Einträge von Eli C. Igler

Kabbala ist nicht Philosophie

In der Antike inspirierte die Kabbala große Seelen dazu, sich zu erheben und nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Aber der Zweig, der „Philosophie“ genannt wurde, scherte bald in eine falsche Richtung aus. Vielleicht stellen wir uns Kabbalisten als zurückgezogene Menschen vor, die sich in der Dämmerung verbergen und bei Kerzenlicht magische Schriften verfassen. Bis zum […]

Die Sprache der Kabbala

Aus dem Morgenunterricht vom 17.5.2017, Artikel: Das Wesen der Wissenschaft Kabbala von Yehuda Ashlag. Rav Michael Laitman über die Sprache der Zweige, die Sprache der Tora bzw. der heiligen Bücher und die Gründe für Fehlinterpretationen.

Das Wesen der Wissenschaft Kabbala

Rav Yehuda Ashlag Bevor ich zur Beschreibung der Grundlagen der Wissenschaft der Kabbala schreite, die viele zu erklären versuchten, befinde ich es als notwendig, zuvor gut das Wesen ihrer Weisheit zu erklären, über welches meiner Meinung nach wenige Bescheid wissen. Und natürlich darf man nicht von den Ausgangspunkten eines Gegenstands sprechen, bevor wir nichts vom […]

Neues aus der Akademie

Neues aus der Akademie Selbststudienkurs mit zunächst 7 Video Lektionen mit zusätzlichen Erläuterungen und Wissensüberprüfung, wenn es gewünscht ist. Weitere Lektionen werden folgen. Dieser Kurs eignet sich sehr gut parallel zum Online Kurs Umfangreiche Bibliothek mit den wichtigsten Texten zum Studium. Die Bibliothek wird laufend ergänzt. Glossar zur Erklärung der fremdsprachlichen Begriffe Es lohnt sich, so […]

Liebe – Angleichung der Form?

Doch aus dem oben Geklärten wird offensichtlich, dass, wie eine Axt in der materiellen Welt eine Sache spaltet und sie entzweit, so teilt in der spirituellen Welt der „Unterschied der Form“ in zwei. So wird zum Beispiel, wenn zwei Menschen einander lieben, gesagt, dass sie zu einem Körper verschmelzen. Und wenn sie einander hassen, so […]

1985/4 Dies sind die Nachkommen Noahs

Artikel Nr. 4 1984/85 „Dies sind die Nachkommen Noahs. Noah war ein gerechter, untadeliger Mann in seiner Generation; mit Gott wandelte Noah.“ (1. Buch Moses 6, 9) Kommentar von Rashi. Dies lehrt uns, dass das Wesentliche der Nachkommen der Gerechten gute Taten sind. Rashi erklärt: Warum heißt es: „Dies sind die Nachkommen Noahs”? Es hätte doch […]

Notiz 37: „Fische“ meint Sorgen

„Fische“ (Dagim) meint Sorgen (Daagot) über die Spiritualität, also was einem fehlt (oder Mängel – Chisronot). Und an Shabbat, wenn alles eine Korrektur erfährt, werden die Sorgen zur Nahrung. Und in Ägypten waren die Sorgen umsonst [1], also ohne Mizwot (Gebote). Wenn die Sorgen sich um das eigennützige Empfangen drehen, dann sorgt und kümmert sich […]

Notiz 36: Der das Gebet erhört

„Der das Gebet erhört.“ [1] Man stellt sich die schwere Frage, warum das Gebet hier in Einzahl ist – erhört der Heilige, gelobt sei Er, nicht etwa die Gebete, wie es geschrieben steht: „Denn Du erhörst barmherzig das Gebet eines jeden aus Deinem Volk Israel.“? (ebd.) Und hier muss man erklären, dass wir nur ein […]

Notiz 31: Wie sehr liebe ich Deine Weisung

„Wie sehr (=Was) [1] liebe ich Deine Tora (Weisung)! Immerdar rede ich davon. [2] Deine Mizwa (Gebot) macht mich weiser als meine Feinde.“ [3] Es gibt viele „Was“-Fragen: „Was soll euch dieser Dienst?“[4] (Der ausführlichere Text lautet: „..wenn eure Söhne zu euch sprechen: Was soll euch dieser Dienst?“) „Was fordert der Ewige von dir?“ [5] […]

Notiz 16: Das ist die Summe für den Mishkan (Wohnung)

„Das ist die Summe für den Mishkan (Wohnung), den Mishkan des Zeugnisses (=Stiftshütte).“ [1] Im Midrash Rabba heißt es „Warum steht hier zweimal „Mishkan“? Rabbi Shmuel sagte, dass uns zweimal ein Pfand gegeben wurde. Das ist es, was die Mitglieder der Großen Versammlung sagen: „Wir haben an dir misshandelt, dass wir nicht gehalten haben die […]