Zitate zum Schlafengehen…

Baal HaSulam, Shamati 96, Was ist der Abfall des Dreschbodens und des Weinkellers in der Arbeit?

Und der Zweck der Arbeit ist im Aspekt von Pshat und der Natur, da er in dieser Arbeit keinen Raum mehr hat, weiter nach unten zu fallen, da er bereits auf der Erde liegt. Und dies ist so, weil er keine Größe benötigt, da es für ihn immer wie etwas Neues ist.

Dies bedeutet, dass er immer so arbeitet, als hätte er gerade zu arbeiten begonnen.

Und er arbeitet im Aspekt der Annahme der Last des himmlischen Königreichs über dem Verstand. Das Fundament, auf welchem er die Reihenfolge der Arbeit aufgebaut hat, war in der niedrigsten Form. Und alles war über dem Verstand. Nur wer ein echter Narr ist, kann so niedrig sein, dass er ohne Basis vorgeht, auf der er den eigenen Glauben bauen kann, wirklich ohne jegliche Unterstützung.

Und zusätzlich nimmt er diese Arbeit mit großer Freude an, so als hätte er echtes Wissen und Sicht, auf die er die Gewissheit des Glaubens gründen kann. Und genau im selben Maße über dem Verstand. Genau im selben Maße, als hätte er Verstand. Wenn er daher auf diesem Wege beständig ist, kann er niemals fallen. Vielmehr kann er immer in Freude sein, dadurch dass er glaubt, er diene einem großen König.

 

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash – 2. Artikel 28. Was ist „Ermahne das Grosse über das Kleine“ in der Arbeit? (1990)
Wenn ein Mensch sich im Glauben an den Schöpfer verpflichtet, sollte er sich etwas Zeit nehmen, um darzustellen, wie er sich fühlen würde, wenn er mit der Nähe zum Schöpfer belohnt würde, und er mit seinen eigenen Augen die Freude und das Vergnügen sehen würde, die sich auf ihn und alle Schöpfungen ausdehnen. Wie ausgelassen und begeistert würde er sein. Diese Vorstellung erfordert eine Fortsetzung – dass sein Glaube so sein wird wie Wissen und Sehen, was bedeutet, dass das Maß des Glaubens sein sollte wie Sehen und Wissen. Das ist eine Menge Arbeit, weil dies ein Weg der Wahrheit ist, und es ist, wie geschrieben steht, „Wahrheit und Glaube“, was bedeutet, für seinen Glauben wahrhaftig zu sein. Es ist genau wie diese Darstellung ist, dass er an das Maß der Größe des Glaubens glauben muss, so wie er es glaubt, wenn er es mit seinen Augen sieht. Mit anderen Worten, in dem gleichen Maße, in dem er beflügelt wurde, als er sah, so sollte seine Begeisterung sein, wenn er nicht sieht, sondern nur glaubt, dass dies so ist. Deshalb wird es „Glaube auf dem Weg der Wahrheit“ genannt.

Und beurteile jeden Menschen wohlwollend

Um eine Verbindung zum Mitmenschen aufzubauen, braucht es eigentlich nicht viel…

„Und beurteile jeden Menschen wohlwollend“

(…) Nachdem wir sagten „Kaufe dir einen Freund“ bleibt die Frage: „Was ist mit dem Rest der Menschen?“ Wenn zum Beispiel ein Mensch ein paar Freunde aus seiner Gemeinschaft auswählt und die anderen verlässt und sich nicht mit ihnen verbindet, stellt sich die Frage: „Wie soll er sie behandeln?“ Immerhin sind sie nicht seine Freunde, und warum wählte er sie nicht aus? Wir sollten vielleicht sagen, dass er keine Tugenden an ihnen fand, derentwegen es sich lohnt, sich mit ihnen zu verbinden.

Wie sollte er sich daher zu dem Rest der Menschen seiner Gemeinde verhalten? Und dasselbe trifft auf den Rest der Menschen zu, die nicht der Gemeinde angehören, wie sollte er sie behandeln? Rabbi Yehoshua Ben Perachia sagt darüber, „Und richte jeden Menschen wohlwollend“, das heißt, man soll jeden wohlwollend beurteilen. Weiterlesen

Gleichnis vom Bettler (Baal HaSulam)

Baal HaSulam erzählte einmal ein Gleichnis: Zwei Freunde, die sich von Kindheit an kannten, trennten sich als Erwachsene. Einer von ihnen wurde ein König, und der andere arm. Nach vielen Jahren hörte der Arme, dass sein Freund ein König geworden war, und beschloss in das Land seines Freundes zu gehen und um Hilfe zu bitten. Er packte seine wenigen Habseligkeiten und machte sich auf den Weg.

Der Arme erzählte seinem Freund, dem König, dass er mittellos sei, und dies berührte das Herz des Königs. Der König sagte: „Ich gebe dir einen Brief für meinen Schatzmeister mit, mit dem dir erlaubt ist, für zwei Stunden in der Schatzkammer zu sein. In diesen zwei Stunden gehört alles dir, was du einsammeln kannst.“ Der arme Mann ging mit seinem Brief bewaffnet zum Schatzmeister und das Ersehnte wurde ihm ermöglicht. Er ging in die Schatzkammer mit der Dose, die er gewöhnlich beim Betteln verwendete, und innerhalb von fünf Minuten hatte er die Dose bis zum Rand gefüllt und trat fröhlich aus der Schatzkammer heraus.

Aber der Schatzmeister nahm ihm die Dose ab und schüttete den gesamten Inhalt aus. Dann sagte der Schatzmeister zum schluchzenden Armen: „Nimm deine Dose und befülle sie noch einmal“ Der arme Mann ging wieder in die Schatztkammer und füllte seine Dose auf. Aber als er wieder nach draußen ging, schüttete der Schatzmeister wie zuvor den Inhalt aus.

Der Ablauf wiederholte sich immer wieder, bis die zwei Stunden vorüber waren. Beim letzten Mal, als der Bettler heraus kam, sagte er zum Schatzmeister: „Ich flehe dich an, lass mir das, was ich eingesammelt habe. Meine Zeit ist vorüber und ich kann die Schatzkammer nicht mehr betreten.“ Darauf sagte der Schatzmeister zu ihm: „Der Inhalt dieser Dose gehört dir,  genauso wie alles, was ich während der letzten zwei Stunden aus der Dose ausgeschüttet habe. Ich habe dein Geld  jedesmal deshalb ausgeschüttet, weil ich dir Nutzen bringen wollte, denn jedesmal kamst du mit deiner vollen Blechdose und hattest keinen Platz für mehr.“

Jeder Empfang von Licht in der Absicht zu geben bleibt erhalten. Aber wenn das Licht geblieben wäre, würden wir nicht weiter empfangen wollen, denn wir könnten nicht mehr mit der Absicht zu geben empfangen, als wir erhalten haben. Daher muss sich jede Stufe wieder entfernen; und jedesmal korrigieren wir das Kli des Verlangens zu empfangen, um zu geben, bis alles korrigiert ist. Dann werden sofort alle Lichter scheinen.

Zitate zum Schlafengehen…

Baal Hasulam. Shamati 40. Glaube an den Rav, was ist das Maß
Wenn jemand sich mit dem Recht beschäftigt ist, ist es an der Zeit, die Obere Gabe auszudehnen, weil „die Seligen an den Seligen haften“. Mit anderen Worten, wenn man in einem Zustand der Vollkommenheit ist, genannt „gesegnet“, hat er augenblicklich die Gleichheit der Form, da das Zeichen von Vollkommenheit so ist, als sei man glücklich. Ansonsten gibt es keine Vollkommenheit. Es ist so, wie unsere Weisen sagten: „Die Göttlichkeit verweilt nicht, sondern nur aus Freude an einer Mizwa.“ Das bedeutet, dass der Grund für eine Freude die Mizwa ist, was bedeutet, dass der Rav ihn angewiesen hat, die richtige Linie zu nehmen. Daraus folgt, dass man die Gebote des Ravs hält und ihm eine gewisse Zeit zugewiesen wurde, rechts zu gehen und eine gewisse Zeit, links zu gehen. Die Linke widerspricht der Rechten, denn links bedeutet, wenn man für sich selbst rechnet und zu untersuchen beginnt, was er bereits in der Arbeit für Gott erworben hat, und er sieht, dass er arm und bedürftig ist. Wie kann man also in der Vollkommenheit sein? Man geht wegen der Anweisung des Rav über den Verstand. Daraus folgt, dass die ganze Vollkommenheit über dem Verstand aufgebaut wurde, und dies wird „Glaube“ genannt.

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash, 1.Artikel 13. Was ist „Der Hirte des Menschen ist die gesamte Menschheit“ in der Arbeit?  (1988)

Man muss an die Weisen glauben, die sagten, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Wenn ein Mensch beginnt, die Schöpfung mit seinen Augen zu untersuchen, welche Form von Gutem und Gutes Tuende er sieht, was die Geschöpfe von Ihm empfangen, erscheint dem Menschen das Gegenteil vor Augen.

Er sieht, dass die ganze Welt Qualen erleidet, und es ist schwer, einen Menschen zu finden, der sagen kann, dass er fühlt und sieht, wie Seine Führung die Form von gut  und Gutes tuend ist. In diesem Zustand, wenn er eine dunkle Welt sieht und er über die Vernunft glauben will, dass der Schöpfer sich zu der Welt in persönlicher Vorsehung als gut verhält und Gutes tut, bleibt er an diesem Punkt stehen und alle Arten von fremden Gedanken kommen in seinen Verstand. Dann muss er den Verstand überwinden, dass die Vorsehung gut ist und Gutes tut. Zu dieser Zeit erhält er die Notwendigkeit, dass der Schöpfer ihm die Kraft des Glaubens gibt, dass er die Kraft haben wird, über den Verstand zu gehen und die Vorsehung zu rechtfertigen.

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash – 2. Artikel 34 (1991). Was ist Essen ihrer Früchte in dieser Welt und Behalten des Wesentlichen für die nächste Welt in der Arbeit?
In der Arbeit, wenn man sieht, dass es schwer ist zu bekommen, was man will, flieht man vor der Arbeit. Man sagt: „Ich glaube, es gibt Menschen, die belohnt wurden und denen der Schöpfer den Wunsch zu geben gab. Aber das war deshalb, weil sie begabter waren als ich. Aber ein Mensch wie ich, mit schlechteren Qualitäten als andere, hat keine Chance, dies zu verdienen.“ Daher entzieht man sich dieser Aktion und beginnt, wie die breite Öffentlichkeit zu arbeiten. Nur diejenigen, die sagen, dass sie der Arbeit entfliehen wollen, aber nirgendwo anders hingehen können, da nichts sie befriedigt, gehen nicht von der Arbeit weg. Obwohl sie Höhen und Tiefen erleben, geben sie nicht auf. Dies ist, wie geschrieben steht: „Und die Kinder Israels seufzten von der Arbeit, und sie schrien, und ihr Ruf stieg hinauf von der Arbeit zu Gott.“ Mit anderen Worten, sie schrien von der Arbeit, weil sie nicht vorankamen in der Arbeit des Schöpfers, damit sie arbeiten können, um dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben. Zu dieser Zeit wurden sie mit dem Exodus aus Ägypten belohnt. In der Arbeit wird dies „Erscheinen des Willens zum Empfangen und Eintritt in die Arbeit des Gebens“ genannt.

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash – 3. Artikel 71 – Die Bedeutung des Exils

„Während Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttlichkeit] mit ihnen.“ Dies bedeutet, wenn man einen Abstieg hat, steigt auch die Spiritualität in ihm herab. Aber warum kommt man gemäß der Regel, „eine Mizwa [Gebot] erzeugt eine Mizwa“, zu einem Abstieg? Antwort: Er wird ihm von oben ein Abstieg gegeben, um ihn fühlen zu lassen, dass er im Exil ist und um Gnade bittet, um aus dem Exil befreit zu werden. Dies wird „Erlösung“ genannt, und es kann keine Erlösung geben, wenn es nicht vorher ein Exil gibt. Was ist das Exil? Er ist dann unter der Herrschaft der Selbstliebe  und kann nicht dem Schöpfer zuliebe arbeiten. Wann wird Eigenliebe als Exil betrachtet? Nur wenn er aus dieser Kontrolle hervorgehen will, weil er darunter leidet, dass er nichts für den Schöpfer tun kann. Dahermusste es beim Beginn der Arbeit ein wenig Vergnügen und Belohnung geben, damit der Körper dieser Arbeit zustimmte. Später, als er sehen durfte, dass es „um des Schöpfers willen“ geht, weil eine Mizwa eine Mizwa hervorruft und er darum bitten musste, aus dem Exil befreit zu werden, rennt er dann aus dem Exil.

Wie rennt er aus dem Exil? Es wird gesagt, dass er bei dieser Arbeit nicht erfolgreich sein wird. Also, was macht er? Er begeht Selbstmord, das heißt er verlässt die Arbeit und kehrt zum körperlichen Leben zurück, was als „Die Bösen in ihrem Leben werden als tot bezeichnet“ angesehen wird. Daraus folgt, dass er, wo er um Erlösung aus dem Exil hätte bitten sollen, aus dem Exil rennt und Selbstmord begeht. Das ist, wie geschrieben steht: „Die Wege des Herrn sind geradlinig; die Gerechten werden in ihnen wandeln, und die Übertreter werden in ihnen versagen. „Er sollte jedoch über den Verstand gehen. Ein Abstieg in der Spiritualität bedeutet nicht, dass er jetzt keinen Glauben hat. Vielmehr muss er jetzt mehr arbeiten, und der bisherige Glaube gilt als Abstieg gegenüber dieser Arbeit.

Zitate zum Schlafengehen…

Baal HaSulam, Shamati 53, Die Sache der Begrenzung

Die Sache der Begrenzung ist, seinen Zustand, in dem man sich befindet, zu begrenzen und nicht Gadlut(Größe) zu wollen. Vielmehr möchte man im gegenwärtigen Zustand, in welchem man sich befindet, für immer verweilen. Und dies wird „immerwährende Dwekut“ (Anhaftung) genannt. Egal wieviel Gadlut man besitzt, selbst wenn man die kleinste Katnut (Kleinheit) hat, wenn sie auf ewig leuchtet, dann hat man „immerwährende Dwekut“ erlangt.

Wenn man jedoch nach mehr Gadlut strebt, wird dies „Überfluß/Luxus“ genannt.  Und dies ist die Bedeutung von „jeder Kummer wird überflüssig sein“, was bedeutet, dass die Traurigkeit zum Menschen kommt, weil er nach Überflüssigem strebt. Und dies ist das Geheimnis von: Als Israel kamen, um die Tora zu empfangen, brachte Moses die Menschen an den Fuß des Berges, so wie geschrieben steht: „Und sie standen am Fuße des Berges.“

(Berg – Har“ – bedeutet Gedanken – „Hirhurim“). Moses führte sie an das Ende des Gedankens, des Verständnisses und der Vernunft, der niedrigsten Stufe, die es gibt.  Und [dies] nur dann, als sie mit einem solchen Zustand einverstanden waren, darin ohne jegliches Wanken oder jedwede Bewegung zu gehen – sogar in einem solchen Zustand zu verweilen, als wären sie in der größten Gadlut und darüber Freude zu zeigen – was das Geheimnis ist von „Dienet dem Schöpfer mit Freude.“  Das heißt, während der Zeit von Gadlut ist es unpassend zu sagen, dass Er ihnen Arbeit gibt, um in der Freude zu sein, denn während der Zeit von Gadlut kommt die Freude von selbst. Vielmehr wird ihnen zur Zeit der Katnut die Arbeit der Freude gegeben, und dann, zur Zeit der Katnut, sollen sie voll Freude sein, obwohl sie Katnut fühlen. Und dies ist eine große Arbeit.

Dies wird „wesentlicher Kern der Stufe“ genannt, was ein Aspekt von Katnut ist. Dieser Aspekt muss dauerhaft sein. Und Gadlut ist nur ein Zusatz. Und man sollte sich nach dem Wesentlichen sehnen, nicht nach den Zusätzen.

Zitate zum Schlafengehen…

Baal HaSulam, Shamati 13, Ein Granatapfel

Es gibt nur Leere dort, wo nichts existiert, wie geschrieben steht: „und hängte die Erde auf das Nichts.“ Somit entspricht das Maß der Erfüllung eines leeren Platzes dem, wie weit sich der Mensch durch Glauben über dem Verstand erhebt.

Das heißt, die Leere sollte mit Erhabenheit gefüllt werden, also mit Hilfe des Glaubens über dem Verstand. Und der Mensch sollte den Schöpfer darum bitten, ihm dazu diese Kraft zu geben. Und das bedeutet, dass all diese Leere nur erschaffen wurde, nicht damit sich der Mensch leer fühlt, sondern damit er sich mit der Erhabenheit des Schöpfers füllt, das heißt, dass er alles mit dem Glauben über dem Verstand annimmt.

Und das ist die Bedeutung von: „Gott aber hat es so gemacht, dass man sich vor Ihm fürchte.“ Mit anderen Worten: Wenn dem Menschen diese Gedanken der Leere kommen, dann hat er sie deswegen erhalten, damit er das Bedürfnis bekommt, Glauben über dem Verstand auf sich zu nehmen. Und dazu ist die Hilfe des Schöpfers vonnöten. Der Mensch muss den Schöpfer also darum bitten, dass Er ihm die Kraft geben möge, Glauben über dem Verstand anzunehmen.

Gerade dann benötigt der Mensch die Hilfe des Schöpfers, denn der äußere Verstand veranlasst ihn, das Gegenteil zu verstehen. Deswegen bleibt dem Menschen kein anderer Ausweg, als den Schöpfer um Hilfe zu bitten.

Und darüber steht geschrieben: „Das Verlangen des Menschen überkommt ihn jeden Tag, und wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde, könnte er nicht die Oberhand gewinnen.“ Erst dann tritt der Zustand ein, in dem der Mensch versteht, dass niemand außer dem Schöpfer ihm helfen kann. Und das bedeutet  „Gott aber hat es so gemacht, dass man sich vor Ihm fürchte.“ Die Furcht ihrerseits bedeutet Glauben, denn erst dann braucht der Mensch die Errettung durch den Schöpfer.

Lust auf Weiterbildung? – Ausschnitt aus „Kabbala in Aktion“

Der nächste Anfängerkurs „Kabbala enthüllt- interaktiv!“ startet am 15. September!

Direkt im Anschluss an den Anfängerkurs gibt’s den Kurs für Fortgeschrittene „Das Fenster zur praktischen Kabbala“!


 

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash – 3, Artikel 21, Heiligung des Monats
Ein Mensch muss selbst die Last des Himmelreiches in der niedrigsten Qualität auf sich nehmen und darüber sagen, daß er, selbst in diesem allerniedrigsten Zustand, vollkommen über den Verstand gehen muss , auch wenn er nicht vom Verstand und Gefühl unterstützt wird, und auf dieser Basis aufbauen kann.
Zu dieser Zeit steht er scheinbar zwischen Himmel und Erde und hat keine Unterstützung, denn dann ist alles über dem Verstand. Dann sagt ein Mensch, dass der Schöpfer ihm diesen Zustand gesandt hat, wo er in absoluter Niedrigkeit ist, da der Schöpfer möchte, dass er die Last des Himmelreiches in dieser Form von Niedrigkeit auf sich nimmt. Zu dieser Zeit nimmt er es selbst auf sich, weil er über dem Verstand glaubt, dass die Situation, in der er jetzt ist, vom Schöpfer zu ihm kommt, was bedeutet, dass der Schöpfer möchte, dass er den niedrigst möglichen Zustand in der Welt sieht. Und dennoch muss er sagen, dass er in allen Variationen an den Schöpfer glaubt. Dies gilt als bedingungslose Kapitulation. Das heißt, ein Mensch sagt nicht zum Schöpfer: „Wenn Du mir ein gutes Gefühl gibst, zu fühlen, dass die ganze Erde voll Deiner Herrlichkeit ist, werde ich glauben.“ Wenn er keinen Grund für und keine Empfindung von der Spiritualität hat, kann er die Last des Himmelreiches nicht annehmen und die Tora und Mizwot [Gebote] einhalten. Vielmehr muss er das Himmelreich bedingungslos annehmen.

Bete um dein Leben!

Wenn Er ihm nicht hilft, dann ist ihm sein Tod lieber als sein Leben. Gebet bedeutet Arbeit bzw. „verloren“ im Herzen. Je verlorener er ist, desto stärker ist sein Gebet. Denn natürlich gleicht einer, dem es an Überflüssigem und an Luxus fehlt, nicht einem zum Tode Verurteilten, wenn nur noch bleibt, das Urteil zu vollstrecken. Und er ist bereits in Eisenketten gelegt und steht nun da und fleht um sein Leben. Und gewiss wird er „weder ruhen noch schlafen“ und sich für keinen Augenblick davon ablenken lassen, um sein Leben zu beten.

 

aus Baal HaSulam: Shamati 209 Drei Bedingungen beim Gebet

Zitate zum Schlafengehen…

Baal HaSulam. Brief 14
Dies ist es, was der Schöpfer Mose in dem Vers „Komm zum Pharao“ gegeben hat, was bedeutet, die Wahrheit zu vereinen, denn der König von Ägypten nähert sich vollständig nur dem Pharao, um die Heilige Göttlichkeit zu offenbaren. Deshalb sagte Er: „Denn ich habe sein Herz verhärtet“, etc., „damit ich diese Zeichen von Mir in ihn legen kann“. In der Spiritualität gibt es keine Buchstaben, wie ich bereits zuvor ausgeführt habe. Die ganze Vervielfältigung in der Spiritualität beruht auf den Buchstaben, die aus der Körperlichkeit dieser Welt gesaugt werden, wie in „Und Schöpfer der Dunkelheit“. Es gibt hier keine Ergänzungen oder Neuheiten, aber die Schaffung der Dunkelheit, die Merkawa [Wagen / Struktur], ist geeignet zu offenbaren, dass das Licht gut ist. Daraus folgt, dass der Schöpfer selbst sein Herz verhärtet hat. Warum? Weil ich Buchstaben brauche. Das ist die Bedeutung von „dass ich diese Zeichen von Mir in ihn legen darf, und sie sagen können … sie wissen, dass ich der Herr bin.“ Erklärung: Als die Buchstaben angenommen wurden, also wenn sie verstehen, dass Ich gebe und mich um euch sorge, wie in, bewege dich nicht von „hinter mir“, denn ihr werdet die Achoraim [hintere Seite] für Mich, für meinen Namen, sorgfältig bewahren, dann wird sie ihre Fülle zeigen und die Buchstaben füllen. Die Qualitäten werden Sefirot werden.

Aus der Tiefe des Herzens

Zur Zeit des Zweiten Tempels verfassten die Mitglieder der großen Versammlung die institutionalisierten Gebete. Sie hatten eine erhabene Spiritualität erlangt und wussten, dass das Volk in einen Zustand des Exils eintreten würde, losgelöst von der spirituellen Welt. Deshalb bereiteten sie eine Art Adapter vor, dessen Aufgabe es war, eine indirekte Verbindung zwischen Volk und Spiritualität aufrechtzuerhalten. Die Gebete zeigen den korrigierten Zustand, den die Verfasser der Gebete erlangt hatten. Die Gebete wurden als Beispiele dafür geschrieben, was wir erreichen werden, wenn wir den Egoismus in uns korrigieren.

Es besteht ein grundlegender Unterschied zwischen dem Lesen eines Gebetes aus einem Gebetbuch und dem Erreichen des spirituellen Zustandes, in welchem wir das Gebet erfahren. In der Spiritualität entstehen die Gebete in unseren Verlangen, Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort, Satz für Satz, indem wir „Gefäße und Lichter“ verbinden. Diese Verbindung schafft TANTA (Taamim, Nekudot, Tagin, Otio – Geschmäcker), die sich zu Worten und Sätzen kombinieren. Daher erbauen wir ein echtes Gebet nur von innen heraus.

Aus „A Glimpse of Light“, The Basics Of The Wisdom Of Kabbalah, von Michael Laitman

Kongress in Rom (2018) – Alle Lektionen

Kongress in Rom 2018, Lektion 0

Kongress in Rom 2018, Lektion 1

Kongress in Rom 2018, Lektion 2

Kongress in Rom 2018, Lektion 3

Kongress in Rom 2018, Lektion 4

Kongress in Rom 2018, Lektion 5

Kongress in Rom 2018, Ravs Gespräche mit Frauen

Eine Medizin für die ganze Menschheit

Baal HaSulam und RABASH stellten eine Medizin gegen das Ego bereit, welches uns voneinander entfernt und das die Ursache von Trennung, Abneigung und gegenseitigem Hass zwischen uns ist. Mit Hilfe dieser Medizin können in der Welt alle Leiden behandelt und geheilt werden und wir können tatsächlich zu „einem Menschen mit einem Herzen“ werden. Wenn die Menschen lernen, wie sie sich verbinden können, werden sie zwischen sich eine höhere Kraft entdecken. Die höhere Kraft ist eine spezielle Kraft der Liebe und Verbindung.

 

Artikel aus dem Laitmanblog: Rabash – Rabbi Baruch Shalom HaLevi Ashlag