1985/37 Wer bezeugt für einen Menschen?

Wer bezeugt für einen Menschen?

Artikel Nr. 37, 1985

Im Sohar, Shoftim (Richter) und im Sulam-Kommentar[1] steht geschrieben: „Es ist eine Mizwa (Gebot/gute Tat) vor Gericht zu bezeugen, damit sein Freund kein Geld verliert, wenn er nicht bezeugt. Deshalb sagten die Verfasser der Mishna: ‚Wer bezeugt für einen Menschen? Die Mauern seines Hauses.‘

Was bedeutet ‚Die Mauern seines Hauses‘? Es sind die Mauern seines Herzens, wie es geschrieben steht: ‚Da wandte Hiskia sein Gesicht zur Wand.‘ Die Schreiber der Mishna behaupteten, sie lehrt, dass Hiskia aus den Wänden seines Herzens heraus betete. Außerdem bezeugt sein Hausstand für ihn. Sein Hausstand sind seine 248 Organe, denn der Körper wird ‚Haus‘ genannt.

Das behaupten auch die Verfasser der Mishna: ‚Einem Frevler sind seine Vergehen in die Knochen eingemeißelt, genauso einem Gerechten seine Verdienste.‘ Das ist der Grund, warum David sagte: ‚Alle meine Knochen sollen sprechen.‘ Aber warum sind die Vergehen mehr in die Knochen eingemeißelt als in das Fleisch, die Sehnen und die Haut? Der Grund dafür ist, dass die Knochen weiß sind, und eine schwarze Schrift nur aus dem Weiß heraus sichtbar ist. Es ist wie bei der Tora, die aus dem Inneren heraus weiß ist, also das Pergament, und von außen schwarz, also die Tinte. Schwarz und Weiß sind Dunkelheit und Licht. Außerdem ist der Körper dazu bestimmt, aus seinen Knochen aufzuerstehen, daher sind die Vergehen und Verdienste in seine Knochen eingemeißelt. Wenn er belohnt wird, wird der Körper aus seinen Knochen auferstehen. Wenn er nicht belohnt wird, wird er nicht auferstehen und wird keine Auferstehung von den Toten haben.“ So weit seine Worte.

Wir sollten verstehen, warum der Sohar besagt, dass ein Mensch vor Gericht bezeugen sollte, damit sein Freund kein Geld verliert. Dies wird in der Arbeit für den Schöpfer erklärt. Wir sollten also verstehen, was man verlangt und von wem man es verlangt. Und um es glaubwürdig zu machen, muss ein Mensch Zeugnis ablegen.

In der Arbeit für den Schöpfer verlangt der Mensch vom Schöpfer, dass er ihm gibt, was er vom Schöpfer will. Weiß der Schöpfer nicht, ob ein Mensch die Wahrheit sagt, um zu zeigen, dass sein Argument wahr ist oder nicht? Wenn der Mensch jedoch bezeugt, dann weiß er, dass sein Argument wahr ist. Und wie kann man jemandem vertrauen, der für sich selbst Zeugnis ablegt? Außerdem sollten wir verstehen, warum das Zeugnis aus den Mauern seines Herzens kommen muss, denn er bringt den Beweis für die Bedeutung von „Wände seines Hauses“ von Hiskia in den Worten: „Dann wandte Hiskia sein Gesicht zur Wand“, was wir als „die Wände seines Herzens“ interpretierten.

Das Zeugnis eines Menschen sollte also auch aus den Wänden seines Herzens kommen. Es ist jedoch bekannt, dass ein Zeugnis aus seinem Mund kommen muss, wie unsere Weisen sagten: „Aus ihrem Mund, nicht aus ihren Schriften“, und hier sagt er, dass es aus den Wänden seines Herzens und nicht aus dem Mund kommen sollte.

Wir sollten auch verstehen, warum es heißt: „Das haben die Verfasser der Mishna behauptet: ‚Einem Frevler sind seine Vergehen in die Knochen eingemeißelt, genauso wie einem Gerechten seine Verdienste.'“

Aber sind Vergehen und Verdienste in körperliche Knochen eingemeißelt? Wie kann eine spirituelle Sache, nämlich die Vergehen und Mizwot, in Knochen eingemeißelt sein? Und es ist noch schwerer, seine Antwort zu verstehen: „Das liegt daran, dass die Knochen weiß sind, und eine schwarze Schrift nur aus dem Weiß heraus sichtbar ist.“

Wir sollten auch verstehen, warum er sagt: „Und darüber hinaus ist der Körper dazu bestimmt, auf seinen Knochen aufzuerstehen“. Warum gerade „auf seinen Knochen“? Bedeutet es, dass es von seinen Knochen abhängt, ob er wieder aufersteht oder nicht?

Um das oben Gesagte in der Arbeit zu verstehen, müssen wir uns an die bekannte Regel erinnern: „Es gibt kein Licht ohne ein Kli (Gefäß)“. Das bedeutet, dass es unmöglich ist, jegliche Erfüllung zu erhalten, wenn es dort kein Loch oder keinen Mangel gibt, in den die Fülle eintreten kann. Zum Beispiel kann ein Mensch keine Mahlzeit zu sich nehmen, wenn er nicht hungrig ist. Außerdem wird das Maß an Genuss, das ein Mensch aus einer Mahlzeit beziehen kann, an dem Maß des Verlangens gemessen, das er nach dieser Mahlzeit hat.

Daraus folgt, dass man dort, wo man keinen Mangel empfindet, auch keine Freude erfährt, die man empfangen könnte, da es keinen Raum gibt, um eine Fülle zu empfangen. Wenn wir also von der Reihenfolge der Arbeit sprechen, muss der Mensch, wenn er in die Arbeit eintritt, das heißt, wenn er die Arbeit für die Heiligkeit mit der Absicht tun will, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu schenken, gemäß der oben erwähnten Regel ein Bedürfnis danach haben. Er muss spüren, dass er dem Schöpfer etwas geben muss. Wir können also sagen, dass er ein Kli im Maße seines Verlangens hat, dem Schöpfer zu geben. Und die Erfüllung dieses Klis geschieht, während er dem Schöpfer gibt, das heißt, wenn er Ihm Zufriedenheit bereiten will. Das bedeutet, dass der Körper bereits damit einverstanden ist, dem Schöpfer zu geben.

Und da der Mensch mit einer Natur zu empfangen und nicht zu geben geboren wird, wird sich der Körper bestimmt dagegen wehren, wenn man geben will. Und wenn ein Mensch sich beschenken lassen will, das heißt, er hat den Wunsch, solch ein Kli zu erhalten, und ein Kli ist ein Verlangen und ein Mangel, dann kommt der Körper sofort und fragt: „Warum willst du die Natur, in der du erschaffen wurdest, ändern? Was ist der Mangel, den du fühlst, der dir fehlt? Bist du dir hundertprozentig sicher, dass du verstehst, dass du arbeiten musst, um zu geben? Sieh, wie die Mehrheit die Arbeit für die Heiligkeit verrichtet. Sie sind nicht sehr sorgfältig in dem, was sie tun. Mit anderen Worten, bei der Erfüllung der Tora oder der Mizwot achten sie vor allem auf die Korrektheit der Handlung mit all ihren Details, aber nicht auf die Absicht. Sie sagen: ‚Wir tun bestimmt, was wir können‘. Sie achten nicht auf die Absicht, weil sie sagen, dass die Arbeit in liShma (für Ihren Namen) zu einigen wenigen Auserwählten gehört und nicht allen.“

Daraus folgt, dass der Körper, der kommt und seine Fragen stellt, wahrscheinlich direkt fragt. Und da er keine ausreichende Antwort bekommt, erlaubt er dem Menschen keine Gedanken des Verlangens zu geben, denn er hat recht, es gibt kein Licht ohne ein Kli. Mit anderen Worten: „Wenn du nicht das Verlangen hast zu geben, warum machst du dann so einen Aufwand?“ Also sagt er zuerst zu ihm: „Gib mir dieses Bedürfnis, das Verlangen zu geben, und dann werden wir reden.“ Aber nach dem oben Gesagten muss das Bedürfnis nach dem Verlangen vorhanden sein, was bedeutet, dass er darunter leiden sollte, nicht geben zu können. Da er also kein Kli hat, kann ihm das Licht, also die Erfüllung, bestimmt nicht gewährt werden.

Deshalb sollte der Mensch versuchen, einen großen Mangel zu haben, weil er nicht fähig ist, dem Schöpfer zu geben. Und es ist bekannt, dass ein Mangel durch das Gefühl des Leidens bestimmt wird, das er durch den Mangel empfindet. Auch wenn er nicht das hat, worum er bittet, wird es nicht als Mangel angesehen, denn ein echter Mangel wird an dem Leid gemessen, das er empfindet, wenn er nichts besitzt. Ansonsten sind es nur leere Worte.

Jetzt können wir verstehen, was unsere Weisen sagten[2]: „‚Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und Ihm von ganzem Herzen dienen‘. Was ist die Arbeit des Herzens? Es ist ein Gebet. Wir sollten verstehen, warum sie das Gebet über die wörtliche Bedeutung hinaus erweitert haben. Normalerweise bittet man einen anderen Menschen, wenn man etwas von ihm will, mündlich darum, wie es geschrieben steht: ‚Denn Du hörst das Gebet eines jeden Mundes‘. Warum haben sie dann gesagt, dass ein Gebet ‚die Arbeit des Herzens‘ genannt wird?“

Oben sagten wir, dass ein Gebet als „Mangel“ bezeichnet wird, und er möchte, dass sein Mangel gefüllt wird. Und doch wird kein Mangel im Mund des Menschen empfunden, vielmehr werden alle Empfindungen des Menschen im Herzen gefühlt. Wenn ein Mensch also keinen Mangel im Herzen fühlt, zählt das, was er mit dem Mund spricht, überhaupt nicht, um zu sagen, dass er das, worum er mit dem Mund bittet, wirklich braucht. Das ist so, weil die Fülle, um die er bittet, in einen Ort des Mangels eintreten sollte, nämlich in das Herz. Deshalb sagten unsere Weisen, dass ein Gebet aus der Tiefe des Herzens kommen sollte, was bedeutet, dass das ganze Herz den Mangel, um den er bittet, spüren wird.

Es ist bekannt, dass Licht und Kli „Mangel“ und „Fülle“ (oder „Erfüllung“) genannt werden. Wir schreiben das Licht, das die Fülle ist, dem Schöpfer zu, und das Kli, das den Mangel darstellt, den Geschöpfen. Der Mensch sollte also das Kli so vorbereiten, dass der Schöpfer dort die Fülle ausgießen kann, sonst gibt es keinen Raum für die Fülle. Wenn ein Mensch den Schöpfer bittet, ihm zu helfen, damit er seine Handlungen auf das Geben ausrichten kann, kommt aus diesem Grund der Körper und fragt ihn: „Warum betest du dieses Gebet? Was fehlt dir ohne dieses?“

Deshalb müssen wir die Bücher, die die Notwendigkeit der Arbeit des Gebens erörtern, studieren und prüfen, bis wir verstehen und fühlen, dass wir ohne dieses Kli nicht fähig sein werden, in die Kedusha einzutreten. Wir sollten nicht auf die Mehrheit achten, die sagt, dass das Wichtigste die Handlung ist und dass die ganze Kraft darauf verwendet werden sollte, und dass die Handlungen der Mizwot und die Erfüllung der Tora, die wir tun, genug für uns sind.

Stattdessen muss er jede Handlung der Tora und der Mizwot ausführen, um sich selbst in die Absicht zu geben zu bringen. Danach, wenn er ein vollständiges Verständnis davon hat, wie sehr er sich anstrengen muss, um zu geben, und er Schmerz und Leid darüber empfindet, dass er diese Kraft nicht hat, dann wird er als jemand betrachtet, der bereits etwas hat, für das er beten kann – für die Arbeit im Herzen – da das Herz fühlt, was es braucht.

Für so ein Gebet kommt die Antwort auf das Gebet. Das bedeutet, dass ihm diese Kraft von Oben gegeben wird, damit er sich auf das Geben ausrichten kann, denn dann hat er schon das Licht und das Kli. Was kann man aber tun, wenn man nach all den Anstrengungen, die man unternommen hat, den Mangel, nicht geben zu können, immer noch als Schmerz und Leid empfindet? Die Lösung besteht darin, den Schöpfer zu bitten, ihm das Kli zu geben, das „Ein Mangel aus dem Nicht Fühlen“ genannt wird, und dass er unbewusst ist, ohne jeden Schmerz darüber, nicht geben zu können.

Daraus folgt, dass, wenn er bedauern kann und sich darüber ärgert, dass er keinen Mangel hat, weil er nicht spürt, wie weit er von der Kedusha (Heiligkeit) entfernt ist, dass er vollkommen weltlich ist und nicht versteht, dass das Leben, das er lebt – der Wunsch, die körperlichen Verlangen zu erfüllen – nicht wichtiger ist als das eines jeden anderen Tieres, dem er begegnet, und dass er, wenn er darauf achten würde, sehen würde, wie ähnlich er ihnen mit all ihren Bestrebungen ist, und dass der einzige Unterschied die Klugheit des Menschen und seine Fähigkeit ist, andere auszubeuten, während die Tiere nicht klug genug sind, andere auszubeuten.

Manchmal, obwohl er sieht, dass er die Tora studiert und die Mizwot einhält, kann er sich nicht daran erinnern – während er die Mizwot einhält oder die Tora studiert -, dass er durch die Beschäftigung mit der Tora und den Mizwot eine Verbindung mit dem Schöpfer herstellen sollte. Es ist, als ob sie für ihn getrennte Dinge sind – die Tora und die Mizwot sind eine Sache, und der Schöpfer eine andere.

Und wenn er bedauert, dass er kein Gefühl des Mangels hat, dass er wie ein Tier ist, wird dies auch „Arbeit im Herzen“ genannt. Es wird „ein Gebet“ genannt. Das bedeutet, dass er für diesen Mangel bereits einen Ort hat, an dem er die Erfüllung vom Schöpfer erhält, um ihm das Gefühl des Mangels zu geben, was das Kli ist, das der Schöpfer mit Fülle erfüllt.

Jetzt können wir die Frage verstehen: „Warum ist ein Gebet im Herzen und nicht im Mund?“ Es liegt daran, dass ein Gebet „ein Mangel“ genannt wird, und man kann nicht sagen, dass er einen Mangel im Mund hat. Vielmehr ist der Mangel eine Empfindung im Herzen.

Jetzt sollten wir erläutern, warum wir nach seiner Aussage gefragt haben, dass die Verdienste und die Vergehen in die Knochen eingemeißelt sind und ob er sich aus den Knochen erheben kann oder nicht. Der Sohar vergleicht die Knochen, die weiß sind, mit der Tora, wo sich schwarz auf weiß befindet, wobei Schwarz die Dunkelheit und Weiß das Licht ist.

Wir sollten erklären, was es bedeutet, dass Knochen weiß sind. Das ist der Grund, warum sowohl die Verdienste als auch die Vergehen auf ihnen geschrieben stehen, denn in Bezug auf die Arbeit für den Schöpfer sollte es so verstanden werden, dass ein Mensch, der sich in Tora und Mizwot übt, „ein Knochen“ genannt wird. Der Hauptteil der Tora und der Mizwot wird als weiß angesehen, denn etwas, das keine Mängel hat, wird „weiß“ genannt. Und da es zu den Handlungen, die ein Mensch vollbringt, nichts hinzuzufügen gibt, denn es heißt: „Du sollst weder etwas hinzufügen noch etwas wegnehmen“, wird seine Beschäftigung mit der Tora „Knochen“ genannt. Sie sind weiß, weil die Verdienste und Vergehen eines Menschen in sie eingemeißelt sind.

Wenn ein Mensch jedoch seine Handlungen prüft – den Grund, warum er seine Grundlage aufbaut (der Grund, der ihn dazu bringt, sich mit Tora und Mizwot zu beschäftigen, seine Absicht, während er die Handlungen ausführt) – und versucht zu erkennen, ob er diese Handlungen wirklich für den Schöpfer ausführt, um Ihm Zufriedenheit zu schenken, dann kann er die Wahrheit erkennen: Er befindet sich in der Natur, in die er hineingeboren wurde, die „empfangen, um zu empfangen“ heißt, und er will sich nicht mit Tora und Mizwot beschäftigen, ohne dafür eine Belohnung zu erhalten.

Und der wahre Grund, warum der Mensch seine Natur nicht verlassen kann, liegt darin, dass er die Notwendigkeit dafür nicht sieht. Er müsste also die in ihn eingeprägte Natur, die „Selbstliebe“ genannt wird, ändern und die Liebe zu anderen annehmen, um die Liebe zum Schöpfers zu erreichen. Das ist so, weil der Mensch das Gefühl hat, dass es ihm an der Liebe seiner Umgebung mangelt, das heißt, dass die Familie ihn liebt, die Menschen seiner Stadt usw. Aber was bringt es ihm, den Schöpfer zu lieben? Und was bringt es ihm, wenn er seine Freunde liebt? Schließlich denkt er immer an den Nutzen, der mit der Selbstliebe verbunden ist. Wie kann er also diese Liebe verlassen?

Und wenn er sich fragt, warum er die Tora und die Mizwot in Handlungen befolgt und sogar sorgfältig auf alle Einzelheiten achtet, dann antwortet er sich selbst, dass er den Glauben durch Bildung erhalten hat. In der Bildung beginnt man, einen Menschen dazu anzuleiten, Tora und Mizwot in lo liShma [nicht für ihren Namen] auszuführen, wie Maimonides sagt[3]. Daraus folgt, dass er es auf sich genommen hat, an den Schöpfer zu glauben, dass er Ihm in der heiligen Arbeit dienen wird und dafür in dieser und in der nächsten Welt belohnt wird.

Deshalb wird einem Menschen gesagt, dass die eigentliche Arbeit darin besteht, an den Schöpfer zu glauben, der uns die Tora und die Mizwot gegeben hat, die wir einhalten sollen, und dadurch werden wir eine Gleichheit der Form erreichen, die „Dwekut (Anhaftung) mit dem Schöpfer“ genannt wird. Das bedeutet, dass man die Selbstliebe verlassen und die Liebe zu anderen annehmen sollte. Und in dem Maße, in dem er die Selbstliebe verlässt, kann er mit vollständigem Glauben belohnt werden. Andernfalls wird er getrennt, wie im Sulam-Kommentar[4] geschrieben steht: „Es ist ein Gesetz, dass das Geschöpf keinen erkennbaren Schaden von Ihm empfangen kann, denn es ist ein Mangel in Seiner Herrlichkeit, dass das Geschöpf Ihn als schadend wahrnimmt, da es für den vollkommenen Handelnden nicht passt. Daher ist es die größte Bestrafung der Welt, wenn man sich schlecht fühlt, in dem Maße, in dem man Seine Führung verleugnet und der Erschaffer vor ihm verborgen ist.“

Wenn ein Mensch sich selbst betrachtet, erkennt er die Wahrheit, dass die Tora und die Mizwot für den Schöpfer sein sollten. Er spürt, wie weit er von der Wahrheit entfernt ist, und die Prüfung bringt ihn in Schmerz und Leid, weil er ständig auf dem falschen Weg wandelt und nicht als „Diener des Schöpfers“ bezeichnet werden kann. Stattdessen arbeitet er nur für sich selbst, was man „für sich selbst arbeiten“ nennt, was der Weg aller Tiere ist, aber für den Menschen unpassend ist.

Daraus folgt, dass er durch diese Leiden ein Kli, also einen Mangel, erhält. Und da er sieht, dass er nicht imstande ist, aus eigener Kraft aus der Selbstliebe herauszukommen, weil er nicht die Kraft hat, sich gegen die Natur zu richten, besteht die Lösung darin, den Schöpfer zu bitten, ihm zu helfen, wie unsere Weisen sagten: „Wer kommt, um gereinigt zu werden, dem wird geholfen.“ Dann hat er Platz, um den Mangel zu füllen, denn es gibt kein Licht ohne ein Kli.

Das wirft die Frage auf, die wir bereits gestellt haben: „Was kann man tun, wenn man zwar versteht, dass es sich lohnt, zu arbeiten, um zu geben, aber immer noch nicht den Schmerz und das Leid empfindet, die Absicht zu geben nicht erreichen zu können?“ In diesem Fall sollte er wissen, dass dies nicht bedeutet, dass er keinen vollständigen Glauben an den Schöpfer hat, sondern nur, dass er nicht darauf ausgerichtet sein kann, zu geben. Er sollte wissen, dass ihm der vollständige Glaube fehlt, denn wenn er den vollständigen Glauben an den Schöpfer hat, gibt es ein Naturgesetz, dass sich der Kleine vor dem Großen annulliert. Wenn er also wirklich den vollständigen Glauben an die Größe des Schöpfers hätte, würde er sich natürlich vor dem Schöpfer annullieren, und er würde Ihm ohne jegliche Belohnung dienen wollen.

Daraus folgt, dass es hier keinen Mangel gibt, denn er kann die Natur nicht besiegen. Vielmehr mangelt es hier an einem vollständigen Glauben, obwohl er Glauben hat. Der Beweis dafür ist, dass er die Tora und die Mizwot einhält. Aber es ist nicht der vollständige Glaube, wie er es sein sollte.

Mit anderen Worten: die vollständige Ganzheit besteht darin, dass man an Seine Größe glaubt, und wenn jemand wissen will, ob er einen vollständigen Glauben hat, kann er sehen, wie sehr er bereit ist, um des Gebens willen zu arbeiten und wie sehr der Körper vor dem Schöpfer annulliert ist. Die Unfähigkeit des Menschen, zu arbeiten, um zu geben, ist also der Mangel. Aber es gibt noch einen größeren Mangel, nämlich den, dass ihm der vollständige Glaube fehlt, und das ist der wichtigste.

Aber was kann man tun, wenn man zwar sieht, dass es einem an vollständigem Glauben fehlt, dieser Mangel aber dennoch keinen Schmerz und kein Leid in ihm hervorruft, weil er nicht ausreicht? Der wahre Grund ist, dass er auf die Mehrheit schaut und sieht, dass es wichtige Menschen sind, mit Einfluss und Ansehen, und es ist nicht erkennbar, dass ihnen der vollständige Glaube fehlt. Wenn man mit ihnen spricht, sagen sie, dass dies nur für einige wenige Auserwählte bestimmt ist, das ist ihre bekannte Ansicht. Das ist die große Trennung, die zu einem Hindernis für den Menschen wird und sein Vorankommen auf dem richtigen Weg verhindert.

Aus diesem Grund brauchen wir ein Umfeld, also eine Gruppe von Menschen, die alle der Meinung sind, dass sie den vollständigen Glauben erreichen müssen. Das ist das Einzige, was einen Menschen vor den Ansichten der Allgemeinheit bewahren kann. Zu dieser Zeit bestärkt jeder jeden darin, dass er sich danach sehnt, den vollständigen Glauben zu erreichen, dass er dem Schöpfer Zufriedenheit schenken kann und dass dies sein einziges Bestreben sein wird.

Dies ist jedoch nicht die Lösung, um einen Mangel an vollständigem Glauben zu erreichen. Vielmehr muss man sich sowohl quantitativ als auch qualitativ mehr anstrengen, als man es gewohnt ist. Und der Körper wird sich sicherlich dagegen wehren und fragen: „Was ist heute anders als an anderen Tagen?“ Und er wird antworten: „Ich stelle mir vor, wie ich ein Diener des Schöpfers bin, wie ich dem Schöpfer dienen würde, wenn ich einen vollständigen Glauben hätte. Deshalb möchte ich Ihm demgemäß dienen, als ob ich bereits mit dem vollständigen Glauben belohnt wurde.“ Das erzeugt in ihm einen Mangel und einen Schmerz darüber, dass er nicht den vollständigen Glauben hat, denn der Widerstand des Körpers bewirkt, dass er ein Bedürfnis nach dem vollständigen Glauben hat. Aber das wird bestimmt gerade dann gesagt, wenn er sich gegen den Körper wendet, im Zwang, wo er mit dem Körper nicht nach seinem Willen arbeitet.

Daraus folgt, dass diese beiden Handlungen, mehr zu arbeiten, als er es gewohnt ist, und der Widerstand des Körpers, ihn dazu bringen, den vollständigen Glauben zu brauchen. Erst dann bildet sich in ihm ein Kli, in das sich später das Licht kleiden wird, denn nun hat er in seinem Herzen einen Raum für das Gebet, also einen Ort des Mangels. Und dann gibt ihm der Schöpfer, der sein Gebet erhört, das Licht des Glaubens, mit dem er dem König dienen kann und nicht um belohnt zu werden.

Jetzt können wir verstehen, was wir über die Bedeutung der Verdienste und Vergehen, die in die Knochen des Körpers eingemeißelt sind, gefragt haben. „Knochen“ beziehen sich auf den Kern der Sache („Knochen der Sache“ ist eine Redewendung im Hebräischen) und bezieht sich auf die Tora und die Mizwot, die er einhält. Wir haben sie erhalten, um sie zu erfüllen, und es gibt nichts hinzuzufügen, denn es steht geschrieben: „Du sollst weder hinzufügen noch wegnehmen.“

Und auf diesen Handlungen sind die Vergehen und Verdienste eingemeißelt, was bedeutet, dass, wenn er auf dem Pfad der Wahrheit wandeln möchte und seine Handlungen hinterfragt – ob sie mit der Absicht zu geben sind oder nicht – und er ein Mensch ist, der die Wahrheit liebt und sich nicht dafür interessiert, was andere tun, sondern wissen möchte, ob er sich in Tora und Mizwot in liShma (für Ihren Namen) betätigt oder ob er alles für sich selbst tut, dann sieht er, dass er in Selbstliebe versunken ist und von selbst nicht herauskommt.

Dann schreit er nach dem Schöpfer, damit Er ihm aus der Selbstliebe heraus hilft und ihn mit der Liebe zu anderen und der Liebe zum Schöpfer belohnt, und „Der Herr ist nahe allen, die Ihn anrufen, allen, die Ihn in Wahrheit anrufen.“ Deshalb wird er mit Dwekut (Anhaftung) an den Schöpfer belohnt.

Daraus folgt, dass die Verdienste in seinen Knochen eingemeißelt sind, was bedeutet, dass die Tora und die Mizwot, die er eingehalten hat, „weiß“ genannt werden, da in Bezug auf die Handlungen alles weiß, also positiv, ist und es nichts hinzuzufügen gibt. Aber danach prüfte er und sah, dass die Absicht nicht richtig war, und dass Dunkelheit auf ihnen lag, weil er getrennt war und keine Dwekut hatte, die „Gleichheit der Form“ genannt wird, dass er alles mit der Absicht tun will, zu geben. Stattdessen wird er von der Selbstliebe beherrscht.

So hat er die Dunkelheit über das Weiß gelegt, die weißen Knochen, wie es in den Worten des Sohar geschrieben steht. Das bedeutet, dass er sieht, dass sich auf der Tora und den Mizwot, die er erfüllt hat, Dunkelheit befindet, dass er vom Licht getrennt ist, da das Licht geben will, während er alles tut, um zu empfangen und nichts tun kann, außer dem, was die Selbstliebe anbelangt.

Daraus folgt, dass seine Knochen, also die praktischen Tora und Mizwot, weiß sind, was bedeutet, dass es keinen Mangel in der Handlung gibt, der ein Hinzufügen erfordert. Aber durch die Prüfung, die er an diesem Weiß vornimmt, sieht er, dass dort Dunkelheit ist. Und wenn er darauf achtet, es zu korrigieren, weil es ihm Schmerz und Leid bereitet, dass er sich in der Dunkelheit befindet, und er den Schöpfer bittet, ihm zu helfen und ihn von der Selbstliebe zu befreien, wird er später mit der Anhaftung an den Schöpfer belohnt.

Es heißt: „Ein Gerechter – seine Verdienste sind in seine Knochen eingemeißelt“, was bedeutet, dass seine Prüfung an seinen weißen Knochen dazu führte, dass er mit der Auferstehung der Toten belohnt wurde, da „die Frevler in ihrem Leben ‚tot‘ genannt werden“, denn sie sind vom Leben der Leben getrennt. Wenn sie also dafür belohnt werden, dass sie sich dem Schöpfer anhaften, wird dies als Belohnung für die Auferstehung der Toten angesehen.

Aber: „Einem Frevler sind seine Vergehen in die Knochen eingemeißelt“, denn ein Frevler ist jemand, der noch in Selbstliebe versunken ist, und ein Gerechter wird „gut“ genannt, und „gut“ heißt „Geben“, wie geschrieben steht: „Mein Herz quillt über von Gutem; ich sage: ‚Meine Arbeit ist für den König'“. Mit anderen Worten, was ist das Gute? Es ist, wenn man sagen kann: „Meine Arbeit ist für den König“, was bedeutet, dass all seine Handlungen für den Schöpfer und nicht um seiner selbst willen erfolgen.

Deshalb gilt: „Wer ein gutes Auge hat, wird gesegnet sein.“ Aus diesem Grund werden die Menschen, die die Tora und die Mizwot befolgen, was als der Kern betrachtet wird, dass die Tora und die Mizwot vom Schöpfer gegeben wurden, um sie einzuhalten, als „Weiß“ bezeichnet, da die Handlungen keine Mängel haben, wie es geschrieben steht: „Du sollst weder hinzufügen noch wegnehmen.“ Deshalb sind seine Knochen weiß.

„Seine Vergehen sind in seine Knochen eingemeißelt“, die weiß sind, weil er seine Handlungen nicht hinterfragte, ob sie nun darauf ausgerichtet sind, zu geben oder nicht. Stattdessen vertraute er der Mehrheit und der Art und Weise, wie sie Tora und Mizwot befolgen. Und sie sagen, dass die Arbeit für den Schöpfer eine Arbeit ist, die nur wenigen Auserwählten vorbehalten ist, und dass nicht jeder diesen Weg gehen muss, indem er sich darum kümmert, dass seine Arbeit mit der Absicht zu geben erfolgt.

Das nennt man „die Meinung der Hausherren“. Aber „die Sicht der Tora“ ist anders. Es ist bekannt, dass „die Meinung der Hausherren der Sicht der Tora entgegengesetzt ist“, denn die Meinung der Hausherren ist, dass durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot das Besitztum wächst und sich ausdehnt, da er der Eigentümer eines größeren Hauses wird. Mit anderen Worten, alles, was er tut, dient der Selbstliebe.

Aber die Sicht der Tora ist so, wie unsere Weisen über den Vers sagten: „Wenn ein Mensch in einem Zelt stirbt.“ Sie sagten: „Die Tora existiert nur in dem, der sich selbst deswegen zu Tode bringt.“ Das bedeutet, dass er sich selbst tötet, das heißt, es ist die Selbstliebe, die er tötet. So hat er kein Besitztum, denn es gibt keinen Hausherrn, dem wir Besitztümer zuordnen können, da seine einzige Absicht darin besteht, zu geben und nicht zu empfangen. Er annulliert also sein Selbst.

Daraus folgt, dass „Ein Frevler, dessen Vergehen in seinen Knochen eingemeißelt sind“ bedeutet, dass er nicht auf dem Pfad der Tora wandelte, da die Tora „schwarz auf weiß“ genannt wird. Der Sohar sagt, dass dies der Grund ist, warum seine Verdienste in seine Knochen eingeprägt sind, „denn die Knochen sind weiß, und eine schwarze Schrift ist nur aus dem Inneren von Weiß heraus sichtbar.“ Wie die Tora, das heißt, wenn es Weiß gibt, was bedeutet, dass er Tora und Mizwot einhält, kann man sagen, dass er wie die Tora ist, dass er Schwarz auf dem Weiß besitzt. Dann versucht er, Dwekut zu erreichen oder verbleibt mit den weißen Knochen und schreibt nichts auf sie.

Deshalb wird er „böse“ genannt, denn seine Vergehen sind in seine Knochen eingemeißelt. Aber diejenigen, die kein Weiß in sich haben, die keine praktische Tora und Mizwot besitzen, gehören nicht zu der Unterscheidung von „böse“. Vielmehr gehören sie zur Unterscheidung von Tieren, das heißt, sie sind nur Tiere.

[1] Sulam-Kommentar S. 8, Punkt 11

[2] Taanit, 2a

[3] Ende der Hilchot Teshuwa (Gesetze der Buße)

[4] Einführung in das Buch Sohar, S. 138

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar