Einträge von Eli C. Igler

Notiz 893: Die Frucht eines Zitrusbaums

Die Frucht eines Zitrusbaums. Diese vier [Pflanzen-]Arten – einige von ihnen haben Geschmack und Geruch, wie die Zitrone, die den Gerechten entspricht, in denen der Geist der Tora und der Geschmack der guten Taten ist. Der Baum, an dem der Palmzweig wächst, hat einen Geschmack, aber keinen Geruch. Dies entspricht den Durchschnittsbürgern in Israel, die […]

Notiz 284: Ich habe ein einfaches Gebot, das Sukka heißt

Juli 1962, Antwerpen „Ich habe ein einfaches Gebot, und es heißt Sukka“ (Awoda Sara 3), und warum nennt man es ein „einfaches Gebot“? Weil es keinen finanziellen Verlust verursacht. Man muss verstehen, warum gerade die Sukka als etwas gilt, das keinen finanziellen Verlust verursacht, denn sicherlich kostet eine Sukka mehr als andere Gebote, wie zum […]

Notiz 206: Drei Dinge in der Welt

Es gibt drei Dinge: die Welt, die Tora und den Menschen (Sohar, Toldot, Abschnitt 2). Die Welt steht für Malchut. Die Tora ist das Licht, das den Menschen korrigiert. Der Mensch wird für dreizehn Jahre unter die Klipot (Schalen/Hüllen) gestellt, und nach diesen dreizehn Jahren tritt er in die Kedusha (Heiligkeit) ein. Durch die Kraft […]

Notiz 353: Und Abraham erhob sich Cheshwan, November 1979

„Abraham stand von den Toten auf und hat zu den Söhnen Chets gesprochen und gesagt …“ Baal HaTurim schreibt: „Zehnmal ‚Söhne Chets‘ in diesem Abschnitt, denn wer den Wert eines weisen Schülers prüft, der ist so, als würde er die Zehn Gebote befolgen, in denen der Buchstabe Chet zehnmal vorkommt.“ Wir brauchen ein Verständnis dafür, […]

Notiz 304: Ehrfurcht und Liebe

Am Shabbat des Kapitels Lech Lecha, (21. Oktober) 1972./ Motzei Shabbat  Kapitel „Lech Lecha“ 5733 Zum Thema Ehrfurcht und Liebe ist bekannt, dass Ehrfurcht der Liebe vorausgeht. Der Grund dafür ist, dass der Mensch, um die Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] im Sinne der Liebe ausführen zu können, das Gefühl von Freude in der Tora […]

Notiz 192: Grundlagen

„Wenn Er uns zum Berg Sinai geführt und uns nicht die Tora gegeben hätte, wären wir zufrieden.“ Die Ausleger fragten: „Wie kann man sagen, dass wir zufrieden wären, wenn wir die Tora nicht hätten? Schließlich hat der Schöpfer die Welt für die Tora erschaffen, so wie unsere Weisen über den Vers sagten: ‚Wenn mein Bund […]

Notiz 121: Zwei Kräfte im Menschen

Es gibt zwei Kräfte, die Menschen in der Welt unterscheiden können: Eine abstoßende Kraft, die den Menschen dazu bringt, seinen derzeitigen Zustand zu verlassen. Eine anziehende Kraft, die den Menschen anzieht und ihn deshalb zwingt, seinen derzeitigen Zustand zu verlassen. Die abstoßende Kraft wird als Leiden bezeichnet. Das Gefühl des Leidens in seinem Zustand zwingt […]

Notiz 118: Außer „Geh!“

Der Mensch ist nur ein Gast und der Schöpfer ist der Gastgeber. Es ist bekannt, dass unsere Weisen sagten: ‚Alles, was der Hausherr dir sagt, tu es‘, denn so ist es ein Brauch, ‚außer ‚Geh!‘ Denn wenn der Mensch den Bereich des Hausherrn verlässt, ist er nicht länger sein Gast, so dass er auf Seine […]

Notiz 102: Gute Taten werden „Söhne“ genannt

Gute Taten werden „Söhne“ genannt. Söhne werden auch „Verständnis“ und „Wissen“ genannt. Väter werden als Ursachen bezeichnet, die das Verständnis hervorbringen. Deshalb wollen wir Verständnis und Wissen erlangen, indem wir uns mit der Tora und den Mizwot [Geboten/guten Taten] befassen. … Dies ist bei Gerechten nicht der Fall … die Söhne … guter Taten, so […]

Notiz 089: Freude und Furcht

Es steht geschrieben: „Dienet dem Ewigen mit Freude“, „Dienet dem Ewigen mit Furcht.“ Wenn ein Mensch kommt, um wegen mangelnder Spiritualität zu beten, sollte er froh sein, dass er jetzt erkannt hat, dass er Spiritualität braucht, denn vorher war er wie ein bewusstloser Patient. Danach gibt es Raum zu beten, und dann sollte er Furcht […]

Straße mit Gegenverkehr

Von Dr. Michael Laitman, Laitman.de Frage: Wie erklären Sie den Menschen, warum Liebe wichtig ist? Antwort: Liebe ist ein Begriff, der verschiedene Konzepte beschreibt: Man kann einen Fisch zum Abendessen lieben, sein Kind lieben, Nächstenliebe empfinden oder Liebe für den Schöpfer entwickeln. Doch obwohl dasselbe Wort verwendet wird, meinen wir völlig unterschiedliche Dinge. Sollten wir die Liebe […]

Globale Freundinnenversammlung, 18.02.25

Auszüge für das Frauentreffen – 18. Februar 2025 Ramchal, Derushei 24, „Schmuck der Braut“ „Alles an dir ist schön, meine Freundin; kein Makel haftet dir an.“ (Hohelied 4,7). Um vollständig zu werden, müssen alle anderen Seelen in sie aufgenommen werden und alle eins in ihr werden. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Shechina [Göttliche Gegenwart] in […]

Weltkongress der Kabbala (2/25) – Sich vereinen in liShma

LEKTION 1: Verantwortlich füreinander auf dem Weg zu liShma LEKTION 2: liShma durch den Glauben an die Weisen LEKTION 3: Nur der Schöpfer kann dabei helfen, liShma zu erreichen LEKTION 4: Ein Gebet erheben in liShma Andere Sprachen LEKTION 1: Verantwortlich füreinander auf dem Weg zu liShma Noam Elimelech, Likutej Shoshana Es ist wichtig, stets für […]

Die Bedeutung des Buchstaben Chaf im Wort Anochi (Hebr.: Ich)

Von Yehuda Ashlag „Siehe, der Aspekt von Malchut, der in die Welten eingekleidet ist, wird ‚Ani‚ (ich) genannt. Dieser erstreckt sich bis zur Welt Assija und ist genau der Aspekt der Trennung, der jedem Menschen als Eigenständigkeit empfunden wird, im Gefühl des eigenen ‚Ich‘. In seiner Ausdehnung strebt es danach, die ganze Welt nach seinem […]

Was bietet uns die Weisheit der Kabbala?

Dies ist die Aufzeichnung eines Youtube-Livestreams vom 9.2.24. ❤️🔥 Stell dir vor, du könntest die Welt mit völlig neuen Augen sehen – bewusster, klarer und mit einem tiefen Verständnis für dein eigenes Leben. 💡 Die Kabbala ist mehr als eine alte Lehre – sie ist ein Schlüssel zu innerer Transformation. In diesem Clip zeigen Eli […]

Die Tiefe der Weisheit… mit tausend Schlüsseln verschlossen

Aus dem Vorwort zum Buch Sohar, von Yehuda Ashlag (Baal HaSulam) Die Tiefe der Weisheit der Lehre, die im Buch Sohar eingeschlossen ist, ist mit tausend Schlüsseln verschlossen. Und die menschliche Sprache ist arm und dürftig und kann uns nicht als eine würdige und ausreichende Ausdrucksweise erscheinen, um den vollen Sinn auch nur eines Satzes aus dem […]