1985/32 Die Belohnung der Empfangenden betreffend

Die Belohnung der Empfangenden betreffend

Artikel Nr. 32, 1985

Es ist bekannt, dass der Mensch ohne Belohnung nicht arbeiten kann. Das bedeutet, dass er sich nicht bewegen würde, wenn er keine Belohnung bekäme. Dies stammt von der Wurzel der Geschöpfe, die vollkommen unbewegt ist, wie es in Das Studium der Zehn Sefirot[1] geschrieben steht: „Wir lieben die Ruhe und hassen die Bewegung so sehr, dass wir keine einzige Bewegung machen, wenn wir nicht zur Ruhe kommen. Das liegt daran, dass unsere Wurzel unbewegt und ruhend ist; in Ihm gibt es keinerlei Bewegung. Deshalb ist sie auch unserer Natur entgegengesetzt und wird von uns gehasst.“

Daher müssen wir wissen, was die Belohnung ist, für die es sich lohnt, zu arbeiten. Um dies zu erklären, müssen wir untersuchen, was wir wissen – dass es den Sinn der Schöpfung und die Korrektur der Schöpfung gibt.

Dieser Sinn der Schöpfung ist die Perspektive des Schöpfers. Das heißt, wir sagen, dass der Schöpfer die Schöpfung aus seinem Wunsch heraus erschaffen hat, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Daraus ergibt sich die berühmte Frage: „Warum empfangen die Geschöpfe keine Freude und keinen Genuss, denn wer kann sich gegen Ihn wenden und sagen, dass er keine Freude und keinen Genuss will, wenn Er den Geschöpfen eine Natur gegeben hat, in der ein jeder empfangen will?“

Wir lernen, dass nur der Wille zu empfangen „Schöpfung“ genannt wird, und „Schöpfung“ bedeutet etwas Neues, das „Existierendes aus dem nicht Existierenden“ genannt wird. Deswegen hat Er diese Natur in den Geschöpfen erschaffen, was bedeutet, dass jeder empfangen will und Er will geben. Wer zögert also?

Die Antwort darauf findet sich in den Worten von ARI[2]: „Um die Vollkommenheit Seiner Taten zu enthüllen, hat Er sich selbst eingeschränkt.“ In der „Inneren Betrachtung“ erklärt er, dass dies bedeutet, dass es einen Unterschied zwischen dem Gebenden und dem Empfangenden gibt, was zu einer Ungleichheit der Form führt, die für die Empfangenden unangenehm ist. Um dies zu korrigieren, gab es die Korrektur, dass die Fülle nur dort leuchtet, wo es eine Absicht zu geben gibt, denn dies wird „Gleichheit der Form“ und „Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer“ genannt.

Wenn er dann die Freude und den Genuss empfängt, fühlt er keine Unzufriedenheit, und die Fülle kann den Empfangenden erreichen, weil der Empfangende beim Empfangen der Fülle keinen Mangel empfindet. Das heißt, er wird sich nicht bedürftig fühlen, weil er ein Empfangender ist, denn sein Ziel ist es, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, und nicht, weil er für sich selbst Genuss empfangen will.

Daraus folgt, dass, wenn wir uns damit beschäftigen, was wir tun müssen, um Freude und Genuss zu empfangen, es nur darum geht, Kelim [Gefäße] zu erhalten, die eine zweite Natur sind und „Gefäße des Gebens“ genannt werden. Dies wird die „Korrektur der Schöpfung“ genannt. Deshalb sollten wir wissen, welche Belohnung wir vom Schöpfer als Gegenleistung für unsere Arbeit in Tora und Mizwot [Geboten] fordern sollten: dass Er uns Gefäße des Gebens gibt.

In der Einführung in das Buch Panim Meirot uMasbirot [Einladendes Angesicht] steht geschrieben, dass die Wurzel der Belohnung der Massach [Schirm] und das Or Choser [reflektiertes Licht] sind. Deshalb brauchen wir als Gegenleistung für unsere Arbeit nicht Genuss und Überfluss zu verlangen, sondern Gefäße des Gebens, denn das ist alles, was wir brauchen, um Freude und Genuss zu erhalten. Bevor jemand die Gefäße des Gebens erhält, leidet er in seinem Leben, denn er hat nicht die passenden Kelim, um Freude und Genuss zu empfangen.

Wir sehen, dass wir bei unseren Handlungen drei Unterscheidungen in der Reihenfolge unserer Arbeit treffen sollten: 1) Verbotenes, 2) Erlaubtes, 3) Mizwot. Bei Verbotenem ist es unmöglich, von Absichten für den Schöpfer zu sprechen, dass ich etwas Verbotenes sogar in liShma [für Ihren Namen] tun kann. Wir können nicht einmal davon sprechen, es zu tun. Unsere Weisen nennen dies eine “ Mizwa [Gebot], die durch Übertretung entsteht“. Nur bei Erlaubtem kann man sagen, dass wir zum Schöpfer streben sollen, oder dass der Mensch nicht streben kann, und dann gibt es keine Mizwa. Wenn er jedoch darauf ausgerichtet sein kann, zu geben, wird diese Handlung als eine Mizwa betrachtet.

Bei Handlungen der Mizwa, wie z.B. dem Essen einer Mazza [Pessach-Brot], dem Essen in einer Sukka [Sukkot-Hütte] usw., selbst wenn man nicht darauf ausgerichtet ist, damit zu geben, wird es immer noch als eine Mizwa betrachtet, da lo liShma [nicht für Ihren Namen] auch eine Mizwa ist. Aber wenn man damit die Absicht hat, zu geben, verursacht diese Mizwa, dass man mit dem Licht der Mizwa belohnt wird.

Wenn er nicht länger darauf ausgerichtet ist, aber die Mizwa in lo liShma erfüllt, sagten unsere Weisen: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot in lo liShma beschäftigen, und von lo liShma gelangt er zu liShma.“ Daraus folgt, dass er die Mizwot des Schöpfers auch dann befolgt, wenn er nicht danach strebt. Aber wenn er Erlaubtes tut, wird es als „freiwillig“ bezeichnet, und das kann nicht zur Summe der Mizwot hinzugezählt werden.

Wenn er jedoch Verbotenes begeht, wird die Übertretung auf seinem Konto vermerkt. Zu dieser Zeit verlässt er den Weg der Tora und entfernt sich immer weiter vom Schöpfer. Wenn er Mizwot in lo liShma befolgt, kommt er auch dem Schöpfer näher, aber das ist ein langsamer Weg, das heißt, er nähert sich dem Schöpfer auf einem langen Weg an, bis er sich dem Schöpfer anhaften kann.

Aber wenn er die Mizwot in liShma befolgt, haftet er dem Schöpfer immer mehr an, bis er mit den Geschmäckern von Tora und Mizwot belohnt wird.

Daran können wir auch erkennen, ob er die Mizwa genießt oder nicht. Das heißt, wenn er ein winziges Stück Mazza isst, kann er die Mizwa nicht einhalten, wenn er es nicht genießt, denn wer ein winziges Stück Mazza isst, unterhalb der Schwelle des Genusses, erfüllt seine Pflicht nicht. Vielmehr muss er genießen, da er sonst nicht segnen kann.

Auch der Genuss des Shabbat ist eine Mizwa. Wenn er die Shabbat Mahlzeit nicht genießt, hat er auch seine Pflicht nicht erfüllt. Deshalb besteht die Regel, dass man am Vorabend des Shabbat, vor dem Nachmittagsgebet, nicht essen sollte, bis es dunkel ist, damit man die Mahlzeit genießen kann. Unsere Weisen sagten dazu: „‚Man soll am Vorabend des Shabbat und am guten Tag ab dem Nachmittagsgebet nicht essen, damit man hungrig zum Shabbat kommt‘, so die Worte von Rabbi Yehuda.“[3]

Auch wenn er nicht darauf ausgerichtet ist, zu geben, hält er dennoch die Mizwa des Essens einer Mazza usw. ein. Auch bei Erlaubtem, selbst wenn er nicht die Absicht zu geben hat, wird das Essen von Erlaubtem, wenn es notwendig ist, als nicht verwirklicht angesehen, was bedeutet, dass der Mensch ohne sie nicht leben kann. Es ist erlaubt, diese Dinge auf jeden Fall zu erhalten, das heißt, auch dann, wenn er nicht auf das Geben ausgerichtet sein kann.

Aber bei Erlaubtem, das nicht notwendig ist, wird man, wenn man es benutzt, materieller, auch wenn man keine Übertretung begeht, indem man es isst. Einerseits können wir sagen, dass sich das Notwendige eine Stufe unter den Mizwot befindet, wenn es in lo liShma ausgeführt wird.

Daraus folgt, dass wir von unten nach oben unterscheiden sollten: 1) Verbotenes, 2) Erlaubtes, das er nicht um des Gebens willen tun kann, 3) Erlaubtes, aber Notwendiges, 4) Mizwot, die er nicht um des Gebens willen tut, 5) Erlaubtes, das er um des Gebens willen tut. (Eine Mizwa ohne Absicht und Erlaubtes mit der Absicht zu geben, bedürfen allerdings der Prüfung, was von beiden wichtiger ist, denn hier kann es zu Fehlern kommen. Deshalb will ich es nicht prüfen), 6) Mizwot, mit der Absicht zu geben.

Daraus folgt, dass die Belohnung nur darin besteht, Gefäße des Gebens zu erhalten. Wenn man diese Gefäße erlangt, hat man alles.

[1] Das Studium der Zehn Sefirot (Teil 1, Punkt 19)

[2] am Anfang des Buches „Baum des Lebens

[3] Pessachim, S. 99

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar