1989/21 Was bedeutet „Ein Betrunkener darf nicht beten” in der Arbeit?

Unsere Weisen sagten (Iruvin 64): „Ein Betrunkener darf nicht beten. Wenn er aber betet, ist sein Gebet ein Gräuel.“ Das bedeutet, dass es besser ist, wenn er nicht betet, denn sein Gebet ist ein Gräuel. Aber was bedeutet „Gräuel“?

Wir finden das Wort „Gräuel“ auch im Zusammenhang mit verbotenen Beziehungen wie Inzest. Im Allgemeinen bedeutet „Gräuel“ etwas Abscheuliches, so wie es heißt: „Du sollst keine Gräuel essen“, „Komm und sieh, was für böse Gräuel sie hier begehen“, usw. Wir sollten das in der spirituellen Arbeit verstehen. Wenn er betrunken ist, warum ist es dann besser, nicht zu beten, da dies abscheulich ist? Weiterlesen

1990/18 Warum die Rede am Shabbat nicht wie die Rede an einem Wochentag sein darf

Im Sohar (BeShalach, Pos. 70-78) steht geschrieben: „‚Der Ewige wird für euch kämpfen, und ihr sollt still sein.’ Rabbi Abba begann: ‚Wenn du wegen des Shabbats deinen Fuß davon abhältst, deinen eigenen Interessen zu folgen, deine Wünsche zu finden und ein Wort zu sprechen, damit deine Rede am Schabbat nicht wie deine Rede an Werktagen ist.’ Und an jedem  [Werk-]Tag müssen wir Handlungen ausführen und eine Erweckung von unten hervorrufen, von dem, was erweckt werden muss. Weiterlesen

1991/06 Was bedeuten „Die Hirten von Abrams Rindern und die Hirten von Lots Rindern“ in der Arbeit? 

Es steht geschrieben (Tora, 1. Mose 13,7): „Und es entstand ein Streit zwischen den Hirten von Abrams Vieh und den Hirten von Lots Vieh.“ Baal HaSulam sagte dazu, dass „Vieh“ „Besitz“ bedeutet, und dass der Streit unter den Hirten von Abrahams Vieh war, die sagten: „Wie können wir mit spirituellem Besitz belohnt werden, der als Aw-Ram [Hoch-Vater] gilt, was speziell die Eigenschaft von Ram [hoch] bedeutet, was über dem Verstand ist, denn die Eigenschaft von Abraham ist Aw [Vater] des Glaubens. Weiterlesen

1991/22 Was ist „Eine Rose unter Dornen“ in der Arbeit?

Im Sohar (Ki Tissa, Artikel 31-32) steht geschrieben: „‚Wie eine Rose unter Dornen, so ist meine Geliebte unter den Töchtern.‘ Der Schöpfer wollte Israel dem ähnlich machen, was oben ist, damit es auf der Erde eine Rose gibt, die der Rose oben gleicht, die Malchut heißt. Und die duftende Rose, feiner als alle Rosen der Welt, ist nur eine, die unter Dornen wächst. Diese duftet angemessen, denn sie [Israel] sind die 600 000 Seelen, die sie unter die Dornen brachte, die die Ägypter sind. Zu dieser Zeit blühte die Rose unter ihnen. Als der Schöpfer die Rose aus ihrer Mitte heraussuchen und pflücken wollte, da vertrockneten die Dornen und wurden weggeworfen und verdorben, bis sie als nichts angesehen wurden.“ Weiterlesen

1990/35 Was bedeutet „Wer die Mahlzeit eines Bräutigams genießt“, in der Arbeit?

Unsere Weisen sagten (Brachot 72): „Wer das Mahl eines Bräutigams genießt und ihm keine Freude macht, begeht eine Übertretung von fünf Stimmen. Und wenn er ihn erfreut, was ist dann seine Belohnung? Rabbi Jehoshua Ben Levi sagte: ‚Er wird mit der Tora belohnt, die durch fünf Stimmen gegeben wurde.'“ Weiterlesen

1986/32 Der Grund für das Strecken der Beine und das Bedecken des Kopfes während des Gebets

Im Sohar steht geschrieben (WaEtchanan, Punkt 10): „“Komm und sieh – wer im Gebet steht, muss seine Beine gerade halten und seinen Kopf bedecken, als ob er vor dem König steht, und er muss seine Augen bedecken, damit er nicht auf die Shechina (göttliche Präsenz) schaut.“ Im Sohar (WaEtchanan, Punkt 11) fragt er: „Du sagst: ‚Einer, der die Shechina ansieht, während er betet.‘ Aber wie kann er die Shechina anschauen? Er antwortet: ‚Man muss davon ausgehen, dass die Shechina mit Sicherheit vor ihm steht, während er betet. Deshalb ist es ihm verboten, seine Augen zu öffnen.'“ Weiterlesen

1989/19 Warum heißt der Shabbat in der Arbeit Shin-Bat?

Es steht im Sohar geschrieben (WaJakhel, Artikel 180): „Was ist der Shabbat, das heißt: Warum heißt sie ‚Shabbat‘? Das Geheimnis der Angelegenheit ist, dass, sobald dieser Punkt aufgestiegen ist und sein Licht leuchtet, schmückt sie sich mit den Vätern, die CHaGaT de Seir Anpin sind, um eins zu werden, und alles wird ‚Shabbat‘ genannt. Das heißt, Malchut wird zusammen mit den Vätern „Shabbat“ genannt. Shabbat hat die Buchstaben Shin-Bet [שב, der Buchstabe Bet [ב] kann ausgesprochen werden wie Bat: Tochter], denn die drei Waws [3 mal: ו ו ו] im Shin [ש] deuten auf die drei Väter CHaGaT hin. Und sie wird Bat [Tochter] genannt, die sich mit ihnen schmückt.“ Weiterlesen

1989/31 Was bedeutet das Verbot, Götzendienern die Tora zu lehren, in der Arbeit?

Es steht im Sohar geschrieben (Chukat, Punkt 2): „‚Aber sot [dies, זות] – ohne die Hinzufügung des Waw [ו]– ist die Satzung der Tora‘, welche Malchut ist und ‚Satzung‘ genannt wird. Sie kommt von Seir Anpin [aramäisch: Kleines Gesicht, die sechs mittleren Sefirot], welche ‚Tora‘ genannt wird. Aber es ist nicht die Tora selbst, die SA ist, sondern nur das Gesetz der Tora, die Verordnung der Tora, welche Malchut ist. Umgekehrt soll ‚Dies ist die [we sot, וזות] Tora‘ zeigen, dass alles in einer Einheit ist, dass die Versammlung Israels, die Malchut ist, in den Schöpfer einbezogen ist, so dass alle eins sein werden.“ Weiterlesen

1988/06 Worin besteht in der spirituellen Arbeit der Unterschied zwischen einem Feld und einem “Mann des Feldes”?

Im Sohar (Toldot) steht geschrieben: „‚Und Isaak liebte Esau, weil er Wildfleisch in seinem Mund hatte.‘ Er schrieb hier: ‚ein kundiger Jäger, ein Mann des Feldes‘, und es steht geschrieben: ‚Er war ein mächtiger Jäger.‘ Das bedeutet, dass er die Meinungen der Menschen jagte und sie dazu verführte, sich gegen den Schöpfer aufzulehnen. „Ein Mann des Feldes“ bedeutet hier, dass er Menschen berauben und töten wollte. Er ist ein Mann des Feldes, weil sein Erbe nicht an einem bewohnten Ort liegt, sondern an einem verlassenen Ort, in der Wüste, auf dem Feld. Aus diesem Grund wird er ‚ein Mann des Feldes‘ genannt.“ Weiterlesen

Notiz 645: An deinen Taten erkennen wir Dich

August 1957, Boston

Es ist bekannt, dass der Zweck der Erschaffung der Welten darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Es ist auch bekannt, dass wir nur von dem sprechen, was von Ihm ausgeht, aber in Ihm selbst gibt es keinen Gedanken und keine Wahrnehmung. Daher sollten wir verstehen, warum wir sagen, dass der Schöpfungsgedanke darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, da wir Seine Gedanken nicht erlangen, wie es geschrieben steht: „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken.“ Weiterlesen

Notiz 170: Der Aspekt des Glaubens innerhalb des Verstandes

Der Glaube innerhalb des Verstandes heißt „böser Riemen, um die Sünder damit zu schlagen“. Denn durch ihn bleibt man innerhalb der Gefangenschaft versklavt; ohne ihn würde man sofort in die Freiheit gelangen.

So wie die Israeliten 210 Jahre in Ägypten waren oder wie geschrieben steht: „und sie quälten sie vierhundert Jahre“, bedeutet, dass all ihre Bauten sofort von der Erde verschlungen wurden. „Und sie machten ihr Leben bitter durch harte Arbeit“ und „die Israeliten seufzten wegen der Mühe“, bis sie schließlich erlöst wurden. Weiterlesen

Notiz 926: Bo, Komm zu Pharao 

Januar 1981

„Und der Ewige sagte zu Moses: ‚Komm zu Pharao, denn Ich habe sein Herz und das Herz seiner Knechte verstockt, damit ich diese Meine Zeichen in ihn hineinlege.'“

Wir sollten das Folgende verstehen:

1) Die Frage im Sohar: Warum heißt es nicht „Geh zu Pharao“?

2) Die Frage der Welt: Warum brauchte der Schöpfer die Zustimmung des Pharaos, um das Volk Israel herauszuführen?

3) Die Frage der Welt: Warum hat Er ihm die Wahl genommen?

4) Der Grund für: „Ich werde diese Meine Zeichen in ihn hineinlegen.“ Wenn der Schöpfer Zeichen setzen will, warum musste er das tun, indem er den Pharao mit den Plagen leiden ließ? Er hätte auch auf andere Weise Zeichen setzen können, die Pharao nicht geschadet hätten. Weiterlesen

Notiz 761: Zwei Unterscheidungen in den Kelim

Es gibt zwei Unterscheidungen in den Kelim (Gefäßen): der Teil, mit dem sie empfangen, und der Teil, mit dem sie geben. Zum Beispiel wurde das Kli (Gefäß) von Bina so erbaut, dass es auch ein kleines bisschen des Empfangens enthält, aber wenig genug, um sich selbst zu korrigieren und eine Gleichheit der Form zu erschaffen, da es geben will. Daher sagen wir von dem Teil des Empfangens, der in Bina existiert, dass in Bina Malchut enthalten ist, aber nicht in der Eigenschaft des Gebens. Aber wenn Malchut zu Bina aufsteigt, schließt sie auch die Eigenschaft des Gebens mit ein.

Notiz 930: Über den Beginn des Monats

„Dieser Monat“, d.h. Nissan, „ist der Beginn [Rosh] der Monate [Chodesh]„. Chodesh [Monat] bedeutet Chidush [Erneuerung]. „Kopf“ [Rosh] bedeutet Anfang. Der Anfang liegt in der Befreiung aus Ägypten durch den Schöpfer, da dies über der Natur steht und der Mensch nur innerhalb der Natur handeln kann. Nur der Schöpfer kann Dinge tun, die nicht den Wegen der Natur entsprechen.

Da der Mensch von Natur aus so erschaffen wurde, dass er das Verlangen hat, nur für sich selbst zu empfangen, kann er die Dinge nicht in der Art des Gebens tun. Aber da dies alles ist, was von einem Menschen in dieser Welt verlangt wird, dass seine Absicht nur darin besteht, zu geben, sieht der Mensch, wenn er mit der Arbeit beginnt, dass es nicht in seiner Macht liegt. Der Mensch muss jedoch den Schöpfer bitten, ihm zu helfen, auf den Wegen des Gebens zu wandeln.

Man muss jedoch glauben, dass der Schöpfer „das Gebet eines jeden Mundes erhört“. Aus diesem Grund muss ein Mensch glauben, dass der Schöpfer uns aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, das heißt aus dem Willen, für uns selbst zu empfangen. In dem Maße, wie wir daran glauben, können wir den Schöpfer um das Geschenk bitten, aus dem Land Ägypten befreit zu werden.

Nur dann, wenn wir aus tiefstem Herzen beten, bringt uns der Schöpfer aus dem Land Ägypten heraus. Dies ist also der Beginn der Monate, denn bevor wir aus Ägypten herauskommen, ist es unmöglich, mit irgendeinem Chidush [Erneuerung] in der Tora belohnt zu werden.

korrigiert, EY, 10.4.2024

Notiz 203: Die Tora wird durch Leiden erlangt

Zum Hörtext

Warum diese Leiden? Es gibt eine Regel: „Es gibt kein Licht ohne Kli (Gefäß).“ Das heißt, es gibt kein Vergnügen ohne ein vorheriges Bedürfnis nach dem Vergnügen, und das Bedürfnis wird „Leiden“ genannt, wenn man Schmerzen hat, weil man kein Vergnügen hat. Aus diesem Grund können wir das Licht der Tora nicht erlangen, ohne ein Bedürfnis nach dem Licht der Tora zu haben, d. h. ohne darunter zu leiden, dass wir das Licht der Tora nicht haben. Durch dieses Leiden erlangt man das Licht der Tora.

Deshalb sollte man, wenn man lernt, seine Tora zu einem Gebet machen, um einen Mangel zu spüren, weil man die Tora nicht versteht. Wenn man versteht, kann man nicht sagen, dass man einen Mangel hat, obwohl man über dem Verstand glauben kann, dass man nicht versteht. Doch über dem Verstand fühlen wir den Mangel nicht, denn der Mensch fühlt, was ihm gerade in den Sinn kommt.

Notiz 572: Zwei Anstrengungen

„Der Schütze wird von seinem eigenen Pfeil getötet“ (Pesachim 28a). Im Zusammenhang mit dem Verbot von Chametz (gesäuertem Brot) zu Pessach, das verbrannt werden muss, kann man dies auf moralische Weise interpretieren: Die Reihenfolge der Arbeit des Menschen in Tora und Geboten, wenn er um des Himmels willen arbeiten will, ist, dass er kämpfen und den bösen Trieb besiegen muss. Das bedeutet, dass es in der Natur des Menschen liegt, sich anzustrengen, wenn es ihm selbst zugutekommt. Weiterlesen

Notiz 380: Jeder, der den Siebten heiligt – 2

Wochenabschnitt Bo, Januar 1983

„Jeder, der den Siebten [Shevi’i] heiligt, wie er sollte … seine Belohnung ist groß, entsprechend seiner Arbeit.“ Wir sollten die Bedeutung von „entsprechend seiner Arbeit“ verstehen. Und was ist das Neue daran, dass wir auch in der Körperlichkeit die Belohnung nur nach unserer Arbeit empfangen und dass jemand, der Überstunden macht, einen höheren Lohn erhält als jemand, der keine Überstunden macht? Was ist also neu daran, zu sagen: „Sein Lohn ist groß“, und dann zu sagen, dass er nur nach seiner Arbeit belohnt wird? Weiterlesen

Notiz 71: Die Bedeutung des Exils

Zum Hörtext

„Wenn Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttliche Gegenwart] mit ihnen.“ Das bedeutet, wenn jemand ins Exil geht, geht auch die Spiritualität mit ihm ins Exil. Aber es gilt die Regel „eine Mizwa [Gebot] zieht eine Mizwa nach sich“ – warum bekommt er dann einen Abstieg? Antwort: Er bekommt einen Abstieg von Oben, damit er spürt, dass er im Exil ist und darum bittet, um aus dem Exil befreit zu werden. Das nennt man „Erlösung.“ Und es kann keine Erlösung geben, wenn nicht zuerst das Exil da ist. Weiterlesen

Notiz 146: Leid und Freude

Zum Hörtext

Das Thema Leiden gehört zur linken Linie, das heißt, zu der Zeit, in der der Mensch seine Taten kritisch hinterfragt, ob sie im Sinne der Wahrheit sind, um zu geben. Dann sieht er all seine Mängel. Das wird als Leiden bezeichnet, was bedeutet, dass es ihm weh tut, wie schwach er in der Angelegenheit des Gebens ist.

Denn dann sieht er die Wahrheit, dass er nicht in der Lage ist, irgendetwas mit der Absicht zu geben zu tun; und er sieht keinen Ausweg aus seiner Lage, sondern erkennt, dass nur der Herr ihm helfen kann. Daher hat er dann einen Grund zu beten, das heißt, aus tiefstem Herzen zum Herrn zu beten.

Und zu der Zeit, wenn der Mensch sich mit der Tora und dem Gebet beschäftigt, wobei der Mensch dann „Dient dem Herrn mit Freude“ erfüllen muss, soll er zur Rechten Linie übergehen, die Vollkommenheit genannt wird.

Man muss jedoch mit dem zufrieden sein, was man an Kedusha (Heiligkeit) hat, so dass selbst ein Augenblick am Tag dann für den Menschen ein großer Besitz ist. Denn wenn es um wichtige Dinge geht – und das ist die Kedusha, das sind Tora und Mizwot – kann ein Mensch nicht einmal etwas Kleines in Bezug auf die Quantität oder die Qualität bewerten.

Er muss dem Schöpfer dankbar sein, dass Er ihn belohnt hat, indem Er ihm einen Gedanken und ein Verlangen nach der kleinsten Sache in der Kedusha gegeben hat, denn er sieht, dass er nicht würdiger oder wichtiger ist als der Rest der Menschen, und doch hat der Schöpfer ihn damit belohnt. Daher verpflichtet ihn ein solcher Zustand, dem Schöpfer zu danken, was bedeutet, dass dies die Zeit ist, dem Schöpfer zu singen und ihn zu loben.

Notiz 920: Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne

22. Februar 1972, Tiberias

„Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne.“ Die ganze Tora ist nur für den Bösen Trieb, so wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“ (Kidushin 30b). Deshalb gilt: „Wer nicht weiß, wie man bittet, für den öffne Dich.“ Wir sollten verstehen, worum wir bitten sollen, und womit ihm geöffnet wird. Was ist die Segula [Kraft/Eigenschaft/Tugend], mit der man jemandem öffnet, der nicht weiß, wie er bitten soll. Weiterlesen