Notiz 170: Der Aspekt des Glaubens innerhalb des Verstandes

Der Glaube innerhalb des Verstandes heißt „böser Riemen, um die Sünder damit zu schlagen“. Denn durch ihn bleibt man innerhalb der Gefangenschaft versklavt; ohne ihn würde man sofort in die Freiheit gelangen.

So wie die Israeliten 210 Jahre in Ägypten waren oder wie geschrieben steht: „und sie quälten sie vierhundert Jahre“, bedeutet, dass all ihre Bauten sofort von der Erde verschlungen wurden. „Und sie machten ihr Leben bitter durch harte Arbeit“ und „die Israeliten seufzten wegen der Mühe“, bis sie schließlich erlöst wurden. Weiterlesen

Notiz 383: Sie standen am Fuß des Berges

Februar 1958

Und sie standen am Fuß des Berges. Rabbi Avdimi bar Chama bar Chasa sagte: Dies lehrt, dass Er den Berg über ihnen wie eine Kuppel aufsetzte und zu ihnen sagte: „Wenn ihr die Tora annehmt, ist es gut, und wenn nicht, wird hier euer Grab sein.“ Rabbi Acha bar Yaakov sagte: Daraus folgt, dass es eine große Rechtfertigung für die Tora gibt. Rava sagte: Trotzdem nahmen sie sie in den Tagen von Achaschwerosch erneut an, wie es geschrieben steht: „Die Juden bestätigten und nahmen [sie] an“ – sie bestätigten, was sie bereits angenommen hatten (Shabbat 88a). Weiterlesen

Notiz 928: Siehe, ein Volk ist aus Ägypten ausgezogen

„Siehe, ein Volk ist aus Ägypten ausgezogen; siehe, sie bedeckten das Angesicht der Erde.“

Wir sollten sagen, dass die Sitra Achra (andere Seite) sagt: „Siehe, ein Volk ist aus Ägypten ausgezogen; siehe, sie bedeckten das Angesicht der Erde, d. h. sie sahen das Gute in der Weltlichkeit, in meinem Willen zu empfangen.“Daher befürchtet die Sitra Achra, dass der Schöpfer unser ganzes Sein aufhebt, wenn Er dem Volk Israel hilft, wie unsere Weisen so sagten: „Wenn er eine Mizwa (Gebot) ausführt, ist er glücklich, denn er hat sich und die ganze Welt auf die Seite des Verdienstes geneigt.“ So können sie sicherlich alle Klipot (Hüllen/Schalen) aufheben.

Notiz 926: Bo, Komm zu Pharao 

Januar 1981

„Und der Ewige sagte zu Moses: ‚Komm zu Pharao, denn Ich habe sein Herz und das Herz seiner Knechte verstockt, damit ich diese Meine Zeichen in ihn hineinlege.'“

Wir sollten das Folgende verstehen:

1) Die Frage im Sohar: Warum heißt es nicht „Geh zu Pharao“?

2) Die Frage der Welt: Warum brauchte der Schöpfer die Zustimmung des Pharaos, um das Volk Israel herauszuführen?

3) Die Frage der Welt: Warum hat Er ihm die Wahl genommen?

4) Der Grund für: „Ich werde diese Meine Zeichen in ihn hineinlegen.“ Wenn der Schöpfer Zeichen setzen will, warum musste er das tun, indem er den Pharao mit den Plagen leiden ließ? Er hätte auch auf andere Weise Zeichen setzen können, die Pharao nicht geschadet hätten. Weiterlesen

Notiz 761: Zwei Unterscheidungen in den Kelim

Es gibt zwei Unterscheidungen in den Kelim (Gefäßen): der Teil, mit dem sie empfangen, und der Teil, mit dem sie geben. Zum Beispiel wurde das Kli (Gefäß) von Bina so erbaut, dass es auch ein kleines bisschen des Empfangens enthält, aber wenig genug, um sich selbst zu korrigieren und eine Gleichheit der Form zu erschaffen, da es geben will. Daher sagen wir von dem Teil des Empfangens, der in Bina existiert, dass in Bina Malchut enthalten ist, aber nicht in der Eigenschaft des Gebens. Aber wenn Malchut zu Bina aufsteigt, schließt sie auch die Eigenschaft des Gebens mit ein.

Notiz 930: Über den Beginn des Monats

„Dieser Monat“, d.h. Nissan, „ist der Beginn [Rosh] der Monate [Chodesh]„. Chodesh [Monat] bedeutet Chidush [Erneuerung]. „Kopf“ [Rosh] bedeutet Anfang. Der Anfang liegt in der Befreiung aus Ägypten durch den Schöpfer, da dies über der Natur steht und der Mensch nur innerhalb der Natur handeln kann. Nur der Schöpfer kann Dinge tun, die nicht den Wegen der Natur entsprechen.

Da der Mensch von Natur aus so erschaffen wurde, dass er das Verlangen hat, nur für sich selbst zu empfangen, kann er die Dinge nicht in der Art des Gebens tun. Aber da dies alles ist, was von einem Menschen in dieser Welt verlangt wird, dass seine Absicht nur darin besteht, zu geben, sieht der Mensch, wenn er mit der Arbeit beginnt, dass es nicht in seiner Macht liegt. Der Mensch muss jedoch den Schöpfer bitten, ihm zu helfen, auf den Wegen des Gebens zu wandeln.

Man muss jedoch glauben, dass der Schöpfer „das Gebet eines jeden Mundes erhört“. Aus diesem Grund muss ein Mensch glauben, dass der Schöpfer uns aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, das heißt aus dem Willen, für uns selbst zu empfangen. In dem Maße, wie wir daran glauben, können wir den Schöpfer um das Geschenk bitten, aus dem Land Ägypten befreit zu werden.

Nur dann, wenn wir aus tiefstem Herzen beten, bringt uns der Schöpfer aus dem Land Ägypten heraus. Dies ist also der Beginn der Monate, denn bevor wir aus Ägypten herauskommen, ist es unmöglich, mit irgendeinem Chidush [Erneuerung] in der Tora belohnt zu werden.

korrigiert, EY, 10.4.2024

Notiz 326: Die Arbeit des Menschen

Zum Hörtext

Es liegt in der Natur des Menschen, dass er auf ein kleines Vergnügen verzichten kann, um dafür ein größeres zu empfangen. Es ist also keine Frage der Wahl, was man tut. Anders verhält es sich bei dem, der arbeitet um zu geben, nur wegen der Wahrheit, so dass der wahre Weg nur in der Arbeit um zu geben liegt. Hier gibt es eine Wahlmöglichkeit, denn man entscheidet sich, auf dem Weg der Wahrheit zu arbeiten, obwohl man kein Vergnügen haben wird, und obwohl es auf diesem Weg Leiden gibt. Und das alles nur, weil man sich für die Wahrheit entscheiden will (wie in „Lass meine Nahrung so bitter sein wie eine Olive aus den Händen des Schöpfers“). Weiterlesen

Notiz 936: Die Zeit der Erlösung

„Am zehnten Tag, ein Anführer der Söhne Dans, Ahieser, der Sohn Ammishaddais.“

Die Zeit der Erlösung rückt näher, und wir müssen uns auf das Licht der Erlösung vorbereiten, d. h. auf den Auszug aus der Sklaverei in die Freiheit. Es ist unmöglich, aus dem Exil zu entkommen, bevor man im Exil ist. Es ist auch bekannt, dass die Heilige Tora ewig ist und für jede einzelne Generation gilt. Außerdem sagen wir in der Haggada [Pessach-Geschichte]: „In jeder Generation muss man sich so sehen, als hätte man Ägypten verlassen

Aus diesem Grund müssen wir wissen, was das Exil bedeutet, in dem wir uns befinden, und was es bedeutet, dass wir in jeder Generation aus diesem bitteren Exil herauskommen müssen. Weiterlesen

Notiz 203: Die Tora wird durch Leiden erlangt

Zum Hörtext

Warum diese Leiden? Es gibt eine Regel: „Es gibt kein Licht ohne Kli (Gefäß).“ Das heißt, es gibt kein Vergnügen ohne ein vorheriges Bedürfnis nach dem Vergnügen, und das Bedürfnis wird „Leiden“ genannt, wenn man Schmerzen hat, weil man kein Vergnügen hat. Aus diesem Grund können wir das Licht der Tora nicht erlangen, ohne ein Bedürfnis nach dem Licht der Tora zu haben, d. h. ohne darunter zu leiden, dass wir das Licht der Tora nicht haben. Durch dieses Leiden erlangt man das Licht der Tora.

Deshalb sollte man, wenn man lernt, seine Tora zu einem Gebet machen, um einen Mangel zu spüren, weil man die Tora nicht versteht. Wenn man versteht, kann man nicht sagen, dass man einen Mangel hat, obwohl man über dem Verstand glauben kann, dass man nicht versteht. Doch über dem Verstand fühlen wir den Mangel nicht, denn der Mensch fühlt, was ihm gerade in den Sinn kommt.

Rabash, Brief 64

Wochenabschnitt Re’eh, 5722 (1962), London

An den geehrten …

Als Antwort auf deinen Brief vom 24. Sivan 5722 (Jerusalem, möge es erbaut werden), möchte ich einige Anmerkungen zu deinem Brief machen:

  1. Du schreibst, dass, wenn die Tora in Israel gegeben worden wäre, die Völker der Welt sagen würden, dass Israel die Tora aus Dankbarkeit angenommen hat, weil der Schöpfer ihnen ein Land gab, das von Milch und Honig fließt, und sie daher verpflichtet sind, sie anzunehmen usw.

Weiterlesen

Notiz 572: Zwei Anstrengungen

„Der Schütze wird von seinem eigenen Pfeil getötet“ (Pesachim 28a). Im Zusammenhang mit dem Verbot von Chametz (gesäuertem Brot) zu Pessach, das verbrannt werden muss, kann man dies auf moralische Weise interpretieren: Die Reihenfolge der Arbeit des Menschen in Tora und Geboten, wenn er um des Himmels willen arbeiten will, ist, dass er kämpfen und den bösen Trieb besiegen muss. Das bedeutet, dass es in der Natur des Menschen liegt, sich anzustrengen, wenn es ihm selbst zugutekommt. Weiterlesen

Notiz 380: Jeder, der den Siebten heiligt – 2

Wochenabschnitt Bo, Januar 1983

„Jeder, der den Siebten [Shevi’i] heiligt, wie er sollte … seine Belohnung ist groß, entsprechend seiner Arbeit.“ Wir sollten die Bedeutung von „entsprechend seiner Arbeit“ verstehen. Und was ist das Neue daran, dass wir auch in der Körperlichkeit die Belohnung nur nach unserer Arbeit empfangen und dass jemand, der Überstunden macht, einen höheren Lohn erhält als jemand, der keine Überstunden macht? Was ist also neu daran, zu sagen: „Sein Lohn ist groß“, und dann zu sagen, dass er nur nach seiner Arbeit belohnt wird? Weiterlesen

Notiz 71: Die Bedeutung des Exils

Zum Hörtext

„Wenn Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttliche Gegenwart] mit ihnen.“ Das bedeutet, wenn jemand ins Exil geht, geht auch die Spiritualität mit ihm ins Exil. Aber es gilt die Regel „eine Mizwa [Gebot] zieht eine Mizwa nach sich“ – warum bekommt er dann einen Abstieg? Antwort: Er bekommt einen Abstieg von Oben, damit er spürt, dass er im Exil ist und darum bittet, um aus dem Exil befreit zu werden. Das nennt man „Erlösung.“ Und es kann keine Erlösung geben, wenn nicht zuerst das Exil da ist. Weiterlesen

Notiz 146: Leid und Freude

Zum Hörtext

Das Thema Leiden gehört zur linken Linie, das heißt, zu der Zeit, in der der Mensch seine Taten kritisch hinterfragt, ob sie im Sinne der Wahrheit sind, um zu geben. Dann sieht er all seine Mängel. Das wird als Leiden bezeichnet, was bedeutet, dass es ihm weh tut, wie schwach er in der Angelegenheit des Gebens ist.

Denn dann sieht er die Wahrheit, dass er nicht in der Lage ist, irgendetwas mit der Absicht zu geben zu tun; und er sieht keinen Ausweg aus seiner Lage, sondern erkennt, dass nur der Herr ihm helfen kann. Daher hat er dann einen Grund zu beten, das heißt, aus tiefstem Herzen zum Herrn zu beten.

Und zu der Zeit, wenn der Mensch sich mit der Tora und dem Gebet beschäftigt, wobei der Mensch dann „Dient dem Herrn mit Freude“ erfüllen muss, soll er zur Rechten Linie übergehen, die Vollkommenheit genannt wird.

Man muss jedoch mit dem zufrieden sein, was man an Kedusha (Heiligkeit) hat, so dass selbst ein Augenblick am Tag dann für den Menschen ein großer Besitz ist. Denn wenn es um wichtige Dinge geht – und das ist die Kedusha, das sind Tora und Mizwot – kann ein Mensch nicht einmal etwas Kleines in Bezug auf die Quantität oder die Qualität bewerten.

Er muss dem Schöpfer dankbar sein, dass Er ihn belohnt hat, indem Er ihm einen Gedanken und ein Verlangen nach der kleinsten Sache in der Kedusha gegeben hat, denn er sieht, dass er nicht würdiger oder wichtiger ist als der Rest der Menschen, und doch hat der Schöpfer ihn damit belohnt. Daher verpflichtet ihn ein solcher Zustand, dem Schöpfer zu danken, was bedeutet, dass dies die Zeit ist, dem Schöpfer zu singen und ihn zu loben.

Notiz 77: Die Griechen haben sich um mich versammelt

Zum Hörtext

„Die Griechen haben sich um mich versammelt, wie zur Zeit der Hasmonäer.“

Die Griechen sind die Klipa (unreinen Kräfte), das Gegenteil der Kedusha (Heiligkeit). Die Heiligkeit ist die Eigenschaft des Glaubens über dem Verstand, und die Griechen kommen ausdrücklich innerhalb des Verstandes. Die Griechen kommen speziell in den Tagen der Hasmonäer, also genau dann, wenn man auf dem Pfad der Heiligkeit wandeln will. Doch zuvor ist kein Platz für die Griechen, denn „der Schöpfer hat sie einander gegenübergestellt.“ Und das ist die Bedeutung von: „Wer größer ist als sein Freund, dessen Trieb ist größer als der des Freundes.“ (Sukka 52) Weiterlesen

Notiz 920: Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne

22. Februar 1972, Tiberias

„Die Tora sprach in Bezug auf vier Söhne.“ Die ganze Tora ist nur für den Bösen Trieb, so wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den Bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen“ (Kidushin 30b). Deshalb gilt: „Wer nicht weiß, wie man bittet, für den öffne Dich.“ Wir sollten verstehen, worum wir bitten sollen, und womit ihm geöffnet wird. Was ist die Segula [Kraft/Eigenschaft/Tugend], mit der man jemandem öffnet, der nicht weiß, wie er bitten soll. Weiterlesen

Notiz 877: Drei Gebete – 2

Wochenabschnitt Balak, Juli 1984

Es steht in Liedern am Vorabend des Shabbat geschrieben (in “Kol Mikadesh” – „Jeder, der heiligt“): „Der Herr, Gott Israels, ist die Liebe des Vollkommenen [Tamim]; Der Herr, Gott Israels, ist der Retter der Welten.“

Wir sollten verstehen, wie wichtig der Tamim [Vollkommene, Reine] ist. Auf den ersten Blick scheint es, als könne jemand, der weniger Verstand hat, reiner sein, und jemand, der mehr Verstand und mehr Kritikfähigkeit hat, kann nicht in dieser Naivität bzw. Vollkommenheit sein. Daraus folgt, dass die Eigenschaft der Naivität denjenigen gegeben wurde, die wenig Wissen haben. Weiterlesen

Notiz 607: Erinnere dich, dass du ein Sklave warst

„Vergiss nicht, dass du ein Sklave in Ägypten warst.“ Es bedeutet für uns, dass ein Mensch im Zustand des Aufstiegs lernen muss, was er zum Zeitpunkt des Abstiegs erlebt. Denn während des Abstiegs gibt es niemanden, mit dem er sprechen kann. Dann ist der Mensch im spirituellen Leben ohne Bewusstsein und nur damit beschäftigt, seinen Körper mit Genüssen zu füllen. Und es ist ihm egal, von welchem Ort die Genüsse zu ihm kommen, sondern er sagt nur: „Gib!” Während des Aufstiegs kann ein Mensch jedoch aus dem Zustand des Abstiegs lernen und davon profitieren. Das ist die Bedeutung von „Erinnern“.

Notiz 228: Moses ist die Eigenschaft des Glaubens

Zum Hörtext

„Moses starb“ ist das Verschwinden des Glaubens. „Moses wurde geboren“ ist die Offenbarung des Glaubens. Denn dadurch, dass man sieht, dass es an Glauben mangelt, wird man dazu veranlasst, den Glauben anzuziehen.

Notiz 69: Die Belohnung für die Arbeit in der Spiritualität

Zum Hörtext

Im Allgemeinen gibt es drei Dinge in der Welt: 

1) den Schöpfer, 

2) die Geschöpfe, 

3) die Freude und das Vergnügen, die der Schöpfer den Geschöpfen bereitet. Weiterlesen