Einträge von Brigitte Noe

Shamati 189. Die Handlung beeinflusst den Gedanken

Ich hörte am 27. Tishrei Verstehe den Grund für den Scharfsinn, die Begeisterung und die Schlauheit, wenn alle Körperteile in voller Geschwindigkeit koordiniert zusammenarbeiten, während jemand an materielle Dinge denkt. Aber was die Seele und deren Bedürfnisse betrifft, so arbeiten der Körper des Menschen und alle seine Sinne schwerfällig. Die Sache ist die, dass der […]

Shamati 187. Lösung von Widersprüchen durch Anstrengung

Die Angelegenheit des unteren Hej in den Ejnaim [Augen] bedeutet, dass ein Schirm und eine Abdeckung über die Augen gelegt wurde. Die Augen bedeuten Vorsehung, wenn die Vorsehung von einem verborgen ist. Prüfung bedeutet, dass der Mensch sich nicht entscheiden kann, weder in die eine noch in die andere Richtung. Er kann weder den Willen […]

Shamati 186. Mache aus deinem Shabbat einen Werktag und bedürfe der Geschöpfe nicht mehr

Ich hörte Am Shabbat ist es verboten, Arbeit zu verrichten, womit die Erweckung von unten gemeint ist. Und ein weiser Schüler, also ein Schüler, der würdig wurde, der Schüler des Schöpfers zu werden, der „Weiser“ genannt wird, gilt auch als eine Erweckung von Oben, indem er die Geheimnisse der Tora enthüllt. Wenn daher eine Erweckung von Oben kommt, wird auch das als Shabbat bezeichnet. Zu dieser Zeit fürchtet sich […]

Shamati 185. Auf dem Ungelehrten ruht die Ehrfurcht vor dem Shabbat

Ich hörte Die Weisen sagten: „Auf dem Ungelehrten ruht die Ehrfurcht vor dem Shabbat.“ Der weise Schüler gilt als Shabbat, und der Shabbat wird als Gmar Tikun (Endkorrektur) erachtet. Wie in Gmar Tikun die Kelim bereits korrigiert und geeignet sein werden, um das Höhere Licht zu empfangen und zu bekleiden, so gilt somit auch der Shabbat als Gmar (Abschluss/Ende), was bedeutet, das Höhere Licht kann in den Unteren erscheinen und sich […]

Shamati 184. Der Unterschied zwischen dem Glauben und dem Verstand

Ich hörte am 14. Februar 1949 Der Unterschied zwischen Glaube und Intellekt. Der Glaube hat den Vorteil, dass er mehr auf den Körper wirkt als der Intellekt, weil er dem Körper näher steht. Der Glaube wird als Malchut bezeichnet, und der Körper wird Malchut zugeordnet. Daher wirkt er auf ihn. Der Intellekt hingegen wird den […]

Shamati 182. Moses und Salomon

Ich hörte am 10. Mai 1951 Moshe (Moses) und Shlomo (Salomo) stellen den Aspekt von Panim (Vorderseite, Angesicht) und Achoraim (Hinter- oder Rückseite) dar. Über Moses steht geschrieben: „Und du siehst meine Rückseite.“[1] Salomo dagegen ist der Aspekt der Vorderseite (des Angesichts). Und nur Salomo nutzte die Achoraim von Moses. Das ist der verborgene Sinn dessen, dass „Shlomo“ [שְׁלֹמֹה] aus den Buchstaben von „für […]

Shamati 181. Ehre

Ich hörte am 25. Nissan, dem 1. Mai 1951 Ehre ist etwas, das den Körper bremst, und auf diese Weise schädigt sie die Seele. Folglich war sie für alle Gerechten, die berühmt und geachtet wurden, eine Strafe. Aber die großen Gerechten – wenn der Schöpfer nicht will, dass sie durch ihre Berühmtheit als Gerechte Verlust […]

Shamati 177. Sühne

Ich hörte „Die Sühne der Sünden“ geschieht durch die Enthüllung des Lichtes Chochma (Weisheit). Die Beichte (das Selbstbekenntnis) zieht Chochma an. Je mehr der Mensch beichtet, desto mehr Chochma offenbart sich ihm. Darüber wird gesagt: „Und an jenem Tag, … soll der Frevel Jakobs gesucht werden, doch es wird keinen geben.“ Das ist so, da jede vergebene Sünde nicht eher vergeben […]

Shamati 176. Beim Trinken des Branntweins nach der Hawdala

Ich hörte am Ausgang von Jom Kippur, am 21. September 1950 „Und er würde einen Jom Tow (Festtag) machen, als er aus der Heiligkeit hinaustrat.“ Heiligkeit (Kodesh) wird als Chochma (Weisheit) und Linke Linie angesehen, dort wo es Angst vor den Dinim (Urteile) gibt. Daher gibt es dort keinen Platz für Jom Tow. Vielmehr „als […]

Shamati 175. Wenn aber des Weges dir zu viel ist

Ich hörte während eines Shabbat-Mahls, beim Wochenabschnitt BeHar-BeChukotai, am 22. Mai 1949 „Wenn aber des Weges dir zuviel ist, dass du solches nicht tragen kannst.“[1] Er [Baal Sulam] interpretierte: Warum ist der Weg so lang? Weil „du solches nicht tragen kannst“ – weil er das Joch von Tora und Mizwot nicht tragen kann: Deswegen kommt […]

Shamati 172. Hindernisse und Verzögerungen

Ich hörte am 7. Tag von Pessach, dem 20. April 1949, in Tel Aviv Alle Hindernisse und Verzögerungen, die vor unseren Augen erscheinen, sind nur eine Form der Annäherung, denn der Schöpfer möchte uns näherbringen. Und erst alle diese Hindernisse lassen uns näherkommen, da wir ohne sie keine Möglichkeit hätten, uns Ihm anzunähern. Denn von […]

Shamati 171. Sohar, Abschnitt Emor

Ich hörte am 18. April 1949 Im Sohar, Abschnitt „Emor“, steht: Die Versammlung Israels sagte: „Ich schlafe im ägyptischen Exil.“[1] Die Verflüchtigung der Mochin heißt „Schlaf“. „Und mein Herz ist wach“. Das Herz bedeutet die 32 Wege der Weisheit. Das heißt Chochma (Weisheit) hat in ihnen geleuchtet, doch sie war ohne die Einkleidung in Chassadim (Gnade), und das wird „das ägyptische […]

Shamati 170. In deiner Tasche soll kein großer Stein sein

Ich hörte „Du sollst nicht in deiner Tasche einen großen und einen kleinen Stein haben.“[1] Als Ewen (Stein) wird der Aspekt des Glaubens bezeichnet (der den Messstein darstellt). Das ist der Aspekt von klein, der über dem Verstand ist. Doch zugleich solltest du dann sagen, dass du einen „großen Stein“ hast, also dass du Verstand besitzt. Es bedeutet, dass das, was […]