Shamati 62. Steigt ab und verleumdet; steigt auf und klagt an

Ich hörte am 29. Februar 1948

Steigt ab und verleumdet; steigt auf und klagt an“. Der Mensch muss sich selbst ständig eingehend prüfen, ob seine Tora und seine Arbeit nicht in die Tiefen des Abgrunds absteigen. Dies ist so, da die Größe des Menschen daran gemessen wird, wie sehr er an dem Schöpfer haftet, das heißt, inwieweit er sich selbst vor dem Schöpfer annulliert.

Das bedeutet, dass die Selbstliebe bei ihm nicht als solche zählt, sondern dass er beabsichtigt, sein eigenes Selbst vollständig aufzugeben. Denn bei jemandem, der arbeitet, um zu empfangen, entspricht das Maß der Größe seines Selbst dem Maß seiner [spirituellen] Arbeit. Zu diesem Zeitpunkt wird er zu einem Wesen, einer eigenständigen Existenz und zu einem getrennten Teil, und es fällt ihm dann schwer, sich vor dem Schöpfer zu annullieren.

Im Gegensatz dazu, wenn ein Mensch zum Zwecke des Gebens arbeitet und seine Arbeit vollendet, das heißt, wenn er jeden Aspekt des Empfangens für sich selbst korrigiert hat, aus dem, was er von der Wurzel seiner Seele hat, dann hat er nichts mehr in der Welt zu tun. Daraus folgt, dass man nur an diesen Punkt denken und sich lediglich darauf konzentrieren sollte.

Und das Zeichen dafür, ob ein Mensch den Weg der Wahrheit geht, ist, dass er sehen kann, ob er im Zustand des „Herabsteigens und Verleumdens“ ist, was bedeutet, dass sich seine gesamte Arbeit im Abstieg befindet. In diesem Zustand befindet der Mensch sich in der Macht der Sitra Achra (der anderen Seite). Und dann „steigt er auf und klagt an“, das heißt, er fühlt sich in einem Zustand des Aufstiegs und klagt andere an.

Im Gegensatz dazu kann jemand, der in Reinheit arbeitet, nicht über andere klagen. Stattdessen klagt er immer über sich selbst und sieht die anderen auf einer besseren Stufe als er sich selbst fühlt.

korrigiert, EY, 29.11.2023

Shamati 61. Und rings um Ihn stürmt es gewaltig

Ich hörte am 8. April 1948

Unsere Weisen sagen über den Vers: „Und um Ihn herum stürmt es mächtig“, dass der Schöpfer bei den Gerechten haargenau ist. Er [Baal Sulam] fragte: „Warum erhalten sie eine große Bestrafung, wenn sie doch im Allgemeinen Gerechte sind?“

Die Sache ist, dass alle Grenzen in den Welten, von denen wir sprechen, aus der Perspektive der Empfänger sind, das heißt, indem der Untere sich selbst auf einen bestimmten Grad begrenzt und einschränkt, so bleibt er dementsprechend unten, weil man Oben mit allem, was die Unteren tun, einverstanden ist. Daher breitet sich die Fülle (Shefa) in diesem Maße nach unten aus. Also veranlassen die Unteren durch ihre Gedanken, Worte und Taten, dass sich die Fülle von Oben nach unten ausbreitet.

Weiterlesen

Shamati 60. Das Gebot, das durch eine Übertretung kommt

Ich hörte am 14. Februar 1943

„Das Gebot, das durch eine Übertretung kommt“ bedeutet, dass wenn der Mensch die [spirituelle] Arbeit auf sich nimmt, um dafür eine Gegenleistung zu erhalten, sich das in zwei Teile aufteilt:

  1. Der Empfang der Arbeit – dies wird als Gebot bezeichnet.
  2. Die Absicht, eine Gegenleistung zu erhalten, wird als Übertretung bezeichnet, da der Empfang ihn von der Heiligkeit zur Sitra Achra [1]überleitet.

Und da die ganze Basis und der ganze Grund dafür, dass er Kraft für die Arbeit erhielt, in der Gegenleistung bestanden haben, bedeutet „Gebot, das kommt“, dass es die Übertretung ist, die den Menschen dazu brachte, ein Gebot zu erfüllen. Daher wird das als „Gebot, das kommt“ bezeichnet, denn das, was das Gebot hervorgebracht hat, ist die Übertretung, die nur in der Gegenleistung besteht.

Und der Rat dafür besteht darin, dass er seine Arbeit im Aspekt von „ohne mehr zu sehen“ verrichten soll, dass seine gesamte Absicht für seine Arbeit auf die Mehrung der Ehre des Himmels in der Welt ausgerichtet sein soll, was heißt, dass er arbeitet, um die Shechina aus dem Staub zu erheben.

Und das Konzept der „Erhebung der Shechina“ besteht darin, dass die heilige Shechina als die Gesamtheit der Seelen bezeichnet wird. Denn sie ist diejenige, die die Fülle (Shefa) vom Schöpfer empfängt und den Seelen gibt. Und was die Fülle den Menschen schenkt und an sie weiterleitet, wird als die „Vereinigung zwischen dem Schöpfer und der Shechina“ bezeichnet, wobei dann die Fülle an die Unteren herangezogen wird. Wenn es aber keine Einigkeit gibt, gibt es keine Anziehung der Fülle an die Unteren.

Noch deutlicher ausgedrückt: Da der Schöpfer den Geschöpfen Genuss schenken wollte, dachte er damit einher sowohl an die Gabe der Fülle als auch an den Empfang der Fülle, also dass die Unteren die Fülle empfangen, und beide waren sie im Potenzial, was bedeutet, dass später Seelen kommen und die Fülle aktiv empfangen werden.

Und diejenige, welche die Fülle im Potenzial empfängt, wird als die heilige Shechina bezeichnet, da der Gedanke des Schöpfers eine vollständige Realität ist und keiner Tat bedarf. Daher…der Untere … (keine Fortsetzung, Abbruch in den Manuskripten)

[1] Die andere, die schlechte Seite, steht der guten Seite gegenüber.

Shamati 59. Der Stab und die Schlange

Ich hörte am 23. Februar 1948

„Moses antwortete und sprach: „Siehe, sie werden mir nicht glauben und nicht auf mich hören, sondern werden sagen: ‚Der Schöpfer ist dir nicht erschienen‘“. Der Herr sprach zu ihm: „Was hast du da in deiner Hand?“ Er sprach: „Einen Stab.“ Und Er sprach: „Wirf ihn auf die Erde. Und er warf ihn auf die Erde; da ward er zur Schlange und Moses floh vor ihr.“[1]

Man muss hier verstehen, dass es nur zwei Stufen gibt, entweder Kedusha (Heiligkeit) oder Sitra Achra (die andere Seite), und einen Zwischenzustand gibt es nicht. Sondern aus dem gleichen Stab wird eine Schlange, wenn man ihn auf die Erde wirft.

Weiterlesen

Shamati 58. Die Freude ist der „Spiegel“ guter Taten

Ich hörte am 4. Zwischentag von Sukkot

 

Die Freude ist der „Spiegel“ der guten Taten: Wenn die Taten [eines Menschen] Taten der Kedusha (Heiligkeit) sind, dann offenbart sich dadurch Freude. Doch man muss wissen, dass es auch den Aspekt der Klipa (Hülle) gibt. Und um zu wissen, ob es sich um Kedusha handelt, findet die Klärung im „Verstand“ statt, denn in der Kedusha gibt es den „Verstand“, wohingegen es in Sitra Achra (die andere Seite) keinen Verstand gibt, denn: „Ein anderer Gott ist unfruchtbar und wird keine Frucht bringen.“ Wenn daher Freude zum Menschen kommt, muss er über die Worte der Tora nachdenken, damit sich ihm der „Verstand“ der Tora enthülle.

Auch müssen wir wissen, dass die Freude eine höhere Erleuchtung ist, die durch MaN enthüllt wird, was gute Taten sind. Und der Schöpfer beurteilt den Menschen „gemäß dem, wo er ist“. Mit anderen Worten: „Wenn der Mensch das Joch des Himmlischen Königsreichs für die Ewigkeit auf sich nimmt, so leuchtet hierauf unmittelbar ein höheres Leuchten, was auch den Aspekt der Ewigkeit hat.

Und selbst wenn es für Ihn offensichtlich und Ihm bekannt ist, dass der Mensch alsbald von seiner Stufe abfallen wird, so beurteilt Er ihn dennoch „gemäß dem, wo er ist“. Dies bedeutet: „Wenn der Mensch jetzt in seinem Verstand beschlossen hat, das Joch des Himmlischen Königreichs für ewig auf sich zu nehmen, so wird dies als Vollkommenheit angesehen.

Wenn der Mensch jedoch das Joch des Himmlischen Königreichs auf sich nimmt und nicht will, dass dieser Zustand auf ewig in ihm bleibe, dann wird diese Sache und Handlung nicht als Vollkommenheit angesehen, und das höhere Licht kann natürlich nicht kommen und in ihm weilen. Denn es ist vollkommen und ewig und unveränderlich. Beim Menschen hingegen, selbst wenn er es möchte, wird der Zustand, in welchem er sich befindet, nicht ewig sein.

Shamati 57. Nach Seinem Willen wird er Ihm ein Brandopfer darbringen

Ich hörte am 5. Februar 1944

Über den Vers „Er opfere ihn Seinem Willen“[1] sagten unsere Weisen: „Wie? Man nötigt ihn, bis er sagt: ‚Ich will.‘“ Wir müssen auch verstehen, was wir im Gebet sagen: „Möge es Dein Wille sein“[2], denn „mehr als ein Kalb saugen möchte, möchte die Kuh säugen“[3]. Warum sollen wir also beten: „Möge Oben ein Wille sein.“?

Es ist bekannt, dass ein vorausgehendes Erwachen stattfinden muss, um die Fülle von Oben heranzuziehen. Wir müssen verstehen, warum wir ein Erwachen von unten brauchen, aufgrund dessen wir darum beten, dass es einen Willen von Oben geben möge. Das bedeutet, dass wir einen Willen von Oben erwecken müssen, um unten Einfluss zu haben.  Weiterlesen

Shamati 56. Tora heißt „Hinweis“

Ich hörte am 2. Februar 1941

Tora heißt „Hinweis“ (Jora) und leitet sich von „Jaro Irae[1] ab. Gemeint ist, dass zu der Zeit, wenn der Mensch sich mit der Tora beschäftigt, gilt, dass er je nach seinen Anstrengungen in der Tora seine Entfernung verspürt. Man zeigt ihm also die Wahrheit, und das bedeutet, dass man ihm das Maß seines Glaubens zeigt, was die ganze Grundlage der Wahrheit ist.

Je nach dem Maße des Glaubens, das er hat, baut sich darauf die ganze Grundlage der Erfüllung von Tora und Mizwot auf. Denn dann offenbart sich einem, dass seine ganze Grundlage nur auf der Erziehung aufgebaut ist, die er erhalten hat, da diese Erziehung für ihn ausreicht, um die Tora und Mizwot in allen Details und Feinheiten zu erfüllen; und alles, was von der Erziehung kommt, heißt Glaube innerhalb des Verstandes.

Und obwohl das gegen den Verstand geht – denn der Verstand erfordert, dass er im Maße der Verstärkung der Bemühungen in der Tora sich dem Schöpfer näher fühlen muss – zeigt ihm die Tora jedoch immer mehr die Wahrheit. Dies geschieht dann, wenn der Mensch die Wahrheit sucht. Dann führt ihn die Tora immer näher an die Wahrheit heran, und er sieht das Ausmaß seines Glaubens an den Schöpfer. Weiterlesen

Shamati 55. Woher [kommt] Haman aus der Tora?

Ich hörte am 13. Februar 1941

Haman aus der Tora, woher? „Hast du (Hamin)[1] von dem Baum gegessen, von dem zu essen ich dir verboten habe?“[2] Wir müssen verstehen, was die Verbindung zwischen Haman und dem Ez haDaat (Baum der Erkenntnis) ist.

Ez haDaat ist der Aspekt der Größe des Empfangens, das nicht in der Kedusha (Heiligkeit) ist und das durch Korrekturen in die Kedusha gebracht werden muss. Und der Aspekt Haman ist ebenfalls die Größe des Empfangens, so wie geschrieben steht, dass Haman sagte: „An wem wird sich der König erfreuen“, der König der Welt, „Ehre zu erzeigen, außer mir?“[3] Dies bedeutet, dass dies der Aspekt der Größe des Empfangens ist. Und dies ist der Aspekt von „und sein Herz erhob sich auf den Wegen des Schöpfers“[4].

[1] Die Worte „Hamin“ (von) und „Haman“ haben im Hebräischen die gleichen Wurzelbuchstaben.

[2] 1. Buch Moses 3, 11

[3]  Esther 6, 6

[4] 2. Chronik17, 6

Shamati 54. Das Ziel der spirituellen Arbeit

Was ich am 13. Februar 1941 hörte

Es ist bekannt, dass der Dienst hauptsächlich darin liegt, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten. Jedoch muss man die Bedeutung [des Wortes] „geben“ kennen, da alle an dieses Wort gewöhnt sind. Und man weiß, dass die Gewohnheit den Geschmack abnutzt. Daher müssen wir die Bedeutung des Wortes „geben“ gründlich klären.

Die Sache ist die, dass in dem Willen zu geben des Unteren auch der Wille zu empfangen enthalten ist (wobei der Wille zu empfangen korrigiert genutzt werden kann). Anderenfalls gibt es keine Verbindung zwischen dem Geber und dem Empfänger. Denn es ist unmöglich, dass einer gibt und der andere nichts zurück gibt und dabei ein Zustand der Partnerschaft entsteht. Denn nur wenn sie beide einander Liebe zeigen, gibt es eine Verbindung und Freundschaft zwischen ihnen. Wenn jedoch einer Liebe offenbart und der andere ihm darauf nichts entgegenbringt, so ist solch eine Liebe nicht real und hat keine Existenzberechtigung.

Weiterlesen

Shamati 18. Was bedeutet „In Verborgenheit weine meine Seele“ in der spirituellen Arbeit?

Ich hörte im Jahr 1940 in Jerusalem

Wenn sich über dem Menschen die Verhüllung des Spirituellen verstärkt und er in einen solchen Zustand gelangt, dass er keinerlei Geschmack an spiritueller Arbeit verspürt und überhaupt nicht in der Lage ist, sich Liebe und Ehrfurcht weder vorzustellen noch zu empfinden, oder irgendetwas in der Heiligkeit zu tun – dann hat er keinen anderen Rat, als nur zum Schöpfer zu weinen, dass Er sich seiner erbarmen und die Verhüllung von seinen Augen und seinem Herzen nehmen möge. Weiterlesen

Shamati 17. Warum wird Sitra Achra „Malchut ohne Krone“ genannt?

Ich hörte im Jahr 1941 in Jerusalem

Krone bedeutet Keter, und Keter ist der Ausströmende und die Wurzel. Die Kedusha (Heiligkeit) ist mit der Wurzel verbunden, das heißt, die Kedusha wird als in Übereinstimmung der Form mit ihrer Wurzel angesehen. Das bedeutet, so wie unsere Wurzel, also der Schöpfer, nur geben möchte, wie geschrieben steht: „Sein Wunsch, den Geschöpfen Gutes zu tun“, so gibt die Kedusha nur dem Schöpfer. Weiterlesen

Shamati 12. Die hauptsächliche Arbeit des Menschen

Ich hörte bei einer Mahlzeit am 2. Tag von Rosh HaShana, am 5. Oktober 1948

Die hauptsächliche Arbeit des Menschen muss darin bestehen, den Geschmack daran zu erreichen und zu verspüren, dem Schöpfer Genuss zu bereiten. Denn alles, was der Mensch zu seinem eigenen Nutzen tut, entfernt ihn aufgrund der Unterschiedlichkeit der Form vom Schöpfer. Wenn er aber eine Handlung zum Nutzen des Schöpfers ausführt – und sei es auch nur die kleinste Tat – wird dies auf jeden Fall „Mizwa“ (Gebot) genannt.

Daher muss das hauptsächliche Bemühen des Menschen darin bestehen, die Kraft zu erlangen, die es ihm ermöglicht, einen Geschmack am Geben zu verspüren. Dies geschieht mittels der Verringerung der Kraft, die bewirkt, dass Geschmack am egoistischen Empfangen empfunden wird. Und dann erreicht man allmählich den Geschmack am Geben.

Shamati 53. Die Sache der Begrenzung

Ich hörte am Shabbatabend, am 4. Juni 1943.

Die Sache der Begrenzung ist, seinen Zustand, in dem man sich befindet, zu begrenzen und nicht Gadlut (Größe) zu wollen. Vielmehr möchte man im gegenwärtigen Zustand, in welchem man sich befindet, für immer verweilen. Und dies wird „immerwährende Dwekut“ (Anhaftung) genannt. Egal wieviel Gadlut man besitzt, selbst wenn man die kleinste Katnut (Kleinheit) hat, wenn sie auf ewig leuchtet, dann hat man „immerwährende Dwekut“ erlangt.

Wenn man jedoch nach mehr Gadlut strebt, wird dies „Überfluß/Luxus“ genannt.  Und dies ist die Bedeutung von „jeder Kummer wird überflüssig sein“, was bedeutet, dass die Traurigkeit zum Menschen kommt, weil er nach Überflüssigem strebt. Und dies ist das Geheimnis von: Als Israel kam, um die Tora zu empfangen, brachte Moses die Menschen an den Fuß des Berges, so wie geschrieben steht: „Und sie standen am Fuße des Berges.“

Weiterlesen

Shamati 52. Eine Übertretung löscht eine Mizwa nicht aus

Ich hörte am 14. Mai 1943

„Eine Übertretung löscht eine Mizwa (Gebot) nicht aus, und eine Mizwa löscht eine Übertretung nicht aus.“ Und die Handlungsweise in der Arbeit ist, dass man den guten Weg gehen muss. Aber das Böse, das im Menschen ist, lässt ihn nicht den guten Weg gehen.

Man muss jedoch wissen, dass der Mensch das Böse nicht zu entwurzeln braucht, weil dies unmöglich ist. Vielmehr muss man das Böse nur hassen so wie geschrieben steht: „Die ihr den Schöpfer liebet, hasset das Böse.“ Nur der Hass wird benötigt, da es der Hass ist, der die Anhaftenden trennt.

Weiterlesen

Shamati 51. Wenn dich dieser Bösewicht getroffen hat…

Ich hörte nach den Pessachfeiertagen am 27. April 1943

„Wenn dich dieser Bösewicht getroffen hat, schleppe ihn ins Lehrhaus“, usw. „Und wenn nicht, erinnere ihn an den Sterbetag.“

Das bedeutet, dass man ihn daran erinnern soll, dass die Arbeit an einem Ort sein muss, an dem er nicht ist, und zwar außerhalb der Haut des Menschen. Dann gilt, dass er „außerhalb seines Körpers“ arbeitet, also keinerlei Gedanken an den eigenen Körper hat.

Shamati 50. Zwei Zustände

Ich hörte am 20. Siwan

Die Welt hat zwei Zustände: Im ersten Zustand wird die Welt „Leiden“ genannt; und im zweiten Zustand wird sie als die „heilige Shechina“ (göttliche Gegenwart) bezeichnet. Denn bevor der Mensch würdig wurde, seine Handlungen zu korrigieren, damit diese in der Absicht zu  geben sein mögen, nimmt er die Welt lediglich im Aspekt von Leiden und Schmerzen wahr.

Doch dann wird er würdig, die heilige Shechina in die ganze Welt eingehüllt zu sehen. Und dann wird darüber gesagt, dass der Schöpfer die Welt erfüllt, und die Welt wird dann mit dem Namen „heilige Shechina“ bezeichnet, die vom Schöpfer empfängt. Und dann wird das als Einheit von Schöpfer und Shechina bezeichnet, denn wie der Schöpfer der Gebende ist, so beschäftigt sich auch die Welt jetzt nur mit dem Geben.

Weiterlesen

Shamati 49. Am Wichtigsten sind Verstand und Herz

Ich hörte am 6. November 1952

Es sollte eine Vorbereitung auf den Aspekt „Verstand“ in dieser Arbeit geben, die sich auf den Aspekt des Glaubens bezieht. Das bedeutet, dass, wenn der Mensch in der Arbeit des Glaubens nachlässig ist, er in den Zustand zurückfällt, nur Wissen zu wollen, was eine Klipa (Hülle) ist, was gegen die heilige Shechina ist. Also besteht die Arbeit des Menschen darin, sich jedes Mal zu stärken, um den Aspekt „Verstand“ (Mocha) zu erneuern.

Ähnlicherweise sollte der Mensch, wenn er Nachlässigkeit in der Arbeit des Herzens fühlt, die Arbeit verstärken, die sich auf den Aspekt „Herz“ (Liba) bezieht, und entgegengesetzte Handlungen vollziehen, also Peinigungen des Körpers, was dem Willen zu empfangen entgegengesetzt ist.

Der Unterschied zwischen der Nachlässigkeit in der Arbeit des Verstandes und der Arbeit des Herzens besteht darin, dass es gegenüber dem Verstand eine böse Klipa (Hülle) gibt, die einen Zustand veranlassen kann, in dem man „über den Anfang nachdenkt“.

Also muss der Mensch entgegengesetzte Handlungen vollziehen. Er soll also bei jeder Erneuerung des Aspekts „Verstand“ Reue für die Vergangenheit und Akzeptanz der Zukunft auf sich nehmen. Der Mensch kann die Ursache dafür dem Aspekt von domem  (unbewegt) entnehmen. Und die Einkleidung des Glaubens ist eine immerwährende und ewige Sache. Also wird der Mensch sie immer als Maß haben, um zu sehen, ob seine Arbeit rein ist oder nicht. Denn die Einkleidung der Shechina entfernt sich nur aufgrund eines Makels, entweder im Verstand oder im Herzen.

Shamati 48. Das Hauptfundament

Ich hörte am Ausgang von Shabbat, am 8. November 1952

Das Hauptfundament ist ein Weg, der allen bekannt ist. Und der Grund für die Vorsicht und die Behütung in Bezug auf den Verstand hat zur Ursache, dass dieser auf der Grundlage einer Frage aufgebaut ist. Wenn man auf die bekannte Frage stößt, sollte man bewaffnet und beschützt sein, um Wache zu halten und ohne Verzögerung mit der bekannten Antwort zu erwidern.

Mit anderen Worten: Das ganze Konstrukt ist auf Fragen und Antworten aufgebaut. Dies gilt für jemanden, der auf dem Weg des Schöpfers geht und gewürdigt wird, das Konstrukt der Shechina aufzubauen. Wenn er keinen Platz mehr für Fragen und Antworten hat, so wird er als „stehend“ bezeichnet.

Und sogar für solche, die bereits der permanenten Einkleidung der Shechina gewürdigt wurden und die bereits auf dem Weg der Stufen schreiten, die also keinen Platz für die oben erwähnte Arbeit haben, hat der Schöpfer einen Platz bereitet. An diesem Ort haben sie eine freie Basis, an dem der Glaube sein kann.

Es ist zwar schwer zu verstehen, wie solch eine Sache auf höheren Stufen sein kann, doch der Schöpfer Selbst kann so etwas tun. Das ist die Bedeutung der Korrektur der Mittleren Linie und des Verbots des Empfangens aus der Linken Linie.

Gleichzeitig sehen wir, dass Chochma nur in Malchut in Erscheinung tritt. Auch wenn Malchut ein zu Chochma entgegengesetzter Aspekt ist, ist dennoch der Ort der Enthüllung von Chochma gerade in Malchut.

Das ist die Bedeutung von „und diesen Verfall nimm unter deine Hand[1]“ Unsere Weisen sagten, dass der Mensch sich nur dann an ein Gesetz hält, wenn er daran gescheitert ist. Gesetz bedeutet den Aspekt von Malchut (und das ist die Bedeutung der „Braut“; der Gang zur Braut wird „Gesetz“ genannt[2]). Er baut nur auf Hindernissen auf, also auf Fragen. Wenn man keine Fragen hat, hat man nicht den Namen „Glaube“ oder „Shechina.“

[1] Jesaia, 3:6

[2] Im Hebräischen werden die Wörter „Braut“ und „Gesetz“ mit den gleichen Buchstaben geschrieben, allerdings in unterschiedlicher Reihenfolge

Shamati 47. An dem Ort, wo du Seine Größe findest

Ich hörte

„An dem Ort, wo du Seine Größe findest, findest du auch Seine Bescheidenheit.“ Das bedeutet, dass derjenige, der stets in wahrer Dwekut (Anhaftung) ist, sieht, dass der Schöpfer Sich Selbst erniedrigt, das heißt der Schöpfer ist an niederen Orten zu finden.

Der Mensch weiß nicht, was er tun soll, und daher steht geschrieben: „Wer ist wie der Schöpfer, unser Gott, der so hoch sitzt, der tief hinabschaut, im Himmel und auf Erden?“ [1] Der Mensch sieht die Größe des Schöpfers, und dann „der hinabschaut“, das heißt, er erniedrigt den Himmel zur Erde. Dazu wird uns der Ratschlag gegeben zu denken, dass wir, wenn dieser Wunsch vom Schöpfer kommt, nichts haben was größer wäre als das, wie es geschrieben steht: „Aus der Gosse erhebt Er den Armen.“

Zuerst muss der Mensch darauf achten, einen Chissaron (Mangel) zu haben. Wenn er keinen hat, so muss er dafür beten, warum er ihn nicht hat. Der Grund, warum der Mensch keinen Chissaron hat, ist wegen des geringen Bewusstseins.

Also muss der Mensch bei jeder Mizwa (Gebot, Gesetz) beten: Warum hat er kein Bewusstsein dafür, dass er die Mizwa nicht in ihrer Ganzheit erfüllt? Mit anderen Worten, der Wille zu empfangen verdeckt,  sodass der Mensch nicht die Wahrheit sieht.

Denn würde der Mensch sehen, dass er sich in einem solch niederen Zustand befindet, würde er mit Sicherheit nicht in diesem Zustand sein wollen. Stattdessen soll der Mensch sich bei der Arbeit von Mal zu Mal mehr anstrengen, bis er zur  Reue gelangt, wie es geschrieben steht: „Er bringt hinunter in das Grab, und Er erhebt.“

Das bedeutet, dass, wenn der Schöpfer will, dass ein Sünder reuig zurückkehrt, so macht Er das Totenreich für ihn so abfällig, sodass der Sünder selbst nicht mehr so sein möchte. Also muss der Mensch flehend beten, der Schöpfer möge ihm die Wahrheit zeigen, indem Er ihm das Licht der Tora hinzufügt.

[1] Psalm 113, 5

Shamati 46. Die Herrschaft Israels über die Klipot

Ich hörte

Die Herrschaft Israels über die Klipot (Schalen) und umgekehrt die Herrschaft der Klipot über Israel. Doch zuvor muss man verstehen, was „Israel“ ist und was die „Völker der Welt“ sind.

An vielen Stellen wird erklärt, dass „Israel“ Innerlichkeit bedeutet, genannt Kelim de Panim (Gefäße des Angesichtes, Vordere Kelim), mit deren Hilfe man arbeiten kann, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten. „Völker der Welt“ dagegen wird die Äußerlichkeit genannt, die Hinteren Kelim (Kelim de Achoraim), deren Lebensunterhalt nur vom Empfangen kommt und nicht vom Geben.

Die Macht der Völker der Welt über Israel besteht darin, dass sie nicht mit der Absicht zu geben und mit den Kelim de Panim arbeiten können, sondern nur mit den Kelim de Achoraim. Sie verführen die Diener des Schöpfers dazu, die Lichter nach unten in die Kelim de Achoraim weiterzuleiten.
Und die Herrschaft Israels besteht darin, dass, wenn man jedem von ihnen die Kraft gibt, die Arbeit zu verrichten, um dem Schöpfer Freude zu bereiten, also nur in den Kelim de Panim, selbst wenn sie Chochma (Weisheit) verbreiten, dies dann nur in der Form eines „Weges, den man passiert“ geschieht, und nicht mehr als das.