1986/32 Der Grund für das Strecken der Beine und das Bedecken des Kopfes während des Gebets

Im Sohar steht geschrieben (WaEtchanan, Punkt 10): „“Komm und sieh – wer im Gebet steht, muss seine Beine gerade halten und seinen Kopf bedecken, als ob er vor dem König steht, und er muss seine Augen bedecken, damit er nicht auf die Shechina (göttliche Präsenz) schaut.“ Im Sohar (WaEtchanan, Punkt 11) fragt er: „Du sagst: ‚Einer, der die Shechina ansieht, während er betet.‘ Aber wie kann er die Shechina anschauen? Er antwortet: ‚Man muss davon ausgehen, dass die Shechina mit Sicherheit vor ihm steht, während er betet. Deshalb ist es ihm verboten, seine Augen zu öffnen.'“ Weiterlesen

1989/19 Warum heißt der Shabbat in der Arbeit Shin-Bat?

Es steht im Sohar geschrieben (WaJakhel, Artikel 180): „Was ist der Shabbat, das heißt: Warum heißt sie ‚Shabbat‘? Das Geheimnis der Angelegenheit ist, dass, sobald dieser Punkt aufgestiegen ist und sein Licht leuchtet, schmückt sie sich mit den Vätern, die CHaGaT de Seir Anpin sind, um eins zu werden, und alles wird ‚Shabbat‘ genannt. Das heißt, Malchut wird zusammen mit den Vätern „Shabbat“ genannt. Shabbat hat die Buchstaben Shin-Bet [שב, der Buchstabe Bet [ב] kann ausgesprochen werden wie Bat: Tochter], denn die drei Waws [3 mal: ו ו ו] im Shin [ש] deuten auf die drei Väter CHaGaT hin. Und sie wird Bat [Tochter] genannt, die sich mit ihnen schmückt.“ Weiterlesen

1989/31 Was bedeutet das Verbot, Götzendienern die Tora zu lehren, in der Arbeit?

Es steht im Sohar geschrieben (Chukat, Punkt 2): „‚Aber sot [dies, זות] – ohne die Hinzufügung des Waw [ו]– ist die Satzung der Tora‘, welche Malchut ist und ‚Satzung‘ genannt wird. Sie kommt von Seir Anpin [aramäisch: Kleines Gesicht, die sechs mittleren Sefirot], welche ‚Tora‘ genannt wird. Aber es ist nicht die Tora selbst, die SA ist, sondern nur das Gesetz der Tora, die Verordnung der Tora, welche Malchut ist. Umgekehrt soll ‚Dies ist die [we sot, וזות] Tora‘ zeigen, dass alles in einer Einheit ist, dass die Versammlung Israels, die Malchut ist, in den Schöpfer einbezogen ist, so dass alle eins sein werden.“ Weiterlesen

1989/35 Was bedeutet „Wer keine Söhne hat“ in der Arbeit?

Unsere Weisen sagten (Massechet Nedarim 64): „Jeder Mensch, der keine Söhne hat, gilt als tot.“ Der Sohar (Pinchas, Pos. 92) schreibt: „So wie ein Mann ohne Söhne unfruchtbar und seine Frau ebenso ‚unfruchtbar‘ genannt wird, wird auch die Tora ohne Mizwot [Gebote/gute Taten] als ‚unfruchtbar‘ bezeichnet. Aus diesem Grund lernen wir, dass nicht die Lehre das Wesentliche ist, sondern die Handlung.“ Auch heißt es im Sohar (Artikel 91): „Die Tora wird ‚ein Baum‘ genannt, wie geschrieben steht: ‚Denn der Mensch ist der Baum des Feldes.” Und die Gebote der Tora sind den Früchten ähnlich.” Wenn also die Tora und der Mensch als „Baum“ bezeichnet werden, dann sind der Mensch und die Tora „unfruchtbar“, wenn sie keine Söhne haben, denn ein Baum, der keine Früchte trägt, ist wie ein unfruchtbarer Mensch, der nichts hervorbringt. Weiterlesen

1991/15 Was bedeutet der Segen „Der für mich an diesem Ort ein Wunder vollbracht hat“ in der Arbeit?

Unsere Weisen sagten (Berachot 54): „Über eine Person, der ein Wunder widerfahren ist, wie zum Beispiel, dass sie von einem Löwen gerettet wurde. Raba sagte zu ihm: ‚Jedes Mal, wenn du an diesen Ort kommst, segne: ‚Gepriesen sei Er, der an diesem Ort ein Wunder für mich vollbracht hat.'“ Wir sollten verstehen, was uns das in der spirituellen Arbeit lehren soll. Weiterlesen

1988/06 Worin besteht in der spirituellen Arbeit der Unterschied zwischen einem Feld und einem “Mann des Feldes”?

Im Sohar (Toldot) steht geschrieben: „‚Und Isaak liebte Esau, weil er Wildfleisch in seinem Mund hatte.‘ Er schrieb hier: ‚ein kundiger Jäger, ein Mann des Feldes‘, und es steht geschrieben: ‚Er war ein mächtiger Jäger.‘ Das bedeutet, dass er die Meinungen der Menschen jagte und sie dazu verführte, sich gegen den Schöpfer aufzulehnen. „Ein Mann des Feldes“ bedeutet hier, dass er Menschen berauben und töten wollte. Er ist ein Mann des Feldes, weil sein Erbe nicht an einem bewohnten Ort liegt, sondern an einem verlassenen Ort, in der Wüste, auf dem Feld. Aus diesem Grund wird er ‚ein Mann des Feldes‘ genannt.“ Weiterlesen

Notiz 645: An deinen Taten erkennen wir Dich

August 1957, Boston

Es ist bekannt, dass der Zweck der Erschaffung der Welten darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Es ist auch bekannt, dass wir nur von dem sprechen, was von Ihm ausgeht, aber in Ihm selbst gibt es keinen Gedanken und keine Wahrnehmung. Daher sollten wir verstehen, warum wir sagen, dass der Schöpfungsgedanke darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, da wir Seine Gedanken nicht erlangen, wie es geschrieben steht: „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken.“ Weiterlesen

Notiz 170: Der Aspekt des Glaubens innerhalb des Verstandes

Der Glaube innerhalb des Verstandes heißt „böser Riemen, um die Sünder damit zu schlagen“. Denn durch ihn bleibt man innerhalb der Gefangenschaft versklavt; ohne ihn würde man sofort in die Freiheit gelangen.

So wie die Israeliten 210 Jahre in Ägypten waren oder wie geschrieben steht: „und sie quälten sie vierhundert Jahre“, bedeutet, dass all ihre Bauten sofort von der Erde verschlungen wurden. „Und sie machten ihr Leben bitter durch harte Arbeit“ und „die Israeliten seufzten wegen der Mühe“, bis sie schließlich erlöst wurden. Weiterlesen

Notiz 383: Sie standen am Fuß des Berges

Februar 1958

Und sie standen am Fuß des Berges. Rabbi Avdimi bar Chama bar Chasa sagte: Dies lehrt, dass Er den Berg über ihnen wie eine Kuppel aufsetzte und zu ihnen sagte: „Wenn ihr die Tora annehmt, ist es gut, und wenn nicht, wird hier euer Grab sein.“ Rabbi Acha bar Yaakov sagte: Daraus folgt, dass es eine große Rechtfertigung für die Tora gibt. Rava sagte: Trotzdem nahmen sie sie in den Tagen von Achaschwerosch erneut an, wie es geschrieben steht: „Die Juden bestätigten und nahmen [sie] an“ – sie bestätigten, was sie bereits angenommen hatten (Shabbat 88a). Weiterlesen

Notiz 928: Siehe, ein Volk ist aus Ägypten ausgezogen

„Siehe, ein Volk ist aus Ägypten ausgezogen; siehe, sie bedeckten das Angesicht der Erde.“

Wir sollten sagen, dass die Sitra Achra (andere Seite) sagt: „Siehe, ein Volk ist aus Ägypten ausgezogen; siehe, sie bedeckten das Angesicht der Erde, d. h. sie sahen das Gute in der Weltlichkeit, in meinem Willen zu empfangen.“Daher befürchtet die Sitra Achra, dass der Schöpfer unser ganzes Sein aufhebt, wenn Er dem Volk Israel hilft, wie unsere Weisen so sagten: „Wenn er eine Mizwa (Gebot) ausführt, ist er glücklich, denn er hat sich und die ganze Welt auf die Seite des Verdienstes geneigt.“ So können sie sicherlich alle Klipot (Hüllen/Schalen) aufheben.

Notiz 926: Bo, Komm zu Pharao 

Januar 1981

„Und der Ewige sagte zu Moses: ‚Komm zu Pharao, denn Ich habe sein Herz und das Herz seiner Knechte verstockt, damit ich diese Meine Zeichen in ihn hineinlege.'“

Wir sollten das Folgende verstehen:

1) Die Frage im Sohar: Warum heißt es nicht „Geh zu Pharao“?

2) Die Frage der Welt: Warum brauchte der Schöpfer die Zustimmung des Pharaos, um das Volk Israel herauszuführen?

3) Die Frage der Welt: Warum hat Er ihm die Wahl genommen?

4) Der Grund für: „Ich werde diese Meine Zeichen in ihn hineinlegen.“ Wenn der Schöpfer Zeichen setzen will, warum musste er das tun, indem er den Pharao mit den Plagen leiden ließ? Er hätte auch auf andere Weise Zeichen setzen können, die Pharao nicht geschadet hätten. Weiterlesen

Notiz 761: Zwei Unterscheidungen in den Kelim

Es gibt zwei Unterscheidungen in den Kelim (Gefäßen): der Teil, mit dem sie empfangen, und der Teil, mit dem sie geben. Zum Beispiel wurde das Kli (Gefäß) von Bina so erbaut, dass es auch ein kleines bisschen des Empfangens enthält, aber wenig genug, um sich selbst zu korrigieren und eine Gleichheit der Form zu erschaffen, da es geben will. Daher sagen wir von dem Teil des Empfangens, der in Bina existiert, dass in Bina Malchut enthalten ist, aber nicht in der Eigenschaft des Gebens. Aber wenn Malchut zu Bina aufsteigt, schließt sie auch die Eigenschaft des Gebens mit ein.

Notiz 930: Über den Beginn des Monats

„Dieser Monat“, d.h. Nissan, „ist der Beginn [Rosh] der Monate [Chodesh]„. Chodesh [Monat] bedeutet Chidush [Erneuerung]. „Kopf“ [Rosh] bedeutet Anfang. Der Anfang liegt in der Befreiung aus Ägypten durch den Schöpfer, da dies über der Natur steht und der Mensch nur innerhalb der Natur handeln kann. Nur der Schöpfer kann Dinge tun, die nicht den Wegen der Natur entsprechen.

Da der Mensch von Natur aus so erschaffen wurde, dass er das Verlangen hat, nur für sich selbst zu empfangen, kann er die Dinge nicht in der Art des Gebens tun. Aber da dies alles ist, was von einem Menschen in dieser Welt verlangt wird, dass seine Absicht nur darin besteht, zu geben, sieht der Mensch, wenn er mit der Arbeit beginnt, dass es nicht in seiner Macht liegt. Der Mensch muss jedoch den Schöpfer bitten, ihm zu helfen, auf den Wegen des Gebens zu wandeln.

Man muss jedoch glauben, dass der Schöpfer „das Gebet eines jeden Mundes erhört“. Aus diesem Grund muss ein Mensch glauben, dass der Schöpfer uns aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, das heißt aus dem Willen, für uns selbst zu empfangen. In dem Maße, wie wir daran glauben, können wir den Schöpfer um das Geschenk bitten, aus dem Land Ägypten befreit zu werden.

Nur dann, wenn wir aus tiefstem Herzen beten, bringt uns der Schöpfer aus dem Land Ägypten heraus. Dies ist also der Beginn der Monate, denn bevor wir aus Ägypten herauskommen, ist es unmöglich, mit irgendeinem Chidush [Erneuerung] in der Tora belohnt zu werden.

korrigiert, EY, 10.4.2024

Notiz 326: Die Arbeit des Menschen

Zum Hörtext

Es liegt in der Natur des Menschen, dass er auf ein kleines Vergnügen verzichten kann, um dafür ein größeres zu empfangen. Es ist also keine Frage der Wahl, was man tut. Anders verhält es sich bei dem, der arbeitet um zu geben, nur wegen der Wahrheit, so dass der wahre Weg nur in der Arbeit um zu geben liegt. Hier gibt es eine Wahlmöglichkeit, denn man entscheidet sich, auf dem Weg der Wahrheit zu arbeiten, obwohl man kein Vergnügen haben wird, und obwohl es auf diesem Weg Leiden gibt. Und das alles nur, weil man sich für die Wahrheit entscheiden will (wie in „Lass meine Nahrung so bitter sein wie eine Olive aus den Händen des Schöpfers“). Weiterlesen

Notiz 936: Die Zeit der Erlösung

„Am zehnten Tag, ein Anführer der Söhne Dans, Ahieser, der Sohn Ammishaddais.“

Die Zeit der Erlösung rückt näher, und wir müssen uns auf das Licht der Erlösung vorbereiten, d. h. auf den Auszug aus der Sklaverei in die Freiheit. Es ist unmöglich, aus dem Exil zu entkommen, bevor man im Exil ist. Es ist auch bekannt, dass die Heilige Tora ewig ist und für jede einzelne Generation gilt. Außerdem sagen wir in der Haggada [Pessach-Geschichte]: „In jeder Generation muss man sich so sehen, als hätte man Ägypten verlassen

Aus diesem Grund müssen wir wissen, was das Exil bedeutet, in dem wir uns befinden, und was es bedeutet, dass wir in jeder Generation aus diesem bitteren Exil herauskommen müssen. Weiterlesen

Notiz 203: Die Tora wird durch Leiden erlangt

Zum Hörtext

Warum diese Leiden? Es gibt eine Regel: „Es gibt kein Licht ohne Kli (Gefäß).“ Das heißt, es gibt kein Vergnügen ohne ein vorheriges Bedürfnis nach dem Vergnügen, und das Bedürfnis wird „Leiden“ genannt, wenn man Schmerzen hat, weil man kein Vergnügen hat. Aus diesem Grund können wir das Licht der Tora nicht erlangen, ohne ein Bedürfnis nach dem Licht der Tora zu haben, d. h. ohne darunter zu leiden, dass wir das Licht der Tora nicht haben. Durch dieses Leiden erlangt man das Licht der Tora.

Deshalb sollte man, wenn man lernt, seine Tora zu einem Gebet machen, um einen Mangel zu spüren, weil man die Tora nicht versteht. Wenn man versteht, kann man nicht sagen, dass man einen Mangel hat, obwohl man über dem Verstand glauben kann, dass man nicht versteht. Doch über dem Verstand fühlen wir den Mangel nicht, denn der Mensch fühlt, was ihm gerade in den Sinn kommt.

Rabash, Brief 64

Wochenabschnitt Re’eh, 5722 (1962), London

An den geehrten …

Als Antwort auf deinen Brief vom 24. Sivan 5722 (Jerusalem, möge es erbaut werden), möchte ich einige Anmerkungen zu deinem Brief machen:

  1. Du schreibst, dass, wenn die Tora in Israel gegeben worden wäre, die Völker der Welt sagen würden, dass Israel die Tora aus Dankbarkeit angenommen hat, weil der Schöpfer ihnen ein Land gab, das von Milch und Honig fließt, und sie daher verpflichtet sind, sie anzunehmen usw.

Weiterlesen

Notiz 572: Zwei Anstrengungen

„Der Schütze wird von seinem eigenen Pfeil getötet“ (Pesachim 28a). Im Zusammenhang mit dem Verbot von Chametz (gesäuertem Brot) zu Pessach, das verbrannt werden muss, kann man dies auf moralische Weise interpretieren: Die Reihenfolge der Arbeit des Menschen in Tora und Geboten, wenn er um des Himmels willen arbeiten will, ist, dass er kämpfen und den bösen Trieb besiegen muss. Das bedeutet, dass es in der Natur des Menschen liegt, sich anzustrengen, wenn es ihm selbst zugutekommt. Weiterlesen

Notiz 380: Jeder, der den Siebten heiligt – 2

Wochenabschnitt Bo, Januar 1983

„Jeder, der den Siebten [Shevi’i] heiligt, wie er sollte … seine Belohnung ist groß, entsprechend seiner Arbeit.“ Wir sollten die Bedeutung von „entsprechend seiner Arbeit“ verstehen. Und was ist das Neue daran, dass wir auch in der Körperlichkeit die Belohnung nur nach unserer Arbeit empfangen und dass jemand, der Überstunden macht, einen höheren Lohn erhält als jemand, der keine Überstunden macht? Was ist also neu daran, zu sagen: „Sein Lohn ist groß“, und dann zu sagen, dass er nur nach seiner Arbeit belohnt wird? Weiterlesen

Notiz 71: Die Bedeutung des Exils

Zum Hörtext

„Wenn Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttliche Gegenwart] mit ihnen.“ Das bedeutet, wenn jemand ins Exil geht, geht auch die Spiritualität mit ihm ins Exil. Aber es gilt die Regel „eine Mizwa [Gebot] zieht eine Mizwa nach sich“ – warum bekommt er dann einen Abstieg? Antwort: Er bekommt einen Abstieg von Oben, damit er spürt, dass er im Exil ist und darum bittet, um aus dem Exil befreit zu werden. Das nennt man „Erlösung.“ Und es kann keine Erlösung geben, wenn nicht zuerst das Exil da ist. Weiterlesen