Etwas mehr Liebe.. A Little More Love

by Tony Kosinec and Friends


Ich lebe in einem Buch und träume dass ich frei bin.
Ich sehe den Freund an und sehe plötzlich den Grund.
Weil ein Genie der Herzen einen Schlüssel enthüllte:
ein bisschen weniger von mir, und etwas mehr Liebe …
hhmm… etwas mehr Liebe.

Blättere um und schau noch einmal hinter den Worten
und zum Buch und durch das Buch hindurch in die Seele …
Hundert Millionen Leben vom Ziel entfernt …
Hartgewicht aus Stein eingraviert in Runen.
Um vom Himmel zu tauchen, springe einfach kopflos,
… fange den Funken ein, bevor er erlischt,
bedecke das Ego, mache es kleiner …
hhmm… mache es kleiner…

bremse ab und kehre zurück zu dir,
du fühlst es und ich fühle dich,
und die endlose Welt jenseits des Wunderns,
wo mein ich aufhört und das du beginnt…
trotz gebrochener Herzen und verstreuter Teile, immerwährender Bedürfnisse,
trotz endloser Schrecken, trotz Hass, der uns ständig begegnet,
es ist nur so in mir …
hhmm… es ist nur so in mir …

bremse ab und kehre zurück zu dir, du fühlst es und ich fühle dich,
und die endlose Welt jenseits dieses Lebens, wo ich hinzufüge und du gibst.
Ich lebte in einem Buch und träumte dass ich frei bin.
Ich sah den Freund an und sah plötzlich den Grund.
Weil ein Genie der Herzen einen Schlüssel enthüllte:
ein bisschen weniger von mir, und etwas mehr Liebe …
hhmm… etwas mehr Liebe …

1985/86/11 Ein wahres Gebet betrifft einen wahren Mangel

Ein wahres Gebet betrifft einen wahren Mangel

Artikel Nr. 11, Tav- Shin- Mem- Vav, 1985-86

In der Schrift heißt es, „Und dieses sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten kamen. …Da stand ein neuer König über Ägypten auf, der von Josef nichts wusste. … Und die Ägypter zwangen die Söhne Israels zu harter Arbeit…Und es ächzten die Kinder Israels unter der Arbeit, und wehklagten, und ihr Wehklagen über die Arbeit stieg empor zu Gott. Und Gott vernahm ihr Wehgeschrei“. Weiterlesen

1985/22 Die gesamte Tora ist ein heiliger Name

Zum Hörtext

Die gesamte Tora ist ein heiliger Name

Artikel Nr. 22, Taw-Shin-Mem-Hej, 1985

Es steht im Sohar geschrieben (Shmini, Absatz 1): „Rabbi Yizchak eröffnete: „Die gesamte Tora ist ein einziger heiliger Name des Schöpfers, und die Welt wurde in der Tora erschaffen, die das Werkzeug des Künstlers für die Erschaffung der Welt war.“ Im zweiten Absatz steht geschrieben: „Der Mensch wurde in der Tora erschaffen, wie es geschrieben steht: „Und Gott sagte, ‘Lasst uns den Menschen erschaffen…’“ Es ist in der Mehrzahl geschrieben. Er sagte zu ihr: „Du und ich werden ihn in der Welt gründen.“ Rabbi Chija sagte: „Die geschriebene Tora, welche SA ist, und die mündliche Tora, welche Malchut ist, begründeten den Menschen.“

Wir sehen hier drei Dinge:

  1. Die gesamte Tora ist ein heiliger Name
  2. Die Welt wurde mit der Tora erschaffen
  3. Der Mensch wurde mit der Tora erschaffen

Weiterlesen

Das Gesetz der Liebe und das System von Adam HaRishon

Das Gesetz der Liebe und das System von Adam HaRishon – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

  1. Baal HaSulam, „600.000 Seelen“.

Es gibt in der Tat nur eine Seele in der Welt, wie es geschrieben steht (1. Mose 2:7), „und hauchte in seine Nasenlöcher die Seele (auch „Atem“ auf Hebräisch) des Lebens“. Dieselbe Seele existiert in allen Kindern Israels, vollständig in jedem einzelnen, wie bei Adam HaRishon, da das Geistige unteilbar ist und nicht zerschnitten werden kann – was eher ein Charakterzug der körperlichen Dinge ist.

Zu sagen, dass es 600 000 Seelen und Seelenfunken gibt, erscheint eher so, als ob es durch die Kraft des Körpers eines jeden Menschen geteilt wird. Mit anderen Worten, zuerst teilt sich der Körper und verleugnet ihm die Ausströmung der Seele vollständig, und durch die Kraft der Tora und der Mizwa (Gebot) wird der Körper gereinigt, und im Ausmaß seiner Reinigung leuchtet ihm die gemeinsame Seele. Weiterlesen

Ausgewählte Auszüge aus dem Buch „Ein Busch brennt in Kozk“

 

Ausgewählte Auszüge aus dem Buch „Ein Busch brennt in Kozk“

Der Bezug zur Realität

  1. Ein Busch brennt in Kozk

In den langen Winternächten saß Mendele manchmal vom Sonnenuntergang bis zum Ende der dritten Wache allein in einer Ecke des Priesterseminars mit einem aufgeschlagenen Buch vor sich, doch seine Gedanken schweiften in andere Welten, die noch keine menschliche Zunge ausdrücken konnte. Die Mysterien der Schöpfung fesselten ihn, die Geheimnisse der Welt vom Anfang des Universums und seinem Ende. Er sehnte sich danach, sich mit dem Herzen der Existenz zu verbinden.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

In Pshischa (eine Stadt in Polen, die gewöhnlich Przysucha genannt wird), verstanden sie den Wert der Absicht in der Handlung. Jede oberflächlich-mechanische Handlung ohne einen vorherigen Gedanken ist fehlerhaft. Ein Gebot ohne eine Absicht ist wie ein Körper ohne Seele. Die Ausführung ist die äußere Manifestation des Willens des Menschen, „Das Gebot ist das Gefäß, und die Absicht – sein Inhalt.“

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Die Eigenschaft der Wahrhaftigkeit drängte Rabbi Mendel dazu, jedem Phänomen des Lebens auf den Grund zu gehen und die gewohnten, oberflächlichen Gepflogenheiten immer wieder zu hinterfragen.

Der Sehsinn eines Mannes, der nach der Wahrheit sucht, wird während des Gewöhnungsprozesses nicht trübe. Sein Blick ist immer ein erster Blick, ein Blick, der die Selbstständigkeit der Idee, die Originalität der Idee bewahrt. Ein Mann der Wahrheit durchdringt alle Schalen, mit denen die Zeit die Idee umhüllt; er berührt die Emanation von allem und dringt in die Tiefe ihrer Wurzeln ein.

Rabbi Mendel denkt nicht über abgenutzte Vorstellungen nach, die über die Generationen hinweg eingerostet sind. Er hatte die Kraft, die Schale der Routine abzuschälen und die Idee in ihrer ganzen Reinheit freizulegen.

 

Die Beziehung zum Rav

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Die Schüler setzten ihrem Rav keine Krone eines Wundertäters auf den Kopf. Sie nannten ihn mit einem Namen von ganz anderer Bedeutung, mit dem Namen „Goldkorn“, um zu bezeichnen, dass die Taten ihres Ravs rein von jedem Makel waren und sein Geist von jeder Spur der Sünde unbefleckt war, so wie bei einem Goldkorn alles in ihm – der Same, die Spreu und das Stroh – frei von jeglichen Zeichen des Verfalls sind.

 

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Nach dem Tod ihres Ravs legte sich Traurigkeit auf den Schüler. Der „Jude“ offenbarte sich ihm im Traum und tröstete ihn in seinem Kummer: „Mach dir keine Sorgen; ich war dein Rav, als ich noch lebte, und ich werde es auch nach meinem Tod sein.“ Doch der Schüler, dessen Seele zu Lebzeiten seinem Rav anhing, erwiderte: „Ich wünsche mir keinen toten Rav, einen Rav aus dem Jenseits …“

Erschrocken wachte Rabbi Mendel aus seinem Traum auf, als ob ein Sturm in seinem Herzen tobte. Er machte sich in der dunklen Nacht auf den Weg zum Versammlungsort, wo er einige seiner Freunde vorfand, die ein Geheimnis untereinander austauschten. Plötzlich trat Rabbi Simcha Bonim an ihn heran und sagte zu ihm: „Der Rav ist gegangen; er hat uns die Angst vor dem Himmel hinterlassen. Wisse, Mendel, dass die Furcht vor dem Himmel nicht etwas ist, das man in eine Tabakdose stecken kann. Wo die Worte des Ravs existieren, dort ist der Rav…“

Die Ideen des Ravs, die Dinge, die er lehrte, sie sind der Rav selbst. Ein absolutes Inneres, eine verfeinerte Innerlichkeit ohne ein Fleckchen Körperlichkeit.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Die Chassidim fühlten sich nach dem Weggang ihres Ravs verwaist. Eine Leere wurde in ihren Herzen erschaffen und es herrschte Verwirrung im Hof. Die Chassidim waren ratlos. Sie suchten nach einem Nachfolger – und die Meinungen waren geteilt. Die jungen und scharfsinnigen Studenten, die ein höheres Ziel auf der Erde suchten, schauten zu dem Schärfsten in der Gruppe, Rabbi Mendel, auf. Doch er, Rabbi Mendel, wandte sich von ihnen ab und stieß sie mit einer Zurechtweisung zurück: „Glaubt ihr, dass es so weitergehen wird, wie ihr es bisher gewöhnt seid? Der Rav wird für euch arbeiten und ihr schnappt euch die Reste; der Rav wird sich allein abmühen und ihr werdet euch in seinem Schatten verstecken; er wird dem Schöpfer dienen und die Rettung wird durch ihn zu euch kommen? Willst du einen Rav, der die Schlüssel zu den Schätzen des Himmels in der Hand hält und dir ausreichend Vorräte aushändigt, weiterhin Getreide kochen und gemeinsam essen, während dein Rav betet, dass deine erwachsenen Töchter anständige Bräutigame bekommen oder deine Frauen heilt? Nein! Ich bin kein Brötchenbäcker! Der Schöpfer hat mir keinen Korb mit Brötchen gegeben, um sie an die Menschen zu verteilen. Ich bin kein Hirte, der eine Weide für seine Herde sucht. Der Mann ist geboren, um zu arbeiten! Mit mir müsst ihr euch um euch selbst kümmern, in der Materie und im Geist, jeder für sich.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Die Chassidim erzählten keine großartigen Geschichten über ihren Rav und schon gar keine Geschichten über Wunder. Sie sparten auch mit der Weitergabe von Worten der Tora im Namen ihres Ravs. Es gab dort eine strenge Rationierung der Worte. In Kozk wurde eine Idee durch ein angedeutetes Wort ausgedrückt und manchmal sogar noch weniger. Sachverhalte wurden durch eine bloße Grimasse angedeutet. So machte es der Rav, und so machten es die Chassidim.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Die Worte von Rabbi Mendel enthalten keine abstrusen Geheimnisse der Tora, die jenseits der Fähigkeit des Menschen liegen, sie zu erreichen, und sie enthalten weder Rätsel noch Bilder von Gott. Die Worte durchdringen die Tiefen des Herzens und quälen die Seele.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Zu dieser Zeit war Rabbi Mendel unerschöpflich. Er war es gewohnt, mit den Schülern durch Feldwege zu gehen, wo er mit ihnen über die erhabensten Dinge sprach. Einmal sprach er zehn Stunden am Stück mit ihnen über die Tora, und Rabbi Mendels Sprechen über die Tora war von besonderer Art. Seine Unterhaltungen waren kurz und knapp; er sprach nur in Andeutungen.

Zu dieser Zeit war er es gewohnt, jeden Abend an den Mahlzeiten der Freunde im Seminar in der großen Hütte teilzunehmen. Bei diesen Mahlzeiten wurden die Seelen der Studenten gestärkt und es entstand eine Gruppe von Individuen, die wissen, was vor ihnen liegt.

In Tomaszow (Eine Stadt in Polen) wurde ein reines Gemeinschaftsleben etabliert, und alle Mitglieder der Gruppe teilten ihr Einkommen. Sie hatten eine gemeinsame Kasse und hielten ihre Mahlzeiten gemeinsam ab. Sie verdienten ihren Lebensunterhalt durch Handarbeit, indem sie harte und einfache Arbeiten verrichteten: Ziegel tragen und Mörtel legen. Jeden Tag gingen mehrere Dutzend Studenten zur Arbeit und kehrten am Abend mit ihrem Lohn zurück. Der Verdienst wurde an die Kassenwarte gegeben und jeden Abend gab es eine karge Mahlzeit aus Schwarzbrot und Feuerwasser (hartes Getränk). Der Rav setzte sich dann zu ihnen und beschenkte sie mit großem geistlichen Reichtum.

Die Gleichheit unter den Gruppenmitgliedern war absolut. Wie in der Körperlichkeit, so war es auch in der Spiritualität. Nicht nur, dass sie alles, was sie besaßen, gleichmäßig teilten, sie stellten auch eine Regel auf, dass die Gebote und Übertretungen der Freunde gleichmäßig geteilt werden sollten, dass auch ihr Anteil im Jenseits gleichmäßig unter ihnen aufgeteilt werden sollte.

Das Leben in Kozk

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Im Zentrum des Chassidismus steht das soziale und moralische Fundament; dort steht das Gebot „Liebe deine Freunde.“ Im Chassidismus geht die Liebe zu den Freunden so weit, dass man eine Herzensverbindung eingeht.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Rabbi Mendels Laune war gut. In jenen Tagen verkehrte er mit seinen neuen Freunden, die ihn „schwarzer Mendel“ nannten; er vergaß sich selbst und die ganze Welt. Eines Wintertages, auf dem Weg von Tomashov nach Pshischa, kam er an einem Wagen voller Chassidim vorbei. Er stieg auf den Wagen und setzte sich unter sie. Es war bitterkalt und die Taschen waren voll mit Geld. Ohne ein Wort zu sagen, stieg Rabbi Mendel bei einem der Zwischenstopps vom Karren ab und kehrte bald darauf mit einer Flasche Feuerwasser in der Hand, aber ohne seinen Mantel zurück. Da er kein Geld hatte, verkaufte er den schönen Pelzmantel, den er von seinem wohlhabenden Schwiegervater empfangen hatte, und kaufte dafür Feuerwasser, um die Herzen auf dem Weg zum Rav zu erfreuen.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Im Priesterseminar von Rabbi Bonim wurde die Wunderarbeit völlig abgeschafft. Die Schüler sahen in ihrem Rav einen Führer-Bergsteiger-Erzieher, der für sich selbst neue Wege bahnt und seine Schüler darauf vorbereitet, in seine Fußstapfen zu treten. Das Wunder, das die Schüler ihrem Rav zuschrieben, war von einer anderen Art. Die Pshischa Schüler würden sagen: Unser Rav kann die Seele aus dem Körper entfernen, sie von ihrem Schmutz reinigen, läutern und sie dann rein an ihren Platz zurückbringen!

Rabbi Bonim verzichtete auf die Massen. Er bevorzugte die Gesellschaft einer kleinen Gruppe junger, ausgewählter Studenten, die bereit waren, die Sorge um materielle Bedürfnisse hinter sich zu lassen. Laien hatten keinen Platz in Rabbi Bonims Pshischa. Ein Mitglied der Gruppe musste intelligent sein, ein Mann mit Weitblick, und vernünftig. Diese Tugenden stachen in Rabbi Mendels Persönlichkeit hervor, und jeder erkannte ihn als das Aushängeschild der Gruppe.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Als ausgesprochene spirituelle Persönlichkeit glaubt Rabbi Mendel, dass die Fehler in der Gesellschaft nicht von den materiellen Bedingungen herrühren. Diese Bedingungen sind das Ergebnis einer tieferen Ursache. Die Wurzel des Übels stammt aus der Selbstversklavung des Menschen. Ein Mensch wird weder von der Gesellschaft noch von der sozialen Ordnung versklavt. Er ist angekettet mit Fesseln, die ihn zu Boden ziehen. Und diese Fesseln legt er selbst an seine Hände. Die Welt wird nicht korrigiert werden, wenn ihr nicht die Korrektur des Menschen vorausgeht, und die Korrektur des Menschen bedeutet, zum Himmel aufzublicken, sich zu bemühen, seine Bestimmung im Leben zu verstehen, den Anfang und das Endziel der Geschichte zu begreifen. Hier ist das reine messianische Fundament im Sinne von Rabbi Mendel. Die Gesellschaft wird nur mit der Befreiung des Menschen von den Ketten, in denen er sich selbst gebunden hatte, korrigiert werden. Nur ein Mensch, der die Kraft hat, sich selbst zu gestalten, hat die Kraft, das Schicksal der Welt zu gestalten.

In Rabbi Mendels Seminar wurde, mehr als in anderen Seminaren, der Schwerpunkt auf die Pflege der Persönlichkeit gelegt. Ein befreiter Mensch bedeutet ein Mensch, der seinen Geist von der Selbsttäuschung befreien kann.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Die Qualität der Demut, die ein Kozk-Anhänger anstrebte, war anders als die Art von Demut, an die wir gewöhnt sind. Äußerlich ist sie völlig unauffällig. Im Gegenteil, es ist möglich, dass sie in den Augen anderer nur als Arroganz erscheinen wird. Sie behandeln andere mit einer Haltung der Ablehnung und scheuen sich nicht davor, selbst die Großen und Berühmten leicht zu beleidigen.

 

Innerlichkeit und Äußerlichkeit

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Rabbi Mendel lernte eine wichtige Sache in Pshischa. Der Rav lehrte seine Schüler, dass sie dem Gerechten jede Nacht alle Stufen und Errungenschaften abnehmen, die er am Vortag erreicht hat. So wie die Natur jeden Tag erneuert wird, so muss der Mensch jeden Tag von vorne beginnen, um die Stufen von gestern zu erreichen. Er muss sich jeden Tag anstrengen, um die Errungenschaften, die er am Vortag erreicht hat, zu übertreffen.

Es gibt keine eingefrorene Gewohnheit; „heute“ ist nicht eine natürliche Fortsetzung von „gestern“. Jeder Tag ist ein neues BeReshit (Genesis/Beginn). Wenn der emotionale Antrieb, durch den er die gestrige spirituelle Stufe erreicht hatte, heute nicht erneuert wird, dann wird auch die Errungenschaft, die er am Vortag erreicht hatte, aufhören, ihren natürlichen Saugnapf zu säugen, daher das ständige Streben nach Erneuerung.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Wir dienen dem Schöpfer als Auftragnehmer: Wir bringen eine Arbeit ordentlich zu Ende, und wenn wir Lust haben, eine zweite Arbeit zu beginnen, sind wir wieder froh, sie zu tun. In Kozk gibt es keine Uhr. Anstelle einer Uhr gibt es eine Seele.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Rabbi Mendel enthielt sich einer blumigen Sprache, die einen Hauch von Schmeichelei an sich hat. Er betrachtete gesiebte Worte und geschliffene Sätze als eine Art Ausweichen vor der Wahrheit und als Wunsch, sie zu verhüllen. Wie einer der alten Weisen drückte er seine Ideen mit wenigen Worten aus. Rabbi Mendel redete nicht um den heißen Brei herum; was er zu sagen hatte, sagte er kurz und bündig, manchmal sogar kürzer als bündig: Die Idee wurde durch eine bloße, und manchmal sogar weniger als eine Andeutung ausgedrückt. Es genügte, dass Rabbi Mendel seine langen Augenbrauen hob, um das Herz des Zuhörers vor Angst erstarren zu lassen.

  1. Ein Busch brennt in Kozk

Rabbi Mendel würde sagen: „Es soll kein fremder Gott in dir sein“, der Gott in dir soll kein Fremder für dich sein. Es reicht nicht aus, an Gott zu glauben, du musst ihn kennen und seine Nähe spüren.

Als Rabbi Mendel noch ein Jugendlicher war, prüfte ihn sein Lehrer einmal und fragte: „Mendel, kannst du mir sagen, wo der Ewige wohnt?“ „Wo immer es ihm erlaubt ist, einzutreten“, antwortete der Jugendliche beiläufig.

 

 

 

Was feiern wir am Feiertag Shawuot?

Was feiern wir am Feiertag Shawuot aus kabbalistischer Sicht?

An Shawuot feiern wir die Gabe der Tora – einen Tag, an dem allen, die als „Israel“ („Yashar El“ – „direkt zum Schöpfer“) bezeichnet werden, die Tora gegeben wurde. Sie ist eine Methode, ein Mittel, sich durch die freie Wahl zu entwickeln und von unserer Stufe auf eine Höhere überzugehen.

Erst ab dem Moment der Gabe der Tora verfügt der Mensch über die freie Wahl; die Wahl, diese Methode, an sich selbst, zu realisieren. Zuvor haben wir keinen freien Willen. Jetzt können wir selbst unsere Haltung dem Ziel der Schöpfung und dem Weg gegenüber, den wir gehen, zum Ausdruck bringen. Der Schöpfer hat uns die Möglichkeit gegeben, in Ihm zu sein. Wir nehmen bewusst an diesem Prozess  teil. Meine Freie Wahl bedeutet, dass ich mich selbst, meine Unabhängigkeit durchsetzte – in dem Maße, in dem ich mich mit dem Schöpfer identifiziere, mich Ihm angleiche. Je nach dem Maß der Veränderung gehen wir in diesen neuen Zustand über, bis sich all unsere irdischen, d.h. egoistische Eigenschaften in spirituelle, altruistische umwandeln und wir unser Leben auf der spirituellen Stufe fortsetzen. Sie korrigiert unsere Natur, lässt uns selbst in einer ewigen, vollkommenen Form erfahren, die voller Harmonie und ohne Einschränkungen der materiellen Welt ist.

Das Empfangen dieser Methode ist das Wichtigste in unserem Leben – ein wahrer Grund zu feiern!

Weiterlesen

Der Weg der Mutter

Dr. Michael Laitman antwortet

Frage: Gibt es in der Spiritualität einen Unterschied zwischen Mann und Frau?

Antwort: Nein. In jedem von uns gibt es zwei Teile: den weiblichen Teil und den männlichen Teil. Mit ihnen gehen wir eben vorwärts.

Bezüglich der Einheit in der Gruppe unterscheiden sich jedoch die männlichen und die weiblichen Seelen in ihrem Herangehen. Die Frauen werden je nach ihren Kräften und Verlangen vereinigt, und die Männer sind verpflichtet, vom ganzen Herzen und mit den starken brüderlichen Banden vereinigt zu werden. Weiterlesen

Das Herz der Mutter

Von Dr. Michael Laitman

Das Herz der Mutter befindet sich sowohl materiell als auch spirituell im Mittelpunkt des gesamten Universums.

Schließlich findet von diesem Punkt aus die spirituelle und materielle Geburt statt. Es gibt nichts Stärkeres als das Herz einer Mutter – es ist der sensibelste, der wichtigste Punkt in der ganzen Realität. Der Schöpfer erschuf den Wunsch, die Grundlage des Herzens einer Mutter.

Wenn Frauen beginnen, ein wenig über die Verbindung nachzudenken, berühren sie bereits diesen zentralen Punkt des ganzen Universums, an dem die Geburt der ganzen Menschheit, der gemeinsamen Seele, begann. Die Welt wird nur dank einer Frau zur Korrektur kommen.

Eine Frau hat eine gewaltige Macht, die gebärt, sich entwickelt und organisiert. Und umgekehrt, wenn eine Frau an dieser Korrektur nicht teilnimmt, wird sie zu einem Grund für Unfrieden, zu einem Ort der Entfremdung und des Übels. Deshalb hoffe ich sehr, dass die Frauen sich verbinden und der Menschheit Frieden, Ruhe und Einheit bringen werden.

Aus dem Frauen Unterricht 29.08.2020

 

Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 1

INHALT

Kapitel 1

Kapitel 2

Histaklut Pnimit (Innere Betrachtung)

Kapitel Eins

Kapitel Zwei

Kapitel Drei

Kapitel Vier

Kapitel Fünf

Kapitel Sechs

Kapitel Sieben

Kapitel Acht

Kapitel Neun

Kapitel Zehn

Tabelle der Fragen und Antworten zur Erklärung der Worte

Tabelle der Fragen und Antworten zur Erklärung der Themen

Talmud Esser haSefirot
(Das Studium der Zehn Sefirot)

TEIL 1

Zimzum und Kav – Einschränkung und Linie

Kapitel 1

Erklärung von Zimzum Alef, als sich Or Ejn Sof einschränkt, um die ausgeströmten Wesen auszuströmen und die Geschöpfe zu erschaffen; es beinhaltet 5 Teile:

  1. Vor dem Zimzum erfüllte Ejn Sof die gesamte Wirklichkeit. 2. Der Grund für die Schöpfung war die Enthüllung Seiner Namen und Bezeichnungen. 3. Der Zimzum des Lichts um den Mittelpunkt herum. 4. Der Raum (Chalal), der nach dem Zimzum übrigblieb, war rund (agol). 5. Weil Or Ejn Sof gleichförmig war, war auch der Zimzum gleichförmig. Das ist die tiefe Bedeutung von Kreis (Igul).

Weiterlesen

Die Intelligenz

Es braucht keine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, um zu sehen, dass es eine Intelligenz gibt, die das Leben anregt, Planeten in Rotation hält, den Pflanzen vorgibt zu wachsen, zu blühen und im Winter in die Winterruhe zu gehen. Die die Jahreszeiten am Laufen hält oder eine Eichel zu einer Eiche heranwachsen lässt.

Wenn du hinaus in die Natur gehst, kannst du diese Intelligenz klar erkennen. Nimm ein Blatt in die Hand und untersuche es: Du erkennst, wieviel Liebe zum Detail seine Form beinhaltet. Es ist eine tiefgreifende Intelligenz und das Schöne daran ist, dass sie auch in dir wirkt.

Weiterlesen

Notiz 21: Die Heiligung des Monats

„Dieser Monat soll für euch der Beginn der Monate sein.“ (2. Moses 12, 2).

RASHI interpretiert: „Moses hatte es schwer mit der Geburt des Mondes (= dem zunehmenden Mond): Wieviel von ihm muss man sehen, damit er zur Heiligung geeignet ist? Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Diesen sollst du sehen und heiligen.’“

Die Weisen fragten: „Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was ist der Zusammenhang mit dem Zeigen mit dem Finger? Was bedeutet das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Gleichnis über die Erhebung des Dieners

Aus dem Brief Nr. 1

Es steht geschrieben: „Denn ein Hoher wacht hoch über dem Hohen und über ihnen – die Höchste Gewalt.“ Da eine heftige Antwort nun erforderlich ist, werde ich dir antworten, dass alle an die persönliche Vorsehung glauben, aber niemand haftet sich an sie an.

Der Grund dafür ist, dass kein fremder und fauler Gedanke dem Schöpfer, der der Inbegriff von „Gut und Gutes Tuend“ ist, zugeschrieben werden kann. Nur den wahren Dienern Gottes jedoch wird das Wissen der persönlichen Vorsehung gewährt, dass Er alles erschuf, was dem vorausging, beides, das Gute und das Böse gemeinsam. Dann sind sie angehaftet an die persönliche Vorsehung, denn alle, die mit dem Reinen verbunden sind, sind rein. Weiterlesen

Gast und Gastgeber, Malchut und Keter

Dr. Michael Laitman antwortet:

Frage: Baal HaSulam gibt ein sehr gutes Beispiel über einen Gast und einen Gastgeber. Können Sie bitte dieses Beispiel in Bezug auf die zehn Sefirot erklären?

Antwort: Wir können die gemeinsamen Erfahrungen des Gastes und des Gastgebers noch nicht fühlen, wenn der Gastgeber durch seine spirituellen Zustände den Gast durch dessen Verlangen und gleichzeitig mit seinem Verhalten füllt.

Wenn der Gastgeber seinen Gast nur hätte erfreuen wollen, hätte er nur ein Verlangen in ihm erschaffen und es gefüllt. Dieses Verlangen wird die unbelebte, pflanzliche oder belebte Natur genannt und der Gast hätte keine anderen Gefühle gehabt. Weiterlesen

Glaubenssätze

Vor Kurzem wurde mir eine Frage gestellt: Welchen Spruch deiner Eltern würdest du an deine Kinder weitergeben?

Die Frage gefiel mir auf Anhieb. Es fielen mir auch einige markante Leitsätze ein, z.B. der Satz meiner Oma „Kinder mit nem Willen, kriegen was auf die Brillen“….“Geld regiert die Welt“  „Arbeiterkinder sind benachteiligt“. Allerdings würde ich keinen dieser Sätze gern an einen anderen weitergeben.

Lange Zeit schienen sich die einen oder anderen Aussagen zu bestätigen, solange man daran glaubte. Manchmal glaubte ich so sehr daran, dass ich gar nicht mitbekam, dass die Situation sich verändert hatte, z.B. bei „Arbeiterkinder sind benachteiligt“. Es hatte die Studentenbewegung damals durchgesetzt, dass ein gewisser Prozentsatz der Studienplätze an Arbeiterkinder vergeben werden musste. Ich erinnere mich, dass ich lange Zeit nicht schlafen konnte, weil ich angegeben hatte, mein Vater sei Automechaniker und meine Mutter Kindergärtnerin, obwohl beide keine Ausbildung besaßen. Gleichzeitig fühlte ich mich meinen Eltern gegenüber als Schuft, weil sie mir nicht gut genug waren,

Dann erinnerte ich mich an den schon sinnvolleren Spruch meiner Oma: „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie Du den Schmerz.“ Aber so wirklich wusste ich nicht, was damit gemeint war. Wenn meine Oma versuchte, mit heißem Wasser den Ameisennestern vor dem Haus beizukommen, schien es mir, sie würde damit ausdrücken, Tiere hätten kein Schmerzempfinden.

Wenn ich Käfer in Marmeladegläsern mit Löchern für die Atmung sammelte und es ihnen darin mit frischem Gras wohnlich machte, schien mir nichts Schlimmes dabei zu sein, bis mich einmal ein fremder Mann ansprach, das sei doch Tierquälerei und mich bat, sie freizulassen. Ich habe mich schrecklich geschämt. Es war mir nicht in den Sinn gekommen, dass Käfer normalerweise weit fliegen. Der Mann gab mir daraufhin ein Stück Schokolade, die ich normalerweise für mein Leben gern aß und die sehr rar war zu dieser Zeit. Aber ich mochte sie nicht und als die Lehrerkinder dann sagten, die sei gewiss vergiftet, warf ich sie weg, obwohl ich so erzogen war, dass jegliches Essen kostbar ist.

Ich spielte gern mit bunten Spinnen und schaute, welche die schnellste war. Einmal plagte mich der Gedanke, warum sie so viele Beine hatten und nicht nur zwei wie ich. Zum Testen riss ich eines aus. Dann ein anderes. Zum Schluss war nur noch ein Bein übrig und ich musste mit Schrecken feststellen, dass die Spinne jetzt nicht mehr laufen konnte und ich keine Möglichkeit hatte, meine Handlung rückgängig zu machen.

Meine Kinder hatten offensichtlich Glück. Sie wurden nie geboren. Und ich hatte vielleicht auch selbst Glück, dass aus mir keine Mörderin geworden ist, da mir schon die Spinnen so egal waren. Ich kann nicht sagen, ob es schlimmer war, schlecht zu sein, als die Tatsache, dass ich sie nicht wirklich fühlen konnte, obwohl ich es realisierte.

Die Sinnsprüche, die mir vermittelt wurden, waren in der Realität schwer nachvollziehbar. „Geld regiert die Welt“ glaubten die meisten und hielten sich daran.

Als ich klein war, versuchte ich, die Regeln genauer zu analysieren. So durfte ich beispielsweise das Wort „Scheiße“ nicht aussprechen. Mir war nie klar, was an diesem Wort so schlimm war. Ich versuchte, durch alle Varianten der Aussprache den Moment herauszufinden, an dem ein „normales“ Wort in ein Pfuiwort umschlug. „Schschsch“ durfte ich noch ungestraft sagen. „Schei“ war auch noch möglich. Zwischen dem sanften und einem scharfen s schien der Moment zu sein, wo etwas Anstoßendes passierte. Dann schlug meine Mutter zu. Dieses Experiment wiederholte sich unzählige Male mit stets gleichem Ergebnis.

In meinem Leben schwebte stets ein Damoklesschwert über all meinen Regungen, so dass ich begann, meine Gefühle zu kontrollieren.

Als ich später in die Schule ging und wie alle Mädchen ein Poesiealbum bekam, schrieb meine Oma mir eine Spruch hinein, über den ich in weiterer Folge viel nachdachte: „Der Mensch kann, was er will und wenn er sagt, er kann nicht, so will er nicht.“ Für meine Oma hat dieser Spruch mit Sicherheit gestimmt, denn alles was sie wollte, war arbeiten. Arbeiten, um den Schmerz um meinen im Krieg gefallenen Opa zu vergessen.

Für mich war auch dieser Spruch ein Rätsel, da ich selbst nie genau wusste, was ich wollte. Und da es ja gleichzeitig hieß „Kinder mit nem Willen, kriegen was auf die Brillen“, war das Ganze ein unvereinbarer Gegensatz oder um gelebt zu werden eine Art Koan.

Niemand meinte es schlecht. Alle taten, was ihnen möglich war. Jeder war gefangen in einem System, in dem das Erziehungsprinzip, den Willen des Kindes zu brechen, sich über die Jahrhunderte hinweg im deutschsprachigen Raum entwickelt hatte und der Erziehungsleitfaden in Deutschland noch bis Mitte der 80iger Jahre auf den Grundlagen der Naziärztin Johanna Harrer basierte.

Was ich heute aus diesen Sinnsprüchen ziehen würde, was ich gern allen kleinen und großen Kindern der Welt vermitteln würde, wäre es die Ermutigung, nie an den eigenen Gefühlen zu zweifeln und sich zu trauen, sie wahrzunehmen. Das Wissen, dass jedes Gefühl ein Existenzrecht hat – und sei es noch so verwirrend und widersprüchlich – ist ungemein erleichternd. Nicht jedes Gefühl muss ausgelebt werden aber es darf einfach so da sein. Es würde mit Sicherheit zu einem mehr entspannten Miteinander beitragen.

Lies dazu: Frieden in der Welt von Baal HaSulam

Angewandte Kabbala – ab 6. April! Für alle Absolventen eines Grundlagenkurses!

To access this post, you must purchase Kabbala Lernumgebung (jährlich) or Kabbala Lernumgebung (monatlich).

Dargot Pessach – Und Juda näherte sich Ihm (1)

Und Juda näherte sich Ihm (1)

VaYigash, Tav-Shin-Mem-Bet, January 1982

Im Sulam wird interpretiert: „‚Und Juda näherte sich ihm‘, denn Juda ist Nukwa [weiblich], was ein Gebet bedeutet, und Josef ist die Erlösung“. Der Text sagt uns, dass, als sie sich einander für einen Siwug [Paarung] näherten, „konnte Josef sich nicht zurückhalten“ und offenbarte ihnen jene Mochin [Lichter]. Weiterlesen

Dargot Pessach – Die Bedeutung des Bösen

Die Bedeutung des Bösen

Das Böse in einem Menschen wird nur dann als böse angesehen, wenn man es als böse empfindet. Das heißt, das Ausmaß, in dem das Böse ihn daran hindert, Fülle zu erhalten, bestimmt das Maß des Bösen. Weiterlesen

Dargot Pessach – Verstand und Herz

Verstand und Herz

Der Wille zu empfangen wird im Verstand und im Herzen ausgedrückt. Indem man ihn in der Arbeit um zu geben korrigiert, kann ein Mensch die obere Fülle empfangen.

Das Herz wird „Verlangen und Sehnsucht nach Vergnügen“ genannt. Wenn also ein Mensch seine Handlungen so korrigieren kann, dass er auf alle Vergnügungen in der Welt verzichten kann, weil sie keinen Nutzen für die Ehre des Schöpfers bringen, wird er mit dem Empfangen wahrer Vergnügungen belohnt, weil ihr Empfang nun nicht mehr zu seinem eigenen Nutzen ist. Weiterlesen