Beiträge

In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli unterscheiden

Rabash, Artikel Nr. 25, 1985

In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli [Gefäß] unterscheiden, das heißt zwischen dem Schöpfer, der gibt und dem Geschöpf, das empfängt.

Und da es kein Licht ohne Kli gibt – wenn es also niemanden gibt, der es erlangt – wer kann dann darüber sprechen? Deshalb können wir nur von dem Licht sprechen, das sich in ein Kli kleidet ist; es ist die Fülle, die der Geber dem Körper gibt, nämlich das Maß des Eindrucks des Körpers von der Fülle, die auf ihn herabströmt. Wir müssen glauben, dass alles, was der Mensch in seinen Körper aufnimmt, von Ihm kommt, sowohl die Körperlichkeit als auch die Spiritualität, denn es ist bekannt, dass es keine andere Kraft in der Welt gibt, die ihn beschenken wird.

Deshalb müssen wir dem Schöpfer danken und ihn preisen, wenn der Mensch in die Arbeit des Schöpfers eintritt, denn dies ist der Beginn der Arbeit. Die Reihenfolge der Arbeit beginnt, wie unsere Weisen sagten: „Man sollte immer mit dem Preisen des Schöpfers beginnen und dann beten. Woher wissen wir das? Von Moses, wie es geschrieben steht: ‚Und ich flehte den Herrn zu jener Zeit an‘, und ‚Gott, Du hast begonnen‘, und ‚danach steht geschrieben: ‚Lass mich hinübergehen, ich bitte Dich, und das gute Land sehen'“1.

Man muss zuerst dem Schöpfer dafür danken, dass Er die Welt erschaffen hat, wie im Gebet: „Gesegnet seist Du, Der gesagt hat: ‚Es werde die Welt.'“ Und dann beginnt die Arbeit, das heißt in dem Ausmaß, wie man dem Schöpfer für die Erschaffung der Welt danken kann. Mit anderen Worten: Das Ausmaß der Dankbarkeit ist so groß wie das Ausmaß der Freude.

Hier beginnt die Prüfung von Wahrheit und Lüge, und hier liegt der Unterschied zwischen der Arbeit des Einzelnen und der Arbeit der Allgemeinheit, das heißt zwischen einem Menschen, für den die Tora sein Handwerk ist, oder nicht. Baal HaSulam erklärte: „‘Seine Tora ist sein Handwerk‘ bedeutet, dass er durch die Tora mit Glauben belohnt werden will. Für die Allgemeinheit bedeutet es, dass sie die Tora studieren, um mit dem Jenseits belohnt zu werden, also um zu empfangen. Das gilt aber nicht für Menschen, die zu den Besonderen gehören, und die sich engagieren, um zu geben.“

Wenn man beginnt, den Schöpfer zu preisen, gibt es eine Prüfung von Wahrheit und Lüge. Das heißt, wenn jemand einem anderen Menschen dafür danken muss, dass er ihm geholfen hat, richtet sich das Maß der Dankbarkeit normalerweise nach dem Maß des Gefühls, inwiefern er ihm geholfen hat. Wenn ein Mensch also beginnt, dem Schöpfer für Seine Gabe zu danken, beginnt der Körper an die Wohltaten zu denken, die Er ihm erwiesen hat, und in dem Maße, wie er von den Wohltaten beeindruckt ist, ist auch das Maß der Dankbarkeit.

Wenn ein Mensch also sagt: „Gesegnet sei Er, Der gesagt hat: ‚Es werde die Welt'“, dann hängt das auch davon ab, wie sehr er sich an der Welt erfreut. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Körper ihm zu zeigen, dass es ihm an Körperlichkeit und Spiritualität mangelt, und lässt ihn nicht den Schöpfer preisen. Zu dieser Zeit gibt es eine Menge Arbeit, denn dann muss er sich über den Verstand erheben und glauben, dass der Schöpfer ihm nur Gutes tut, und zudem gibt es eine Prüfung von Wahrheit und Lüge.

Da der allgemeine Name des Schöpfers „der Gute, der Gutes tut“ lautet, ist es eine Menge Arbeit, über dem Verstand zu glauben, dass der Schöpfer gut und Gutes tuend ist. Daraus folgt, dass der Mensch, wenn er beginnt, den Schöpfer zu preisen, etwas hat, wofür er beten kann, und kann sich so über den Verstand erheben. Zuvor fehlte es ihm nicht so sehr am Glauben über dem Verstand, aber jetzt spürt er seinen Mangel an Glauben und muss die Tora lernen, damit das Licht darin ihn erneuert.

Es stellt sich heraus, dass sein Wunsch, den Schöpfer zu preisen, ihm einen Mangel verursacht. Wenn er einen Mangel (auch Kli genannt) hat, hat er Raum für die Arbeit und ein Bedürfnis nach Gebet und Tora – und zwar im gleichen Maße, wie er sich von der Ganzheit entfernt fühlt.

Es gibt jedoch noch einen anderen Mangel: Manchmal sieht ein Mensch seine Niedrigkeit, gibt auf und flieht vor dem Kampf. In dieser Zeit empfängt er alle Freuden nur, wenn er seine Situation vergisst, also nicht an Spiritualität denkt, oder wenn er schlafen kann und große Freude am Schlaf empfindet. Nicht etwa, weil der Schlaf ihm zu dieser Zeit großen Genuss bereitet, sondern weil er sich im Schlaf nicht an die Arbeit erinnert. Das ist sein Vergnügen, denn immer wenn er sich an die Arbeit erinnert, bringt ihm der Körper sofort Verzweiflung und Niedergeschlagenheit.

Deshalb muss der Mensch immer aufpassen, dass er nicht in Verzweiflung oder Leiden gerät, weil er sieht, dass er die Arbeit nicht fortsetzen kann. Baal HaSulam sagte, man solle sich davor hüten, sich selbst zu kritisieren, es sei denn, man nehme sich dafür eine besondere Zeit; ein Mensch soll es nicht dann tun, wenn der Körper ihm sagt, er solle sich selbst prüfen. Vielmehr sollte er dem Körper sagen: „Ich habe eine besondere Zeit, um zu hinterfragen, ob ich der Linie folge, die mir vorgegeben wurde, oder ob ich von der rechten Linie abgewichen bin. Jetzt beschäftige ich mich mit der Tora und dem Gebet, und ich bin sicher, dass der Schöpfer mir helfen wird, so wie er all Seinen Dienern geholfen hat, die den rechten Weg gehen und das Ziel erreichen wollen, für das sie erschaffen wurden.“

In meinem vorherigen Artikel und in Artikel Nr. 11 Taw-Shin-Mem-Hej schrieb ich, dass wir das Gegenteil von dem sagen müssen, was der Körper uns sagt. Und damit wird die Frage des Sohar und seine Antwort verstanden: „‚Und tue sie.‘ Er fragt: ‚Was heißt ‚und tue sie‘?‘ 2 Da er bereits ‚gehen‘ und ‚halten‘ gesagt hat, warum dann auch noch ‚tun‘? Er antwortet, dass derjenige, der die Mizwot der Tora erfüllt und Seinen Wegen folgt, Ihn über sich gestellt hätte. Der Schöpfer sagte: „Es ist, als ob er Mich gemacht hätte“, und setzte Ihn fest. Daher: ‚Und tue sie‘ als Gesetz und Verordnung“, so weit die Worte.

Diese Antwort scheint sehr verwirrend. Wie kann man sagen, dass wir Ihn durch das Beachten der Tora und der Mizwot zu etwas Höherem machen? Schließlich ist „die ganze Erde voll Seiner Herrlichkeit“, noch bevor die Geschöpfe Tora und Mizwot beachteten. Was bedeutet also: „Als ob ihr Mich gemacht hättet“?

Wie oben gesagt, gibt es kein Licht ohne Kli, denn woran erkennt man, dass es Licht gibt? Wenn es ein Kli gibt, erhält das Kli das Licht. Wenn wir also sagen, dass es der Zweck der Schöpfung ist, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, dann bezieht sich das nur auf die Geschöpfe, wenn sie die Freude und das Vergnügen erhalten. Dies wird als das Vorhandensein eines Kli´s betrachtet, was sich darin zeigt, dass sie vom Schöpfer nur Freude und Vergnügen erhalten. Wenn aber die Geschöpfe von Ihm keine Wonne und kein Vergnügen erhalten, stellt sich die Frage: „In Bezug auf wen erscheint der Name des Schöpfers, der Gute, der Gutes tut?“

Damit sich der Name des Schöpfers, der Name aller Namen – Der Gute der Gutes tut, offenbart, und die Geschöpfe die Freude und das Vergnügen vom Schöpfer erhalten (damit Sein Geschenk vollständig ist, was bedeutet, dass es darin keine Scham gibt), gibt es den Zimzum und die Verhüllung, wodurch wir das Gute nicht erreichen und fühlen können, bevor wir nicht der Gefäße des Gebens würdig werden, was der Gleichwertigkeit der Form mit dem Schöpfer entspricht. Es stellt sich heraus, dass sich dann der Name des Guten, der Gutes tut, nicht offenbart, was dazu führt, dass die Geschöpfe Ihn nicht spüren; und deshalb gibt es Sünder in der Welt, die nicht an den Schöpfer glauben.

Damit Sein Name in der Welt vor allen offenbart werden kann, benötigen die Kelim nur die Gleichwertigkeit der Form. Und um Gefäße des Gebens zu erwerben, die Kelim [Gefäße] der Gleichwertigkeit der Form sind, müssen wir Tora und Mizwot einhalten und darauf abzielen, den Ruhm Israels durch Tora und Mizwot zu erhöhen.

Israel bedeutet die Buchstaben Yashar-El [direkt zum Schöpfer], wobei die Handlungen direkt auf den Schöpfer ausgerichtet sind und nicht auf den eigenen Nutzen. Dies wird „Gleichwertigkeit der Form“ genannt. In den Worten des Heiligen Sohar wird dies „die Shechina [Gegenwart Gottes] aus dem Staub erheben“ genannt, da die Spiritualität in unseren Augen nicht geehrt wird. Doch wir sagen unserem Körper, dass es ein großes Privileg ist, dem Schöpfer zu dienen, und dann ergibt sich der Körper und annulliert sich vor der Kedusha [Heiligkeit]. Das ist die Bedeutung der Worte aus dem Heiligen Sohar: „Wandelt in Meinen Satzungen und haltet Meine Gebote“, „und tut sie“, was bedeutet, dass ihr Mich über euch stellt. Mit anderen Worten lassen wir dadurch den Namen des Schöpfers als den Guten, der Gutes tut, erscheinen, was bedeutet, dass jeder das Gute fühlen wird, weil er mit der Gleichwertigkeit der Form belohnt wird.

1Brachot 32a

2 Behukotai, Punkt 18