Wahl steht.

Die Antwort darauf lautet: „Und dann wird die Ehrfurcht vor dem Himmel auf dir liegen.“ Das heißt, der Grund, der zur Arbeit verpflichtet, ist lediglich die Ehrfurcht vor dem Himmel. Die Sache der Wahl bezieht sich auf die Ehrfurcht vor dem Himmel, so wie in „Alles liegt in den Händen des Himmels, außer der Ehrfurcht vor dem Himmel.“ Dies wurde dem Menschen gegeben, damit er selbst seine eigene Ehrfurcht vor dem Himmel wählen kann, und jeder Mensch hat sein eigenes Maß.

Notiz 622: Die Überwindung

Oktober-November 1963 (Kfar Yavne, 1964)

Es wird beschrieben, dass Abraham Rat in Bezug auf die Beschneidung einholte, wie es im Siftei Chachamim erklärt wird. Der Grund war, dass er für die Mizwa [Gebot] mehr Lohn erlangen wollte und vielleicht dachte, dass sie ihm widersprechen könnten.

Diesen Gedanken kann man so deuten: Abraham erkannte, dass er ein Gebot hatte, das er nur einmal in seinem Leben erfüllen konnte – das heißt, er konnte nur einmal Mühe für dieses Gebot aufwenden. Daher kam ihm die Idee, seine Freunde um Rat zu fragen.

Falls sie ihm widersprechen würden, wäre es eine große Anstrengung für ihn, sich gegen sie durchzusetzen, was im Sinne von „Entsprechend der Mühe ist der Lohn“ (lefum tza’ara agra) zu verstehen ist. Daher unterzog er sich dieser Prüfung, um Belohnung zu erhalten. Weiterlesen

Notiz 621: Ein einfaches Gebot

Im Midrash Tanchuma heißt es: „Und es wird geschehen, wenn du gehorchst“. Dies ist es, was die Schrift sagt: „Warum sollte ich mich fürchten an den Tagen des Bösen? Die Schuld meiner Ferse wird mich umgeben“ (Chulin 49). Gepriesen sei der Name des Heiligen, gepriesen sei Er, der das Volk Israel mit der Tora beschenkte, die 613 Gebote enthält, darunter leichtere und schwerwiegendere.

Und da es unter ihnen leichtere Gebote gibt, auf die die Menschen nicht achten, sondern sie unter ihre Fersen werfen, weil sie als leicht gelten, fürchtete sich David vor dem Tag des Gerichts und sagte: „Herr der Welt, ich fürchte mich nicht vor den schwerwiegenden Geboten der Tora, die als schwer gelten. Wovor ich mich fürchte, sind die leichten Gebote, vielleicht habe ich eines von ihnen übertreten – ob ich es getan habe oder nicht – weil es leicht war.“ Und Du hast gesagt: „Sei ebenso vorsichtig bei einem leichten Gebot wie bei einem schwerwiegenden Gebot.“ Deshalb sagte er: „Warum sollte ich mich fürchten an den Tagen des Bösen? Die Schuld meiner Ferse wird mich umgeben.“ Weiterlesen

Notiz 560: Generationen

Die Arbeit besteht hauptsächlich in der Art „Du bist in Partnerschaft mit mir“, denn wäre es nicht so, wäre der Mensch wie die Eintagsfliege, die am Morgen geboren wird und am Abend stirbt, denn aus der Sicht des Schöpfers könnte der Mensch an einem einzigen Tag die Fülle voll empfangen. Warum also braucht der Mensch siebzig Jahre und in jedem Jahr 355 [im hebräischen Kalender] Tage? Das liegt daran, dass „du in Partnerschaft mit Mir bist“.

„Wer gierig ist, bekommt nur Ärger.“ Das ist der Wille zu empfangen, der dem Menschen gehört, denn bei Ihm gibt es so etwas nicht. Damit der Mensch ihn in Kedusha (Heiligkeit) verwandeln kann, muss er ihn jedes Mal mit denselben Arbeiten einsetzen; was er gestern getan hat, tut er auch heute und morgen, bis es ihm zuwider wird und er sich mit Kedusha verbindet. Weiterlesen

Notiz 526: Mit ganzem Herzen

Wenn einer belohnt wird, wird seine Arbeit von anderen erledigt, denn „Wenn der Ewige die Wege des Menschen begünstigt, machen auch seine Feinde Frieden mit ihm“. Das bedeutet, dass auch das Böse in ihm zum Guten zurückkehrt, und dann erfüllen sich die Worte „mit dem ganzem Herzen – mit beiden Trieben“ in ihm. Daraus folgt, dass auch die anderen, also die Bösen, die Arbeit des Schöpfers tun.

Notiz 386: Dies ist der Tag, den der Ewige gemacht hat

Januar-Februar 1978

„Dies ist der Tag, den der Ewige gemacht hat; wir wollen uns freuen und fröhlich an Ihm sein.“ ‚Dies ist der Tag‘ bedeutet, dass ‚dies‘ ‚Tag‘ genannt wird und nicht etwas anderes. Was ist es, wenn der Ewige ‚macht‘? Es bedeutet, dass jeder Mensch erreichen wird: ‚Wir wollen uns freuen und fröhlich an Ihm sein‘. „In Ihm“ bedeutet im Schöpfer, in Dwekut (Anhaftung) mit dem Schöpfer, was als „Gleichheit der Form“ bezeichnet wird, was bedeutet, dass jeder einzelne verstehen wird, dass es keine größere Freude gibt, als seinem Schöpfer Zufriedenheit zu geben. Das ist es, worauf wir hoffen. Wenn die breite Öffentlichkeit diese Stufe erreicht, wird dies als das ‘Ende der Korrektur‘ bezeichnet.

Notiz 374: Er berührte das Gelenk seiner Hüfte

Dezember 1982

In Sohar (WaJishlach, Punkt 111) steht so der Vers: Er berührte das Gelenk seiner Hüfte“, Dies bedeutet, dass er diejenigen traf, die die Tora stützen, indem er sie klug hinterging. Es wird gesagt, dass, sobald die Stützen der Tora gebrochen sind, die Tora nicht mehr in der Lage ist, Stärke zu erlangen. 

In Punkt 108 des Sulam [Leiterkommentar zu Sohar] heißt es weiter: Da niemand die Tora (Seir Anpin) angemessen unterstützt, werden die Unterstützer von Seir Anpin, d.h. Nezach und Hod, schwach. Sie werden „stützende Säulen“ genannt und bewirken, dass derjenige, der keine Beine hat, um darauf zu stehen – die Urschlange – sich erhebt. Weiterlesen

Notiz 355: Er, der keine Söhne hat

Es steht in den heiligen Büchern das Konzept von „Der Sohn bringt dem Vater Verdienst“ („ברא מזכה אבא“). Das bedeutet: Was der Vater nicht vollenden konnte, das vervollständigt der Sohn und bringt dadurch seinem Vater Verdienst.

Aus diesem Grund hatte Abraham keine Söhne, denn beide waren vollkommen. Doch durch das Hinzufügen des Buchstabens „ה“ (Hej) zu seinem Namen, wurde eine Unvollkommenheit geschaffen, die es ermöglichte, für Söhne zu beten. Ebenso fand Isaak keinen Raum des Mangels, und durch das Gebet versorgte ihn der Schöpfer mit einem Raum des Mangels, in dem er beten konnte. Weiterlesen

Notiz 370: Der Weg des Landes ging der Tora voraus

Dezember 1981

„Was ist Licht? Rav Huna sagte: „Licht“, und Rav Yehuda sagte: „Nacht“ (Rish Pesachim).

„Jakob ging von Beer Sheba aus und ging nach Haran und kam an den Ort an.“ ‚Jakob ging aus‘, sagt der Sohar, von Beer Sheba aus, aus dem Land Israel. ‚Ging nach Haran‘, ins Ausland. Unsere Weisen sagten, dass Abraham und Isaak die obligatorischen Morgen- und Nachmittagsgebete eingeführt haben und Jakob das freiwillige Abendgebet (Berachot 26b).

Wir sollten verstehen, warum das Gebet Jakobs – der der älteste unter den Urvätern ist und „Jakob, ein vollkommener Mensch“ genannt wird, der zwölf Stämme hervorbrachte – nicht verpflichtend ist wie die Gebete Abrahams und Isaaks. Weiterlesen

Rabash, Artikel 31

Artikel Nr. 31, 1985
Man betrachtet sich selbst nicht als böse

Im Sohar (Balak, Artikel 193) steht geschrieben: „Man betrachtet sich selbst nicht als böse“: „König David betrachtete sich auf vier Arten. Er betrachtete sich mit den Armen, er betrachtete sich mit den Chassiden [fromme/gläubige Anhänger]. Weiterlesen

Notiz 359: Isaak säte in jenem Land

November 1979

„Und Isaak säte in jenem Land und fand in jenem Jahr hundert Tore, und der Ewige segnete ihn.“

Wir sollten uns fragen, warum es ausgerechnet „hundert Tore“ waren. Warum nicht hundertfünfzig, was wichtiger als hundert ist? Und wenn der Vers eine grobe Übertreibung darstellen soll, warum findet er dann einzig und allein hundert Tore? Wir sollten auch nach „Und der Ewige segnete ihn“ fragen. Es hätte vor „und er fand hundert“ gesagt werden sollen, aber von hier aus deutet sich an, dass, nachdem ihm hundert Tore zugesprochen wurden, auch Raum für den Segen des Schöpfers ist. Aber was fehlte ihm? Etwas zu haben, wofür er segnen konnte.

Wir sollten uns auch nach dem Vers „Er wurde sehr groß“ fragen. RASHI interpretierte, dass gesagt wurde: „Der Mist und die Maultiere Isaaks und nicht das Silber und Gold Abimelechs.“ Obwohl es viele Interpretationen dazu gibt, bleibt dies im wörtlichen Sinne rätselhaft. Weiterlesen