Notiz 203: Die Tora wird durch Leiden erlangt

Zum Hörtext

Warum diese Leiden? Es gibt eine Regel: „Es gibt kein Licht ohne Kli (Gefäß).“ Das heißt, es gibt kein Vergnügen ohne ein vorheriges Bedürfnis nach dem Vergnügen, und das Bedürfnis wird „Leiden“ genannt, wenn man Schmerzen hat, weil man kein Vergnügen hat. Aus diesem Grund können wir das Licht der Tora nicht erlangen, ohne ein Bedürfnis nach dem Licht der Tora zu haben, d. h. ohne darunter zu leiden, dass wir das Licht der Tora nicht haben. Durch dieses Leiden erlangt man das Licht der Tora.

Deshalb sollte man, wenn man lernt, seine Tora zu einem Gebet machen, um einen Mangel zu spüren, weil man die Tora nicht versteht. Wenn man versteht, kann man nicht sagen, dass man einen Mangel hat, obwohl man über dem Verstand glauben kann, dass man nicht versteht. Doch über dem Verstand fühlen wir den Mangel nicht, denn der Mensch fühlt, was ihm gerade in den Sinn kommt.

Rabash, Brief 64

Wochenabschnitt Re’eh, 5722 (1962), London

An den geehrten …

Als Antwort auf deinen Brief vom 24. Sivan 5722 (Jerusalem, möge es erbaut werden), möchte ich einige Anmerkungen zu deinem Brief machen:

  1. Du schreibst, dass, wenn die Tora in Israel gegeben worden wäre, die Völker der Welt sagen würden, dass Israel die Tora aus Dankbarkeit angenommen hat, weil der Schöpfer ihnen ein Land gab, das von Milch und Honig fließt, und sie daher verpflichtet sind, sie anzunehmen usw.

Weiterlesen

Notiz 572: Zwei Anstrengungen

„Der Schütze wird von seinem eigenen Pfeil getötet“ (Pesachim 28a). Im Zusammenhang mit dem Verbot von Chametz (gesäuertem Brot) zu Pessach, das verbrannt werden muss, kann man dies auf moralische Weise interpretieren: Die Reihenfolge der Arbeit des Menschen in Tora und Geboten, wenn er um des Himmels willen arbeiten will, ist, dass er kämpfen und den bösen Trieb besiegen muss. Das bedeutet, dass es in der Natur des Menschen liegt, sich anzustrengen, wenn es ihm selbst zugutekommt. Weiterlesen

Notiz 380: Jeder, der den Siebten heiligt – 2

Wochenabschnitt Bo, Januar 1983

„Jeder, der den Siebten [Shevi’i] heiligt, wie er sollte … seine Belohnung ist groß, entsprechend seiner Arbeit.“ Wir sollten die Bedeutung von „entsprechend seiner Arbeit“ verstehen. Und was ist das Neue daran, dass wir auch in der Körperlichkeit die Belohnung nur nach unserer Arbeit empfangen und dass jemand, der Überstunden macht, einen höheren Lohn erhält als jemand, der keine Überstunden macht? Was ist also neu daran, zu sagen: „Sein Lohn ist groß“, und dann zu sagen, dass er nur nach seiner Arbeit belohnt wird? Weiterlesen

Notiz 71: Die Bedeutung des Exils

Zum Hörtext

„Wenn Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttliche Gegenwart] mit ihnen.“ Das bedeutet, wenn jemand ins Exil geht, geht auch die Spiritualität mit ihm ins Exil. Aber es gilt die Regel „eine Mizwa [Gebot] zieht eine Mizwa nach sich“ – warum bekommt er dann einen Abstieg? Antwort: Er bekommt einen Abstieg von Oben, damit er spürt, dass er im Exil ist und darum bittet, um aus dem Exil befreit zu werden. Das nennt man „Erlösung.“ Und es kann keine Erlösung geben, wenn nicht zuerst das Exil da ist. Weiterlesen

Notiz 146: Leid und Freude

Zum Hörtext

Das Thema Leiden gehört zur linken Linie, das heißt, zu der Zeit, in der der Mensch seine Taten kritisch hinterfragt, ob sie im Sinne der Wahrheit sind, um zu geben. Dann sieht er all seine Mängel. Das wird als Leiden bezeichnet, was bedeutet, dass es ihm weh tut, wie schwach er in der Angelegenheit des Gebens ist.

Denn dann sieht er die Wahrheit, dass er nicht in der Lage ist, irgendetwas mit der Absicht zu geben zu tun; und er sieht keinen Ausweg aus seiner Lage, sondern erkennt, dass nur der Herr ihm helfen kann. Daher hat er dann einen Grund zu beten, das heißt, aus tiefstem Herzen zum Herrn zu beten.

Und zu der Zeit, wenn der Mensch sich mit der Tora und dem Gebet beschäftigt, wobei der Mensch dann „Dient dem Herrn mit Freude“ erfüllen muss, soll er zur Rechten Linie übergehen, die Vollkommenheit genannt wird.

Man muss jedoch mit dem zufrieden sein, was man an Kedusha (Heiligkeit) hat, so dass selbst ein Augenblick am Tag dann für den Menschen ein großer Besitz ist. Denn wenn es um wichtige Dinge geht – und das ist die Kedusha, das sind Tora und Mizwot – kann ein Mensch nicht einmal etwas Kleines in Bezug auf die Quantität oder die Qualität bewerten.

Er muss dem Schöpfer dankbar sein, dass Er ihn belohnt hat, indem Er ihm einen Gedanken und ein Verlangen nach der kleinsten Sache in der Kedusha gegeben hat, denn er sieht, dass er nicht würdiger oder wichtiger ist als der Rest der Menschen, und doch hat der Schöpfer ihn damit belohnt. Daher verpflichtet ihn ein solcher Zustand, dem Schöpfer zu danken, was bedeutet, dass dies die Zeit ist, dem Schöpfer zu singen und ihn zu loben.

Notiz 77: Die Griechen haben sich um mich versammelt

Zum Hörtext

„Die Griechen haben sich um mich versammelt, wie zur Zeit der Hasmonäer.“

Die Griechen sind die Klipa (unreinen Kräfte), das Gegenteil der Kedusha (Heiligkeit). Die Heiligkeit ist die Eigenschaft des Glaubens über dem Verstand, und die Griechen kommen ausdrücklich innerhalb des Verstandes. Die Griechen kommen speziell in den Tagen der Hasmonäer, also genau dann, wenn man auf dem Pfad der Heiligkeit wandeln will. Doch zuvor ist kein Platz für die Griechen, denn „der Schöpfer hat sie einander gegenübergestellt.“ Und das ist die Bedeutung von: „Wer größer ist als sein Freund, dessen Trieb ist größer als der des Freundes.“ (Sukka 52) Weiterlesen

Notiz 920: Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne

22. Februar 1972, Tiberias

„Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne.“ Die ganze Tora ist nur für den Bösen Trieb, so wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“ (Kidushin 30b). Deshalb gilt: „Wer nicht weiß, wie man bittet, für den öffne Dich.“ Wir sollten verstehen, worum wir bitten sollen, und womit ihm geöffnet wird. Was ist die Segula [Kraft/Eigenschaft/Tugend], mit der man jemandem öffnet, der nicht weiß, wie er bitten soll. Weiterlesen

Notiz 877: Drei Gebete – 2

Wochenabschnitt Balak, Juli 1984

Es steht in Liedern am Vorabend des Shabbat geschrieben (in “Kol Mikadesh” – „Jeder, der heiligt“): „Der Herr, Gott Israels, ist die Liebe des Vollkommenen [Tamim]; Der Herr, Gott Israels, ist der Retter der Welten.“

Wir sollten verstehen, wie wichtig der Tamim [Vollkommene, Reine] ist. Auf den ersten Blick scheint es, als könne jemand, der weniger Verstand hat, reiner sein, und jemand, der mehr Verstand und mehr Kritikfähigkeit hat, kann nicht in dieser Naivität bzw. Vollkommenheit sein. Daraus folgt, dass die Eigenschaft der Naivität denjenigen gegeben wurde, die wenig Wissen haben. Weiterlesen

Notiz 607: Erinnere dich, dass du ein Sklave warst

„Vergiss nicht, dass du ein Sklave in Ägypten warst.“ Es bedeutet für uns, dass ein Mensch im Zustand des Aufstiegs lernen muss, was er zum Zeitpunkt des Abstiegs erlebt. Denn während des Abstiegs gibt es niemanden, mit dem er sprechen kann. Dann ist der Mensch im spirituellen Leben ohne Bewusstsein und nur damit beschäftigt, seinen Körper mit Genüssen zu füllen. Und es ist ihm egal, von welchem Ort die Genüsse zu ihm kommen, sondern er sagt nur: „Gib!” Während des Aufstiegs kann ein Mensch jedoch aus dem Zustand des Abstiegs lernen und davon profitieren. Das ist die Bedeutung von „Erinnern“.

Notiz 228: Moses ist die Eigenschaft des Glaubens

Zum Hörtext

„Moses starb“ ist das Verschwinden des Glaubens. „Moses wurde geboren“ ist die Offenbarung des Glaubens. Denn dadurch, dass man sieht, dass es an Glauben mangelt, wird man dazu veranlasst, den Glauben anzuziehen.

Notiz 69: Die Belohnung für die Arbeit in der Spiritualität

Zum Hörtext

Im Allgemeinen gibt es drei Dinge in der Welt: 

1) den Schöpfer, 

2) die Geschöpfe, 

3) die Freude und das Vergnügen, die der Schöpfer den Geschöpfen bereitet. Weiterlesen

1990/08 Was bedeutet in der Arbeit, dass Esau ein „Mann des Feldes“ genannt wurde? 

Der Heilige Sohar sagt (Toldot, Punkt 75): „Hier steht geschrieben: ‚Ein kundiger Jäger, ein Mann des Feldes‘, und dort (über Nimrod) steht geschrieben: ‚Er war ein mächtiger Jäger vor dem Ewigen.‘ Das bedeutet, dass er die Gedanken der Menschen einfing und sie dazu verleitete, sich gegen den Schöpfer aufzulehnen. So bedeutet hier „ein Mann des Feldes“, dass er Menschen ausraubt und tötet. Esau sagte, er sei auf dem Feld, um zu beten, wie Isaak, wie geschrieben steht: ‚Und Isaak ging hinaus, um auf dem Feld zu beten‘, und Esau jagte und betrog Isaak.“ Weiterlesen

Notiz 162: Liebe zu Anderen

Ich schaue auf einen winzigen Punkt, der „Liebe zu anderen“ heißt, und denke darüber nach: Was kann ich tun, um den Menschen zu helfen? Wenn ich mir die Allgemeinheit anschaue, sehe ich das Leid des Einzelnen, Krankheiten und Schmerzen, und das Leid des Einzelnen, das vom Kollektiv zugefügt wird, also Kriege zwischen den Nationen. Aber außer dem Gebet habe ich nichts, was ich ihnen geben könnte. Und diesen Zustand nennt man „unter dem Kummer der Gesellschaft leiden“.

 

Notiz 176: Der Glaube wird als über der Natur stehend betrachtet

Der Glaube wird „etwas, das nicht natürlich ist“ genannt, da er über den Verstand hinausgeht. Innerhalb des Verstandes wird „natürlich“ genannt, und es ist dem Menschen eingeprägt, dass er das, was er versteht und fühlt, auch tun kann.

Moses wird „Glaube über dem Verstand“ genannt, und Korach wird „Verstand“ genannt, wie unsere Weisen sagten: „Korach war klug.“ Korachs Sünde war also, dass er Moses widersprach und nicht dem Schöpfer. Korach sagte, dass Moses selbst erfunden und nicht aus dem Mund des Schöpfers gesprochen habe.

Deshalb war die Sünde so schwerwiegend, denn seine Ansicht (sein Verstand) war gegen den Weg des Glaubens. Deshalb bat Moses den Schöpfer, auch ihn auf eine Art und Weise zu bestrafen, die über dem Verstand liegt, um ganz Israel zu zeigen, dass die Arbeit, der Lohn und auch die Strafe über dem Verstand liegen.

Was die Belohnung betrifft, die über den Verstand hinausgeht, so ist sie in der Art von „wenn du dich bemühst, wirst du finden“. Das heißt, wenn ein Mensch sich abmüht und das Joch des Himmelreichs auf sich nimmt, wird er mit Dingen belohnt, von denen er nie dachte, dass er sie erreichen würde. Deshalb nennt man es „finden“, denn er hat nie daran gedacht. Deshalb wird es als etwas betrachtet, das er unerwartet erhält, als ob er es gefunden hätte, wie unsere Weisen es sagten (Sanhedrin 97a).

Notiz 187: Die Größe des Schöpfers ist Seine Bescheidenheit (Demut)

In dem Maße, in dem der Mensch die Größe des Schöpfers schätzt, in dem Maße sieht er auch Seine Bescheidenheit (Demut). Das heißt, der Schöpfer ist bescheiden, denn er wendet sich dem Menschen zu. Wenn der Schöpfer nicht so groß ist, dann ist Er auch nicht so bescheiden, denn der Mensch ist auch groß, bis zu einem gewissen Grad. Aber wenn ein Mensch den Schöpfer als groß anerkennt – entsprechend der Größe des Schöpfers, so sieht er Seine Bescheidenheit.

 

Notiz 438: Rette Deinen Diener, Du, mein Gott

„Rette Deinen Diener, Du, mein Gott; erfreue die Seele Deines Dieners; gib Deinem Diener Deine Kraft.“ Dreimal wurde David in diesem Lobpreis zum Diener. Dementsprechend sagten die Verfasser der Mishna dreimal, dass ein Mensch im Gebet ein Diener sein sollte.

„Bei den ersten Segenssprüchen sollte er wie ein Diener seinen Rav [großen Lehrer] preisen. In den mittleren Segenssprüchen als Diener, der seinen Rav um ein Geschenk bittet. In den letzten Segenssprüchen soll er wie ein Diener sein, der seinem Rav für das Geschenk dankt, das er von ihm empfangen hat, und er geht weg“ (Sohar, Pinchas, Artikel 180). Weiterlesen

1986/06 Das Vertrauen betreffend

Rabash, 1986/06, korr EY, 10.4.2025

Im heiligen Sohar (Toldot, Punkt 122-125) steht geschrieben: „Rabbi Elasar begann und sagte: ‚Glücklich ist der Mensch, dessen Stärke in Dir liegt, glücklich ist der Mensch, der sich auf den Schöpfer stützt und sein Vertrauen in Ihn setzt.‘ Wir können das Vertrauen so interpretieren, wie es Chananja, Mischa’el und Asarja taten [Daniel 1:6-20], die vertrauten und sagten: ‚Hier ist unser Gott‘, was bedeutet, dass sie dem Schöpfer vertrauten, dass er sie mit Sicherheit aus dem Feuerofen erlösen würde [weil sie sich weigerten, sich vor dem Bild des Königs von Babylon zu verneigen].  Weiterlesen

1986/33 Was sind Gebote, die ein Mensch mit den Füßen tritt

Rabash, 1986/33, korr EY, 1.9.2023

Im Abschnitt Ekew steht geschrieben: „Und es wird geschehen, weil ihr zuhört … wird der Ewige, dein Gott, mit dir den Bund und die Barmherzigkeit einhalten, die er deinen Vätern zugeschworen hat.“ RASHI interpretiert: „Und es wird geschehen, weil ihr zuhört“: „Falls ihr die leichten Mizwot [Gebote] haltet, die der Mensch mit seinen Füßen tritt. Ihr werdet zuhören und der Ewige wird sein Versprechen halten, usw.“ Weiterlesen

1986/34 Richter und Aufseher

Rabash, 1986/34, korr EY, 31.8.2023

In der Schrift heißt es: „Du sollst dir Richter und Aufseher einsetzen in all deinen Toren, die der Ewige, dein Gott, dir gibt.“ Um dies nach der Regel auslegen zu können, dass die Tora ewig ist und für alle Generationen gilt, sollten wir den Vers auch für unsere Generation verstehen lernen.  Weiterlesen