1989/27 Welche Rolle spielt das Leiden in der Arbeit?

Rabash, 1989/27, korrigiert, EY, 14.1.2024

An Jom Kippur, dem Versöhnungstag, sagen wir im Gebet Shmone Esre [Achtzehn-Gebet] in „Mein Gott, bis ich erschaffen wurde“: „Das, was ich vor Dir gesündigt habe, tilge in Deiner großen Barmherzigkeit aus, aber nicht durch Leiden.“ Wir sollten verstehen, warum wir, wenn wir beten, dass der Schöpfer unsere Sünden auslöschen soll, dabei Bedingungen stellen, ansonsten wollen wir nicht, dass Er unsere Sünden auslöscht. Worin besteht also die Bedingung: „aber nicht durch Leiden“? Weiterlesen

1989/28 Wer muss wissen, dass ein Mensch die Prüfung bestanden hat?

Rabash, 1989/28, korr, EY, 19.11.2023

Der Heilige Sohar sagt (BaMidbar, Punkt 7): „Als die Tora und die Stiftshütte errichtet wurden, wollte der Schöpfer die Heere der Tora zählen; wie viele Heere in der Tora, in Seir Anpin und wie viele Heere in der Stiftshütte sind. …Aus diesem Grund sind die Kinder Israels, die die Heerscharen von Seir Anpin und Malchut sind, in der Zählung enthalten, damit sie ihnen bekannt sind.“

Wir sollten diese Angelegenheit verstehen, warum der Schöpfer Israel zählen wollte, um zu wissen, wie viele Heere es gibt. Wer braucht das zu wissen? Ist es der Schöpfer? Ihm ist doch alles offenbart und bekannt. Hat Er Bedarf, sie unten zu zählen, um die Zahl zu erfahren? Wessen Bedarf ist es also, dass der Schöpfer sagte, man solle Israel zählen, um die Zahl der Soldaten von Seir Anpin und Malchut zu erfahren, wie es geschrieben steht: „Der Schöpfer wollte die Heere der Tora zählen, wie viele Heere in der Tora sind“? Weiterlesen

1989/33 Was sind Kundschafter in der Arbeit?

Rabash, 1989/33, korrigiert, EY, 5.12.2023

Im Heiligen Sohar (Schlach, Punkt 18) steht geschrieben: „Ich habe den folgenden Vers betrachtet, denn König Salomo sagte: ‚Denn das Schicksal der Menschenkinder und das Schicksal der Tiere ist das gleiche; wie die einen sterben, so sterben auch die anderen, und ein Geist ist für alle‘, denn hier gibt es eine Tür für die Ungläubigen. Und der Sohar antwortet, dass er [d.h. Salomo] jene Worte wiederholte, die die Narren der Welt sagen, dass diese Welt dem Zufall unterworfen ist und der Schöpfer sie nicht lenkt, ‚und das Schicksal der Menschenkinder und das Schicksal der Tiere ist das gleiche‘. … Und was sagte Salomo zu ihnen? Er sagte: ‚Wer kennt den Geist der Menschenkinder, der in die Höhe steigt, und den tierischen Geist, der nach unten auf die Erde sinkt?‘ Er steigt nach oben, an den höchsten Ort, während der tierische Geist nach unten auf die Erde sinkt, wie es über Ihn geschrieben steht: ‚Er hat den Menschen nach dem Bilde des Schöpfers geschaffen‘, und es steht geschrieben: ‚Die Seele des Menschen ist die Kerze des Schöpfers.'“ Weiterlesen

1989/38 Was sind Richter und Polizisten in der Arbeit?    

Rabash, 1989/38, korrigiert, EY, 23.11.2023

Es steht geschrieben: „Du sollst dir Richter und Polizisten in allen deinen Toren ernennen“. Wir sollten verstehen, was „Richter“ und was „Polizisten“ in der Arbeit sind. Wir sollten auch verstehen, was „in allen deinen Toren“ in der Arbeit ist. Und wir sollten auch verstehen, was geschrieben steht: „Du sollst dir keine Aschera [Baum für Götzenanbetung] pflanzen, keinen Baum neben dem Altar.“ Unsere Weisen sagten: „Wer einen ungeeigneten Richter ernennt, für den ist es, als würde er eine Aschera in Israel pflanzen.“ Wir sollten auch verstehen, was ein ungeeigneter Richter in der Arbeit ist, und warum das Verbot so streng ist, als ob er „eine Aschera pflanzt“. Weiterlesen

1989/39 Was bedeutet „Die Tora spricht einzig und alleine gegen den Bösen Trieb“ in der Arbeit?

Rabash, 1989/39, korrigiert, EY, 9.11.2023

Es steht geschrieben: „Wenn du gegen deine Feinde in den Krieg ziehst und der Ewige, dein Gott, die Feinde in deine Hände gibt und du unter den Gefangenen eine schöne Frau siehst, und du nimmst sie dir zur Frau.“ RASHI interpretiert: „Die Tora spricht einzig und alleine gegen den Bösen Trieb, wenn der Schöpfer ihn nicht zulässt, wird er sie unter Verbot heiraten.“

Das sollten wir verstehen können. Wäre es nicht besser, wenn der Schöpfer den Bösen Trieb nicht dazu ermächtigt hätte, ihn zu Übertretungen anzustiften? Dann wäre es nicht nötig, ihm zu erlauben, weil er sie nicht unter dem Verbot heiraten würde. Wir sollten auch verstehen, was die Auslegung von RASHI in der Arbeit über den Vers „Wenn du in den Krieg ziehst“ bedeutet, dass er von „Krieg um erlaubte Angelegenheiten“ spricht. Was ist der „Krieg um erlaubte Angelegenheiten“ in der Arbeit? Weiterlesen

1989/40 Was ist „Jeden Tag werden sie wie neu in deinen Augen sein“ in der Arbeit?

Rabash, 1989/40, Korrigiert, EY, 24.11.2023

Unsere Weisen (RASHI, Tavo 3 [Deuteronomium 26:16], in Jitro 13:10) sagten über den Vers: „Heute gebietet dir der Ewige, dein Gott, diese Gebote und Verordnungen zu tun. Du sollst darauf achten, dass du sie von ganzem Herzen und von ganzer Seele ausführst. Jeden Tag werden sie vor deinen Augen so neu sein, als hättest du sie heute vom Berg Sinai empfangen, als ob sie dir an diesem Tag befohlen worden wären.“

Wir sollten verstehen, was „als wären sie euch an diesem Tag geboten worden“ für uns bedeutet. Warum reicht es nicht aus, einfach zu sagen: „Wie ihr die Tora damals am Berg Sinai empfangen habt“, und wir müssen sie auf uns nehmen, „als wäre sie euch heute befohlen worden“? Was bringt uns das in der Arbeit? Weiterlesen

1989/26 Was bedeutet “Wer sich selbst verunreinigt, wird von Oben verunreinigt” in der Arbeit?

Rabash, 1989/26, korrigiert, EY, 11.01.2024 

Im Heiligen Sohar (in Beha’alotcha 23 und in Sulam Brief 67) heißt es, und zwar wörtlich: „Was bedeutet ‚auf einem weiten Weg‘? Denn ein Mensch, der sich selbst verunreinigt, wird von oben verunreinigt. Er ist weit entfernt von dem Ort und dem Weg, den der Same Israels einnimmt, denn er befindet sich auf einem entfernten Weg, weit davon entfernt, sich dem Volk Israel zu nähern. Dies bezieht sich auf die Sitra Achra (aramäisch: Andere Seite), die weit von der Heiligkeit entfernt ist. Rabbi Yitzchak sagte: ‘Wenn er durch eine Leiche oder auf einem fernen Weg unrein ist’, so steht es geschrieben, was zweierlei bedeutet. Rabbi Yossi sagte, wenn es hier heißt ‚unrein durch eine Leiche‘, bedeutet das, bevor sie ihn von oben verunreinigt haben. Und hier, wenn es heißt ‘auf einem fernen Weg’, bedeutet es, nachdem sie ihn von oben verunreinigt haben und er auf einen fernen Weg gefallen ist, also auf die ‘andere Seite’. Das bedeutet, dass weder die Heiligkeit von oben auf ihn einwirken sollte, noch sollten sie das Pessach zur gleichen Zeit wie Israel feiern“, so sein Wortlaut. Weiterlesen

1987/27 Was sind „Segen und Fluch“ in der Arbeit?

Rabash, 1987/27, korrigiert, EY, 3.11.2023

Es steht geschrieben: „Siehe, ich lege Euch heute einen Segen und einen Fluch vor. Den Segen, dass ihr die Gebote des Ewigen, eures Gottes, hört, die ich euch heute gebiete, und den Fluch, wenn ihr die Gebote nicht hört.“

Hier haben wir Bedarf, Folgendes zu verstehen: 

1) Warum beginnt er mit der Singularform [auf Hebräisch] „Siehe“ und spricht dann in der Pluralform [auf Hebräisch] „vor Euch“? 

2) Warum heißt es „heute“? 

3) „Ein Segen und ein Fluch.“ Es steht geschrieben: „Das Böse und das Gute kommen nicht aus dem Mund des Höheren“ (Klagelieder 3). Warum steht dann geschrieben: „Ich stelle Euch heute einen Segen und einen Fluch vor“? 

4) Wir sehen, dass es in der körperlichen Welt einen Ort gibt, an dem der Segen gegenwärtig ist, und einen Ort, an dem der Segen abwesend ist, aber es gibt dort auch keinen Fluch und einen Ort, an dem der Fluch gegenwärtig ist. Daraus folgt, dass es eine Mitte zwischen Segen und Fluch gibt. Aber hier heißt es: „Ich lege Euch heute einen Segen und einen Fluch vor“, was bedeutet, dass es nichts dazwischen gibt, sondern entweder einen Segen oder einen Fluch. Weiterlesen

1987/04 Von einem bösen Menschen darf man nichts Gutes hören

Rabash, 1987/04, korrigiert, EY; 30.10.2023 

Es steht geschrieben (1. Mose 13,8-9): „Und Abram sagte zu Lot: ‚Bitte lass keinen Streit zwischen dir und mir oder zwischen meinen Hirten und deinen Hirten entstehen, denn wir sind Brüder. Liegt nicht das ganze Land vor dir? Bitte trenne dich von mir: Wenn zur Linken, dann will ich zur Rechten gehen; und wenn zur Rechten, dann will ich zur Linken gehen.'“

Wir sollten verstehen, warum er sagt: „Denn wir sind Brüder“, denn sie waren keine Brüder.

Der Heilige Sohar (Lech Lecha, Punkt 86) legt dies wie folgt aus: „‚Denn wir sind Brüder‘, das bedeutet, dass der Böse Trieb und der Gute Trieb einander nahe stehen. Der eine steht zur Rechten des Menschen und der andere zu seiner Linken. Das heißt, der böse Trieb steht zu seiner Linken und der gute Trieb zu seiner Rechten.“ Dementsprechend bedeutet „denn wir sind Brüder“, dass wir von einem Körper sprechen und der Streit zwischen der guten Neigung und der bösen Neigung besteht, die Brüder genannt werden. Weiterlesen

1987/15 Zwei Unterscheidungen in der Heiligkeit

Rabash, 1987/15, korrigiert, EY, 31.10.2023

Es gibt Kedusha [Heiligkeit] oben und es gibt Kedusha unten, denn es steht geschrieben: „Ihr sollt heilig sein.“ Es gibt also Kedusha unten, was bedeutet, dass die Geschöpfe heilig sein sollen. Danach steht geschrieben: „Denn Ich, der Ewige, euer Gott, bin heilig.“ Das ist die Kedusha oben.

Das ist der Grund, warum es Kedusha von unten geben soll. Weil Er oben heilig ist, will Er auch, dass unten Heiligkeit herrscht. Unsere Weisen sagten (Torat Kohanim): „Ihr sollt heilig sein; ihr sollt abgesondert sein, denn ich, der Herr, bin heilig.“ Das heißt: „Wenn ihr euch selbst heiligt, werde Ich euch so ansehen, als ob ihr Mich geheiligt hättet.“ Weiterlesen

1987/29 Was bedeutet „Dem Kummer entsprechend ist die Belohnung“?

Rabash, 1987/29, korrigiert, EY, 10.9.2023

Unsere Weisen schrieben (Avot, Sprüche der Väter, Kapitel 5): „Ben He He sagt: ‚Dem Kummer entsprechend ist die Belohnung.'“ Wir sollten die Bedingung dieses Tannaiten (Lehrer der Mischna) verstehen, was es bedeutet, dass “der Lohn abhängig von der Arbeit” ist. 

Es steht geschrieben (im Lied “Kol Mekadesh”, „Alle, die heiligen“): „Die Belohnung ist groß, entsprechend seiner Handlung“. Wenn das der Fall ist, sollten wir verstehen, was es bedeutet: „Dem Kummer entsprechend ist die Belohnung.“ Stattdessen hätte es heißen müssen: „Je nach seiner Arbeit, so ist sein Lohn“, was bedeutet also „Dem Kummer entsprechend ist die Belohnung“? Weiterlesen

1987/23 Frieden nach einem Konflikt ist wichtiger als gar kein Konflikt

Rabash, 1987/23, korrigiert, EY, 3.9.2023

Über den Frieden sagte Rabbi Shimon Ben Halafta in Masechet Ukzin: „Der Schöpfer hat kein anderes Kli [Gefäß] gefunden, das den Segen für Israel fassen kann als den Frieden, wie es gesagt wurde: ‚Der Ewige wird seinem Volk Kraft geben; der Ewige wird sein Volk mit Frieden segnen.'“ Im Vers (Jesaja 57) heißt es: „‚Friede, Friede, dem Fernen und dem Nahen‘, spricht der Ewige, und ich will ihn heilen“.

Wir sollten seine Worte verstehen, wenn er sagt: „Der Schöpfer hat kein anderes Kli gefunden, das den Segen für Israel fassen kann als den Frieden.“ Er sagt „Segen“ und er sagt „Frieden“. Das bedeutet, dass der Segen die Hauptsache ist und der Frieden nur den Segen hält. Wir sollten auch verstehen, warum er sagt: „ein Kli, das den Segen für Israel hält.“ Das deutet darauf hin, dass der Frieden für die Völker der Welt keine gute Sache ist. Kann man sagen, dass es einen Ort gibt, an dem es nicht gut ist, Frieden zu haben? Weiterlesen

1987/07 Das Wunder von Chanukka

Rabash, 1987/07, korrigiert, EY, 8.12.2023

Im Chanukka-Gedicht heißt es: „Griechen“, usw.,“ und aus dem einen Rest der Krüge wurde ein Wunder für die Rosen gemacht. Söhne von Bina [Verständnis], acht Tage, schufen Lieder und Gesänge.“ Die Schriftgelehrten fragen: „Warum haben sie die Tage von Chanukka auf acht festgelegt?“ Schließlich hatten sie Öl für eine Nacht, und das Wunder war, dass es sieben weitere Tage brannte. Deshalb hätten sie es nach dem Wunder nur für sieben Tage ansetzen sollen.“

Sie erklärten, dass von dem Öl, das für die erste Nacht gebraucht wurde, in der ersten Nacht noch etwas übrig war und das Wunder in der ersten Nacht darin bestand, dass nicht das ganze Öl brannte, sondern nur ein Teil des Öls,  und der Rest noch sieben Tage blieb. Weiterlesen

1987/20 Was ist der persönliche Besitz eines Menschen?

Rabash, 1987/20, korrigiert, EY, 1.12.2023

Der Heilige Sohar (Korach, Punkt 4) legt den Vers „Und Korach nahm“ aus. Er fragt: „Was heißt ’nahm'“? Und er antwortet: „Er nahm einen schlechten Rat für sich. Wer dem nachjagt, was ihm nicht gehört, dem entflieht es. Außerdem verliert er auch das, was er hat. Korach jagte dem nach, was ihm nicht gehörte; er verlor, was ihm gehörte, und gewann das andere nicht.“

Wir sollten in Bezug auf die Arbeit verstehen, was die Sache ist, von der wir sagen können, dass sie einem Menschen gehört, dass wir sagen können, dass sie ihm gehört, und was die Sache ist, von der wir sagen wollen, dass sie ihm nicht gehört. Der Heilige Sohar sagt über Korach, dass er dem nachjagte, was ihm nicht gehörte, und auch das verlor, was ihm gehörte. Was sagen uns diese Worte in der Arbeit, damit ein Mensch weiß, wie er sich vor Korachs Strafe bewahren kann? Weiterlesen

1991/19 Was bedeutet „Steh auf, Herr, und zerstreue Deine Feinde“ in der Arbeit?

Rabash, 1991/19, Korrigiert, Ey, 20.10.23

Im Jerusalemer Talmud heißt es: „Der Tanna Rashbi sagt: ‚Wenn du Leute siehst, deren Hände die Tora aufgegeben haben, dann stehe fest und stärke dich in ihr, und du wirst die Belohnung aller empfangen.'“

Wir sollten verstehen, was es bedeutet, wenn Menschen die Tora aufgeben. Aufgeben hat mit einem Menschen zu tun, der sich sehr angestrengt hat, um etwas zu erreichen, aber gesehen hat, dass all seine Bemühungen ihm nicht geholfen haben und er diese Sache immer noch nicht erreicht hat. In diesem Moment verzweifelt der Mensch. Wenn ein Mensch sieht, dass die Menschen es aufgegeben haben, die Tora zu finden, wie kann es dann sein, dass sie sich angestrengt haben? Wie kann es dann heißen: „Steh fest und stärke dich darin“? Immerhin sehen wir, dass die Arbeit ihnen nicht geholfen hat. Womit können wir uns also stärken? Weiterlesen

1991/01 Was bedeutet „Wir haben keinen König außer Dir“ in der Arbeit?

Rabash, 1991/01, korrigiert, EY, 15.9.23

Wir sollten verstehen, was es bedeutet, wenn wir sagen [im Gebet Awinu Malkeinu]: „Wir haben keinen König außer Dir“. Es deutet darauf hin, dass wir, wenn wir den Schöpfer preisen: „Wir haben keinen König außer Dir“, nicht wie die Völker der Welt sind, die viele Götter haben, während wir nur Dich als unseren König haben.

Es ergibt sich daraus, als ob der Schöpfer größer sei als sie. Wenn der Schöpfer wichtiger ist als sie, warum ist das so wichtig, dass wir uns für den Schöpfer entschieden haben? Wir können es so sagen, wie es im Heiligen Sohar steht („Einführung in das Buch Sohar„, Punkt 161): „Rabbi Aba sagte: ‚Es steht geschrieben: ‚Wer würde Dich nicht fürchten, König der Völker, denn es steht Dir zu?‘ Was ist das für ein Lob? Rabbi Shimon antwortete ihm: ‚Dieser Vers verschafft ihm nicht viel Respekt, denn es steht geschrieben: ‚Denn unter allen Weisen der Völker und in all ihren Königreichen gibt es keinen wie dich.‘ Warum dieser Vergleich mit Menschen, die keine Existenz haben?'“ Weiterlesen

1991/46 Was ist der Sohn der Geliebten und der Sohn der Gehassten in der Arbeit?

Rabash, 1991/46, korrigiert, EY, 2.11.2023

Der Midrash sagt (wie im Tur-Kommentar erwähnt) über das, was geschrieben steht: „Wenn ein Mann zwei Frauen hat, die eine geliebt und die andere gehasst.“ Er sagt: „‚Wenn ein Mann ‚ist der Schöpfer.‘ ‚Geliebt‘ sind die Götzendiener, denen Er sein Gesicht zeigt, und ‚gehasst‘ ist Israel, vor dem Er sein Gesicht verbirgt.“

Das sollten wir verstehen, denn es widerspricht den vielen Stellen, die schreiben, dass der Schöpfer sein Volk Israel liebt, wie es in Maleachi (1,2-3) steht: „‚Ich habe Euch geliebt‘, spricht der Ewige. Ihr aber sagt: ‚Wie hast du uns geliebt?‘ ‚War nicht Esau Jakobs Bruder?‘, spricht der Ewige. Doch ich habe Jakob geliebt und Esau gehasst.'“ Außerdem sagen wir: „Der Israel, sein Volk, mit Liebe erwählt.“ Weiterlesen

1991/35 Was bedeutet der Begriff „Kundschafter“ in der Arbeit?

Rabash, 1991/35, korrigiert, EY, 6.12.2023

Im Heiligen Sohar (Schlach, Punkt 82) steht geschrieben: „Rabbi Yossi sagte: ‚Sie nahmen sich vor, über alles schlechten Ruf zu bringen. Was bedeutet ‚über alles‘? Es sind das Land [Israel] und der Schöpfer. Rabbi Yizchak sagte: ‚Über das Land – das ist richtig. Aber über den Schöpfer? Woher sollen wir das wissen?‘ Er antwortete ihm: „Das ist die Bedeutung des Verses: ‚Weil das Volk stark ist‘, das heißt: Wer kann sie überwinden, denn ’stark ist das Volk‘? Mit anderen Worten: Selbst der Schöpfer kann sie nicht überwinden. So haben sie den Schöpfer verleumdet.“ – so weit seine Worte. Weiterlesen

1991/43 Was ist „Du wirst meinen Rücken sehen, nicht aber mein Angesicht“ in der Arbeit?

Rabash, 1991/43, korrigiert, EY, 10.11.2023 

Es ist bekannt, dass es zwei Aspekte in der Ordnung der Arbeit gibt, den Schöpfungszweck zu erreichen, nämlich Seinen Geschöpfen Gutes zu tun:

1.) Der Aspekt des „Verstandes“, was der Glaube über dem Verstand ist, ist der Aspekt, der „gegen die Vernunft“ genannt wird. Das heißt, die Vernunft eines Menschen bestimmt, ob es sich lohnt, etwas zu tun oder nicht. Aus der Regel, dass man nicht gegen die Vernunft handeln kann, folgt, dass ein Mensch es auf sich nimmt, dem Schöpfer zu dienen, auch wenn der Verstand nicht versteht, dass es sich lohnt. Und doch vertraut der Mensch auf die Weisen, die für uns festgelegt haben, wie wir dem Schöpfer dienen sollen.

Sie sagten, dass wir die Regeln der Tora befolgen müssen und nicht dem Verstand folgen sollen, und das nennt man „Verstand“ (Mocha). Weiterlesen

1991/18 Was bedeutet es, dass wir in der Arbeit die rechte Hand über die linke Hand erheben sollten?

Rabash, 1991/18, korrigiert, EY, 17.01.2024

Der Heilige Sohar fragt (Jitro, Punkt 1): „‚Und Aaron hob seine Hände.‘ Er schreibt ’seine Hände‘ ohne Yud [im Hebräischen], was eine einzelne Hand bedeutet, denn er musste die Rechte über die Linke erheben.“ Wenn also die Rechte über der Linken steht, bedeutet das, dass die Rechte über die Linke herrscht. Daher wird sie als eine einzige Hand betrachtet. Wir sollten verstehen, was „rechts“ und „links“ in der spirituellen Arbeit sind und dass wir die Rechte über die Linke erheben müssen.

Es ist bekannt, dass „rechts“ Vollkommenheit bedeutet, d.h. ein Mensch fühlt sich als vollkommener Mensch, dem es weder an Körperlichkeit noch an Spiritualität mangelt, da er sich mit wenig zufrieden gibt. Aus diesem Grund ist dieser Mensch dem Schöpfer dankbar, dass er all seine Bedürfnisse gestillt hat und sich ihm gegenüber barmherzig verhält. Das heißt, er sieht alles, was er hat, als nicht verdient an. Wenn er andere Menschen betrachtet, sieht er, dass sie viel weniger haben als er, und er sagt, dass er sicher nicht mehr verdient als der Rest der Menschen. Dieser Mensch ist immer glücklich und kann dem Schöpfer für alles, womit er belohnt wurde, dankbar sein. Weiterlesen