1986/1 Und Moses ging

Und Moses ging

Artikel Nr.1, Tav-Shin-Mem-Vav, 1985-86

Im Sohar (Absatz 1-3) steht geschrieben: „`Und Moses ging. Rabbi Hiskija begann, `Es führt zur Rechten von Moses der Arm seiner Herrlichkeit, er teilt das Wasser vor ihnen´. Drei heilige Geschwister gingen zwischen ihnen. Wer sind sie? Moses, Aaron, und Miriam. Wir setzten fest, dass Aaron Israels rechter Arm ist, wie es geschrieben steht, `Und es hörte der Kanaanit, König von Arad, dass Israel durch die Stätten zog´. `Durch die Stätten´ heißt, dass Israel wie ein Mensch war, der ohne Arm geht, und sich selbst an jedem Ort unterstützt, denn `Stätten´ bedeutet `Orte´. Dann kämpfte er gegen Israel und nahm einige von ihnen gefangen´, weil sie ohne rechten Arm waren. Komm und sieh, Aaron war der rechte Arm des Körpers, welcher Tiferet ist. Und darüber steht geschrieben,`es führt zur Rechten von Moses der Arm seiner Herrlichkeit´“. Weiterlesen

1990/44 Was ist ein freiwilliger Krieg in der Arbeit? – 2

Was ist ein freiwilliger Krieg in der Arbeit? – 2

Artikel Nr. 44, 1990

RASHI interpretiert den Vers „Wenn ihr gegen eure Feinde in den Krieg zieht“, dass der Vers von einem freiwilligen Krieg spricht. Wir sollten die Bedeutung von „Wenn du gegen deine Feinde in den Krieg ziehst“ im Sinne eines freiwilligen Krieges verstehen. Was ist ein „freiwilliger Krieg“ in der Arbeit, und was ist ein „nicht-freiwilliger Krieg“? Weiterlesen

1984/18 Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst, das der Herr, dein Gott, dir gibt

Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst, das der Herr, dein Gott, dir gibt

Rabash, Artikel 18, 1984

Die Kommentatoren haben Schwierigkeiten mit dem Vers: ‚Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst, das der Herr, dein Gott, dir als Erbe gibt, und du es einnimmst und darin wohnst‘. Sie fragen, was genau mit ‚das der Herr, dein Gott, dir gibt‘ gemeint ist. Hat Israel das Land nicht durch Kriege erobert? Und sie erklären, dass der Mensch in seinem Herzen wissen soll, dass es nicht durch seine eigene Kraft oder Stärke war, dass er das Land erobert hat, sondern dass es ein Geschenk des Schöpfers ist. Und sie sagen: ‚Das der Herr, dein Gott, dir als Erbe gibt, und nicht meine Kraft oder die Stärke meiner Hand.‘ Weiterlesen

Notiz 875: Drei Linien – 4 (Juni 1984)

„Was ist ein Streit um des Schöpfers Willen… und was ist kein Streit um des Schöpfers Willen? Das ist der Streit von Korach und seiner Gemeinde.“ Es stellt sich eine Frage: Warum heißt es nicht „Mose, und Korach und seine Gemeinde“, wie es über Hillel und Schammai geschrieben steht? Weiterlesen

Notiz 587: Der Höhere klärt für das Bedürfnis des Unteren

Der Höhere klärt Galgalta we Ejnaim für das Bedürfnis des Unteren, denn „ein Gefangener befreit sich nicht selbst“. Der Höhere macht einen Massach über das MaN des Unteren, also eine abweisende Kraft, bis das MaN in der Form des Empfangens um zu geben ist, und erst dann wird das Licht im MaN erhalten.

Denn das MaN ist das Verlangen zu empfangen. Und dieses drückt sich durch das Gebet aus, wobei das Gebet als das Erheben von MaN betrachtet wird, und die Beantwortung des Gebets wird als MaDOr Yashar (Direktes Licht), Höhere Fülle, Geben bezeichnet. Dieses Gebet, das MaN genannt wird, erfordert Bedingungen, was bedeutet, dass es durch das Gebet die Korrektur des Massach geben wird, nämlich dass seine Absicht um des Schöpfers willen ist, genannt liShma (für Ihren Namen).

Die Kräfte, liShma zu arbeiten, muss man vom Höheren empfangen, denn der Untere ist nicht in der Lage, die Arbeit zu beginnen, außer in der Form von lo liShma (nicht für Ihren Namen), genannt Verlangen zu empfangen, denn nur lo liShma gibt dem Unteren die erste in Bewegung setzende Kraft, denn [erst] wenn ein Mensch keinen ausreichenden Geschmack mehr an körperlichen Genüssen findet, beginnt er nach spirituellen Genüssen zu suchen.

Daraus folgt, dass die Wurzel der Arbeit des Unteren das Verlangen zu empfangen ist. Und das Gebet, genannt MaN, steigt auf. Dann korrigiert der Höhere dieses MaN und legt die Kraft des Massach darauf, die das Verlangen ist, die Fülle hinauszuzögern, bis der Untere von sich aus weiß, dass sein Ziel das Geben ist.

Das heißt, der Höhere gibt dem Unteren einen guten Geschmack und Freude am Verlangen zu geben, wodurch der Untere Seine Erhabenheit spürt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt er zu verstehen, dass es sich lohnt, sich vor Ihm zu annullieren und seine Existenz vor Ihm zu annullieren. Dann spürt er, dass alles, was es in Wirklichkeit gibt, nur deshalb existiert, weil es Sein Wille ist – dass [also] der Schöpfer will, dass der Untere existiert – aber für sich selbst will er (der Untere) seine Existenz annullieren. Daraus folgt, dass alle Lebenskraft, die er fühlt, für liShma ist und er sie nicht für sich selbst nimmt.

Wenn er dieses Gefühl fühlt, dann ist es so, dass er bereits die Korrektur des MaN erfahren hat, und dann ist er auch geeignet, MaD zu empfangen, denn es gibt keinen Widerspruch mehr zwischen ihnen, da auch der Untere das Gute für den Höheren will und nicht mehr seinem eigenen Nutzen nachjagt.

Es wird so angesehen, dass der Höhere, wenn er dem Unteren Mochin gibt, ihm auch die Einkleidung der Mochin gibt, was bedeutet, dass er dem Unteren sowohl die Fülle als auch die Kraft des Massach gibt, die das Verlangen zu geben ist. Das ist die Bedeutung von „von lo liShma kommen wir zu liShma“.

1985/35 Wenn ein Mensch weiß, was Gottesfurcht ist

Rabash, 1985/35

In dem Wochenabschnitt, WaEtchanan (Absatz 68) im heiligen Sohar heißt es, „Und später im Besonderen, also wenn ein Mensch weiß was Gottesfurcht ist, das heißt, wenn er die Eigenschaft von Malchut selbst erlangt, welche Furcht aus Liebe ist, das Wesen und die Grundlage der Liebe zum Schöpfer, bringt ihn diese Furcht dazu alle Mizwot (Gebote) der Tora zu halten, so dass der Mensch ein treuer Diener des Schöpfers sein wird, wie es sich gehört“, so weit seine Worte. Weiterlesen

1985/86/11 Ein wahres Gebet betrifft einen wahren Mangel

Ein wahres Gebet betrifft einen wahren Mangel

Artikel Nr. 11, Tav- Shin- Mem- Vav, 1985-86

In der Schrift heißt es, „Und dieses sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten kamen. …Da stand ein neuer König über Ägypten auf, der von Josef nichts wusste. … Und die Ägypter zwangen die Söhne Israels zu harter Arbeit…Und es ächzten die Kinder Israels unter der Arbeit, und wehklagten, und ihr Wehklagen über die Arbeit stieg empor zu Gott. Und Gott vernahm ihr Wehgeschrei“. Weiterlesen

1985/22 Die gesamte Tora ist ein heiliger Name

Zum Hörtext

Die gesamte Tora ist ein heiliger Name

Artikel Nr. 22, Taw-Shin-Mem-Hej, 1985

Es steht im Sohar geschrieben (Shmini, Absatz 1): „Rabbi Yizchak eröffnete: „Die gesamte Tora ist ein einziger heiliger Name des Schöpfers, und die Welt wurde in der Tora erschaffen, die das Werkzeug des Künstlers für die Erschaffung der Welt war.“ Im zweiten Absatz steht geschrieben: „Der Mensch wurde in der Tora erschaffen, wie es geschrieben steht: „Und Gott sagte, ‘Lasst uns den Menschen erschaffen…’“ Es ist in der Mehrzahl geschrieben. Er sagte zu ihr: „Du und ich werden ihn in der Welt gründen.“ Rabbi Chija sagte: „Die geschriebene Tora, welche SA ist, und die mündliche Tora, welche Malchut ist, begründeten den Menschen.“

Wir sehen hier drei Dinge:

  1. Die gesamte Tora ist ein heiliger Name
  2. Die Welt wurde mit der Tora erschaffen
  3. Der Mensch wurde mit der Tora erschaffen

Weiterlesen

1990/39 Was bedeutet in der Arbeit „Wer um Jerusalem trauert, wird mit dem Anblick ihrer Freude belohnt“?

Rabash, Artikel  1990/39 (EY, 26.07.2023)

Unsere Weisen sagten (Taanit, S. 30b): „Wer um Jerusalem trauert, wird damit belohnt, dass er ihre (Jerusalems) Freude sieht..“ Wörtlich genommen ist das schwer zu verstehen. Sicherlich gab es viele Gerechte, die um Jerusalem trauerten, doch Jerusalem ist immer noch nicht erbaut worden – wie konnten sie dann belohnt werden, ihre Freude zu sehen? Gemäß der wörtlichen Erklärung gibt es wahrscheinlich viele Antworten, aber wir sollten dies bezogen auf die Arbeit auslegen. Weiterlesen

Notiz 21: Die Heiligung des Monats

„Dieser Monat soll für euch der Beginn der Monate sein.“ (2. Moses 12, 2).

RASHI interpretiert: „Moses hatte es schwer mit der Geburt des Mondes (= dem zunehmenden Mond): Wieviel von ihm muss man sehen, damit er zur Heiligung geeignet ist? Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Diesen sollst du sehen und heiligen.’“

Die Weisen fragten: „Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was ist der Zusammenhang mit dem Zeigen mit dem Finger? Was bedeutet das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Dargot Pessach – Und Juda näherte sich Ihm (1)

Und Juda näherte sich Ihm (1)

VaYigash, Tav-Shin-Mem-Bet, January 1982

Im Sulam wird interpretiert: „‚Und Juda näherte sich ihm‘, denn Juda ist Nukwa [weiblich], was ein Gebet bedeutet, und Josef ist die Erlösung“. Der Text sagt uns, dass, als sie sich einander für einen Siwug [Paarung] näherten, „konnte Josef sich nicht zurückhalten“ und offenbarte ihnen jene Mochin [Lichter]. Weiterlesen

Dargot Pessach – Die Bedeutung des Bösen

Die Bedeutung des Bösen

Das Böse in einem Menschen wird nur dann als böse angesehen, wenn man es als böse empfindet. Das heißt, das Ausmaß, in dem das Böse ihn daran hindert, Fülle zu erhalten, bestimmt das Maß des Bösen. Weiterlesen

Dargot Pessach – Verstand und Herz

Verstand und Herz

Der Wille zu empfangen wird im Verstand und im Herzen ausgedrückt. Indem man ihn in der Arbeit um zu geben korrigiert, kann ein Mensch die obere Fülle empfangen.

Das Herz wird „Verlangen und Sehnsucht nach Vergnügen“ genannt. Wenn also ein Mensch seine Handlungen so korrigieren kann, dass er auf alle Vergnügungen in der Welt verzichten kann, weil sie keinen Nutzen für die Ehre des Schöpfers bringen, wird er mit dem Empfangen wahrer Vergnügungen belohnt, weil ihr Empfang nun nicht mehr zu seinem eigenen Nutzen ist. Weiterlesen

Dargot Pessach – Ganz bitteres Kraut [Maror]

Von Rabash

Ganz bitteres Kraut [Maror]

Zur Zeit der Erlösung spürt man, dass das Exil ganz bitter war. Aber vor der Erlösung können wir nicht wissen, dass das Exil so bitter ist. Das ist die Bedeutung von „Wie der Nutzen des Lichts aus der Finsternis“. Wenn wir das Licht sehen, können wir die Dunkelheit erkennen. Das ist die Bedeutung von „Wenn es kein Wissen gibt (weil die Vernunft noch im Exil ist), woher kommt dann die Unterscheidung?“

Heiligung des Monats

Heiligung des Monats

„Dieser Monat soll für euch der Beginn der Monate sein“ (Exodus 12).

RASHI interpretiert: „Mose war verwirrt über die Geburt des Mondes: Wieviel von ihm muss man sehen, damit er zur Heiligung geeignet ist? Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Diesen sollst du sehen und heiligen.'“

Die Weisen fragten: „Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was ist der Zusammenhang mit dem Zeigen mit dem Finger? Was bedeutet das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Artikel 71, Die Bedeutung des Exils

Rabash, Artikel 71, Die Bedeutung des Exils

„Wenn Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttlichkeit] mit ihnen.“ Das bedeutet, dass, wenn jemand in einen Abstieg gerät, die Spiritualität auch mit ihm absteigt. Aber warum kommt er nach der Regel „eine Mitzwa [Gebot] bewirkt eine Mitzwa“ in einen Abstieg? Antwort: Er erhält einen Abstieg von Oben, damit er spürt, dass er im Exil ist und um Gnade bitten soll, aus dem Exil befreit zu werden. Dies wird „Erlösung“ genannt, und es kann keine Erlösung geben, wenn es nicht zuerst ein Exil gibt. Weiterlesen

Rabash, Brief 3

Brief Nr. 3
Vayechi Yaakov (Und Jakob lebte), 2. Januar 1955, Tel-Aviv

An meine lieben und treuen Freunde,
Ich habe den Brief gelesen, der von … unterzeichnet ist, und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ihr die Arbeit der Freundesliebe auf euch genommen habt. Was eure erste Frage betrifft, so kann ich sie nicht schriftlich beantworten, da es sich um Angelegenheiten handelt, die nur mündlich besprochen werden sollten und es nicht ratsam ist, sie aufzuschreiben. Weiterlesen

1988/13 Was bedeutet „Der Hirte des Volkes ist das ganze Volk“ in der Arbeit?

(Artikel unvollständig)

Um zu der Absicht zu kommen, das Bedürfnis nach Glauben zu spüren, muss man sich zuerst vorstellen, welchen Nutzen er durch den Glauben hat und was er verliert, wenn er nur einen Teilglauben hat. Er muss sich zuerst den Zweck der Schöpfung vor Augen führen, das heißt, zu welchem Zweck der SCHÖPFER die Schöpfung geschaffen hat. Er muss dann an die Weisen glauben, die sagten, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, Seinen Schöpfungen Gutes zu tun. Weiterlesen

Brief 53, Rabash: Bedeutung von Chanukka

19. Dezember 1960, Chanukka, Bnei Brack

Meinem Freund…

Ich sehne mich sehr danach zu hören, wie es Dir und vor allem Deiner Familie geht. Ich habe lang nichts von Dir gehört und wir vertrauen auf den Schöpfer, bald gute Nachrichten zu hören. Ich werde meinen Brief mit Worten der Tora abschließen.

Unsere Weisen sagten: „Was ist Chanukka? Unsere Weisen lehrten,“ usw. Wir sehen, dass Chanukka aus den Buchstaben Chanu (parken/pausieren) Koh (hier/jetzt) besteht, was bedeutet, dass am 25. Kislew (dritter hebräischer Monat) eine Pause eingelegt wurde, denn das Pausieren geschieht genau in der Mitte der Arbeit. Die Pause in der Mitte dient dazu, Kraft zu sammeln, um die Arbeit fortsetzen zu können.

Wir müssen verstehen, was sie noch zu tun hatten, nachdem sie den ersten Krieg beendet haben, und was sie noch tun mussten, bis sie sagen konnten, dass sie den Krieg beendet haben. Wir sehen, dass die Griechen während des Zweiten Tempels Israel das Verbot auferlegten, sich mit der Tora und den Mizwot (Geboten) zu beschäftigen. Daraus folgt, dass das ganze Wunder darin bestand, dass sie sich nach dem Krieg mit Tora und Mizwot beschäftigen konnten. Also bezog sich das Wunder auf die Spiritualität. Weiterlesen

Spirituelle Funken: Baal HaSulam, Shamati 135. „Den Reinen und den Gerechten sollst du nicht umbringen.“

„Den Reinen und den Gerechten sollst du nicht umbringen.“ „Gerechter“ bedeutet, dass er den Schöpfer rechtfertigt, indem er alles, was er fühlt, ob gut oder schlecht, über dem Verstand aufnimmt. Dies wird als „rechts“ erachtet.

Und „rein“ bedeutet die Reinheit der Sache, des Zustands wie er ihn sieht, denn „Der Richter hat nur das, was seine Augen sehen“. Und wenn er eine Sache nicht versteht, oder wenn er eine Sache nicht erfassen kann, darf er die Formen nicht verwischen, so wie sie ihm erscheinen. Und das gilt als „links“, und er muss sie beide versorgen.