Beiträge

Notiz 844: Die Anstrengung ist der Lohn

„Nach dem Maß des Schmerzes ist der Lohn.“ Mit anderen Worten: Er sieht hinterher, dass die Anstrengung, die ihm gegeben wurde, seine Belohnung war. In dem Maße, in dem die Anstrengung geleistet wurde, ist auch die Belohnung, denn die Anstrengung ist der Lohn, und der Schöpfer hat ihm das Verlangen gegeben, sich anzustrengen.

1986/5 Die Achtung vor dem Vater betreffend

Die Achtung vor dem Vater betreffend

Artikel Nr. 5, 1986

Im Heiligen Sohar[1] steht geschrieben: „Rabbi Shimon begann die Rede und sagte: ‚Ein Sohn ehrt seinen Vater, und ein Diener seinen Herrn.‘ ‚Ein Sohn ehrt seinen Vater‘ ist Isaak, der Abraham achtet. Er fragt: ‚Wann hat er ihn geehrt? Als dieser ihn an den Altar band … und er sich nicht weigerte, den Willen seines Vaters zu tun.‘ ‚Und ein Diener (ehrt) seinen Herrn‘ ist Elieser, der Abraham achtet. Als er Elieser nach Haran schickte, wo dieser alles tat, was Abraham wünschte, ehrte er ihn, wie es geschrieben steht: ‚Und der Herr segnete meinen Herrn.‘ Außerdem steht geschrieben: „Er sagte: ‚Ich bin Abrahams Diener“, um Abraham zu ehren. Denn ein Mensch, der Silber, Gold , Edelsteine und Kamele mitbringt, über Ansehen verfügt und schön ist, sagte nicht, er sei Abrahams Geliebter oder sein Verwandter, vielmehr: ‚Ich bin Abrahams Diener‘, um Abrahams Verdienst und Ehre in ihren Augen zu erhöhen.“

Er sagt[2]: „Darum steht geschrieben: ‚Ein Sohn ehrt seinen Vater, und ein Diener seinen Herrn.‘ Und ihr, Israel, Meine Söhne, es ist eine Schande für euch zu behaupten, dass Ich Euer Vater bin oder dass ihr Meine Diener seid. ‚Wenn Ich ein Vater bin, wo ist Meine Ehre? Und wenn Ich ein Herr bin, wo ist die Furcht vor Mir?'“

Man sollte die Worte des Heiligen Sohar verstehen: „Der Herr sagt: ‚Und ihr, Israel, Meine Söhne, es ist eine Schande für euch, zu behaupten, dass Ich euer Vater bin.'“ Das bedeutet, dass wir zwar sagen müssen, dass der Schöpfer unser Vater ist, wir es aber aus Scham nicht können. Wir müssen also wissen, wem wir sagen, dass Er unser Vater ist, und dass wir es aber nicht können, weil wir wissen müssen, was Scham ist. Denn es steht geschrieben: „Es ist eine Schande für euch.“

Dies ist allgemein verwirrend. Schließlich sagen wir jeden Tag: „Unser Vater, unser König“ und während des Achtzehnbittengebets: „Bring uns, unser Vater, zu Deinem Gesetz zurück“. Wem also sollen wir sonst sagen, dass der Schöpfer unser Vater ist und wir uns schämen, es zu sagen. Darüber ist der Schöpfer zornig und sagt: „Wenn Ich ein Vater bin, wo ist Meine Ehre?“

Wir sollten dies so interpretieren, dass „Der Herr ist unser Vater“ sich auf den Schöpfer bezieht. Wir sagen immer: „Unser Vater, unser König“. Darüber ist der Schöpfer zornig: „Wie könnt ihr euch nicht schämen, zu Mir zu sagen, dass Ich euer Vater bin, während ihr Mir keine Achtung entgegenbringt?“, wie in: „Wenn Ich ein Vater bin, wo ist Meine Ehre?“ Also sagt der Schöpfer: „Es ist eine Schande für euch, Mich ‚Unser Vater‘ zu nennen. Auch sehe Ich, dass für euch Meine Ehre im Staub liegt, was ‚Shechina (Göttliche Gegenwart) im Staub‘ genannt wird. Wie könnt ihr euch also nicht schämen, Mich ‚Unser Vater‘ zu nennen?“

„‚Und wenn Ich ein Herr bin, wo ist die Furcht vor Mir?‘ Ihr sagt, dass ihr alle Diener des Schöpfers seid, aber Ich sehe nicht, dass ihr Ehrfurcht habt, das heißt, die Furcht vor dem Himmel, die ihr auf euch nehmen solltet.“ Ein Diener ist jemand, der keine eigene Autorität hat, wie unsere Weisen sagten: „Wer einen Sklaven gekauft hat, hat seinen Rav gekauft.“ Vielmehr ist er vor dem Herrn annulliert, und alles, was er von seinem Herrn erhält, dient nur dazu, dem Herrn zu dienen und nicht sich selbst.

„Ich aber sehe, dass ihr den entgegengesetzten Weg einschlagt. Das heißt, ihr wollt, dass Ich euch diene, also eure Selbstliebe erfülle, und alles, was ihr von Mir wissen wollt, ist, wie ihr eure Herrschaft vergrößern könnt. Ihr seid also die Herren und Ich bin euer Diener. Und ihr lauft den ganzen Tag herum und beschwert euch über Mich, dass Ich euch etwas schulde und dass ihr, wenn ihr es mit Gewalt von Mir erhalten könntet, es bestimmt tun würdet.“

Was tat also der Schöpfer, damit wir nicht zwangsläufig empfangen? Er tat etwas Kleines: Er erschuf die Dunkelheit in der Welt, also die „Verhüllung“, für den Fall, dass die Geschöpfe nicht bereit sind, Diener zu sein und für Ihn zu arbeiten. Das wird „Empfangen, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten“ genannt, was unsere Weisen „an Seinen Eigenschaften anzuhaften“ nannten. Solange wir uns in Gefäßen des Empfangens befinden, ist es umso schlechter, je mehr wir empfangen – also je weiter wir uns vom Schöpfer entfernen. Deshalb nahm Er eine große Korrektur vor, dass, wenn die Gefäße des Empfangens uns beherrschen, wir nichts von der Kedusha (Heiligkeit) sehen, aus der wir Genuss beziehen können.

Vielmehr sehen wir nur die Genüsse, die wir wahrnehmen können, die sogenannten „Genüsse der Trennung“. Wie der heilige ARI sagt, dass den Klipot (Hüllen/Schalen) eine schwache Erleuchtung für alle körperlichen Freuden gegeben wurde, damit sie existieren können. Dieses Licht der Körperlichkeit ist alles, was wir als Genuss wahrnehmen können. Aber über der Spiritualität befindet sich eine Wolke der Dunkelheit, die alle spirituellen Freuden verhüllt. Und weil wir keine Genüsse sehen, empfangen wir nicht zwangsweise, wenn der Hausherr nicht geben will. Daher fliehen wir, wenn der Wunsch nur auf Selbstliebe basiert, vor jeder wahren Sache, in der es Freude und Genüsse gibt, weil die Dunkelheit die Erde bedeckt.

Aus diesem Grund können wir nicht gleich mit der Arbeit in liShma (für Ihren Namen) beginnen, sondern müssen in lo liShma (nicht für Ihren Namen) anfangen. In liShma, was der wahre Weg ist, muss der Körper vor dieser Arbeit fliehen, so wie jede Art zu ihrer Art geht. Da wir mit Gefäßen des Empfangens erschaffen wurden, um zu empfangen, fliehen wir sofort, wenn wir einen Gedanken, ein Wort oder eine Handlung sehen, die unseren Gefäßen zu empfangen nichts bringen, weil dies nicht zu unserer Art gehört. Unsere Art ist die Natur, in der wir erschaffen wurden. Wir empfangen, um zu empfangen, und nicht, um zu geben.

Damit wir zu Beginn der Arbeit für den Schöpfer nicht vor der Arbeit des Gebens fliehen, müssen wir in lo liShma anfangen. Das heißt, wir halten die Tora und die Mizwot (Gebote), die der Schöpfer uns geboten hat, um von Ihm eine Belohnung für unsere Arbeit zu erhalten. Denn wir können nur für körperliche Dinge arbeiten – um Geld zu verdienen, Ansehen zu erlangen und Ruhe zu genießen. Wir verzichten auf die Erlangung von Geld, Ehre und anderen Begierden, die der Körper von uns verlangt und die uns Freude bereiten würden. Stattdessen halten wir die Tora und die Mizwot, die uns der Schöpfer geboten hat.

Wir sehen, dass der Körper, wenn wir von ihm verlangen, auf die Genüsse zu verzichten, von denen er glaubt, dass er sie genießen kann, fragt: „Was hast du davon?“ Das heißt: „Diese neue Arbeit, die du tun willst, wird sie dir mehr Genuss bereiten? Wenn nicht, warum musst du dann deinen Arbeitsplatz wechseln? Du bist es gewohnt, für diesen Hausherrn zu arbeiten, aber jetzt willst du für den Schöpfer arbeiten, weil Er deine Arbeit braucht? Wird Er dir einen höheren Lohn zahlen, was mehr Genuss bedeutet? Wirst du mehr genießen als in der Arbeit, an die du bereits gewöhnt bist?“

Wir sollten ihm antworten: „Bis jetzt hatten wir kleine Gewinne, also imaginären Genuss, aber jetzt werden wir großen Gewinn haben und unser Genuss wird echt sein, weil der Schöpfer uns einen spirituellen Lohn geben will. Doch ohne Arbeit wird es das Brot der Scham sein. Deshalb wurden uns Tora und Mizwot gegeben. Außerdem müssen wir glauben, dass Er uns gewiss dafür belohnen wird, dass wir auf unsere Bedürfnisse verzichteten, die uns großen Genuss bringen würden, im Gegenzug für eine echte spirituelle Belohnung.“

Und obwohl wir noch nicht wissen, was Spiritualität ist, glauben wir dennoch, dass sie eine große Sache ist. Im Vergleich dazu sind alle körperlichen Genüsse wie eine winzige Kerze, wie in den Worten des ARI erklärt wird. Er sagt, dass aufgrund des Zerbrechens der Gefäße und der Sünde am Baum der Erkenntnis, Funken in die Klipot fielen, um sie zu bewahren, damit sie nicht ausgelöscht werden, solange sie gebraucht werden. Aber der größte Teil der Freude und des Genusses findet sich in den Welten der Kedusha. Deshalb lohnt es sich für uns, in Tora und Mizwot zu arbeiten, denn dafür werden wir in der nächsten Welt für unsere Arbeit in Tora und Mizwot belohnt.

Wenn wir jedoch mit der Arbeit für den Schöpfer begonnen haben und die wirkliche Arbeit kennen wollen, wird uns gesagt: „Wenn Ich ein Herr bin, wo ist die Furcht vor Mir?“ Der richtige Weg ist daher, dass der Diener nur für den Hausherrn arbeitet und überhaupt nicht für sich selbst. Doch wir arbeiten nur, um im Jenseits belohnt zu werden. Wir wollen eine Belohnung für unsere Arbeit. Der Sklave arbeitet ohne Belohnung, und der Hausherr versorgt ihn nur mit dem Nötigsten, damit der Diener für ihn arbeiten kann. Denn der Diener hat kein Eigentum, von dem man sagen könnte, dass es dem Diener gehört. Vielmehr gibt es dort nur eine Herrschaft – die Herrschaft des Hausherrn.

Tatsächlich sollte all unsere Arbeit in Tora und Mizwot darauf ausgerichtet sein, die Gleichheit der Form zu erreichen, was Dwekut (Anhaftung) mit dem Schöpfer bedeutet. Die Beschäftigung mit Tora und Mizwot ist nicht so, wie wir bisher dachten – dass der Schöpfer will, dass wir Seine Tora und Mizwot einhalten und Er uns später dafür bezahlen wird. Vielmehr wurden uns Tora und Mizwot gegeben, damit wir sie einhalten, weil wir sie brauchen! Das heißt, durch das Befolgen der Tora und der Mizwot werden wir das Licht der Tora empfangen. Und durch dieses Licht werden wir in der Lage sein, die Gleichheit der Form zu erreichen, weil das Licht in ihr uns erneuert.

Was ist also die Belohnung, die wir als Gegenleistung für die Arbeit des Körpers verlangen sollten? Dass wir auf die Bedürfnisse des Körpers verzichten, um Tora und Mizwot zu befolgen. Es ist unmöglich, ohne Belohnung zu arbeiten, denn der Körper fragt sofort: „Warum verzichtest du auf die Genüsse, die du haben kannst? Was wirst du gewinnen?“

Die Antwort ist, dass all unser Gewinn darin besteht, dass wir mit dem Dienst für den Schöpfer belohnt werden. Das ist sehr wichtig, denn es ist wahr. Das bedeutet, dass wir mit der Anhaftung an den König der Könige belohnt werden. Aber wenn all unsere Genüsse darauf beruhen, dass wir jede Freude und jeden Genuss in den Dienst von uns selbst stellen und Freude an der Kleidung haben, die den Tieren und nicht unbedingt uns Menschen, den Höchsten aller Geschöpfe, gehören, dann genießen wir die gleichen Kleider wie Tiere. Das ist unwürdig für uns.

Vielmehr sollten alle Kleider, in denen wir Genuss empfangen wollen, Gefäße des Gebens sein. Das heißt, es ist unmöglich, ohne Genuss zu arbeiten. Aber wir messen unseren Genuss daran, wie viel wir dem König geben können. Wenn wir also wissen wollen, wie viel Lohn wir von unserer Arbeit erhalten, sollten wir nicht messen, wie viel Freude wir an unserer Arbeit haben oder wie viel Genuss es uns bereitet, dem König zu dienen. Vielmehr sollten wir es an unseren Taten messen, also daran, wie sehr wir den König mit unserer Arbeit erfreuen möchten. Daraus folgt, dass unsere Wichtigkeit darin liegt, dem König zu dienen. 

Und wenn wir prüfen wollen, ob wir in der Arbeit vorankommen, sollten wir dies auf zwei Arten tun: 1) Indem wir den Lohn betrachten, den wir vom Schöpfer zu erhalten hoffen. Wenn wir jeden Tag eine größere Belohnung erhalten, dann sind die Gefäße des Empfangens der Maßstab. 2) Wie sehr wir es genießen, dem Schöpfer zu dienen, und all unsere Belohnung ist das, was wir dem Schöpfer geben. Wenn wir zum Beispiel dem größten Menschen im Lande dienen, dann genießen wir es. Und wenn wir dem Größten in der Generation dienen, genießen wir es bestimmt noch mehr. Deshalb möchten wir, dass der Schöpfer in unseren Augen jeden Tag größer und wichtiger wird. Das ist das wahre Maß.

[1] Sohar (WaJera, Punkt 141)

[2] Sohar, Punkt 145

Umkehr

Rabash, Artikel Nr. 27, 1985 (überarbeitet, EY, 9.5.2024)

Es steht im Sohar geschrieben (Nasso, Punkt 28): „Dieses Gebot ist das Gebot der Teshuwa [Umkehr, Buße], und das ist Bina. Was ist Bina? Sie ist der Buchstabe Ben Yud-Hej [Sohn von Yud-Hej]. Dieser Sohn ist Waw, der mit ihr verbunden ist und von ihr Mochin von Yud-Hej erhält. Jeder, der Umkehr tut, ist so, als ob er den Buchstaben Hej, der Malchut ist, zum Buchstaben Waw, der Ben Yud-Hej ist, zurückgeführt hat, wodurch HaWaYaH vollendet wird.“

Im Sohar (Nasso, Punkt 29) heißt es: „Der Buchstabe Hej ist sicherlich ein Bekenntnis von Worten. Das ist die Bedeutung von „Nimm Worte mit und kehre zum Herrn zurück. Sprich zu Ihm: „…dass wir die Frucht unserer Lippen darbringen.“ Gewiss, wenn jemand sündigt, bringt er Hej dazu, sich vom Waw zu entfernen. Das ist der Grund, warum der Tempel zerstört wurde und Israel von dort entfernt und unter die Völker verbannt wurde. Aus diesem Grund bewirkt jeder, der umkehrt, die Rückkehr des Hej zum Buchstaben Waw.

Im Sohar (Nasso, Punkt 31) heißt es: „Diese Umkehr wird ‚Leben‘ genannt. Diese Umkehr, die Malchut und Hej von HaWaYaH ist, wird ‚Leben‘ genannt, wie es geschrieben steht, ‚denn aus ihr fließt die Nachkommenschaft des Lebens‘, das sind die Seelen Israels, die die Nachkommenschaft von Malchut, genannt ‚Leben‘, sind. Sie ist Hewel [Atem], der mühelos in den Mund hinein und aus ihm heraus kommt. Dies ist auch die Bedeutung des Hej von Hibaraam [sie wurden erschaffen], denn der Buchstabe Hej wird vom Mund leichter ausgesprochen als alle anderen Buchstaben. Es wurde über sie gesagt: ‚Denn der Mensch lebt von dem, was aus dem Mund des Herrn kommt‘, denn Malchut heißt ‚das, was aus dem Mund des Herrn kommt‘. Außerdem befindet sie sich auf dem Kopf eines Menschen, wie in: „Auf meinem Kopf ist der Herr gegenwärtig. Es wurde über sie gesagt: ‚Und das Bild des Herrn sieht er‘, da Malchut ‚das Bild des Herrn‘ genannt wird, und auch: ‚Nur im Bild wandelt der Mensch.'“

Im Sohar (Nasso, Punkt 32) heißt es: „Und weil sie auf dem Kopf eines Menschen ist, darf er nicht vier Amot [ca. vier Fuß] mit unbedecktem Kopf gehen, denn wenn sie vom Kopf des Menschen entfernt wird, verlässt ihn sofort das Leben.“

Weiter heißt es im Sohar (Nasso, Punkt 34): „Es war sicherlich wegen dieser Form des Hej, dass sie behaupteten: ‚Ich habe ein gutes Geschenk in meiner Schatzkammer, dessen Name ‚Shabbat‚ [Shabbat] ist. Shabbat ist Malchut, wenn sie zu Bina aufsteigt. Wenn diese Malchut, die Shabbat ist, sich über Israel befindet, haben sie weder Mühsal noch Versklavung, und in ihr hört die mühsame und hart arbeitende Seele auf und ruht.“

Wir müssen all diese Namen, die der heilige Sohar Malchut gibt, verstehen.

1.Was bedeutet es, dass Malchut Hej genannt wird, und dass sie Hewel ist, ohne Arbeit und Anstrengung? Schließlich gibt es eine Regel: „Ich habe gefunden, aber nicht gearbeitet, das glaube nicht.“

2.Was bedeutet es, dass Malchut „Leben“ genannt wird? An mehreren Stellen nennt der heilige Sohar Malchut „die Eigenschaft des Gerichts“, von der der Tod ausgeht.

3.Was bedeutet es, dass Malchut „der Mund des Herrn“ genannt wird?

4.Was bedeutet es, dass sie sich auf dem Kopf eines Menschen befindet?

5.Warum heißt es, dass Malchut das „Bild des Herrn“ genannt wird, wie geschrieben steht: „Erblickt er das Bild des Herrn“?

6.Was bedeutet es, dass MalchutZelem“ [Bild] genannt wird, wie geschrieben steht: „Nur im Bild wandelt der Mensch“?

Um das oben Gesagte zu erklären, müssen wir zunächst den Zweck der Schöpfung verstehen, das heißt die Verbindung, die die Geschöpfe mit dem Schöpfer haben sollten. All unsere Anstrengung dreht sich um diese Achse, ebenso wie die Strafen, die wir erleiden, wenn wir nicht dahin kommen, sie zu korrigieren. Dies ist auch die ganze Belohnung, die wir erhalten, wenn sich die Geschöpfe mit dem Schöpfer verbinden.

Es ist bekannt, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Um jedoch das Brot der Scham zu vermeiden, welches die Angelegenheit der Gleichheit der Form ist – wie die Ungleichheit der Form in der Spiritualität als „sich weiter entfernen“ und die Gleichheit der Form als „näher kommen“ bezeichnet wird -, wurde, obwohl Sein Wunsch, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, grenzenlos ist, dennoch die Angelegenheit der Gleichheit der Form erschaffen, was bedeutet, keine Freude und kein Vergnügen zu empfangen, es sei denn, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten.

Daraus ergibt sich für uns die Sache der Anstrengung, was bedeutet, dass wir einen Massach [Schirm] bauen müssen, damit wir die Freude und den Genuss empfangen können, um zu geben. Dies ist die Wurzel der Anstrengung, die wir haben, wie es im „Allgemeinen Vorwort zum Buch Panim Meirot uMasbirot“ (Punkt 3) geschrieben steht: „Wisse, dass der Massach im Kli [Gefäß] von Malchut die Wurzel der Finsternis ist, wegen der zurückweisenden Kraft, die im Massach existiert, um das höhere Licht davon abzuhalten, sich bis Bchina Dalet auszudehnen. Dies ist auch die Wurzel der Anstrengung, um eine Belohnung zu erhalten, da die Anstrengung eine unfreiwillige Handlung ist, denn der Arbeiter fühlt sich nur wohl, wenn er ruht. Weil aber der Hausherr seine Belohnung zahlt, annulliert er seinen Willen vor dem Willen des Hausherrn.“

Somit ist die Arbeit alles, was wir tun müssen. Das ist das Einzige, was uns obliegt, wie geschrieben steht: „Was Gott erschaffen hat, um es zu tun“. „Erschaffen“ ist das, was wir dem Schöpfer zuschreiben, nämlich den Wunsch, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Aus „Erschaffen“ ergibt sich für uns die Trennung und Ungleichheit der Form. Aber durch „tun“, das heißt durch die Arbeit, die wir tun, um die Stufe von „geben“ zu erreichen, kommen wir dem Schöpfer durch die Gleichheit der Form wieder näher.

Dies ist die Bedeutung der Partnerschaft zwischen den Geschöpfen und dem Schöpfer, wie es im Sohar geschrieben steht („Einführung in das Buch Sohar“, Punkt 67): „‚Und zu Zion zu sagen: ‚Ihr seid Mein Volk.'“ Sage nicht: ‚Ihr seid Mein Volk [Ami]‘, sondern ‚Du bist mit Mir [Imi]‘, was bedeutet, dass du als Partner mit Mir zusammenarbeitest.“ Das heißt, der Schöpfer gab den Willen zu empfangen, was der Mangel ist, den Er erschaffen hat, der „Finsternis“ genannt wird, wie es geschrieben steht: „Und erschafft die Finsternis.“ Dies kommt von Seinem Wunsch, Gutes zu tun. Die Geschöpfe müssen den Massach hinzufügen, wodurch wir die Gleichheit der Form erlangen, denn nur dann haben wir Kelim [Gefäße], die geeignet sind, die Fülle zu empfangen, die daraus entsteht, dass Er Seinen Geschöpfen Gutes tut. Daraus folgt, dass „erschaffen hat“ von Oben kommt, und „tun“ von den Unteren.

Wir finden zwei Dinge in der Anstrengung:

1) Die Arbeit und die Belohnung sind zwei Dinge. Die Arbeit ist nicht am Ort der Belohnung, was bedeutet, dass die Zeit der Arbeit und die Zeit der Belohnung voneinander getrennt sind.

2) Die Arbeit und die Belohnung befinden sich am selben Ort und zur selben Zeit.

Anstrengung bedeutet, dass man sich bewegen muss, und auch die Bewegung geschieht auf drei Arten:

1) Anstrengung des Körpers,

2) Anstrengung des Verstandes,

3) innere Anstrengung, die am schwersten ist. Dies geschieht, wenn er mit dem Verstand arbeiten muss, während er Dinge tut, die dem Verstand und dem Intellekt widersprechen. Das heißt, er muss seinen Verstand annullieren. Das bedeutet, dass der Verstand ihm vorschreibt, dieses oder jenes zu tun, aber er macht eine Bewegung und annulliert seinen Verstand – das, was er gemäß seinem Verstand als hundertprozentig wahr ansieht. Und doch annulliert er es. Das ist wahre Anstrengung.

Kehren wir zur Sache der Anstrengung zurück. Ein Beispiel: Ein Mensch macht eine Bewegung, um eine Belohnung für die Bewegung zu erhalten. Andernfalls würde er in Ruhe verharren, denn es liegt in der Natur der Schöpfung, dass der Mensch sich nach Ruhe sehnt. Der Grund dafür wird in Das Studium der Zehn Sefirot (Teil 1, Histaklut Pnimit [Innere Betrachtung], Punkt 19) erklärt: „Das liegt daran, dass unsere Wurzel bewegungslos und in Ruhe ist; es gibt überhaupt keine Bewegung in Ihm.“

Wir sehen also, dass er in dem Maße, in dem er die Größe, die Wichtigkeit und die Notwendigkeit der Gegenleistung sieht, sich auch in diesem Maße anstrengen kann. Wenn er jedoch eine Taktik finden würde, um die Gegenleistung ohne Anstrengung zu erhalten, würde er sofort auf die Anstrengung verzichten, denn für ihn ist die Anstrengung nur ein Mittel, um die Belohnung zu erhalten. Wenn er also die Belohnung auf andere Weise erhalten kann, das heißt nicht durch Arbeit, dann wird er denken: „Warum sollte ich umsonst arbeiten?“, denn er erhält keine Belohnung für seine Arbeit, da er das, was ihm für die Arbeit gegeben wird, auch ohne die Arbeit erhalten kann. Daraus folgt, dass er keine Bezahlung hat, und wie wir gesagt haben, ist es unmöglich, ohne Bezahlung zu arbeiten. Deshalb verzichtet er auf die Arbeit.

Dies wird so betrachtet, dass die Arbeit und die Belohnung an zwei Orten und zu zwei Zeiten stattfinden, da die Arbeit zum Beispiel darin besteht, dass er in einer Fabrik arbeitet, und der Lohn in der Bezahlung besteht, die er im Büro erhält. „Zu zwei Zeiten“ bedeutet eine getrennte Zeit für die Arbeit und eine getrennte Zeit für das Empfangen der Belohnung, denn die Arbeit findet zu jeder Stunde und in jedem Augenblick statt, und die Belohnung wird erst am Ende des Tages empfangen, wenn er die Arbeit beendet hat, wie es geschrieben steht: “Du sollst einen armen und elenden Tagelöhner nicht bedrücken…Am gleichen Tag sollst du ihm seinen Lohn geben, ehe die Sonne darüber untergeht.”

Aber manchmal befinden sich Arbeit und Lohn am selben Ort und zur selben Zeit. Das ist dann der Fall, wenn die Arbeit selbst die Belohnung ist und er keine andere Belohnung für seine Arbeit erwartet. Das trifft auf jede Bewegung zu, die der Körper macht. Wie bereits gesagt wurde, kann der Körper ohne Belohnung überhaupt keine Bewegung machen. Aber hier, wenn seine Arbeit die Belohnung ist, erhält er die Belohnung genau dort, wo er arbeitet. Und er erhält die Belohnung auch, während er arbeitet. Das heißt, er braucht nicht auf einen anderen Zeitpunkt zu warten, um die Belohnung zu erhalten, wie zum Beispiel auf das Ende des Tages, sondern jede einzelne Bewegung wird in diesem Moment belohnt.

Zum Beispiel: Wenn ein großer ADMOR [hochrangiger Rabbiner] nach Israel kommt. Nehmen wir an, der ADMOR von Lubawitsch kommt, und alle seine Anhänger gehen hin, um ihn zu begrüßen. Dabei hält er ein kleines Paket in der Hand, das er einem seiner Anhänger gibt, um es zum Taxi zu bringen. Dann nimmt der ADMOR eine 100-Dollar-Note heraus und gibt sie ihm als Gegenleistung dafür, dass er das Paket zum Taxi trägt. Sein Anhänger wird sich zweifellos weigern, das Geld anzunehmen. Und sollte der Rabbi ihn fragen: „Warum willst du das Geld nicht annehmen? Ist es zu wenig? Einem gewöhnlichen Gepäckträger, der kein Anhänger ist und nicht weiß, was ein Rabbi ist und dass ich ein wichtiger Mensch bin, würde ich einen 10-Dollar-Schein geben, und er würde mir danken. Dir gebe ich zehnmal mehr als einem gewöhnlichen Gepäckträger, und du willst es nicht annehmen?“

Was sollen wir dazu sagen? Sein Anhänger wollte die Gegenleistung für das Tragen gerade deshalb nicht von ihm annehmen, weil er die Größe und Wichtigkeit des ADMOR kennt, und der Rabbi ihn auserwählt hat, ihm zu dienen. Das ist eine große Belohnung, die sehr viel wert ist. Wenn einer der Anhänger ihm den Dienst abkaufen könnte, den der ADMOR ihn hat tun lassen, würde der Anhänger ihm sicherlich sagen: „Alles Geld der Welt ist wertlos im Vergleich zu diesem Dienst, den der ADMOR mir gegeben hat, und der mich gegenüber allen anderen auserwählt hat.“

Hier sehen wir, dass die Anstrengung und die Belohnung am selben Ort und zur selben Zeit sind, denn während der Arbeit, das heißt, während er die Last trägt – und er sollte belohnt werden, da es unmöglich ist, ohne Belohnung zu arbeiten – erhält er den Lohn nicht anderswo, das heißt die Arbeit ist das Paket, das er trägt, und seine Belohnung ist woanders, nämlich das Geld, oder zu einer anderen Zeit, das heißt, er wird belohnt, wenn er die Arbeit beendet hat.

Hier befinden sich die Arbeit und der Lohn vielmehr am selben Ort. Die Arbeit ist, dass er das Paket trägt, und die Belohnung ist auch, dass er das Paket des ADMOR trägt. Es ist nicht nötig, ihm etwas anderes zu geben, das als Belohnung betrachtet werden kann. Vielmehr ist die Arbeit, das Paket des ADMOR zu tragen, selbst seine Belohnung.

Dies wird auch als „gleichzeitig“ betrachtet, das heißt, während er arbeitet, wird er gleichzeitig belohnt, und man kann hier nicht sagen, dass er die Belohnung erhält, nachdem er seine Arbeit beendet hat. Vielmehr erhält er seine Belohnung genau in diesem Moment. Die Zeit der Arbeit und die Zeit des Lohns sind hier untrennbar miteinander verbunden, denn seine gesamte Belohnung ist der Dienst, den er dem ADMOR erweist. Er genießt diesen Dienst mehr als jeden anderen Reichtum auf der Welt.

Daraus folgt, dass es hier etwas Neues gibt – dass es nicht so sein kann, dass man in jedem Augenblick seiner Arbeit eine Belohnung erhält. Vielmehr kommt der Lohn immer erst nach der Arbeit, wie es geschrieben steht: „heute zu tun und morgen die Belohnung dafür zu erhalten“. Aber hier ist es anders, das heißt, Arbeit und Belohnung kommen gleichzeitig.

Daraus folgt, dass die Arbeit nicht als eine Anstrengung angesehen wird, für die man eine Belohnung erhält. Nur wenn die Arbeit und die Belohnung an zwei Orten und zu zwei Zeiten stattfinden, gilt die Arbeit als Anstrengung. Das heißt, wenn die Arbeit nur ein Mittel ist, um die Belohnung zu erhalten. Wenn er also das Mittel wegwerfen und das Ziel sofort erlangen könnte, wozu bräuchte er dann das Mittel? Da der ganze Zweck die Belohnung ist, richtet sich seine Aufmerksamkeit nur auf die Belohnung, und er sucht immer danach, wie er weniger arbeiten und mehr gewinnen kann.

Wenn aber die Arbeit und die Belohnung gleichzeitig vorhanden sind, wird diese Arbeit nicht als Anstrengung betrachtet, von der man sagen kann, dass er sich der Arbeit entledigen will, da die Arbeit und die Belohnung am selben Ort und zur selben Zeit sind, da er es genießt, einem wichtigen Menschen zu dienen.

Dementsprechend gibt es die Anstrengung in Tora und Mizwot [Gebote] nur dann, wenn er die Last der Tora und der Mizwot trägt, wie der Gepäckträger, der das Paket des ADMOR trägt, ohne die Wichtigkeit des ADMOR zu kennen. Zu dieser Zeit ist er immer am Feilschen und will eine größere Belohnung als der ADMOR ihm für seine Mühe zahlt, wie wir im Gleichnis über den ADMOR von Lubawitsch sagten. Das heißt, der Anhänger, der das Paket nimmt, das der ADMOR ihm gegeben hat, will, da er die Wichtigkeit und Größe des ADMOR erkennt, keine Belohnung vom ADMOR. Vielmehr bemisst sich die Höhe der Belohnung daran, dass er die Größe und Wichtigkeit des ADMOR anerkennt; auf diese Weise erhält er eine zusätzliche Belohnung.

Obwohl wir von Natur aus große Freude empfinden, wenn wir einem wichtigen Menschen dienen, gibt es einen Unterschied in der Wichtigkeit. Wenn jemand nämlich einem wichtigsten Menschen in der Stadt dient, was ihn in dem Moment erfreut, ist das nichts anderes als das Wissen, dass er dem wichtigsten Menschen im Lande dient. Und seine Freude wäre noch größer, wenn er wüsste, dass er dem wichtigsten Menschen in der Welt dient. Dann würde seine Freude ins Unermessliche wachsen.

Daraus folgt, dass wir uns in Tora und Mizwot abmühen, weil uns die Wichtigkeit und Größe des Schöpfers fehlt. In den Worten des heiligen Sohar heißt es, dass all unsere Gedanken nur darauf ausgerichtet sein sollten, „die Shechina [Göttliche Gegenwart] aus dem Staub zu erheben“. Das heißt, für uns liegt die Spiritualität völlig im Verborgenen, und wir spüren nicht die Wichtigkeit unserer Arbeit. Das heißt, wir spüren nicht, wie wichtig derjenige ist, für den wir arbeiten und dem wir dienen. Wenn wir uns also bei der Arbeit überwinden, dann geschieht dies unter Zwang. Dies wird als „Anstrengung“ bezeichnet, da die Belohnung nicht am Ort der Arbeit erfolgt.

Mit anderen Worten, wenn er unter Zwang arbeitet, erwartet er, dass er nach einiger Zeit und an einem anderen Ort eine Belohnung erhält. Da die Belohnung weit vom Zeitpunkt der Arbeit entfernt ist, hat er Zeit zu denken, dass er jetzt arbeitet und später eine Belohnung erhalten wird. Es gibt also eine Zeit, wo es Arbeit gibt, und das wird „Anstrengung“ genannt.

Das ist nicht der Fall, wenn er die Wichtigkeit der Arbeit spürt, das heißt, wenn er spürt, wem er dient. Zu dieser Zeit gibt es die Belohnung in der Arbeit selbst. Eine solche Arbeit wird nicht als Anstrengung angesehen, weil die Arbeit und die Belohnung zur gleichen Zeit und am gleichen Ort sind, und das ist keine Anstrengung.

Wir können hier erkennen, dass die Arbeit selbst die Belohnung ist, wenn die Arbeit und die Belohnung am selben Ort sind. Deshalb wird er nicht auf die Arbeit verzichten wollen, denn natürlich verzichtet man nicht auf das Ziel, sondern nur auf die Mittel. Wenn also die Belohnung und die Arbeit am selben Ort und zur selben Zeit sind, kann er nicht auf die Arbeit verzichten. Wenn er nämlich auf die Arbeit verzichtet, verzichtet er auch auf die Belohnung, da sie sich am selben Ort befinden.

Aber wenn ein Mensch wie ein Gepäckträger arbeitet, wie in dem obigen Gleichnis, denn dort gibt es Mühen, weil die Arbeit und die Belohnung an zwei verschiedenen Orten sind, dann will der Mensch die Anstrengung aufgeben, die nur ein Mittel für die Belohnung ist, und er will die Belohnung. Ein Mensch, der arbeitet, um das Jenseits zu erlangen, ist beispielsweise bereit, auf die Arbeit zu verzichten, das heißt, wenn ihm das Jenseits ohne Arbeit gegeben wird, da er nur das Ziel und nicht das Mittel braucht.

Das Gleiche können wir bei einem Geschenk feststellen. Wenn ein wichtiger Mensch jemandem ein Geschenk macht, unterscheidet der Empfänger zwei Dinge im Geschenk:

1) dass er ihn liebt, sonst hätte er ihm das Geschenk nicht gemacht,

2) das Geschenk selbst.

Auch hier sollten wir die gleichen Unterscheidungen treffen, das heißt, was ist das Ziel und was das Mittel. Wir sollten auch die Wichtigkeit des Gebers bestimmen – wenn der Geber ein wichtiger Mensch ist, dann ist die Liebe das Ziel und das Geschenk nur ein Mittel, wobei hier durch das Geschenk die Liebe erscheint. Daraus folgt, dass er auch hier bereit ist, auf das Geschenk zu verzichten, aber nicht auf die Liebe. Wenn aber der Geber ein gewöhnlicher Mensch ist, dann ist das Geschenk das Ziel und die Liebe das Mittel, und er kann auf die Liebe verzichten, solange er ihm Geschenke gibt. Daraus folgt, dass, egal ob er gibt oder empfängt, es immer die gleiche Berechnung der Wichtigkeit dieses Menschen gibt.

Bis jetzt haben wir über die Belohnung und die Arbeit gesprochen. Es gibt jedoch noch eine andere Sache, nämlich die Bestrafung. Das heißt, wenn er die Tora und die Mizwot nicht einhält, dann wird er dafür bestraft. Aber auch hier sollten wir unterscheiden, ob die Strafe dort erfolgt, wo er die Gesetze gebrochen hat, oder an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit.

Nehmen wir zum Beispiel die Belohnung und Bestrafung in Bezug auf die Regeln des Staates. Jemand, der die Gesetze des Staates bricht, wird bestraft. Die Bestrafung findet nicht am selben Ort und zur selben Zeit statt. Ein Mensch, der den Besitz eines anderen gestohlen hat und dabei erwischt wurde, erhält eine Strafe, zum Beispiel eine Gefängnisstrafe oder eine Geldstrafe. Dies alles geschieht jedoch nicht am selben Ort und nicht zur selben Zeit. Wenn aber nicht bekannt ist, dass er der Dieb ist, wird er nie bestraft.

Das Gleiche gilt für die Übertreter der Gesetze der Tora. Und doch gibt es einen großen Unterschied zwischen dem Verstoß gegen das Gesetz der Tora und dem Verstoß gegen die Gesetze des Staates. Im offenbarten Teil, also bei der Arbeit in Tora und Mizwot, kann jeder sehen, was der andere tut. Hier sind die Übertretung und die Bestrafung auch nicht am selben Ort und zur selben Zeit. Wenn ein Mensch eine Übertretung begangen hat und es Zeugen gibt, die es gesehen haben, wird er für seine Übertretung bestraft. Wenn er zum Beispiel Schweinefleisch gegessen hat und es Zeugen gibt, verurteilt ihn das Gericht anschließend für diese Übertretung zur Auspeitschung. Daraus folgt, dass die Übertretung und die Bestrafung an zwei Orten und zu zwei Zeiten stattfinden, wie zum Beispiel bei der Übertretung der Gesetze des Staates.

Jedoch in der Arbeit des Menschen, der sich der Innerlichkeit der Tora nähert, die „verborgener Teil“ genannt wird, ist die Sache verborgen, und niemand kann die innere Arbeit des Menschen sehen, da niemand weiß, was in seinem Herzen ist. Wenn zum Beispiel ein Mensch kommt und sagt: „Ich möchte eine große Spende für ein Lehrhaus machen, in dem Menschen Tora lernen. Ich möchte aber, dass in dem Lehrhaus ein großes steinernes Namensschild angebracht wird, auf dem steht, dass ich die große Spende gegeben habe, und es in den Zeitungen bekannt gemacht wird, dass ich eine so große Spende gegeben habe, damit ich überall, wo ich hingehe, respektiert werde.“

Wir können sagen, dass er ein großer Philanthrop ist, aber wir können nicht sagen, dass seine Absicht speziell darin besteht, Toraschüler zu unterstützen, sondern dass das Streben nach Ehre, das heißt nach „Selbstliebe“, auch in die Unterstützung der Toraschüler mit einfließt. Seine wahre Absicht ist uns jedoch verborgen, denn vielleicht will er wirklich nur die Toraschüler unterstützen. Und um zu verhindern, dass die Empfänger seines Geldes ihn respektieren, gibt er vor, dass er nach Anerkennung strebt, dass er für die Wohltätigkeit zahlen will, weil er den Wunsch nach Geld mit dem Wunsch nach Ehre tauschen will. Natürlich wird er nicht respektiert werden.

Zwischen Mensch und Mensch können wir zwischen dem enthüllten Teil und dem verborgenen Teil unterscheiden. Aber zwischen dem Menschen und Gott gibt es sicherlich einen großen Unterschied. Unsere Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot beschäftigen, wenn auch in lo liShma [nicht für Ihren Namen], denn von lo liShma kommt man zu liShma [für Ihren Namen]“ (Pesachim, 50b). Es gibt also bei der Handlung der Mizwot und beim Studium der Tora einen großen Unterschied zwischen dem offenbarten Teil, das heißt der Handlung, und dem verborgenen Teil, das heißt der Absicht, da niemand die Absicht sehen kann, denn bei der Handlung, die man zwischen Mensch und Gott vollzieht, gibt es keinen Menschen, der seine Absicht kritisieren kann. Normalerweise ist jeder mit sich selbst beschäftigt und hat keine Zeit, an die Berechnungen seines Freundes zu denken. Daraus folgt, dass nur er an seine Absicht denkt.

Wenn er also in lo liShma arbeitet, das heißt, wenn er eine Belohnung erwartet, dann befinden sich die Arbeit und die Belohnung nicht am selben Ort und zur selben Zeit. Aber hier, wenn wir von Strafen sprechen, sind die Übertretung und die Strafe nicht am selben Ort und zur selben Zeit, denn er erhält die Strafe, nachdem er die Übertretung begangen hat, und danach erhält er die Strafe – eine Strafe in dieser Welt oder eine Strafe in der nächsten Welt. Dies gilt nur für den Teil von lo liShma.

Bei denen aber, die an der Absicht arbeiten, ihre Handlungen nur auf das Geben auszurichten, sind Belohnung und Bestrafung am selben Ort und zur selben Zeit, denn seine Unfähigkeit, die Handlung des Gebens auf die Zufriedenheit des Schöpfers auszurichten, ist seine Strafe, und er braucht keine anderen Strafen, denn nichts quält ihn mehr, als zu sehen, dass er noch weit vom Schöpfer entfernt ist.

Der Beweis dafür ist, dass er keine Liebe zum Schöpfer hat, dass er Ihn achten will. All das liegt daran, dass er sich in einem Zustand von Achoraim [Rückseite] und der Verhüllung vor dem Schöpfer befindet. Das ist es, was ihn schmerzt, und das ist seine Strafe. Aber hier ist seine Belohnung – wenn er den Schöpfer liebt und Ihm Zufriedenheit bereiten will. All dies betrifft jedoch speziell diejenigen, die nur für den Schöpfer arbeiten wollen und nicht in lo liShma. Von ihnen kann gesagt werden, dass die Bestrafung und die Belohnung am selben Ort und zur selben Zeit sind.

Aber für die breite Masse in der Welt besteht die Strafe darin, dass sie sich an zwei verschiedenen Orten befinden. Das ist so, weil das Befolgen von Tora und Mizwot im Allgemeinen im offenbarten Teil liegt, das heißt nur in der Handlung. Es wird „offenbart“ genannt, weil in Bezug auf die Handlung jedem offenbart wird, was man tut und was man sagt. Im offenbarten Teil haben wir oben erklärt, dass sich die Belohnung und Bestrafung an zwei verschiedenen Orten befindet.

Mit all dem oben Gesagten kommen wir zur Klärung der Worte des heiligen Sohar, wo wir sechs Fragen gestellt haben. Es ist bekannt, dass Malchut „das letzte Hej im Namen HaWaYaH“ genannt wird, das heißt Bchina Dalet des Or Yashar [vierte Unterscheidung im direkten Licht]. Ihre Eigenschaft ist es, zu empfangen, um zu empfangen. Alle Korrekturen, die wir durch die Tora und die Mizwot vornehmen müssen, dienen dazu, Malchut dahingehend zu korrigieren, dass sie empfängt, um zu geben, was Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer genannt wird. Aber wenn sie nicht die Absicht hat, zu geben, entfernt sie sich vom Schöpfer.

Es ist auch bekannt, dass alles, was wir über die höheren Welten lernen, sich auf die Seelen bezieht, wie unsere Weisen sagten (Wajikra, 36:4): „Rabbi Birkiya sagte: ‚Der Himmel und die Erde wurden nur durch Israels Verdienst erschaffen, wie es geschrieben steht: ‚Im Anfang schuf Gott‘, und es gibt keinen Anfang außer Israel, wie es gesagt wurde: ‚Israel war dem Herrn geheiligt, der Erstling seines Ertrages.'“

Deshalb ist alles, was wir in den höheren Welten lernen, nur dazu da, dass die Seelen die höhere Fülle erhalten, denn es ist bekannt, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Er muss die Ungleichheit der Form korrigieren, die über Malchut selbst regiert, die „empfangen, um zu empfangen“ genannt wird, denn die Ungleichheit der Form verursacht eine Trennung in der Spiritualität. Und dieses Kli, Malchut genannt, ist das Kli aller Seelen, aus denen der Mensch erschaffen wurde. Er muss es korrigieren, damit alle Gefäße des Empfangens arbeiten, um zu geben.

Siehe, was in der Einleitung des Buches Sohar geschrieben steht (Punkte 10-11): „Und um diese Trennung zu beheben, die im Kli der Seelen liegt, hat der Schöpfer alle Welten erschaffen und sie in zwei Systeme geteilt, wie es in dem Vers heißt: ‚Gott hat sie einander entgegengesetzt erschaffen.‘ Dies sind die vier reinen Welten von ABYA der Kedusha, und ihnen gegenüber die vier unreinen Welten von ABYA der Unreinheit. Und Er … entfernte von ihnen den Willen für sich selbst zu empfangen, und setzte ihn in das System der unreinen Welten von ABYA. …Und die Welten stürzten in die Wirklichkeit dieser körperlichen Welt, an einen Ort, wo es einen Körper und eine Seele gibt, und eine Zeit der Verdorbenheit und eine Zeit der Korrektur. Denn der Körper, der der Wille ist, für sich selbst zu empfangen, geht von seiner Wurzel im Schöpfungsgedanken aus und durchläuft das System der unreinen Welten, wie es geschrieben steht: „Ein Mensch wird als Fohlen eines wilden Esels geboren.” Er bleibt unter der Herrschaft dieses Systems während der ersten dreizehn Jahre, der Zeit der Verderbnis. Indem er sich ab dem dreizehnten Lebensjahr mit den Mizwot beschäftigt, wenn er sich bemüht, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten, dann beginnt er, den ihm eingeprägten Willen, für sich selbst zu empfangen, zu läutern, und wandelt ihn langsam um, um zu geben. Auf diese Weise entwickelt er eine heilige Seele aus ihrer Wurzel im Schöpfungsgedanken. Sie geht durch das System der reinen Welten und kleidet sich in den Körper. …Und so sammelt er Stufen der Heiligkeit aus dem Schöpfungsgedanken in Ejn Sof [Unendlichkeit] an, bis sie ihm helfen, den Willen in ihm, für sich selbst zu empfangen, ganz in die Form des Empfangens, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten, umzuwandeln.“

Nach dem, was er dort in der Einleitung zum Buch Sohar darlegt, sehen wir, dass alles, was wir über die höheren Welten sagen, nur die Seelen betrifft. Wenn wir also sagen, dass Malchut sich weiter vom Namen HaWaYaH entfernt hat, bezieht sich das auf die Seelen, die Malchut korrigieren müssen, damit sie sich mit dem Namen HaWaYaH verbindet, denn in Bezug auf die Seelen hat sie sich weiter entfernt.

Wenn jedoch ein Mensch die Last des Himmelreichs über dem Verstand auf sich nimmt und sich im Geben befindet, dann bewirkt dies, dass die Wurzel des Menschen, die Malchut ist, sich ebenfalls im Geben befindet, was die Gleichheit der Form ist. Zu dieser Zeit wird Malchut, die vom Geber entfernt war, als Ungleichheit der Form betrachtet, jetzt, da der Mensch sich mit dem Geben beschäftigt, was „Gleichheit der Form“ genannt wird, wird dies als Malchut betrachtet, die sich dem Namen HaWaYaH, das heißt dem Geber, annähert. Das ist die Bedeutung von der „Rückführung des Hej zum Waw„, wobei Yud-Hej-Waw „die oberen Neun“ genannt werden, die die Gebenden sind, und der Buchstabe Waw als an Malchut gebend betrachtet wird, da Malchut nun als gebend betrachtet wird, wie Waw. Aus diesem Grund nennt der heilige Sohar Malchut mit dem Namen Hej. Dies ist die Antwort auf die erste Frage, die wir gestellt haben.

Einerseits ist Malchut in ihrer Wurzel die Wurzel der erschaffenen Wesen. Sie wird Malchut genannt, weil sie die Wurzel des Empfangens um zu empfangen ist. Von diesem Aspekt aus erstreckt sich der Tod, denn das Empfangen bewirkt die Trennung vom Leben der Leben. Aus diesem Grund geht der Tod von hier aus. Dies ist auch der Grund, warum Malchut der „Baum des Todes“ genannt wird (Sohar, Behaalotcha, Punkt 96), wie es geschrieben steht: „Rabbi Yehuda sagte: ‚Rabbi Chija sagte: ‚Der Text bezeugt, dass jeder, der den Armen Almosen gibt, den Baum des Lebens, der SA ist, erweckt, um dem Baum des Todes, der Malchut ist, Leben hinzuzufügen. Dann gibt es Leben und Freude oben, in Malchut.'“

Wir sehen also, dass Malchut einerseits der „Baum des Todes“ genannt wird, aus der Perspektive ihrer Wurzel. Aber wenn sich die Seelen bemühen zu geben, ist sie in der Gleichheit der Form, und dann werden der Zimzum [Einschränkung] und die Verhüllung, die sich auf ihr befanden, entfernt. Besonders von hier, das heißt von Malchut aus, erstreckt sich das Leben in die Welt, und in dieser Hinsicht wird Malchut „Leben“ genannt.

Damit haben wir die zweite Frage erklärt, warum Malchut „Leben“ heißt, da Malchut der „Baum des Todes“ genannt wird. Die Antwort ist, dass, nachdem sie korrigiert wurde, wie in „Die Arbeit unten erweckt die Arbeit oben“, dies bedeutet, dass die Arbeiten der Unteren die höheren Wurzeln erwecken, wodurch sie die Vereinigung des Schöpfers und Seiner Shechina bewirken, und durch diese Vereinigung kommt Leben in die Welt.

Die dritte Frage lautet: Was bedeutet es, dass Malchut der „Mund des Schöpfers“ genannt wird? Wir sehen, dass der Mund in der Körperlichkeit das offenbart, was man im Kopf hat. HaWaYaH wird „die Eigenschaft der Barmherzigkeit“ genannt. Das bedeutet, dass der Schöpfer den Geschöpfen Freude und Genuss schenkt. Wenn Malchut „Leben“ genannt wird, das heißt, wenn die Unteren sich mit dem Geben beschäftigen, kommt das höhere Leben aus Malchut. Der Zweck der Schöpfung wird „Licht von Chochma“ genannt, was das Or Chaja ist. Wenn Malchut die offenbart, wird sie „der Mund des Schöpfers“ genannt, der den Gedanken der Schöpfung offenbart, der darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun.

So können wir die vierte Frage interpretieren: Was bedeutet es, da sie sich auf dem Kopf eines Menschen befindet, dass ein Mensch nicht vier Amot [Ellen] mit unbedecktem Kopf gehen darf. Es ist bekannt, dass Malchut „Glaube“ genannt wird, und der Glaube steht immer über der Vernunft. Der Verstand des Menschen wird als das „Haupt“ des Menschen bezeichnet. Dementsprechend sollte das Königreich [Malchut] des Himmels, das man auf sich nehmen muss, über der Vernunft und über dem Verstand stehen. Deshalb wird es so gesehen, dass sich Malchut auf dem Kopf des Menschen befindet.

Deshalb ist es verboten, vier Ellen mit unbedecktem Kopf zu gehen, denn wenn sie vom Kopf des Menschen weicht, weicht auch das Leben von ihm. Unbedeckter Kopf bedeutet, dass Malchut, die als Glaube angesehen wird, nicht in seinem Verstand und seiner Vernunft ist. Es ist so, wie wir gesagt haben, dass der Glaube als über seinem Kopf stehend, also über der Vernunft, betrachtet wird. Und weil er keinen Glauben hat, entfernt sich das das Licht des Lebens, das von Malchut kommt, gewiss von ihm, denn Malchut wird nur durch die Korrektur der Gefäße des Gebens „Leben“ genannt. Aber in den Gefäßen des Empfangens wird Malchut der „Baum des Todes“ genannt. Deshalb entfernt sich das Leben von ihm.

Die fünfte Frage ist, warum Malchut „das Bild des Herrn“ genannt wird, weil „Bild“ bedeutet, wie wir sagen: „Ich möchte ein Gesamtbild von der Sache haben.“ Wenn wir also das Gesamtbild der Spiritualität kennen wollen, heißt es: „Und das Bild des Herrn erblickt er.“ Das heißt, das Gesamtbild der Spiritualität zu sehen, hängt davon ab, inwieweit er mit dem Glauben an den Schöpfer belohnt worden ist. Der Glaube drückt sich im Verstand und im Herzen aus, und je nachdem, mit welchem Glauben man belohnt worden ist, empfängt man das Bild davon. Da Malchut also „Glaube“ genannt wird, wird Malchut „das Bild des Herrn“ genannt. Damit ist gemeint, dass das Bild der Spiritualität, das er erhält, seinem Glauben entspricht.

Auf diese Weise können wir auch die sechste Frage beantworten: Warum wird Malchut Zelem [Bild] genannt, wie geschrieben steht: „Nur im Bild wandelt der Mensch“? Zelem bedeutet auch Glaube, da „Sonne“ Vernunft [Wissen] genannt wird und Zel [Schatten] etwas ist, das die Sonne verdeckt. Dies ist der Glaube, der „Kleidung“ genannt wird. Wenn ein Mensch diese Kleidung hat, kleidet sich das höhere Licht in ihn ein, wie es im Sohar (Wajechi, Punkt 201) geschrieben steht: „Wenn Zelem [das Bild] weicht, weichen die Mochin, und die Mochin kleiden sich gemäß dem Zelem.“


Zusammenfassung

Rabash befasst sich in diesem Text mit der Bedeutung von Malchut (Königtum) im göttlichen Namen HaWaYaH und wie sie durch Teshuva (Umkehr oder Buße) beeinflusst wird. Malchut wird oft mit dem Buchstaben Hej assoziiert, der Waw (den Sohn) zurückführt und dadurch HaWaYaH vervollständigt. Der Text diskutiert weiterhin die spirituellen Bedeutungen des Hej und des Waw sowie deren Rolle bei der spirituellen Korrektur durch Teshuva.

Die Transformation von Malchut wird als Lebensquelle betrachtet, und ihre Rückkehr zu HaWaYaH wird mit verschiedenen Aspekten des spirituellen Daseins verbunden, einschließlich des Gebens und Empfangens, der Belohnung und Bestrafung, der spirituellen Präsenz auf dem Kopf eines Menschen und ihrer Bedeutung als „Bild des Herrn“. Rabash benutzt metaphorische Erzählungen, um die Bedeutung der Anstrengung, Arbeit und Belohnung im sprituellen Streben zu illustrieren und betont dabei die Wichtigkeit des Dienens ohne Erwartung materieller Belohnung, da die wahre Belohnung in der spirituellen Erfüllung und der Nähe zum Göttlichen liegt. Der Text endet mit der Erörterung der notwendigen spirituellen Arbeit zur Überwindung von „Brot der Scham“ und der korrekten Ausrichtung des Empfangens zur alleinigen Zufriedenheit des Schöpfers, was zur ultimativen Korrektur der Seelen und der Welt führt.

1985/13 Mächtiger Hort meiner Erlösung

Artikel Nr. 13, 1984-85

Im Chanukka-Lied sagen wir: „Mächtiger Hort meiner Erlösung, Dich zu preisen ist Entzücken; erneuere mein Gebetshaus, und wir werden dort ein Dankesopfer bringen.“ Das Lied beginnt mit Worten des Preisens „Dich zu preisen ist Entzücken“ und setzt fort mit Worten des Gebetes „erneuere mein Gebetshaus“. Nachher kommen wieder Worte des Dankes und des Preisens: „Und dort werden wir ein Dankesopfer bringen.“ Weiterlesen