Beiträge

1986/2 Erhöre mich, oh Himmel

Erhöre mich, oh Himmel

Artikel Nr. 2, 1986

„‚Erhöre mich, oh Himmel.‘ Rabbi Yehuda begann die Rede und sprach: ‚Ich öffnete für meinen Geliebten. ‚Die Stimme meines Geliebten klopft an.‘ Er sagt: ‚Die Stimme meines Geliebten klopft an‘. Das ist Moses, der Israel in verschiedenen Argumenten, in verschiedenen Streitigkeiten ermahnte, wie es geschrieben steht: ‚Das sind die Worte‘, ‚Ihr seid ungehorsam gewesen‘ und ‚In Horev habt ihr provoziert‘, wie es geschrieben steht, ‚klopft an.'“[1] „Obwohl Moses Israel ermahnte, waren alle seine Worte mit Liebe, wie geschrieben steht: ‚Denn ihr seid ein heiliges Volk für den Herrn, deinen Gott‘ und ‚Der Herr, dein Gott, hat euch erwählt, sein Volk zu sein‘, ‚aber weil der Herr euch geliebt hat‘, wie geschrieben steht: ‚Öffne mir, meine Schwester, meine Frau‘, liebevoll.“ 

Wir sollten die Worte des heiligen Sohar verstehen.

1) Wenn er das Volk Israel so sehr preist, wie es geschrieben steht: „Denn du bist dem Herrn, deinem Gott, ein heiliges Volk“ und „Der Herr, dein Gott, hat dich zu Seinem Volk erwählt“, wie kann man dann von einer Mahnung sprechen? Wenn sie ein heiliges Volk sind, was fehlt ihnen dann noch?

2) Was lehrt uns das für die zukünftigen Generationen, wenn sie zwei Gegensätze in ein und demselben Träger sind? Das heißt, entweder sie sind ein heiliges Volk, oder sie sind es nicht!

3) Es gibt eine Regel: „Die Liebe bedeckt alle Vergehen“. In der Schrift[2] heißt es: „Nicht deshalb, weil ihr zahlreicher wärt als alle Völker, hat der Herr sein Herz euch zugewandt und euch erwählt, denn ihr seid das geringste unter allen Völkern … sondern weil der Herr euch liebt.“ Wie ist es also möglich, in ihnen Vergehen zu finden, da „die Liebe alle Vergehen bedeckt“?

Es ist bekannt, dass es zwei Linien gibt, die sich gegenseitig widersprechen, bis die dritte Linie kommt und entscheidet. „Linien“ in der Spiritualität bedeutet, dass die Eigenschaft von Chessed (Barmherzigkeit) „rechte Linie“ genannt wird. Chessed bedeutet, dass er nur Gutes für andere tun will, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Er sehnt sich nach der Liebe zum Schöpfer und sorgt sich nicht um sich selbst. Vielmehr ist sein ganzes Streben nur darauf ausgerichtet, seinen Schöpfer zu erfreuen. Und für sich selbst gibt er sich mit wenig zufrieden. Das heißt, er achtet nicht auf das, was er hat, nämlich guten Geschmack in der Tora, im Gebet oder in den Mizwot (Geboten), sondern ist mit seinem Los zufrieden.

Hier, in der Spiritualität, wenn ein Mensch in sich geht und sagt, dass er an die persönliche Vorsehung glaubt, dass alles von oben kommt, was bedeutet, dass der Schöpfer ihm einen Gedanken und den Wunsch gegeben hat, dem Schöpfer zu dienen und sich mit Tora und Mizwot zu beschäftigen, obwohl er keinen Geschmack an Tora und Mizwot findet. Dennoch stört es ihn nicht und er sagt, dass er damit zufrieden ist, dass er das Gebot des Schöpfers einhalten kann. Das allein ist für ihn so, als ob er ein Vermögen verdient hätte. Und auch wenn er die Größe des Schöpfers nicht erreicht, so erfüllt ihn doch das, was er hat. Außerdem hält er es für ein Geschenk des Himmels, dass ihm der Gedanke und das Verlangen gegeben wurde.

Er sieht, dass dies anderen nicht gegeben wurde. Im Gegenteil, sie streben nur danach, körperliche Dinge zu erlangen, das heißt, von den Menschen begünstigt zu werden oder den Körper mit Dingen zu erfreuen, so wie das auch die Tiere nutzen. Ihm hingegen wurde der Gedanke und das Verlangen gegeben, dem Schöpfer zu dienen, „und wer bin ich, dass er mich erwählt hat?“ Es ist so, wie wir sagen: „Gepriesen seist Du, Herr, der Sein Volk Israel mit Liebe erwählt.“

Es stellt sich heraus, dass wir den Schöpfer dafür preisen, dass er uns auserwählt hat, was bedeutet, dass uns der Gedanke und der Wunsch gegeben wurde, Tora und Mizwot einzuhalten. Wenn er also andere betrachtet, die nicht das gleiche Verlangen nach Tora und Mizwot haben wie er, sagt er, dass Er ihn aus allen anderen erwählt hat, um Ihm zu dienen. Obwohl Er ihm nur einen kleinen Dienst erwiesen hat, ohne Intellekt und Verstand, sagt er, dass sogar dieser Dienst, der kleinste der Kleinsten, mehr ist als sein eigener Wert, denn wenn er sich selbst mit den Augen der Größe Gottes betrachtet, sagt er, dass er nicht einmal dies verdient. Deshalb ist er gewiss so glücklich, als ob er mit einem Dienst belohnt worden wäre, der für große Menschen angemessen ist.

Die rechte Linie kommt von den höheren Sefirot. Diese Unterscheidung wird die Sefira (Singular von Sefirot) Chessed genannt, die sich auf die Gleichheit der Form mit dem Schöpfer bezieht – wie Er gibt, so möchte der Untere den Höheren geben. Dies wird als Gleichheit der Form betrachtet, bei der er das, was er hat, nicht in Gefäßen des Empfangens betrachtet. Vielmehr ist sein einziger Maßstab für die Vollkommenheit seine Fähigkeit zu geben.

Auch wenn er nicht viel geben kann, gibt er sich damit zufrieden, weil er seine Niedrigkeit im Vergleich zum Geber und im Vergleich zu anderen Menschen, die er für tugendhafter als sich selbst hält, prüft. Dennoch wurde ihm von oben ein Gedanke und ein Verlangen gegeben, das ihnen nicht gegeben wurde, und er nicht darüber sagt: „Meine Kraft und die Stärke meiner Hand.“

Aus diesem Grund ist er immer zufrieden und hat seiner Arbeit nichts hinzuzufügen. Vielmehr dankt und preist er den Schöpfer, so sehr er kann, und in allen möglichen Lobpreisungen. Und selbst wenn er dem Schöpfer nicht den Lobpreis und die Dankbarkeit zuteil werden lässt, die er seiner Meinung nach ihm zuteil werden lassen sollte, bedauert er dies nicht, denn er sagt von sich selbst: „Wer bin ich, dass ich immer zum König spreche, wie es sich für wichtige Leute gehört, und nicht für einen Niedrigen Menschen wie mich?“ Folglich befindet er sich immer in der Ganzheit und hat nichts hinzuzufügen.

Und wenn er manchmal die Arbeit vergisst und sein Verstand in weltliche Dinge eintaucht, und er sich dann wieder an die Spiritualität erinnert und sieht, dass er die ganze Zeit mit körperlichen Dingen dieser Welt beschäftigt war, denkt er trotzdem nicht an die Zeit, in der er getrennt war. Stattdessen freut er sich darüber, dass der Schöpfer ihn aus der Menge der Menschen erwählt hat und ihm sagte: „Wo bist du?“ Sogleich beginnt er, dem Schöpfer dafür zu danken, dass Er ihn daran erinnerte, über Spiritualität nachzudenken.

Deshalb denkt er auch in diesem Zustand nicht an die Mängel und bedauert, dass er die ganze Zeit die Arbeit völlig vergessen hat, sondern er ist froh, dass er wenigstens jetzt an die Arbeit für den Schöpfer denken kann. Folglich befindet er sich auch jetzt in einem Zustand der Vollkommenheit und wird nicht in einen Zustand geraten, in dem er von der Arbeit geschwächt ist, sondern immer in Vollkommenheit sein wird. Dies wird „rechte Linie“ genannt, Chessed, was Vollkommenheit bedeutet.

Dies ist jedoch davon abhängig, inwieweit ein Mensch an die persönliche Vorsehung glaubt, das heißt, dass der Schöpfer alles gibt – sowohl das Licht als auch das Kli (Gefäß) -, was sowohl das Verlangen und den Mangel des Menschen danach bedeutet, dass er nicht so sehr an den Schöpfer angehaftet ist, als auch das Gefühl in seinem Körper, dass er die Tora und die Mizwot nicht hält. Der Schöpfer gibt alles. Das Licht ist gewiss etwas, das der Schöpfer geben muss, denn der Geschmack an Tora und Mizwot gehört ganz zum Schöpfer. Es ist so, wie wir in der Nacht von Jom Kippur (Versöhnungstag) sagen: „So wie Ton in den Händen des Töpfers – Wenn Er will, gibt Er reichlich, wenn Er will, gibt Er sparsam – so sind wir in Deinen Händen, Hüter der Barmherzigkeit“.

Wenn ein Mensch sieht, dass in ihm das Verlangen zu studieren erwacht, und sei es auch nur eine Stunde am Tag, und wenn er betet, sieht er, dass er für ein paar Minuten weiß, dass er betet und nicht vergisst, dass er in einen Tallit (Gebetsmantel) und Tefillin gehüllt ist, und sein Herz jeden Gedanken der Welt denkt. Dann erinnert er sich für ein paar Minuten daran, dass er in Tallit und Tefillin gehüllt ist und dass er sich jetzt mitten im Gebet befindet. Er beginnt zu überlegen, zu wem er während des Gebets spricht. Er spürt, dass er nicht einfach spricht, sondern vor dem König steht, und er glaubt an „Du hörst das Gebet eines jeden Mundes“. Obwohl er sieht, dass er schon viele Male gebetet hat und sein Gebet nicht erhört wurde, glaubt er immer noch über dem Verstand, dass der Schöpfer das Gebet erhört, und dass der Grund, warum sein Gebet nicht erhört wurde, darin liegt, dass er wahrscheinlich nicht aus tiefstem Herzen gebetet hat. Deshalb nimmt er sich vor, noch intensiver zu beten, „und der Schöpfer wird mir gewiss helfen und mein Gebet erhören.“ Dann beginnt er sofort, dem Schöpfer dafür zu danken, dass er ihn daran erinnert hat, dass er jetzt mit Tallit und Tefillin gekrönt ist. Er fühlt sich gut, denn er schaut auf andere Menschen, wie sie noch schlafen, während bei mir „der Schöpfer mich mitten im Gebet erweckte“, und so freut er sich.

Wenn weitere Minuten vergehen und er wieder vergisst, wo er sich befindet, und an den Ochsen und den Esel denkt, und er dann plötzlich wieder von oben erweckt wird, dann liegt es nahe, dass er sich darüber beschwert, dass er die ganze Angelegenheit vergessen hat – dass er jetzt in der Synagoge ist. Doch davon will er nichts hören. Vielmehr freut er sich darüber, dass er daran erinnert wurde. Daraus folgt, dass er auf diese Weise nur auf „Gutes tun“ schaut, was bedeutet, dass er sich darüber freut, dass er jetzt Gutes tun konnte, und nicht bemerkt, dass er bis jetzt in der Welt der Trennung umherirrte.

All das fühlt er in dem Maße, in dem er seinen Wert erkennt, dass er nicht besser ist als andere Menschen, und dass sie sogar den Geist der Irrlehre und keine Bindung zum Judentum haben. Er sieht auch, dass es Menschen gibt, die dem Judentum nicht einmal Beachtung schenken, sondern wie alle anderen Tiere leben, ohne sich um irgendeinen Sinn im Leben zu kümmern. Vielmehr denken sie, dass ihr ganzes Leben, das sie auf einer höheren Stufe als das der Tiere sehen, darin besteht, dass es ihnen auch um Respekt geht, und sie verstehen, dass es manchmal besser ist, auf Begierden zu verzichten, um Respekt zu erhalten. Aber was das Judentum betrifft, so achten sie selbst dann nicht darauf, selbst wenn sie von ihren Eltern beschnitten wurden, weil andere Dinge sie mehr interessieren.

Wenn er sie betrachtet, sieht er, dass er nicht weiß, warum er mehr begünstigt wurde als sie, weil der Schöpfer ihm den Gedanken und das Verlangen gab, sich mit der Tora und den Mizwot zu beschäftigen, wenn auch nur in der Handlung. Das heißt, er sieht, dass er noch weit davon entfernt ist, die Stufe von liShma (für Ihren Namen) zu erreichen, aber er sagt: „Auf jeden Fall bin ich mit lo liShma (nicht für Ihren Namen) begünstigt worden, wie unsere Weisen sagten: ‚Von lo liShma kommen wir zu liShma. So befinde ich mich wenigstens auf der ersten Stufe der Kedusha (Heiligkeit).“ Er denkt darüber nach, wie glücklich er ist, dass der Schöpfer ihn auf die erste Stufe der Kedusha, genannt lo liShma, gebracht hat, wie sehr er dem Schöpfer danken und ihn preisen sollte. Vor allem wenn ein Mensch belohnt wird und ihm der Gedanke gegeben wird, sich mit den Geheimnissen der Tora zu beschäftigen, obwohl er kein einziges Wort versteht, das dort geschrieben steht, so ist es doch ein großes Privileg, dass er nun dem Studium der Innerlichkeit der Tora anhaftet.

Mit anderen Worten, er glaubt, dass sie nur über die Göttliche Gegenwart sprechen und dass er Raum hat, sich in seine Gedanken zu vertiefen, denn „alles, was ich lerne, sind die heiligen Namen, also muss ich sehr glücklich sein. Alles, was ich tun muss, ist dem Schöpfer zu danken und Ihn zu preisen. Das heißt, die Lebenskraft der ganzen Welt kommt nur vom Geschwätz, während ich mit dem Eintritt in die erste Stufe der Kedusha, genannt lo liShma, belohnt wurde.“ Dies wird als „rechte Linie“ betrachtet, was Vollkommenheit bedeutet, die keiner Korrektur bedarf.

Aber es steht geschrieben: „rechts und links und dazwischen eine Braut“. Das heißt, wir brauchen auch eine linke Linie. Wir müssen das wirklich verstehen: Wenn er das Gefühl hat, dass er vollkommen ist und den ganzen Tag und die ganze Nacht dem Schöpfer danken und ihn preisen kann, was braucht er dann noch? Er weiß jedoch selbst, dass es lo liShma ist und dass es die Aufgabe des Menschen ist, für den Schöpfer zu arbeiten, und er sagt, dass er diese Stufe nicht erreicht hat. Wie kann man also in Stufen aufsteigen, wenn man keinen Mangel verspürt?

Es gibt eine Regel, die besagt, dass ein Mensch, der den Schöpfer um etwas bittet, dies aus tiefstem Herzen tun muss. Das bedeutet, dass man den Mangel im Herzen spüren sollte, und nicht als bloßes Lippenbekenntnis. Denn wenn man um Überfluss bittet, ohne den man leben könnte, hat niemand Erbarmen mit diesem Menschen, wenn er schreit und weint, weil er etwas nicht hat, was viele andere nicht haben. Und obwohl er schreit und weint, um es zu bekommen, ist es unwahrscheinlich, dass es Menschen gibt, die Mitleid mit ihm haben. Wenn aber jemand wegen eines Mangels schreit und weint, weil der Rest der Welt etwas hat und er nicht, dann wird er erhört, und jeder, der ihm helfen kann, versucht, ihm zu helfen, wenn er schreit und um Hilfe bittet.

Genauso ist es bei der Arbeit für den Schöpfer. Wenn er versucht, die Vollkommenheit in der rechten Linie zu finden, weiß er zwar, dass er versuchen muss, alle seine Handlungen auf den Schöpfer auszurichten, aber er weiß auch, dass der Mensch sich an das halten muss, was geschrieben steht: „Er hat seine Lust hat am Gesetz des Herrn und über sein Gesetz sinnt er Tag und Nacht.“[3]. Er hält sich nicht daran, aber er versucht mit aller Kraft, die Vollkommenheit auf der rechten Linie zu spüren. Zu dieser Zeit kann er, obwohl er weiß, dass er noch keine Vollkommenheit hat, den Schöpfer nicht bitten, ihm die Kraft zu geben, „Und über sein Gesetz nachsinnt Tag und Nacht.“, und den Schöpfer anflehen, ihm zu helfen, liShma zu erreichen, es sei denn als Überfluss und nicht als Notwendigkeit.

Denn wenn jemand um etwas bittet und schreit und weint, weil er es nicht hat, während andere Menschen in seiner Stadt es auch nicht haben, kann er nicht sagen, dass dies eine Notwendigkeit ist, sondern eher ein Überfluss, und man weint oder bettelt nicht um Überfluss. Aber hier, wenn er auf der rechten Linie wandelt und sieht, dass andere Menschen nicht das haben, was er hat, da nur ein winziger Teil der Welt das hat, was er an Spiritualität hat. Wie kann er dann sagen, dass er vom Schöpfer verlangt, dass er sich ihm annähert, damit er sich in liShma beschäftigen kann? Das ist ein Überfluss, und man kann nicht aus der Tiefe des Herzens um Überfluss bitten, was bedeutet, dass dieser Mangel die Tiefe des Herzens erreichen wird. Er selbst sagt, dass das, was er hat, bereits eine große Sache ist, wie kann er also den Schöpfer um Barmherzigkeit bezüglich eines Überfluss bitten, um ihm die Kraft zu geben in liShma zu arbeiten, das heißt, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu schenken?

Daraus folgt, dass es für einen Menschen unmöglich ist, den Schöpfer zu bitten, ihn auf dem Pfad der Wahrheit zu führen, da er dieses Bedürfnis nicht hat, denn wir sagen über Überfluss, also über etwas, das andere nicht haben: „Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Daher hat er keine Chance, jemals zur Erkenntnis des Bösen zu gelangen, dass die Tatsache, dass er sich nicht mit Tora und Mizwot beschäftigen kann, für den Schöpfer schlecht ist. Daraus folgt, dass er den Zustand von lo liShma annimmt, und obwohl dieser Weg als „Weg der Lüge“ und nicht als „wahrer Weg“ bezeichnet wird, wird er niemals das Gefühl haben, dass er auf dem Weg der Lüge wandelt, wie es in der „Einleitung zum Buch Sohar[4] geschrieben steht.

Deshalb muss man auch auf der linken Linie gehen. Allerdings darf man sich nur wenig Zeit für die Prüfung der linken Linie nehmen. Die meiste Zeit sollte man sich in der rechten Linie aufhalten, denn nur diejenigen, die eine innere Anziehung haben, liShma zu erreichen, dürfen auch auf der linken Linie gehen. Wer jedoch das Gefühl hat, nicht zu den Arbeitenden zu gehören, wer glaubt, seine Verlangen nicht überwinden zu können, der darf nicht auf der linken Linie gehen. Aus diesem Grund müssen auch diejenigen, die eine innere Anziehung haben, um liShma zu erreichen, obwohl sie auf der linken Linie gehen können, darauf achten, dass sie sich nicht länger als eine kurze Zeit auf der linken Linie befinden, und nur zu einer bestimmten Zeit. Und zwar nicht zu jeder Zeit, sondern entsprechend der Zeit, die sich jeder für die Prüfung der linken Linie nimmt.

Der Zeitplan sollte so aussehen, dass man sich entweder einen Tages-, einen Wochen- oder einen Monatsplan macht. Jeder nach seinem Gefühl, aber er sollte den Zeitplan, für den er sich entschieden hat, nicht in der Mitte ändern. Wenn er in der Mitte wechseln will, weil der Körper zu ihm kommt und ihm zu verstehen gibt, dass „es dir lieber ist, einen anderen Zeitplan zu haben als den, den du für dich selbst festgelegt hast“, dann muss er seinem Körper sagen: „Ich habe meinen Zeitplan. Wenn ich einen anderen Zeitplan mache, das heißt, wenn ich einen Zeitplan für die ganze Woche gemacht habe und die Woche vorbei ist, werde ich anfangen, einen neuen Zeitplan zu machen. Dann kannst du zu mir kommen und mir sagen, dass ich einen anderen Zeitplan machen soll als den, den ich jetzt machen will. Aber ich kann ihn nicht mittendrin ändern.

Wir sollten jedoch die Bedeutung der linken Linie kennen, denn es gibt viele Unterscheidungen in der linken Linie. Es gibt eine linke Linie, die völlige Finsternis ist. Sie wird „Malchut“ genannt, die Eigenschaft des Gerichts, die in jeder einzelnen Sefira aufsteigt und zur Finsternis wird. Das heißt, dort scheint kein Licht. Es gibt auch eine linke Linie, die „Chochma ohne Chassadim“ genannt wird. Diese wird auch „Finsternis“ genannt, aber die Finsternis dort ist nur in Bezug auf das Licht. In Bezug auf die Kelim sind seine Kelim bereits in die Kedusha eingetreten, was bedeutet, dass er darauf ausgerichtet sein kann, wenn er die Gefäße des Empfangens auch um zu geben nutzt.

Daraus folgt, dass diese linke Linie eine hohe Stufe ist. Sie wird „Finsternis“ genannt, weil dort eine große Fülle erscheint. Solange er keine Kleidung von Chassadim hat, ist es ihm verboten, dieses Licht zu benutzen, denn während er es benutzt, könnte er aufgrund der reichlichen Fülle, die er nicht überwinden und empfangen kann, um zu geben, in das Empfangen fallen, um zu empfangen. Deshalb brauchen wir die linke Linie. Deshalb ist sie sehr wichtig.

Zunächst müssen wir wissen, dass es in der Spiritualität weder Zeit noch Raum gibt. Was ist also die Bedeutung von rechten und linken Linien?

Der Punkt ist, dass alles, was nicht korrigiert werden muss, als „rechte Linie“ bezeichnet wird, und etwas, das korrigiert werden muss, als „linke Linie“. Wir finden diese Angelegenheit im Zusammenhang mit dem Anlegen der Tefillin. Unsere Weisen sagten[5], „Rabbi Yossi Hachorem: ‚Woher wissen wir, dass wir die Tefillin auf der linken Seite anbringen? Er hat es dort gelernt, wo Rav Natan es gelernt hat: Rav Ashi sagte, dass es geschrieben steht, ‚von deiner Hand‘, mit einem stumpfen Hej. RASHI interpretierte, dass das Schreiben mit einem stumpfen Hej das Weibliche, die Linke, meint, da er sagte, dass sie so kraftlos ist wie eine Frau.“

Das bedeutet, dass „links“ als schwach und kraftlos angesehen wird und dass es gestärkt werden muss. Deshalb nennen wir es überall dort, wo wir ein Beispiel für etwas geben wollen, das der Korrektur bedarf, „links“. Deshalb brauchen wir nach der linken Linie die mittlere Linie, die die linke Linie korrigiert. Und deshalb nennen wir das, was der Korrektur bedarf, „links“, um zu wissen, dass wir jetzt Korrekturen vornehmen müssen.

Die Korrekturen, die die linke Seite korrigieren, werden „Mittlere Linie“ genannt, da die Linie die Mängel der rechten Seite aufzeigt, was bedeutet, dass die rechte Linie selbst keine Mängel aufweist, bis die linke Linie kommt. Das heißt, wenn er sich mit der linken Linie beschäftigt, sieht er, dass es Mängel auf der rechten Seite gibt. Sobald er in die linke Linie eingetreten ist, verliert er die Vollkommenheit, die er in der rechten Linie hatte, daher befindet er sich jetzt in einem Zustand des Mangels.

Es gibt jedoch viele Unterscheidungen, die wir bei dem Mangel machen sollten, den die linke Linie zeigt, also was der Grund dafür ist, dass es einen Mangel auf der linken Linie gibt. Das heißt, die Linke sagt, dass es einen Mangel in der Rechten gibt. Aber manchmal sehen wir keinen Mangel in der linken Linie, und wer zeigt dann, dass es auch in der linken Linie einen Mangel gibt, wenn die Linke gezeigt hat, dass es einen Mangel in der rechten Linie gibt? Der Weg der Linken muss also die Vollkommenheit sein. Was ist also der Grund dafür, dass es einen Mangel in der Linken gibt, weshalb er sie „links“ nennt? Darüber gibt es viele Ansichten. Alles ist von Fall zu Fall verschieden, denn in jeder Situation findet ein Mensch einen anderen Grund, und es ist unmöglich, den Grund zu bestimmen. Vielmehr ist alles von Fall zu Fall zu entscheiden.

Die Linke am Anfang der Arbeit ist die Prüfung an der Rechten – ob es richtig ist, in der Lüge zu verharren, weil uns Tora und Mizwot gegeben wurden und wir das Schlechte haben, das „Selbstliebe“ genannt wird. Das bedeutet, sich um nichts zu kümmern, sondern dass jedes Mittel recht ist, um das Ziel zu erreichen, unseren Willen zu empfangen mit jeglicher Füllung zufrieden zu stellen. Sie wird „schlecht“ genannt, weil sie uns daran hindert, Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer zu erreichen und die Selbstliebe zu verlassen, wie es der tierische Geist verlangt. Das Ziel ist vielmehr, mit Dwekut mit dem Schöpfer belohnt zu werden, wonach man das Gute und den Genuss erhält, die im Schöpfungsgedanken existieren, genannt „Sein Wunsch, seinen Schöpfungen Gutes zu tun“. Damit kann man den Schöpfer erfreuen, denn dadurch vollendet der Schöpfer sein Ziel vom möglichen zum tatsächlichen – dass die Geschöpfe die Freude und den Genuss empfinden, die Er zu ihren Gunsten vorgesehen hat.

Da dieser Wille zu empfangen, der als Selbstliebe betrachtet wird, alles ist, was dies verhindert, wird er „böse“ genannt. Um aus diesem Bösen herauszukommen, hat Er uns Tora und Mizwot gegeben, um die Stufe zu erreichen, die „Diener des Schöpfers“ genannt wird. Es ist nicht so, dass er für sich selbst arbeitet, sondern vielmehr, um die Stufe von liShma zu erreichen.

In der rechten Linie erfreut er sich an der Vollkommenheit von lo liShma, was bedeutet, dass er auf dem Pfad der Lüge wandelt und dort verbleiben will. Aber obwohl er weiß, dass er sich auf der Stufe von lo liShma befindet, warum wird dies so bezeichnet, dass er in lo liShma verbleiben will?

Dies folgt der Regel, dass man den Schöpfer nicht aus tiefstem Herzen um einen Mangel an Überfluss bitten kann, sondern nur um eine Notwendigkeit. Da er bereits glücklich ist, dass er in lo liShma ist, auch nach all seinen Ausreden, dass es gut ist, auch in lo liShma glücklich zu sein, kann er dennoch keinen Mangel mehr empfinden, es unbedingt zu brauchen. Vielmehr wird dies für ihn zum Überfluss, wenn wir uns mit Tora und Mizwot in liShma beschäftigen können. Er muss also auf der rechten Linie verbleiben.

Deshalb sollte er mit Aufmerksamkeit und Kritik auf der rechten Linie arbeiten, was bedeutet, dass er die Mängel auf der rechten Linie sieht. Das bedeutet, dass die Mängel, die er sieht, keine Bedeutung haben, weil der Eindruck, den der Mensch von den Mängeln hat, davon abhängt, inwieweit es sein Herz berührt, den Mangel als unvollständig zu empfinden, und von seiner Neigung zur Wahrheit und seiner Abneigung gegen Lügen. Wenn also dieser Mangel das Herz berührt, was bedeutet, dass die Situation, in der er sich befindet, ihn schmerzt, dann wird der vorherige Zustand der rechten Linie, in dem er Vollkommenheit hatte, in ihm in Leiden umgewandelt. Zu dieser Zeit kann er aus tiefstem Herzen zum Schöpfer beten, denn jetzt ist liShma für ihn so wichtig wie das Leben, weil er dadurch an das Leben der Leben anhaftet. Aber als er der rechten Linie anhaftete, war liShma in seinen Augen Überfluss, was bedeutet, dass er auch ohne sie leben konnte, aber wer sein Leben verbessern und sich über andere erheben will, muss versuchen, die Stufe von liShma zu erreichen.

Wenn er aber wahrnimmt, dass er liShma nicht als Überfluss ansieht, was bedeutet, und sich damit über andere zu erheben, sondern dass er jetzt vielmehr das Gefühl hat, dass er der Schlimmste unter ihnen ist, weil er bemerkt, wie weit er vom Schöpfer und von der Qualität der Wahrheit entfernt ist – mehr als andere Menschen –, und obwohl er es nicht so wahrnimmt, dass sie den Weg von liShma gehen, ändert es nichts daran, dass er niemanden findet, der den Weg von liShma geht, weil man in Angelegenheiten, die das Herz betreffen, nicht von anderen beeindruckt ist. Obwohl es heißt: „Geteiltes Leid ist halbes Leid“, ändern diese Sprüche nichts an seiner Situation.

Nehmen wir an, jemand hat Zahnschmerzen und weint und schreit, und man sagt ihm: „Warum schreist du? Siehst du nicht, dass es hier in der Zahnarztpraxis noch andere Menschen gibt, denen die Zähne genauso wehtun wie dir?“ Wir sehen, dass er wegen seiner Zahnschmerzen nicht aufhört zu weinen. Die Tatsache, dass es andere Menschen wie ihn gibt, ändert für ihn nichts. Wenn er wirklich Schmerzen hat, kann er nicht auf andere schauen, um Linderung für seine eigenen Schmerzen zu finden, wenn es ihn wirklich schmerzt.

Ähnlich verhält es sich, wenn ein Mensch wirklich das Gefühl hat, dass er weit von der Wahrheit entfernt ist, dann wird er sich nicht damit trösten, dass alle den Weg der Lüge gehen. Vielmehr sehnt er sich Tag und Nacht danach, aus diesem Zustand herauszukommen. Zu dieser Zeit bekommt der Mensch das Bedürfnis, liShma zu erreichen, weil er die Lüge nicht mehr ertragen kann.

Aber da dieses Kli [Gefäß] nicht auf einmal gebildet wird, was bedeutet, dass das Verlangen, das der Mensch von der linken Linie erhält, nicht auf einmal gebildet wird, sondern sich stufenweise in ihm formt, bis es das vollständige Maß erreicht. Und davor kann er liShma noch nicht erreichen, da es kein Licht ohne ein Kli gibt. Das bedeutet, dass er nicht mit liShma belohnt werden kann, bevor er das Verlangen danach hat, und dieses Verlangen wächst langsam in ihm. Pfennig um Pfennig fügt sich zu einer großen Summe zusammen, was bedeutet, dass es zu einem vollständigen Verlangen gefüllt wird, und dann kann sich liShma in dieses Verlangen einkleiden, weil er bereits ein vollständiges Kli hat, was bedeutet, ein vollständiges Verlangen, mit liShma belohnt zu werden.

Wir müssen jedoch wissen, dass er sich in der Trennung befindet, wenn er auf der linken Linie ist, das heißt, wenn er sich selbst kritisiert. Das ist so, weil er spürt, dass er in der Selbstliebe versunken ist und sich nicht darum kümmert, etwas für den Schöpfer tun zu können. In diesem Zustand kann er nicht existieren, denn der Mensch kann nur aus dem Positiven heraus leben und nicht aus dem Negativen.

Deshalb muss der Mensch wieder in die rechte Linie eintreten, das heißt Tora und Mizwot in lo liShma einhalten und sagen, dass darin die Vollkommenheit liegt, wie wir oben erklärt haben. Wir müssen die grundlegende Regel kennen, dass es einen Unterschied zwischen Or Pnimi (Inneres Licht) und Or Makif (Umgebendes Licht) gibt. Or Pnimi bedeutet, dass das Licht im Inneren der Kelim (Gefäße) leuchtet. Das heißt, dass sich das Licht in das Kli einkleidet, weil es eine Gleichwertigkeit zwischen dem Licht und dem Kli gibt, und das Kli kann das Licht bereits empfangen, um zu geben. Or Makif bedeutet aber Erleuchtung aus der Ferne. Das bedeutet, dass das Kli zwar noch weit vom Licht entfernt ist, da das Kli zum Empfangen existiert und das Licht reines Geben ist, aber das Licht leuchtet aus der Ferne, wie in der Umgebung der Kelim.

Deshalb erhalten wir, wenn wir uns mit Tora und Mizwot in lo liShma beschäftigen, immer noch Erleuchtung in Form von Or Makif. Daraus folgt, dass wir durch lo liShma bereits Kontakt mit dem höheren Licht haben, obwohl es eine Erleuchtung aus der Ferne ist. Deshalb wird es „positiv“ genannt, und der Mensch kann daraus Lebenskraft schöpfen und existieren. Indem er lo liShma würdigt, würdigt er den Dienst für den Schöpfer im Ganzen, dass es sich lohnt, sich in irgendeiner Weise mit Tora und Mizwot zu beschäftigen. Baal HaSulam sagte, dass man in Wahrheit den Wert des Einhaltens von Tora und Mizwot in lo liShma nicht würdigen kann, denn am Ende gibt es nichts, was man an Handlungen hinzufügen könnte. Vielmehr hält er das Gebot des Schöpfers, und deshalb wird dies als die erste Stufe der Arbeit betrachtet, von der unsere Weisen sagten: „Von lo liShma gelangen wir zu liShma.“ Aus diesem Grund sollte der Mensch Lebenskraft und Vollkommenheit aus der rechten Linie erhalten, in der er das Licht des Schöpfers als Umgebendes Licht empfängt.

Danach muss er sein Handeln noch einmal kritisch prüfen, seine Beschäftigung in der rechten Linie, und noch einmal auf die rechte Linie wechseln. Dadurch wachsen die beiden Linien in ihm. Diese beiden Linien widersprechen sich jedoch und man nennt sie „zwei Schriften, die sich gegenseitig widersprechen, bis die dritte Schrift kommt und zwischen ihnen entscheidet.“

Wir sollten jedoch wissen, dass der Schöpfer die dritte Linie gibt, die so genannte „mittlere Linie“, wie unsere Weisen sagten: „Es gibt drei Partner im Menschen: den Schöpfer, seinen Vater und seine Mutter. Sein Vater sät das Weiße, seine Mutter sät das Rote, und der Schöpfer gibt einen Geist und eine Seele in ihn.“ Daraus ergibt sich, dass die zwei Linien zum Unteren gehören, und die mittlere Linie gehört zum Schöpfer. Das bedeutet, dass die beiden Linien dazu führen, dass er aus tiefstem Herzen zum Schöpfer beten kann, um ihm aus der Selbstliebe heraus zu helfen und Dwekut mit dem Schöpfer zu erreichen, denn wenn ein Mensch aus tiefstem Herzen betet, wird sein Gebet erhört.

Wir sollten jedoch wissen, dass es viele Aspekte der drei Linien gibt.

 

überarbeitet, EY, 7.3.2024

[1] Sulam (Leiter Kommentar), Punkt 1-2

[2] Deuteronomium, 7:7

[3] Psalm 1

[4] Einleitung zum Buch Sohar (Punkt 175)

[5] Minchot 37

Rabash, Brief 5

Am 24. Februar 1955

Meinem Freund,

Ich las deinen Brief vom Shabbat-Ausgang dieser Woche, und es bereitet mir großes Vergnügen, dass Du ein Bedürfnis hast, deine Zustände, die du in der Zeit zwischen den Briefen durchlaufen hast, offen zu legen. Sicher wird der Schöpfer unsere Augen durch seine Tora erleuchten. Weiterlesen