Parasha Mishpatim / Tora Abschnitt “Rechte“

2. Buch MoseExodus 21:1 – 24:18

Zusammenfassung

Im Abschnitt Mishpatim (Rechte) gibt der Schöpfer Moses eine Sammlung von Gesetzen und Bestimmungen zu verschiedenen Themen. Ein Teil regelt die Beziehung zwischen Mensch und Mensch. Wie  jene Gesetze zu hebräischen Sklaven und Mägden, Mord, Diebstahl, Geldverleih und anderen. Der andere Teil betrifft jene Gesetze, die den Menschen und den Schöpfer betreffen. Wie jene zu Fleisch- und Milchspeisen, den Shabbat, jene zur Shmita (Jahr des Verzichts, Verzicht auf den Anbau von Feldfrüchten), usw.

Moses überbringt den Kindern Israels die Botschaft, dass der Schöpfer ihnen helfen wird in das Land Israel einzuziehen, und warnt sie gleichzeitig davor, Götzendienst zu betreiben. Als Moses ihnen aus dem “Buch des Bundes“ (Tora) vorliest, antwortet das Volk: Wir wollen tun und wir wollen hören“ (Exodus 24:7). Moses errichtet einen Altar und bringt dem Schöpfer Opfer dar. Weiterlesen

Parascha Jitro / Tora Abschnitt Jitro [Priester von Midian]

2. Buch MoseExodus 18:1 – 20:22

Zusammenfassung

Der Abschnitt Jitro beginnt damit, dass Jitro, der Priester von Midian, mit Moses Frau Zippora und ihren beiden Söhnen in die Wüste zu Moses zieht. Von Jitro erhält Moses nun Ratschläge, wie er das Volk in “Oberste von Tausend“, “Oberste von Hundert“, “Oberste von Fünfzig“ und “Oberste von Zehn“ einteilen soll. Weiterlesen

Parasha BeShalach / Tora Abschnitt “Als er ziehen ließ“

2. Buch MoseExodus 13:17 – 17:16

Zusammenfassung

Im Abschnitt BeShalach (Als er ziehen ließ) schickt der Pharao die Kinder Israels nach den zehn Plagen, die er und die Ägypter erlitten haben, aus Ägypten. Der Schöpfer führt die Kinder Israels nicht direkt ins Land Israel. Dafür müssten sie durch das Land der Philister ziehen. Der Schöpfer will jedoch nicht, dass die Kinder Israels sich vor einem Kampf mit ihnen fürchten und deshalb nach Ägypten zurückkehren. Deshalb schickt er sie stattdessen durch die Wüste. Die Gebeine Josephs nimmt Moses mit.

Der Schöpfer geht vor dem Volk her und leuchtet ihm mit einer Wolkensäule am Tag und einer Feuersäule in der Nacht, den Weg.

Weiterlesen

Kabbala für Einsteiger

Von Dr. Michael Laitman

Seit Tausenden von Jahren studieren Wissenschaftler und Philosophen die Naturgesetze, sowie den darin eingebetteten Menschen mit seinem Verhalten. Zu diesem Zweck arbeitet die Wissenschaft mit logischen Schlussfolgerungen, quantitativen Forschungsmethoden und der Datenerfassung. Dennoch haben unsere Wissenschaftler und Forscher, je weiter sie mit ihren Forschungen vorankommen, feststellen müssen, dass ihnen die Welt immer unverständlicher und verwirrender erscheint. Mit jeder neuen Entdeckung enthüllen sich auch immer neue, noch tiefere Rätsel. Ohne Zweifel hat die Wissenschaft unserer Welt Fortschritte gebracht, doch bleiben diese eng begrenzt. Die innere Welt des Menschen, seine Seele, sein Verhalten und deren Ursachen und Beweggründe können mit wissenschaftlichen Instrumenten nicht gemessen werden. Der Mensch, der einen Hauptbestandteil der Schöpfung darstellt, wurde in Bezug auf seine Stellung in diesem Universum von der Wissenschaft ohne wahres Wissen belassen. Zu allen Zeiten hat der Mensch nach Antworten auf die grundlegenden Fragen des Lebens gesucht: Wer bin ich? Was ist der Zweck meines Daseins? Warum existiert die Welt? Existieren wir weiter, nachdem unsere körperliche Daseinsform seine Aufgaben erfüllt hat? Weiterlesen

Parasha Bo / Tora Abschnitt “Komm“

2. Buch MoseExodus 10:1 – 13:16

Zusammenfassung

Im Abschnitt Bo (Komm) verkündet der Schöpfer dem sturen Pharao durch Moses, er müsse das Volk Israel ziehen lassen. Doch der Pharao lässt das Volk noch immer nich ziehen. Daraufhin lässt der Schöpfer zwei weitere Plagen – Heuschrecken und Finsternis über Ägypten kommen. Da sagt der Pharao zu Moses: Geh hinweg von mir und hüte dich, daß du nicht mehr vor mein Angesicht kommst; an dem Tag, da du vor mein Angesicht kommst, sollst du sterben“ (Exodus 10:28). Moses antwortet: Du hast recht geredet; ich werde dein Angesicht nicht mehr wiedersehen“ (Exodus 10,29). Moses hält sein Wort.

Nun sagt der Schöpfer Moses, dass der Pharao die Kinder Israels nach der letzten, der zehnten Plage, ziehen lassen wird. Die Kinder Israels bereiten sich auf die zehnte Plage, die Plage der Erstgeborenen, vor und leihen sich von den Ägyptern silberne und goldene Gefäße sowie Gewänder, um sich auf ihre Freilassung vorzubereiten.

Der Schöpfer legt Moses die Regeln für das Pessach – Opfer dar, welche die Kinder Israels erfüllen müssen: ein Lamm in der Abenddämmerung schlachten, sein Blut an die Mezuzot (Türpfosten) und an die Oberschwellen streichen und das Lamm in derselben Nacht zusammen mit Mazot (ungesäuertem Brot) und Maror (bitteren Kräutern) essen. Die Kinder Israels befolgen diese Regeln.

Um Mitternacht, erhebt sich das große Geschrei Ägyptens, weil die Plage der Erstgeborenen ausbricht und der Pharao weist die Kinder Israels an, Ägypten nun schnell zu verlassen. Sie ziehen aus und nehmen die gemischte Schar, Schafe, Rinder und Vieh in großer Zahl mit sich.

Kommentar von Rav Michael Laitman

Der Auszug aus Ägypten, der in diesem Abschnitt beschrieben wird, ist sowohl sehr bedeutsam als auch äußerst dramatisch. Jeder Moment im Leben eines Menschen ist eine Erinnerung an den Auszug aus Ägypten. An diesem Punkt wird immer wieder neu das “Menschliche“, die sprechende Stufe des Menschen geboren, indem er einen Schritt aus seinem Ego, aus dem Willen zu empfangen, heraus macht.

Jeder Mensch beginnt egoistisch, denn es steht geschrieben: Ich habe den bösen Trieb erschaffen.“(1) Der böse Trieb wächst stetig und bringt den Menschen dazu, immer egoistischer zu werden. So entwickelte sich der Mensch im Laufe der Zeit bis zum heutigen Zustand. Nun fühlt er, dass sein ganzes Wesen “böse“ ist und dass er es verlassen und sich davon befreien muss. Dies ist ein Prozess, der sowohl in jedem einzelnen Menschen, als auch in der gesamten menschlichen Gesellschaft stattfindet.

Wenn der Pharao wächst, also der böse Trieb, dann kann die “sprechende“ Stufe im Menschen nicht existieren. Der “Punkt im Herzen“, Moses, flieht vor dem Ego, um Kraft zu gewinnen, und kehrt dann nach Ägypten zurück, um es zu bekämpfen. Erst wenn der Mensch versteht, wie dieses “Spiel“ in ihm funktioniert, kann er gegen das Ego ankämpfen. 

Wenn ein Mensch beginnt, die Höhere Kraft zu enthüllen, und sei es auch nur ein kleines bisschen, dann entdeckt er, dass alles von Oben kommt, dass “der Herr Gott ist, und keiner sonst als er allein“ (Deuteronomium, 4:35). Das schließt den Schöpfer, den Pharao und Moses, der sich zwischen den beiden befindet, mit ein. In diesem Kampf muss “Moses“ im Menschen entscheiden, wer über ihn herrschen soll. Der Pharao, das Ego, oder der Schöpfer, die gebende Kraft.

Der Schöpfer lehrt Moses, sich dem Ego zu stellen, zu kämpfen und sich darüber zu erheben. Er schickt Moses immer wieder zum Pharao, denn “ich habe sein Herz verstockt“ (Exodus, 10:1). Weiß der Mensch durch die Weisheit der Kabbala, wie er das korrigierende Licht (2) anziehen und die zehn Sefirot (Erleuchtungen) des bösen Triebes, die zehn Plagen, durchmachen kann, ist dies nicht so schwer für ihn. In diesem Fall wird der Prozess “Beschleunigung“ genannt. Im Gegensatz dazu steht der Weg, welcher “zur rechten Zeit „, ohne Anstrengungen des Menschen stattfindet und so mit Leiden, also unangenehmen Ereignissen gepflastert ist.

Die Weisheit der Kabbala existiert, um es dem Menschen zu ermöglichen, diese Zustände leicht und angenehm zu durchlaufen. Die ersten Menschen, welche diese Zustände durchlaufen, werden das “Volk Israel “ genannt. Ihnen folgt der Rest der Menschheit, denn es steht geschrieben: Sie werden mich alle kennen, vom Kleinsten bis zum Größten“ (Jeremia, 31:34), denn mein Haus soll ein Bethaus für alle Völker genannt werden“ (Jesaja, 56:7). Die ganze Menschheit wird den Auszug aus Ägypten erleben. Deshalb hat das Volk Israel die Aufgabe, “ein Licht für die Völker“ zu sein (Jesaja, 42:6).

Der Kampf gegen das Ego, den Pharao, der nicht zulassen will, dass die Menschen sich verbinden und den Zustand “Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“(3) erreichen, wodurch sie sich in Arwut (gegenseitige Bürgschaft) verbinden könnten, führt zu den drei letzten und schlimmsten Plagen. Sie sind GaR (die ersten, höchsten drei Sefirot) der Stufe: die Heuschrecken, die Finsternis und die Plage der Erstgeborenen.

Erst durch die letzte Plage, wenn der Mensch spürt, wie stark sein böser Trieb ist und wie er ihn vom wirklichen Leben abhält, trennt er sich von ihm. Deshalb warnt der Pharao Moses, dass er getötet wird, wenn er sich ihm noch einmal nähert, denn dieser Trieb würde den Menschen zum spirituellen Tod führen.

Moses ist bereit für diese Plage, weil er weiß, dass er erst dadurch geboren wird. So wird er aus Ägypten herauskommen, sich auf eine Ebene der Verbindung mit allen erheben und dadurch in sich die Eigenschaft des Gebens offenbaren. Er wird die Empfindung der Höheren Welt erlangen, die Empfindung der Ewigkeit, der Vollkommenheit und die Offenbarung der Höheren Kraft, die in ihm wohnt.

Wenn ein Mensch durch diesen schwierigen Prozess Vollkommenheit erlangt, bringt er ein Opfer dar. Das hebräische Wort für Opfer ist Korban, vom Wort Karow (nahe). Bringt der Mensch dieses Opfer, nähert er sich also der Eigenschaft des Gebens. Das Pessach – Opfer drückt seine Bemühungen aus, den guten Trieb zu erreichen, welcher sich über der Eigenschaft des Empfangens, über dem bösen Trieb befindet. Der Mensch erhebt sich über sein Ego und nähert sich dem Verlangen, geben zu wollen. Dieser Schritt wird symbolisch durch das Pessach – Blut vollzogen, ähnlich wie das Blut bei einer Geburt. Der Mensch wird im Blut geboren, wie geschrieben steht: In deinem Blut, sollst du leben“ (Hesekiel 16:6).

Auf diese Weise kommt der Mensch voran, bis er die Nacht, die Dunkelheit des Auszugs aus Ägypten erreicht. Er hat nun nur noch die Absicht zu geben, anstatt der Absicht zu empfangen. In diesem Zustand “leiht er sich Gefäße von den Ägyptern“, nimmt also all ihre Verlangen zu empfangen und sein neues Verlangen zu geben und zieht mit beidem aus Ägypten. Alles, was der Mensch in Ägypten zurücklässt, sind die bösen Absichten zu empfangen. Das heißt, er nimmt den Trieb, das Verlangen mit, lässt aber das Böse, die Absicht für sich selbst zu empfangen, zurück. Anschließend fügt er dem Trieb, die Absicht zu geben hinzu und macht aus ihnen so den guten Trieb. Das ist der Grund, warum der Mensch zuerst nach Ägypten gehen muss. Er muss das Verlangen zu empfangen, mit dem er ursprünglich geboren wird, aus Ägyptern herausholen.

Danach kommt die Plage der Erstgeborenen für alle Ägypter, für den gesamten bösen Trieb. Durch sie kommt das korrigierende Licht und versetzt der Herrschaft des bösen Triebes einen letzten Schlag. Das ist der Moment, in dem der Mensch sich über ihn erhebt und Verbindung zur Höheren Kraft herstellt.

Durch diese Verbindung beginnt der Mensch den Auszug aus Ägypten, den Auszug aus dem bösen Trieb zu fühlen, welcher bis jetzt die Verbindung mit der Gesamtheit Israels, in welcher die Menschen vereint sind, verhindert. Nur durch die Verbindung zwischen allen enthüllt der Mensch das Höhere Licht, die spirituelle Welt, die Vollkommenheit und die Ewigkeit.

Beim Auszug aus Ägypten wird das Pessach – Opfer feierlich mit dem “Bösen“ gegessen. Der Mensch kommt mit dem “Brot der Armen“, Mazot, aus Ägypten heraus und wird, wenn er sich über sein Ego erhebt, indem er von der Absicht zu empfangen, in die Absicht zu geben wechselt, neu geboren. Von nun an ist der Mensch bereit für den spirituellen Aufstieg.

Den Zustand, den der Mensch durch den Auszug aus Ägypten erreicht, wird spirituelle Geburt genannt. Dies ist der schwierigste Übergang in seiner Entwicklung. Der Mensch muss all seine Gewohnheiten und Muster, mit denen er bis jetzt seine Realität, die Welt und seine Beziehungen wahrgenommen hat, ablegen. Bei diesem Übergang erhebt er sich über all die Teile, welche ihn ausmachen und durch die er sich in dieser Welt entwickelt hat. So gelangt er in eine neue Welt, die ganz auf dem Geben, auf Arwut (gegenseitige Bürgschaft) und auf Verbindung beruht. Dies ist eine seiner bisherigen Realität absolut entgegengesetzte Welt.

Wenn der Mensch diese Grenze überschreitet, beginnt er dadurch, dass er den Gesetzen des Gebens, anstatt jenen des Empfangens, folgt, die Natur in umgekehrter Weise wahrzunehmen. Er beginnt, anders zu handeln und anderen Regeln zu folgen, wodurch ihm wiederum die Wirklichkeit anders erscheint. Dieser Mensch entwickeln sich vom Zustand des “Pharao“ weiter. Er nimmt lediglich dessen Gefäße – damit sind all seine Verlangen gemeint – und benutzt sie anders. So wie geschrieben steht: „Danach sollen sie mit großer Habe ausziehen“ (1. Buch Mose, 15:14).

Befindet sich der Mensch durch das Studium der Kabbala im richtigen Umfeld, mobilisiert er das korrigierenden Licht, und zieht es an. Dadurch erhält er Kräfte, die ihn aus Ägypten herausziehen. Deshalb braucht er auch in schwierigen Situationen keine Angst zu haben, sich seinem Ego zu widersetzen.


Fragen und Antworten

Wann fühlt der Mensch, dass er aus Ägypten ausgezogen ist?

Bevor es geschieht, spürt der Mensch nichts. Es geschieht plötzlich, in der Dunkelheit. Er ist benebelt und verwirrt, wie bei der Geburt. Er kommt in ein neues Leben, das er nicht kennt und nimmt nur mit, was er braucht: das Verlangen, welches nicht die Absicht hat, etwas zu empfangen. Die schlechten Absichten, die “großen Gefäße“, lässt er in Ägypten. Diese nehmen die Kinder Israels mit, diejenigen Menschen, die Yashar El (direkt zu Gott) sein wollen, direkt zum Geben, zur Liebe zu anderen.

Der Auszug aus Ägypten findet um Mitternacht statt. Nach der Weisheit der Kabbala ist dies der Zeitpunkt im Morgengrauen, an dem der Bau der Kelim (Gefäße) beginnt. In diesem Zustand fühlt sich der Mensch wegen der Dunkelheit, der Orientierungslosigkeit und Verwirrung schlecht. Er versteht nicht, was mit ihm geschieht. Doch etwas in ihm sagt, tu es! Indem er die Vorbereitung durchläuft, welche es nicht mehr zulässt, dass er in seinem Ego, welches ihn in den “Tod“ treibt, verbleibt, zieht er aus und entkommt.

Sohar für Alle, Bo (Komm), Punkt 165

Ein Lamm für einen Haushalt

Israel zog nicht aus Ägypten aus, bis die Herrschaft aller ihrer Diener oben zerbrochen war.“ Dies wird alle zehn Klipot (Schalen) genannt, die zehn Plagen, durch die Ägypten zerbrochen wird. „Und Israel verließ ihre Herrschaft und kam in die Herrschaft der Höheren Heiligkeit“ – das Geben, oder die Liebe zu anderen genannt wird – “ den Schöpfer, und band sich an Ihn […]: ‚Ich habe [sie] aus dem Land Ägypten herausgeführt‘; Ich habe sie aus der anderen Herrschaft herausgeführt und sie in Meine Herrschaft gebracht.“

Es geht darum, von der Absicht zu empfangen, zur Absicht zu geben überzugehen. Vom Zustand, in dem der Mensch ständig an sich selbst denkt – wie er profitieren, erfolgreich sein und die ganze Welt ausbeutet kann – zum entgegengesetzten Zustand. Es ist wirklich eine Revolution im Innern des Menschen, welcher immer noch nicht versteht, dass es eine andere Art zu leben – im Geben, in Liebe, über seinem Ego – gibt, obschon das Verlangen zu empfangen ständig in ihm vorhanden bleibt.

Auch während der “vierzig Jahre in der Wüste“ erleben die Kinder Israels schwierige Ereignisse, wie das goldene Kalb und die Teilung des roten Meeres. Sie sind nicht einfacher als der Auszug aus Ägypten, doch der Auszug bedeutet die endgültige Trennung vom Ego.

Auf den Auszug folgen Ab- und Aufstiege und der Wille zu empfangen offenbart sich immer mehr. Die Kinder Israels ziehen nicht ohne Begleitung aus Ägypten aus. Mit ihnen kommt die “gemischte Schar“. Damit sind jene, die davon angezogen werden, eine lichtvolle Welt zu erreichen, gemeint. Sie sind zwar bereit, Tora und Mizwot zu befolgen, ohne jedoch das Ego korrigieren zu wollen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Auszug aus Ägypten für diejenigen, die einen Punkt im Herzen haben, und jene, die keinen haben?

Es ist ein großer Unterschied zwischen ihnen. Das Volk Israel wird Li Rosh (einen Verstand habend) genannt, weil diese Menschen den “Auszug aus Ägypten“ bewusst tun. Sie sind sich dessen bewusst, was mit ihnen geschieht. Indem sie diese Handlungen ausführen, erfahren sie die Höhere Kraft an sich selbst, weil sie das korrigierende Licht anziehen. Das wird “Arbeit an Galgalta Ejnaim“ (Schädel und Augen) genannt. Es steht geschrieben: Ihr aber sollt mir ein Königreich von Priestern und ein heiliges Volk sein“ (Exodus, 19:6). Damit sind all jene gemeint, die im Geben sind.

Umgekehrt werden diejenigen, die noch nicht das Verlangen nach Spiritualität haben, weil bei ihnen der “Punkt im Herzen“, die Verbindung zur Höheren Kraft, noch nicht erweckt worden ist, “Völker der Welt“ genannt. Sie haben nicht das Gefühl, dass sie das Böse in sich, das Ego, korrigieren, sich erheben und in Dwekut (Anhaftung) mit der Höheren Kraft sein müssen.

Die heutige Zeit ist eine besondere. Müssen alle Menschen neu geboren werden, ob sie wollen oder nicht?

Ja, das stimmt. Der größte Teil der Menschheit wird durch Leiden von hinten in Richtung Entwicklung gestoßen. Sie werden nie die von vorne ziehende Kraft der Spiritualität haben. Die Menschheit spürt nur die Notwendigkeit, aus den Schwierigkeiten herauszukommen. Das Volk Israel spürt jedoch die Notwendigkeit, sich zum Geben, zur Liebe zu anderen hin zu wenden und dadurch die Liebe der Höheren Kraft zu erreichen. Das ist ein großer Unterschied. Deshalb kann die Menschheit nicht von selbst vorankommen.

Das Volk Israel muss sich mit der Menschheit, so wie Galgalta Ejnaim mit ACHaP, verbinden und das “Geben“ an sie weitergeben. Sie müssen das “Licht für die Heiden“ sein. Auch wenn die Menschheit nicht verstehen wird weshalb, wird es sich mit Israel verbinden. Wie bei Jesaja steht: Und die Völker werden sich ihrer annehmen und sie an ihren Ort bringen; und das Haus Israel, wird sie im Land des Herrn, als Erbbesitz erhalten“ (Jesaja, 14:2). Auf diese Weise werden auch sie korrigiert.

Was ist das “große Geschrei“, das zur Zeit der “Plage der Erstgeborenen“ in Ägypten zu hören ist? 

Die “Plage der Erstgeborenen“ ist Keter (Krone) entgegengesetzt und deshalb der Abschluss aller Plagen. Durch jede Plage wird ein weiteres Stück der Absicht zu empfangen, vom Willen zu empfangen abgeschnitten. Die Absicht zu empfangen ist die Klipa (Hülle/Schale), die geordnet und abgetrennt wird, so bleibt der Wille zu empfangen leer und unbenutzt.

Malchut, Jessod, Hod, Nezach, Tiferet, Gwura, Chessed, Bina, Chochma, und Keter entsprechen den zehn Plagen. Jene Plage, welche Keter entspricht, ist die schwerste, weil sie in Bezug auf die Plagen wie der Kopf, der Rosh ist. Auch ihre Awiut (Grobheit, Dicke) ist am größten. Von den Stufen des Verlangens – der Wurzel, Stufe 1, 2, 3, und 4 – ist Keter das stärkste egoistische Verlangen.

Nun trennt sich der Mensch sich von seinem Ego und “tötet“ scheinbar den Pharao. So beginnt das Ego zu verstehen, dass es wirklich eine Existenz gibt nur um zu geben und bittet deshalb die Kinder Israels, es zu segnen.

Es ist nicht einfach, denn der Mensch versteht noch nicht alles. Am Ende “gibt es nichts außer Ihm“, der einzigen Kraft des Gebens. Der Pharao ist ein “Engel“, welcher scheinbar gegen den Menschen ist, aber auch er wird von der Höheren Kraft gelenkt; sie arbeiten zusammen. Zu diesem Zeitpunkt des Prozesses erfolgt indem der Mensch mit der rechten oder der linken Linie arbeitet, die Korrektur. Erst später lernt er, mit beiden zusammenzuarbeiten, und bildet die Mittlere Linie. 

Sohar für Alle, Bo (Komm), Punkt 118

Und es geschah um Mitternacht

Auch “alle Erstgeborenen“. Ein “Erstgeborener“ wird als Chochma (Weisheit) betrachtet, und “alle Erstgeborenen“ heißt, dass sogar die höheren und niedrigeren Stufen von ihrer Herrschaft getrennt wurden. All jene Stufen, die durch ihre Macht von Chochma herrschen, welche die Weisheit Ägyptens ist, wie es geschrieben steht: „Alle Erstgeborenen im Land Ägypten.“

Das Ego leidet in jeder Stufe auf dem höchsten Level. Der Wille zu empfangen entfaltet sich in Inneren jedes Menschen, denn er ist eine “kleine Welt“. Er beginnt zu fühlen, dass der “Engel des Todes“ dazu bestimmt ist, sich ihm anzuschließen, denn es steht geschrieben, dass dieser ein “heiliger Engel“ sein wird. Deshalb bittet der Pharao um den Segen, da er selbst noch keine Verbindung herstellen kann. Doch er versteht, dass eine neue Ära begonnen hat.

Betrachtet man den inneren Prozess des Menschen, könnte man von einer gespaltene Persönlichkeit sprechen. Auf der einen Seite der geplagte Pharao und auf der anderen Moses, der sich über den Auszug freut?

Ja, beide Kräfte befinden sich im Menschen. Er spürt sie, wenn er auf- oder absteigt. Ist er egoistisch und weiß nicht, was er mit dem Ego tun soll, befindet er sich im Dunkeln. Umgekehrt, wenn er begeistert arbeitet um geben zu können, leuchtet das Höhere Licht für ihn. Ein Mensch, der beginnt die Kabbala zu studieren, ist wie Moses, der von Jethro zurückkehrt. Er hat bereits die Höhere Kraft entdeckt und kehrt nun mit beiden Kräften zurück.

Fühlt man beide Kräfte gleichzeitig?

Befindet man sich in einer Korrektur, spürt man sowohl die Kraft des Pharaos, als auch die Kraft Moses und weiß bereits, wie man die Kraft des Gebens, über die Kraft des Empfangens stellen kann.

Sagt deshalb in der Erzählung der Schöpfer zu Moses: Komm zum Pharao“?

Ja, und jedes Mal lässt die Höhere Kraft den Willen zu empfangen stärker werden. Der Willen zu empfangen offenbart sich dem Menschen immer mehr, und er muss ihn überwinden und weitergehen.

(1) Babylonischer Talmud, Masechet Kiduschin, 30b

(2) Midrash Rabba, Eicha, Einleitung, Absatz 2

(3) Jerusalemer Talmud, Seder Nashim, Masechet Nedarim, Kapitel 9, S. 30b


Lexikon Parascha Bo

Heuschrecke: Bei allen Plagen Ägyptens spürt der Mensch schlussendlich, wie wohlwollend die Plagen sind. Sie kommen, weil der Mensch in einer besonderen Situation, völlig versunken in sein Ego ist. Sie helfen ihm aus diesem Zustand heraus. Die Plage der Heuschrecken entspricht der Stufe Bina.

Finsternis: Immer wieder kommen Zustände der Finsternis oder Dunkelheit. Dabei handelt es sich um persönliche Zustände eines Menschen, aus welchen er wieder in einen dem entgegengesetzten  Zustand aufsteigen kann. Der hier gemeinte Zustand zeigt sich, indem der Mensch verwirrt ist und nichts mehr weiß. So wie es in der Erzählung über Purim heißt, als das Volk nicht wusste, wer Recht hatte, Haman oder Mordechai. In einem Zustand der Dunkelheit muss der Mensch um das Licht von Chassadim bitten, denn die Dunkelheit kommt vom Licht Chochma. Durch das Licht von Chassadim kommt er aus diesem Zustand heraus. Dieser Mensch bittet um Hilfe um das Licht Chassadim, weil er versteht, dass er es braucht. Weil er dafür bereit ist, erscheint in der Erzählung die Feuersäule, oder die Wolke.

Plage der Erstgeborenen: Damit ist der letzte und größte Schlag, welcher über den Pharao und Ägypten kommt, gemeint. Es ist ein Schlag, der von der Wurzel des Menschen, welche “Erstgeborener“ heißt, kommt. Es ist der größte Wille zu empfangen auf der Ebene von Keter. Nach dem dieser erreicht ist, gibt es in Ägypten nichts mehr zu offenbaren und deshalb gibt der Pharao auf.

Der Pharao steht nun ohne richtige Helfer da, ohne alles. Sobald die Kinder Israels Ägypten verlassen, läßt er aber alle seine übrig gebliebenen Helfern ihnen nachjagen. Doch selbst diese “gemischte Schar“ schließt sich Israel an, und der Pharao steht vor dem Nichts.

Geschrei Ägyptens: Das Egos schreit auf und fragt: Wie soll ich existieren, wenn ich ganz leer bin, weil ich nichts für mich empfangen kann? Das Ego ist an diese neue Situation nicht gewöhnt. Es muss sich ein ihm entgegengesetztes Muster aneignen, welches ganz aus Geben, Verbindung, Arwut (Bürgschaft) und Liebe besteht. Es kann so eigentlich nicht bestehen.

Dies ist der Aufschrei der egoistischen Kelim (Gefäße). Es ist ein Zustand, den der Mensch durchlaufen muss, ähnlich einer physischen Geburt. Dabei durchläuft das Neugeborene ebenfalls eine Art Trauma. Im Sohar steht, dass die Wurzel davon der “Biss der Schlange in das Reh“ ist. Das heißt, Malchut (Königreich) ist die Quelle, und sie bringt die Seele zur Welt. Dies ist ein sehr dramatischer und besonderer spiritueller Zustand. Durchlaufen die Menschen diesen Zustand aber gemeinsam als Einheit, wie die Tora es lehrt, werden ihn die Kindern Israels bewusst durchlaufen und ihn leicht überwinden.

Sohar für Alle, Bo (Komm), Artikel 179

Der Lobpreis des Auszugs aus Ägypten

Jeder Mensch, der die Geschichte des Auszugs aus Ägypten erzählt und sich an dieser Geschichte erfreut, wird sich in der nächsten Welt mit der Göttlichkeit freuen (Sie ist die Freude von allen Seiten). Dies ist ein Mensch, der sich über seinen Herrn freut, und der Schöpfer freut sich über diese, seine Geschichte.

Hier gibt es zwei gegensätzliche Gefühle. […] Einerseits bedauert der Mensch den Teil in sich, welcher ihn während der “Geburtswehen“ dazu drängt in die neue Welt, die Welt des Willens zu empfangen, geboren zu werden. Andererseits freut er sich über jenen Teil in sich, welcher dadurch mit der Höheren Kraft verbunden wird. Dies zeigt sich in der Freude über die Geburt eines Kindes.

Parasha WaEra / Tora Abschnitt “Und Ich erschien“

2. Buch MoseExodus 6:2 – 9:35

Zusammenfassung

Im Abschnitt WaEra (Und Ich erschien) erscheint der Schöpfer Moses und verspricht, die Kinder Israels aus Ägypten in das Land Kanaan zu führen. Und Moses sagte dies den Kindern Israels. Sie aber hörten nicht auf ihn, vor Missmut und harter Arbeit.“ (Exodus 6:9). 

Der Schöpfer weist Moses an, sich an den Pharao zu wenden und ihn zu bitten, die Kinder Israels aus Ägypten ziehen zu lassen. Moses befürchtet, dass er seinen Auftrag nicht erfüllen kann, und bittet den Schöpfer um ein Zeichen Weiterlesen

Parasha Shemot / Tora Abschnitt “Namen“

2. Buch MoseExodus 1:1 – 6:1

Zusammenfassung

Der Abschnitt Shemot (Namen) beginnt mit dem Tod Josephs und all seiner Zeitgenossen: „Da kam ein neuer König über Ägypten, der nichts von Joseph wusste“ (Exodus, 1:8). Dann wird Moses in Ägypten geboren und seine Schwester versteckt ihn in einem Kästchen aus Schilfrohr, mit Asphalt und Pech ausgestrichen, setzt ihn auf dem Nil aus und folgt ihm. Die Tochter des Pharaos geht zum Baden an den Fluss hinunter, findet das Kästchen und nimmt das Kind mit. Moses‚ Schwester bietet ihr an, ihr bei der Suche nach einer hebräischen Amme zu helfen und kann so Moses‚ Mutter als Amme in das Haus des Pharaos bringen.

Moses wächst vierzig Jahre lang im Haus des Pharaos auf. Eines Tages sieht er einen Ägypter, der einen Hebräer schlägt. Daraufhin erschlägt er den Ägypter und vergräbt ihn. Als er erfährt, dass einer seiner hebräischen Brüder ihn dabei gesehen hat, fürchtet er, verraten zu werden, und flieht in die Wüste. Dort trifft er Jethro (auch Reguel), den Priester von Midian und heiratet darauf dessen Tochter.

Als er in der Wüste den brennenden Dornbusch sieht, erkennt er in ihm den Schöpfer, der ihm sagt, er müsse zum Pharao und zum Volk Israel zurückkehren und ihnen mitteilen, dass es an der Zeit sei, aus Ägypten auszuziehen.

Der Abschnitt endet damit, dass sich die Kinder Israels bei Moses über ihre schlechte Lage beklagen. Moses wendet sich daraufhin an den Schöpfer, der ihm antwortet: „Nun sollst du sehen, was ich dem Pharao tun will! Denn durch eine starke Hand gezwungen, wird er sie ziehen lassen, und durch eine starke Hand gezwungen, wird er sie aus seinem Land treiben.“ (Exodus 6:1).


Kommentar von Rav Michael Laitman

Alle Erzählungen in der Tora handeln von der Seele des Menschen. Sie erzählen, wie der Mensch sich selbst korrigiert, um die Seele in sich zu entwickeln. Sie beschreibt, wie der Mensch die Seele für das Höhere Licht, für die Offenbarung der Höheren Kraft, empfänglich macht, und wie er durch sie die spirituelle Welt spüren kann.

Dieser Prozess beginnt mit dem besonderen Verlangen namens Abraham, welches im Menschen erwacht und nach dem Sinn des Lebens fragt. Diese Kraft bringt den Menschen dazu, seine Seele zu öffnen. Anschließend zeugt dieses Verlangen ein weiteres Verlangen, genannt Isaak, das wiederum ein weiteres Verlangen, Jakob, hervorbringt. Diese drei Verlangen bilden das Fundament der Seele des Menschen.

Jakob, der ein besonderes Verlangen ist, hat zwölf Söhne. Sie entwickeln das dritte Verlangen, welches die Gleichwertigkeit der Form mit der Höheren Kraft, erreicht. Sie ist das reine Geben. Der Auszug aus Babylon symbolisiert das Verlangen, die gleiche Ebene des Gebens zu erreichen. Jakob kann dieses Verlangen durch seine Söhne zum ersten Mal verwirklichen. Dies schafft er mit Hilfe von Joseph, der alle Eigenschaften des Gebens durch die Korrekturen, die Abraham, Isaak, Jakob und dessen andere Söhne vorgenommen haben, in sich vereint. Joseph ist der Einzige, der durch all seine Korrekturen nach Ägypten, zu seinem Ego absteigen und damit zu arbeiten beginnen kann. Das ganze Haus Jakob zieht nach Ägypten hinab, vollendet seine Korrekturen und stirbt dort.

Nun wird ein Kind aus dem Stamm Levi geboren. Im Gegensatz zu den übrigen hebräischen Kindern, die der Pharao tötet, überlebt dieses Kind. Aus spiritueller Sicht “verschlingt“ der Pharao alle Verlangen, die mit dem Ziel zu geben, korrigiert werden. Er tötet sie, indem das Ego alle Verlangen an sich zieht. Dies bedeutet für das Leben eines Menschen, dass selbst wenn er in Richtung Spiritualität gehen will, “tötet“ ihn das Ego, hindert das Leben und seine Umwelt ihn daran.

Vor der Geburt des Verlangens namens Moses, ist es unmöglich, Spiritualität zu erlangen. Der Mensch muss warten, bis das Verlangen Moses erscheint und in ihm wächst. Mit Hilfe der “Mutter“ des Verlangens, die ihn pflegt, und dank Batya, der Tochter des Pharaos, die ihn danach aufnimmt, kann er sich entwickeln.

Batya kommt vom Hebräischen Bat Yah (Tochter des Schöpfers). Sie ist ein Teil der Eigenschaft des Pharaos, ein besonderer Teil des Egos, des Willens zu empfangen des Menschen. Dieser Teil kann sich mit dem Verlangen zu geben verbinden und dadurch wachsen.

Moses wuchs als Sohn der Tochter des Pharaos, Batya, in dessen Haus auf. Er wurde wie ein Prinz erzogen, der bis zu seinem vierzigsten Lebensjahr in allen Weisheiten Ägyptens unterrichtet wurde.

Das “vierzigste Lebensjahr“ steht für Bina (Verstehen). Es ist also kein Ausdruck für eine Anzahl Jahre, sondern für einen Zustand. In diesem Zustand wächst nicht nur das Verlangen welches vom Pharao, dem Ego, profitiert, sondern es beginnt auch, sich selbst zu korrigieren. Das Verlangen, das den Zustand von “vierzig Jahren“ erreicht, entdeckt, dass es dem Pharao entgegengesetzt ist und ihn dazu nutzen muss, um aus dem Verlangen zu Empfangen herauszukommen.

Der Auszug aus Ägypten beginnt, wenn der Mensch spürt, dass er den Kampf zwischen den Verlangen nicht mehr ertragen kann. Es entsteht ein Widerstand, weil er sowohl Pharao als auch Moses in sich spürt. Dann sehnen sich die Kinder Israels in ihm nach Einheit, können sie aber nicht erreichen, weil sie Sklaven des Pharaos sind. Nun entdeckt der Mensch die Regenten, welche für den Pharao arbeiten. Es findet ein innerer Kampf zwischen den Kindern Israel und den Regenten des Pharao statt. Diesen Kampf empfindet der Mensch als unerträglich. Das ist der Moment, in dem er beginnt, sich dagegen zu wehren. Er beginnt einzugreifen um sich selbst zu korrigieren.

Die Kraft Moses tötet das Volk des Pharaos, und muss deshalb vor ihm fliehen. Wenn Moses die Ägypter in sich tötet, verstärkt sich der Kampf mit seinem Ego und er muss sich sehr weit davon entfernen. Dies ist die Bedeutung der Flucht aus Ägypten.

Der Mensch kann dem aber nicht entkommen, denn der Rest der Verlangen, die Kinder Israels, sind immer noch in Ägypten unter dem Ego versklavt, und müssen, um zu empfangen, arbeiten. Nur der vierzigjährige Moses kann nach Midian, zu Jethro (auch Reguel), fliehen. Dort heiratet er Zippora, die Tochter des Priesters, und blieb dort wiederum vierzig Jahre lang.

In der Wüste versteht Moses, dass er an einem besonderen Punkt, dem “brennenden Dornbusch“, steht. Dieser kann ihn erheben. Mit Jethro bleibt er vierzig Jahre lang in Verbindung. Er wächst dort weiter und erwirbt die gesamte Weisheit Jethros, die ihm die Kraft gibt, zurück nach Ägypten zu gehen und dem Pharao gegenüber zu treten.

In der Erzählung sagt der Schöpfer zu Moses: „Lass uns gemeinsam zum Pharao gehen, denn ich habe sein Herz verhärtet.“ Damit ist gemeint, dass der Mensch in sich wieder beide Kräfte spürt, welche ihm das Verständnis und die Fähigkeit, mit dem was von ihm verlangt wird, nämlich mit seinem Ego zurechtzukommen, geben. Dieser Mensch versteht, dass “der Herr Gott ist, und keiner sonst als Er allein“ (Deuteronomium, 4:35). Es gibt nichts anderes, als die einzigartige Kraft, die einerseits mit dem Ego spielt und damit das Herz des Pharao verhärtet, und gleichzeitig mit dem Menschen geht und ihm hilft, darüber hinauszuwachsen. So bringt diese Kraft den Menschen allmählich dazu, sein Ego, Ägypten, ganz zu verlassen.

Zur gleichen Zeit “seufzen die Kinder Israels über ihre Knechtschaft“ (Exodus 2:23) und bauen Pitom und Ramses, wunderschöne Städte, die dem “ersten“ und “zweiten Tempel“ entsprechen, aber für den Pharao sind. Das Ego wächst weiter, gleichzeitig aber auch die Kinder Israels. Sie verjagen mit all den Eigenschaften des Gebens, die Eigenschaften des Empfangens, die Ägypter im Menschen.

Der Mensch kann die große Kraft, die in diesen Eigenschaften steckt, erst erkennen, wenn er sich weiterentwickelt. Solange die Kinder Israels vom Pharao versklavt sind, können sie nur “Städte der Armut“ bauen – ein Zustand, in dem man sich danach sehnt, das Ego zu verlassen und zur Spiritualität zu gelangen, aber keinen Weg findet, zu entkommen. “Städte der Armut“ bedeuten auch, dass der Mensch in Gefahr ist (1), denn wenn er in seinem Ego verbleibt, wird er die spirituelle Welt nie erreichen.

Während seiner Zeit bei Jethro erwirbt Moses die Fähigkeit, mit dem Pharao zurechtzukommen. Er schließt einen Bund und kommt mit seinem Sohn Gershon nach Ägypten. Auf dem Rückweg nach Ägypten muss er mit dem Pharao kämpfen. Er trifft sich wieder mit seinem Bruder Aaron, und gemeinsam versammeln sie den Rest der Ältesten Israels. Dies symbolisiert, dass der Mensch all seine inneren Kräfte, mit denen er glaubt, sich über sein Ego erheben und sich selbst korrigieren zu können, zusammenführt. All die Kräfte, Gedanken und Absichten, mit denen der Mensch sich über sein Ego, über Ägypten, erheben kann. Diese Kräfte sind diejenigen, die mit der Höheren, gebenden Kraft in gleicher Form sind. Durch dieses Verlangen offenbart sich die Höhere Kraft und mit ihr die spirituelle Welt.

In diesem Kampf verbindet sich der Mensch mit seinem inneren “Aaron“, der rechten Linie, und Moses, der linken Linie. Zusammen sind sie Cohen (Priester) und Levi. Der Mensch erweckt all diese inneren Kräfte und enthüllt etwas von der Höheren Kraft durch sogenannte “Wunder“. Dies sind die Kräfte, welche auf seine Verlangen einwirken. Sobald ein kleiner Teil der spirituellen Kraft im Menschen erscheint, kann er die Verlangen, mit denen er das Kli (Gefäß) für die Offenbarung der Höheren Kraft, die Seele, bauen kann, ordnen. Diese sind die Verlangen, welche die Absicht haben, vom Pharao zu verlangen: „Lass mein Volk ziehen“ (Exodus, 5:1).

An diesem Punkt spürt der Mensch, dass er am Scheideweg steht. Er hat die Ausdauer und den Wunsch, sich vom Ego zu trennen und sich auf die Ebene von Bina (Verständnis), außerhalb von Ägypten, zu erheben. Die Kraft dieses Menschen zeigt sich nicht sofort und der Pharao frägt ihn: „Wer ist der Herr, dass ich auf seine Stimme hören sollte?“ (Exodus, 5:2).

Im Menschen tobt ein mächtiger Kampf, der ihn daran hindert, sich von seiner Natur zu trennen. Es zieht ihn immer wieder hin zum Pharao. Der Mensch versucht dagegen anzukämpfen, wird aber immer wieder zurückgeworfen. Dies sind die Schläge, welche die “zehn Plagen Ägyptens“ genannt werden. Diese Schläge drängen ihn voranzukommen.

Es ist ein schwieriger Prozess. Der Kampf kann mit den Wehen, die eine Frau bei der Geburt eines Kindes erfährt, verglichen werden. Deshalb wird der Auszug aus Ägypten auch die spirituelle “Geburt“ des Menschen genannt. In diesen Zuständen leidet das Volk Israel, alle jene Verlangen und Absichten. In diesem Zustand ist der Mensch frustriert und braucht viel Unterstützung. Es ist sehr schwer, diese Zustände ohne die Unterstützung der richtigen Umgebung zu durchlaufen. In der Erzählung wird diese Unterstützung durch die Amme dargestellt. In diesem Zustand braucht der Mensch Hilfe, um die nötige Kraft aufzubringen. Das alles geschieht, um dem Menschen die Wichtigkeit der Höheren Kraft bewusst zu machen. Er muss spürten, dass er sich ohne die Hilfe von Oben niemals über sein Ägypten erheben kann.

Es handelt sich also um ein “Spiel“ zwischen dem starken Pharao und dem starken Israel. In der Erzählung sagt der Schöpfer erst dann, als Moses in einen Zustand der Verwirrung und Hilflosigkeit gerät: „Geh hin zum Pharao“ (2. Mose 7:26), „ich habe sein Herz verhärtet“ (2. Mose 10:1). Gerade durch diese Verhärtung rettet die Höhere Kraft den Menschen. Durch sie zeigt Sie ihm Ihre Größe.

Dieser dramatische Prozess und die schwierigen Bedingungen, mit denen der Mensch konfrontiert wird, sind aber gut für sein spirituelles Vorankommen. Während des Studiums der Weisheit der Kabbala, erhebt sich der Mensch über sein Ego und offenbart die Spiritualität, die Höhere Kraft. Er durchläuft einen komplizierten Prozess der Selbstprüfung in Form von inneren Kämpfen zwischen den Verlangen, Kräften und Absichten. Diese Erfahrung dient dazu, die Höhere Kraft zu spüren und zu entdecken, was die spirituelle Welt ist und wo sie sich befindet, denn mit seinen Sinnen kann er sie weder sehen noch fühlen.

Der Mensch muss die unterstützenden Kräfte wie den Pharao, Jethro, Moses, Aaron, Israel in Ägypten und alle Urväter, vereinen, und so über das Ego erheben. Er muss die spirituelle Welt entdecken wollen. Die gebenden Kräfte stellen sich dem Pharao, dem Ego, entgegen und verlangen, sich darüber zu erheben, wie geschrieben steht: „Lass mein Volk ziehen, damit es mir dient“ (Exodus 7:16). Dies alles geschieht, dass sich der Mensch der Größe der Kraft, deren Hilfe von Oben er dringend benötigt, bewusst wird.

Nur durch die Hilfe der Höheren Kraft erlangt der Mensch den Willen zu Geben, die Liebe zu anderen, mit der er sich über das Ego erheben und aus Ägypten herauskommen kann. Dies ist dann seine spirituelle Geburt. Erst jetzt beginnt er, die spirituelle Welt zu spüren und wird von nun an immer mehr erweckt werden.

Der Wochenabschnitt Shemot (Namen) eröffnet eine neue Etappe in der Entwicklung des Menschen. Darum heißt das zweite Buch der Tora Shemot. Es gibt fünf Bücher im Pentateuch (Tora), welche den fünf egoistischen Verlangen des Menschen entsprechen. Diese muss er auf ebenfalls fünf Stufen, den Welten Assija, Yezira, Brija, Azilut und Adam Kadmon, korrigieren. Jede der Welten enthält wiederum fünf innere Stufen, die jeweils fünf weitere Stufen enthalten. Dies ergibt insgesamt also 125 Stufen durch welche der Mensch zur endgültigen Korrektur, der vollständigen Erlösung, aufsteigt.

Die Erlösung beginnt nach der ersten vorbereitenden Stufe, mit der Etappe die im Abschnitt Schemot beschrieben wird. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Mensch das wahre Ego, den Pharao, in sich erkennt. Da der Mensch mit zwei entgegengesetzten Kräften – Pharao und Moses – konfrontiert ist, braucht er eine dritte Kraft, um zwischen den beiden wählen zu können. Diese Kraft ist der Schöpfer, die Höhere Kraft, die dann erscheint und dem Menschen hilft.

Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt wird die Vorbereitungen für die spirituelle Geburt beschrieben. Ist dies vergleichbar mit dem, was heute in der Welt geschieht?

Ja, natürlich. Die Menschheit befindet sich in einem Zustand, in dem die Menschen beginnen ihr Ego, seine Macht und die engen Grenzen, die es einem setzt, zu hinterfragen. Die Menschen müssen erst noch verstehen, dass alles Böse das Ego ist. Viele Menschen beginnen bereits zu erkennen, dass sie hilflos sind, weil sie nicht wissen, wie sie die allumfassende Krise beenden können.

Nehmen die Menschen heute wahr, dass sie sich in “Ägypten“ befinden, oder ist es noch nicht soweit?

Ja, im heutige Zustand wird bereits “Ägypten“ empfunden. Die Menschen stehen unter großem Stress, da sie nicht wissen, ob der Pharao doch der “gute Opa“ ist, der Moses auf den Schoß nimmt und ihm die Freuden des Lebens schenkt, oder ob dies nicht doch eine neue Phase ist, welche nun beginnt. Auch die Kindern Israels, die sich in Ägypten befinden, genießen den Überfluss und wissen nicht, was sie denken sollen.

Seit Tausenden von Jahren entwickelt sich der Mensch durch sein wachsendes Ego weiter und genießt dies. Er denkt, er würde auf unbestimmte Zeit gedeihen und Erfolg haben. Doch plötzlich erkennt er, dass genau jene gute Kraft, von der er glaubt, dass sie ihn zu Wohlstand führen würde, zu einer schädlichen Kraft geworden ist. Sie ist der Pharao, der sein Verhalten gegenüber den Kindern Israels in Ägypten ändert und zum schlechten Herrscher wird, wie geschrieben steht: „Da kam ein neuer König auf über Ägypten, der nichts von Joseph wußte“ (Exodus 1:8).

In den letzten hundert Jahren, insbesondere aber seit der Jahrtausendwende, findet diese Selbstprüfung statt. Sie sollte möglichst schnell abgeschlossen werden. Dabei hängt alles von der Verbreitung des Wissens über die Situation, in der sich die Menschen befinden, ab. Es ist wie in der Erzählung, die Kinder Israel in Ägypten. Sie wissen nicht, was sie tun sollen.

Es ist wie im Zustand von Purim, als die Stadt Susan verwirrt ist und die Menschen nicht wissen, wer im Recht ist, Mordechai oder Haman. Ebendies wiederholt sich in der Geschichte in Ägypten mit den Kindern Israels, als sie dem Pharao erzählen wollen, dass Moses den Ägypter getötet hat.

Deshalb ist es wichtig, den Menschen zu erklären, was wirklich passiert. Damit sie wissen, was der Grund für all die schlechten Dinge, die Krise, ist und wie sie alles überwinden können. Nur durch das Ego, ist die Welt heute in dieser Lage. Die Tora sagt, dass durch die richtige Arbeit, der Mensch das Ego als eine böse Kraft erkennen wird und diese wiederum durch das Licht in der Tora korrigiert werden kann (2). In der Erzählung wird dies beschrieben als Moses der Schöpfer erscheint und sagt: „Geh zum Pharao, denn ich habe sein Herz verhärtet“. Dies meint sinnbildlich, dass die Höhere Kraft die Krise verursacht, damit der Mensch erkennt, dass nur Sie ihm aus seinem Ego heraushelfen kann.

Diese Botschaft muss so schnell wie möglich allen Menschen bekannt gemacht werden. Sie sollen wissen, wie man die Höhere Kraft entdecken kann, durch die alles gut werden wird. Wenn der Mensch in der richtigen Weise mit der Krise umgeht, wird er noch in diesem Leben die spirituelle Welt, die Ewigkeit und die Vollkommenheit erreichen.

Was ist “Moses“ in der Spiritualität, und welche Stufen hat er durchlaufen?

Moses ist die Kraft, die den Menschen aus Ägypten, seinem Ego, herauszieht. Dies meint, dass er ihn über diese Welt in die spirituelle Welt erhebt. Das steht im Gegensatz zu dem, was in der Erzählung Batya sagt: „Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen“ (Exodus 2:10). Moses ist die Kraft, welche den Menschen von diesem Zeitpunkt an, bis zum Eintritt in das Land Israel, führen muss.

Warum heißt die Tochter des Pharaos Batya, Tochter des Schöpfers? Sind dies nicht zwei Gegensätze?

Der Pharao ist die Rückseite des Schöpfers. Die Höhere Kraft spielt mit dem Menschen. Es steht geschrieben: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen“ und der Pharao ist, „Ich habe für ihn die Tora als Gewürz erschaffen“ (Masechet Kiduschin, 30b), denn „das Licht in Ihr korrigiert ihn“ (2). Das Licht der Tora korrigiert also den bösen Trieb, den Pharao.

Am Ende des Prozesses muss der Mensch alle Kelim (Gefäße), alle Verlangen, aus Ägypten mitnehmen und so die Ägypter von allem Egoistischen leeren. Über die Kinder Israels steht deshalb geschrieben, dass sie mit “großer Habe“ ausziehen (Genesis 15:14). Auf diese Weise reinigt der Mensch diese Kelim, diese großen Verlangen, die bisher nur zu seinem eigenen Wohl dienten. Nun wendet er sie, um sie zum Wohle anderer zu nutzen. Durch diesen Wunsch findet er zum ewigen Leben.

Warum weigerte sich der Pharao, Israel aus Ägypten ziehen zu lassen?

Während Israel in Ägypten ist, ist es von großem Nutzen für den Pharao. Kräfte des Gebens innerhalb des Willens zu empfangen sind sehr hilfreich für ihn. Der Wille zu empfangen ist sehr clever, er weiß, wie er mit ihnen Handel treiben kann, um davon selbst zu profitieren. 

Es scheint, als warte der Schöpfer auf die Zustimmung des Pharaos, denn Er führt sie schlussendlich eiligst hinaus? 

Nur darin hat der Mensch die freie Wahl. Der Mensch entscheidet, wann dies stattfindet. Er befindet sich zwischen dem Ego, der Kraft des Empfangens und der Kraft des Gebens, der Höheren Kraft. Er erkennt das Böse im Pharao und  dadurch verliert es in seinen Augen allmählich seine Kraft. Durch die eigene Absicht und das Fordern, sich über das Ego erheben zu können, kann er dies schlussendlich schaffen.

(1) Das hebräische Wort miskenot komm sowohl von misken, arm, als auch von mesukan, gefährlich.

(2) Midrasch Raba, Eicha, Einleitung, Absatz 2.


Lexikon Parasha Shemot

Moses: Er ist die Kraft im Menschen, die ihn aus dieser Welt in die spirituelle Welt zieht.

Brennender Dornbusch: Er symbolisiert Malchut (Königreich), das sich zu Bina (Verständnis) erhebt und das Licht von Chochma (Weisheit) empfängt.

Pharao: Er steht für die Gesamtheit des Egos. Das Wort Pharao kommt vom Wort Oref (Nacken), was die “Rückseite“ des Willen zu empfangen meint. Der Wille zu empfangen ist die Substanz des Menschen, die gesamte Substanz der Schöpfung. Diese kann auf ihren eigenen Nutzen, oder auf den Nutzen anderer ausgerichtet sein. Es liegt beim Menschen, wie er sie benutzt.

Im jetzigen Zustand nutzt der Mensch sie, wie der Pharao. Es steht geschrieben: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen“ (Kiduschin, 30b). Diesen muss der Mensch durch das Gewürz der Tora, das Höhere Licht, das er durch sein Studium erhält, in den guten Trieb verwandeln. So kommt der Mensch vom Hass auf andere, zur Liebe zu anderen.

Nil: Es steht geschrieben: „Es ist Weisheit in den Völkern, glaubt“ (Midrasch Rabba, Eicha, Teil 2). Der Nil symbolisiert die gesamte Weisheit Ägyptens. Er ist die Grundlagen für das Bestehen Ägyptens. Es bezieht von dort seine ganze Weisheit. Israel dagegen ist klein, das kleinste aller Völker. Es hat nicht die Kraft der Weisheit (Chochma), dieses große Verlangen. Es hat nur die Kraft des Gebens, der Liebe.

Der Code des Rabbi Shimon Bar Yochai

Von Michael Laitman

Der Sohar, das Buch der Bücher der Kabbala, wurde sofort nachdem es verfasst wurde, versiegelt und mit tausend Schlössern verschlossen und und irrt schon seit vielen Jahrhunderten in der Welt umher. Als die Zeit reif war, wurde es von Baal Sulam von Neuem eröffnet.

Der Ort: Berg Sinai

Die Zeit: Mitte des zweiten Jahrhunderts unserer Zeit

Es sind stürmische Jahre, blutige Kriege finden in allen Teilen der Welt statt, das Menschenleben verliert jeden Wert. Macht, Ruhm und Besitz werden zum höchsten Wert. Weiterlesen

Sukkot – kabbalistisch erklärt

Nach jüdischer Tradition wird Sukkot sieben Tage lang gefeiert. Diese Feiertage sollen an die Wanderung des Volkes Israel durch die Wüste nach ihrem Auszug aus Ägypten erinnern, aber auch daran, die Ernte zu würdigen. Bekannte Rituale, die dabei ausgeführt werden, sind der Bau der Laubhütte oder das Sprechen des Segens über die vier (Pflanzen) Arten: eine Zitrusfrucht, ein Palmzweig, drei Myrthenzweige und zwei Weidenzweige. Weiterlesen

Kabbala als moderne Wissenschaft

Von Michael Laitman

Viele Menschen zweifeln daran, dass die Weisheit der Kabbala (des Empfangens) als Wissenschaft betrachtet werden kann. Selbst wenn sie als Wissenschaft angesehen würde, ist sie dann eine Naturwissenschaft wie Physik oder Chemie, oder gehört sie zu Geisteswissenschaften wie Philosophie und Psychologie? Die Weisheit der Kabbala ist einfach eine besondere Wissenschaft, die vom Erforschenden nicht nur Wissen, sondern eine besondere Eigenschaft, die einem Menschen nicht von Geburt an gegeben ist, erfordert.

Unter einer Wissenschaft versteht man langläufig die Erforschung der uns umgebenden Welt, indem man etwas registriert, es wiederholt, und es reproduzieren kann. Mit Hilfe seiner ihm gegebenen fünf Sinnesorganen und immer besseren Instrumenten – welche allerdings lediglich die Empfindlichkeit dieser Sinnesorgane erweitern – versucht der Mensch Erkenntnisse zu erlangen. 

Kabbalisten sagen, dass man, indem man nach der Methode der Kabbala arbeitet, ein “sechstes“ Sinnesorgan entwickeln kann, welches die “Seele“ genannt wird. Damit kann man Empfindungen, Gedanken und Gefühle – analog wie mit den fünf Sinnesorganen – erforschen. Auch die damit gemachten Empfindungen kann man analysieren, prüfen und zu einem Ganzen zusammenfügen. Die dabei gemachten Beobachtungen, wurden über Jahrhunderte, von Tausenden von Menschen, welche sich mit der Kabbala auseinandersetzten, bestätigt. Der wesentliche Unterschied zu den anderen Wissenschaften besteht also darin, dass die Kabbalisten die Umgebung mit einem zusätzlichen Sinnesorgan erforschen, das im Prinzip jeder, der möchte, erlangen kann.

Auch Naturwissenschaftliche Forscher haben herausgefunden, dass das Bild, welches ein Mensch von der Welt hat, völlig subjektiv ist und vollständig vom Betrachter bestimmt wird. Wenn dem so ist, so kann man alle Naturwissenschaften als Wissen definieren, das der Mensch in seinen fünf Sinnesorganen erlangt. Die Erkenntnis durch die Wissenschaft der Kabbala aber, kann man nur erlangen, wenn man den zusätzlichen Sinn erwirbt.

Es ist etwas befremdlich, plötzlich von der Möglichkeit zu erfahren, einen zusätzlichen Sinn erwerben zu können und damit mehr Informationen über die Welt zu erhalten, denn man ist es gewohnt, nur mit seinen fünf Sinnen wahrzunehmen. Doch sobald der Mensch bereit ist, diese Möglichkeit zu akzeptieren, erscheint ihm dies ganz natürlich. So wird er die Erforschung der Welt mit dem zusätzlichen Sinnesorgan dann ohne zu zweifeln als Wissenschaft bezeichnen. Denn die Errungenschaften eines Menschen, der die Kabbala studiert sind real, wiederholbar und reproduzierbar, sowohl von ihm als auch von anderen. Alle kabbalistischen Bücher vermitteln dem Menschen, durch das Beschreiben von wahrnehmbaren Informationen, wie er dieses sechste Sinnesorgan aufbauen und kalibrieren kann. Es ist vergleichbar mit dem Bericht eines Physikers oder Chemikers. Jeder kann das gleiche Experiment wiederholen und erhält ähnliche Ergebnisse.

Da die Wissenschaft der Kabbala die Tatsache, dass die Wahrnehmung des Menschen vollständig von seinen fünf Sinnen abhängt mit einberechnet, kann davon ausgegangen werden, dass die Kabbala – mehr als andere – eine reale Wissenschaft ist. Der sechste Sinn, der den Menschen seine umgebende Realität entsprechend seiner eigenen Eigenschaften wahrnehmen lässt, ist für den Menschen etwas absolut Neues. Das macht ihn zum Forscher und hebt ihn dadurch auf eine höhere Stufe. Durch die Veränderung seiner Eigenschaften nimmt er völlig neue Dinge wahr. Diese sind real und durch die stetige Benutzung dieses Sinnes offenbart sich dem Menschen der Unterschied zwischen den Arten der Realitäten.

Als Folge des Unverständnisses dessen, was Kabbalisten empfinden und erkennen, schreibt man ihnen zuweilen Zauberei und die Fähigkeit, übernatürliche Kräfte zu manipulieren zu. Aus dem oben Erklärten geht nun aber klar hervor, dass es ein Fehler ist, die Kabbaladie Wissenschaft der den Menschen umgebenden Wirklichkeit – mit Religion, Mystik oder irgendeinem anderen Bereich menschlicher Handlungen zu verbinden.

 

Historische Betrachtung der Weisheit der Kabbala

Die Weisheit der Kabbala (des Empfangens) stammt aus der alten chaldäischen (mesopotamischen) Stadt Ur. Die Chroniken jener Zeit berichten von einem mesopotamischen Einwohner namens Abraham, der als erster den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der den Menschen umgebenden Wirklichkeit und der willentlichen Entwicklung eines neuen, sechsten Sinnes erforschte.

Diese Methode gab Abraham an seine Nachkommen weiter und mit der Zeit schlossen sich dieser Gruppe immer mehr Menschen an, bis sie eine Größe von etwa 3 Millionen Menschen ausmachte. Die Gruppe nannte sich selbst auf Grund dessen, dass sie eine Wahrnehmung des Höheren, des Schöpfers, anstrebten „Volk Israel” (vom Hebr. : direkt zum Schöpfer). Diese Menschen entwickelten eine zusätzliche Wahrnehmung der höheren Realität, welche damals bereits ihre Kinder natürlich annahmen. Diese Entwicklung war ein völlig neuer Ansatz in der Geschichte der Menschheit. Die dem Menschen von Natur aus gegebene Trägheit verhinderte jedoch, dass diese Wahrnehmung alle Menschen übernahmen. 

Die Gruppe lebte so, bis sie auf einen Schlag diese Fähigkeit verlor. (Auf den Grund weshalb diese geschah, kann hier nicht eingegangen werden.) Da die Existenz dieser Gruppe nur durch ihre Stufe der spirituellen Wahrnehmung gerechtfertigt war, hörte sie auf, eine besondere Erscheinung in der Welt zu sein. Ohne das Empfinden der Höheren Welt hat diese Gruppe kein Recht, als „Volk Israel„, welches nach den Gesetzen des sechsten Sinnes lebt, bezeichnet zu werden. Durch den Verlust ihrer Verbindung, zerstreuten sie sich sofort unter alle anderen “Völker der Welt“. Nachdem diese Menschen das Gefühl für die Höhere Kraft verloren hatten, begannen sie, anstelle spiritueller Handlungen, ihre physische Interpretation davon zu praktizieren.

Aus diesen Menschen bildete sich auch das jüdische Volk und daraus das Judentum. Dieses wurde wiederum später vom Christentum, dem Islam und anderen Religionen oder Glaubensrichtungen abgelöst.

Der Gedanke an eine andere Ebene der Wahrnehmung ist darum fast völlig verschwunden. Heute verstehen die Menschen nicht mehr, dass es Vorfahren gab, die auf einer völlig anderen spirituellen Ebene gelebt hatten.

Durch die Vorsehung muss jeder Mensch schlussendlich die Methode gemäß dem allgemeinen Naturgesetz einhalten. Deshalb muss jeder auf der Welt letztlich seinen “sechsten Sinn“ offenbaren und durch ihn, das gesamte Universum vereinen. Ausgehend von diesem Schöpfungszweck waren und sind alle Kabbalisten dazu verpflichtet, diese Methode an die gesamte Menschheit weiterzugeben und allen Menschen, die das Verlangen danach haben, die Entwicklung des “sechsten“, spirituellen Sinnes zu lehren. 

Die Nichterfüllung dieser Mission ist der wahre Grund für  Antisemitismus, den die “Völker der Welt“ gegen das “Volk Israel“ – für welches irrtümlicherweise das jüdische Volk gehalten wird –  hegen.

Der große Kabbalist Baal HaSulam beschreibt dies in einem Gleichnis über einen Menschen, der weit weg von seiner längst vergessenen Heimat lebt, bis er zufällig ein Buch über ein wunderbares, fernes Land findet. Während er liest, beginnt er sich zu erinnern, dass der schöne Ort, der in dem Buch beschrieben wird, seine Heimat ist. In ähnlicher Weise müssen heute alle Menschen das Gefühl für die Höhere Welt wieder entdecken.

Körper und Seele als wissenschaftliche Begriffe

Von Dr. Michael Laitman

Körper und Seele als wissenschaftliche Begriffe

Alle Theorien von Körper und Seele, die in der Welt verbreitet sind, kann man in drei Kategorien vereinigen:

  1. Theorie des Glaubens
  2. Theorie des Dualismus
  3. Theorie der Verneinung
  1. Theorie des Glaubens

Die Theorie des Glaubens besagt, dass es nichts anderes gibt, außer Seele oder Geist. Nach Meinung der Befürworter dieser Theorie existieren spirituelle Wesen, die voneinander nach ihrer Qualität getrennt sind, die als „menschliche Seelen“ bezeichnet werden, und die über eine selbstständig existierende Realität verfügen, noch bevor sie hinabsteigen und sich im menschlichen Körper verwirklichen. Weiterlesen

Veränderung hin zu altruistischen Werten

Von Dr. Michael Laitman

Vom Egoismus zum Altruismus

Angelehnt an „Die Gesellschaft der Zukunft“ von Baal HaSulam

Rav Michael Laitman, PhD, erörtert Altruismus als Naturgesetz und stellt sein Konzept vor: Wir können Altruismus als Quelle eines vollkommenen und unbegrenzten Genusses enthüllen, wenn wir unsere sozialen Werte ändern und Altruismus wertschätzen.

Es ist kein Zufall, dass wir als soziale Wesen erschaffen wurden. Wenn wir unsere Handlungsweise gründlich untersuchen, stellen wir fest, dass jede Bewegung, die wir ausführen, aus der Absicht geschieht, uns die Anerkennung der Gesellschaft zu verschaffen. Dies erhält uns aufrecht und keine Anerkennung oder, schlimmer noch, Verurteilung durch die Gesellschaft zu bekommen, ruft in uns größtes Leid hervor. Weiterlesen

Wahre Bildung ist Menschenbildung

Von Dr. Michael Laitman

Ermittlung der Aufgabe

Bildung ist das zentrale Problem der Menschheit. Wenn wir wenigstens einer Generation eine richtige Art der Bildung und der Grundlagen beibringen könnten, dann wären wir sicher, dass alle zukünftigen Generationen ihr Leben optimal leben könnten, weil sie entsprechend großgezogen wurden. Denn jede Generation, die die richtige Art der Bildung bekommt, wird in der Lage sein, die nächste Generation angemessen zu erziehen. Weiterlesen

Wer ist ein Kabbalist

Von Michael Laitman

Der Kabbalist und die Menschheit

Befindet sich ein Mensch, der beginnt, sich mit der Wissenschaft der Kabbala zu beschäftigen, fernab dieser Welt und allen unseren weltlichen Sorgen? Hören für ihn vielleicht Familie, Arbeit, Kinder, Menschheit und alle unsere menschlichen Sorgen auf zu existieren? Schaut er von oben auf alle verächtlich herab und denkt bei sich: Womit befassen sich diese Leute? Weiterlesen

Was ist Gegenstand der Kabbala? Wie kann man sie beschreiben?

Von Dr. Michael Laitman

1) Die Alternative

Kabbala ist als geheime Weisheit bekannt. Genau dieser geheimnisbehaftete Ruf ist es, der unzählige Legenden ins Leben rief, Fälschungen, Geschwätz, unwissende Argumente und falsche Schlussfolgerungen verursachte. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts war es der Weisheit der Kabbala erlaubt, jedermann enthüllt zu werden und sogar auf der gesamten Welt verbreitet zu werden. Daher fühle ich mich am Beginn dieses Büchleins dem Leser gegenüber verpflichtet, Jahrhunderte alte Schleier über diesem alten Wissen zu lüften, welche der gesamten Menschheit eigen sind. Weiterlesen

Ich und die Realität ausserhalb von mir

Von Dr. Michael Laitman

  • Newton: „Es gibt eine objektive Realität.“
  • Einstein: „Die Wahrnehmung der Realität hängt von der Geschwindigkeit des Betrachters ab.“
  • Realität ist das Ergebnis der Verbindung von dem, wer ich bin und dem, was sich außerhalb von mir befindet.
  • Kabbala: „Außerhalb von mir gibt es überhaupt keine Realität.“
  • Ist es möglich für mich, meine Eigenschaften zu ändern und eine andere Realität wahrzunehmen?

Bis zu Newtons Ära entwickelte sich die Wissenschaft während Tausenden von Jahren gemäß der Überzeugung, dass es eine Realität gibt, sowie den Menschen, der die Realität studiert. Gemäß dieser Überzeugung war es möglich, dass ohne meine Anwesenheit, ohne die Präsenz der Menschheit, sagen wir, ohne jegliches Leben auf der Erde, die Realität immer noch für sich selbst existieren würde. Ob wir anwesend sind oder nicht, außerhalb von uns existiert objektiv gesehen immer noch etwas. Als die Zeit verging, legten weitere Untersuchungen dar, dass diese Schlussfolgerung nicht zwingend korrekt war, man fand indes heraus, dass unsere Wahrnehmung der Realität von uns abhängt. Weiterlesen

Materie und Form in der Wissenschaft Kabbala

Von Dr. Michael Laitman

Die Wissenschaft wird im Ganzen in zwei Teilgebiete aufgeteilt: das erste ist die Erkenntnis der Materie und das zweite die Erkenntnis der Form. Das bedeutet, dass in der uns umgebenden Wirklichkeit nichts existiert, in dem man Materie und Form nicht erkennen könnte. Zum Beispiel ein Tisch. Er hat eine Materie aus Holz und eine Form – die Form eines Tisches. Und die Materie, also Holz, ist Träger einer Form, nämlich der eines Tisches. Genauso bei dem Wort Lügner: es hat als Materie den Menschen und eine Form – Lügner, so ist die Materie der Mensch, Träger der Form Lügner. Und so ist es in allem. Weiterlesen

Exodus – der Auszug vom Physischen hin zum Spirituellen

Ein Gespräch mit Kabbalist Dr. Michael Laitman

An keinem Menschen dieser Welt ist etwas Besonderes. Jedoch, einem Perser namens Abram, der später auch Abraham genannt wurde, enthüllte sich der Schöpfer. Und es ist diese Offenbarung des Schöpfers, die Abraham zu etwas Außergewöhnlichem machte. Denn er wurde ein „Yehudi“, ein Jude, was vom Wort „Yechud“ (sich vereinigen) abstammt – er wurde mit dem Schöpfer eins. Wer ist demnach dieser Abraham? Er ist ein Mann, der mit einem spirituellen Funken beschenkt wurde, mit einem Sinn für den Schöpfer. Außer diesem Empfindungsvermögen dem Schöpfer gegenüber war er jedoch weiterhin ein Mensch wie jeder andere. Weiterlesen

Allgemeines und Besonderes

Von Michael Laitman

Das Hauptziel in der Erforschung der Schöpfung, des Universums besteht in der Analyse der Handlungen des Schöpfers, nämlich zu lernen, so zu handeln wie Er, sich seine Fähigkeit anzueignen und Seine Handlungen nachzuahmen.

Die Handlungen des Schöpfers werden als Lenkung bezeichnet oder als die Natur der Schöpfung. Auch Wissenschaftler erforschen die Handlungen des Schöpfers (sie nennen es Natur oder Naturgesetze), mit dem gleichen Ziel – etwas zu lernen, um die weise Natur nachahmen zu können. Weiterlesen

Seele als System im Modell des Universums

Von Dr. Michael Laitman

Das System ist eine Gesamtheit der Elemente, die sich in  Zwischenbeziehungen und Verbindungen untereinander befinden, und miteinander ein bestimmtes Ganzes bilden – die Einheit.

Charakteristiken eines Systems

Aus unserer Sicht ist die Seele ein einziges, ganzes System des Universums, dessen Charakteristik die Ganzheitlichkeit ist. Das heißt, dass in dem Maße, wie eine allgemeine Seele existiert, die als „Adam“ bezeichnet wird, existiert nur sie, wobei alle ihre Teile, die sich von ihr abtrennen, nicht mehr ihre Einzelteile sind, sondern etwas vollkommen anderes darstellen. Und in dem Maße, wie sie sich wiederum zu dieser gemeinsamen Struktur vereinen, bilden sie bereits einen gemeinsamen Organismus. Das heißt, dass überhaupt jeder Zustand einer jeden einzelnen Seele, eines jeden einzelnen Objekts nur durch das Maß seiner Verbindung mit allen restlichen Objekten charakterisiert wird. Weiterlesen