Ein unüberwindliches Gesetz

Wenn wir jemanden um Hilfe bitten, der da oben im Himmel ist, werden wir damit nicht unsere Eigenschaften korrigieren. Wir müssen zu dem beten, was in unserem fortschrittlicheren Zustand existiert, unserem „Höheren“. Wir sagen: „Mein besser korrigierter Zustand, ich möchte mich mit dir verbinden; du bist Gott für mich.“

Wer ist dieses „du“? Ich bin es, wenn ich mehr liebe, gebe und mehr mit anderen verbunden bin.

Es ist vergleichbar mit einem Kind, das Pilot spielt. Es stellt sich das Cockpit vor, fliegt sein Flugzeug über das Haus seiner Mutter und winkt ihr zu. Das Kind stellt sich sich selbst in einem fortgeschrittenen Zustand vor. Es stellt sich niemand anderen vor. So sollten wir nach unserer höheren Stufe streben.

Wenn wir so denken, werden wir keine Fehler machen. Wenn wir anders denken, beten wir zu einer Wand. Seit Jahrtausenden betet die Menschheit vergebens zum Himmel. Wir erwarten, dass der Schöpfer uns bemitleidet, aber nichts geschieht. Die Situation wird jeden Tag schlimmer und bedrohlicher.

Es ist Zeit für uns, aufzuwachen und zu erkennen, dass nichts Gutes passieren wird, bis wir uns selbst verändern. Alles hängt nur davon ab, die menschliche Natur entsprechend der Höheren Natur – der Natur der Liebe und des Gebens, zu korrigieren.

Aus „A Glimpse of Light“, The Basics Of The Wisdom Of Kabbalah, von Michael Laitman

Das Projekt des Lebens: Das Archiv

Die großen Kabbalisten im Laufe der Zeit

GROSSE KABBALISTEN IM LAUFE DER GESCHICHTE

In Kabbala-Büchern gibt es eine besondere Kraft: Jeder, der sie unter der richtigen Anleitung studiert, kann den spirituellen Grad des Autors erreichen. Deshalb ist es wichtig, dass wir wissen, welche Bücher wir studieren sollen. Es gibt viele Kabbalabücher, die in verschiedenen Stilen und Formen geschrieben sind und von Kabbalisten auf verschiedenen Stufen der Erlangung geschrieben wurden. Wir wissen jetzt, welche der Bücher uns helfen, in die spirituelle Welt einzutreten, und welche von ihnen uns wie ein Leitfaden führen, der für einen Menschen bestimmt ist, der in einem fremden Land verloren ist. Weiterlesen

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash – 2. Brief 40

Für die Liebe gilt „Kauf dir einen Freund.“ Mit anderen Worten, durch Handlungen kauft man das Herz eines Freundes. Und selbst wenn er sieht, dass das Herz seines Freundes wie ein Stein ist, ist das keine Entschuldigung. Wenn er fühlt, dass er geeignet ist, sein Freund in der Arbeit zu sein, dann muss er ihn durch Handlungen kaufen. Jedes Geschenk, das er seinem Freund gibt, ist wie eine Kugel, die eine Vertiefung in dem Stein bewirkt. Und obwohl die erste Kugel nur den Stein ankratzt, macht die zweite Kugel bereits eine Kerbe, wenn sie dieselbe Stelle trifft, und die dritte macht eine Delle. Und durch die Kugeln, die er wiederholt schießt, wird die Delle zu einer Vertiefung im Herzen seines Freundes, wo alle Geschenke zusammenkommen. Und jedes Geschenk wird zu einem Funken der Liebe, bis sich alle Funken der Liebe in der Höhle des steinigen Herzens ansammeln und zu einer Flamme werden. Der Unterschied zwischen einem Funken und einer Flamme ist, dass dort, wo Liebe ist, eine Offenbarung stattfindet, was eine Offenbarung an alle Völker bedeutet, dass das Feuer der Liebe in ihm brennt. Und das Feuer der Liebe verbrennt alle Übertretungen, denen man auf dem Weg begegnet.

 

Rabash. Artikel Nr. 738, „Ein Bündnis von Salz“

„Bei all deinen Gaben sollst du Salz hinzugeben.“ Dies ist der Bund des Salzes, der ein Bund gegen den Verstand ist, denn wenn man gute Dinge von seinem Freund nimmt, sollten sie einen Bund schließen. Ein Bund ist gerade dann notwendig, wenn jeder Einzelne Forderungen und Klagen gegen den anderen hat und sie in Wut und Trennung geraten können. Zu dieser Zeit verpflichtet sie der Bund, die Liebe und Einheit zwischen ihnen aufrechtzuerhalten, denn die Regel ist, dass, wann immer jemand den anderen verletzen möchte, er sich daran erinnern kann, an den Bund zu denken, den sie miteinander geschlossen haben. Dies verpflichtet sie, die Liebe und den Frieden zu bewahren. Das ist die Bedeutung von „Auf all deinen Gaben sollst du Salz hinzugeben“, was bedeutet, dass jede Annäherung an das Werk des Schöpfers durch einen Salzbund erfolgen sollte, da dies die ganze Grundlage ist.

 

Zitate zum Schlafengehen…

1. Maor VaShemesh, VaYechi

Die Essenz der Versammlung besteht darin, dass jeder in einer Einheit ist und dass alle nur ein Ziel haben: den Schöpfer zu finden. In jedem Zehner ist die Shechina [Göttlichkeit]. Natürlich, wenn es mehr als zehn sind, dann gibt es auch mehr Enthüllung der Shechina. So sollte sich jeder mit seinem Freund versammeln und zu ihm kommen, um von ihm ein Wort über das Werk des Schöpfers zu hören und wie man den Schöpfer findet. Er sollte sich vor seinem Freund annullieren, und sein Freund sollte das gleiche ihm gegenüber tun, und das sollten auch alle tun. Wenn die Versammlung in dieser Absicht ist, dann gilt „Mehr als das Kalb saugen möchte, will die Kuh stillen“, und der Schöpfer nähert sich ihnen und Er ist mit ihnen, und eine große Barmherzigkeit und Gutes und offenbarte Güte werden über die Versammlung Israels kommen.

2. Rabash, Brief 40

Nur wenn beide das Geschenk und nicht Almosen im Sinne haben, stoßt jeder durch die Reibung der Herzen, auch wenn es Felsenberge sein mögen, Wärme aus den Wänden seines Herzen, und die Wärme entzündet Funken der Liebe, bis sich daraus die Kleidung der Liebe formt. Dann bedecken sich beide mit der gleichen Decke, eine einzige Liebe umringt und ummantelt sie also, denn es ist bekannt, dass Dwekut (Anhaftung) zwei Dinge zu einem Ganzen vereint.

Und während der Mensch beginnt, die Liebe seines Freundes zu spüren, erwachen in ihm Freude und Genuss. Denn dies ist die Regel: Eine Neuerung ist unterhaltsam. Dass der Freund ihn liebt, ist nämlich eine neue Sache für ihn, da er immer weiß, dass nur er allein für sein Wohl sorgt, und dass es ihm gut gehe. Sobald er aber entdeckt, dass sein Freund sich um ihn sorgt, erweckt dies maßlose Freude in ihm, und schon kann er nicht mehr für sich selbst sorgen, denn der Mensch kann nur da Anstrengungen unternehmen, wo er Genuss verspürt. Da er jedoch beginnt, es zu genießen, für seinen Freund zu sorgen, hat er keinen Raum mehr, um sich um das Eigene zu kümmern.

Zu wem bete ich?

„Der ist Mensch eine kleine Welt „, steht im Sohar geschrieben. Wenn alles in mir ist, an wen sollte ich eigentlich mein Gebet richten?

Wir wenden uns nach innen, an uns selbst, weil die ganze Wirklichkeit in uns ist. Wo ist Gott und wer ist Er? Gott ist ein Konzept, das sich auf eine spirituelle Eigenschaft bezieht, die tief in uns existiert und „Seir Anpin“ genannt wird. Gegenwärtig ist sie vor uns verborgen und wir müssen sie offenbaren. Der Begriff, Bore [Schöpfer], lenkt uns auch nach innen – Bo [komm] Re’eh [sehen]. Es bedeutet: Erhebe dich über dein Ego und du wirst den Schöpfer in dir sehen.

Es gibt zahlreiche Ebenen in uns. Jedes Mal, wenn wir nach Veränderung streben, wenden wir uns einer höheren Ebene in uns zu, die immer noch verborgen ist, und fordern Unterstützung für die untere Ebene. Es heißt „nach oben wenden und Hilfe empfangen“. Wir wenden uns der höheren Stufe in uns zu, die wir erreichen möchten und von der wir die korrigierende Kraft erhalten wollen. Die Ähnlichkeit zum Schöpfer entwickelt sich in unseren korrigierten Eigenschaften. Dies lehrt die Weisheit der Kabbala – dass der Schöpfer in unserem „inneren Licht“ offenbart wird.

Wir werden nur in Richtung Einheit mit dem Schöpfer gehen, wenn wir uns der Wahrnehmung der Wirklichkeit auf diese Weise nähern: Dass der Schöpfer in uns verborgen existiert; aber wir wollen zu Ihm „durchdringen“ und Ihn mit unserer Innerlichkeit festhalten.

Aus „A Glimpse of Light“, The Basics Of The Wisdom Of Kabbalah, von Michael Laitman

Was sollte man der Arbeit nicht hinzufügen und nicht wegnehmen

Rabash, Artikel 1, Artikel 28, 1987

Man muss über den Verstand glauben und sich vorstellen, dass man bereits mit dem Glauben an den Schöpfer belohnt wurde, den man in seinen Organen fühlt, und man sieht und fühlt, dass der Schöpfer die ganze Welt als das Gute führt, das Gutes tut. Obwohl man innerhalb des Verstandes das Gegenteil sieht, sollte man immer noch über dem Verstand arbeiten und es sollte einem so erscheinen, als könnte man bereits in seinen Organen fühlen, dass der Schöpfer die Welt als das Gute führt, das Gutes tut .

Hier erwirbt man die Wichtigkeit des Ziels, und von hier leitet man das Leben ab: die Freude, dem Schöpfer nahe zu sein. Dann kann man sagen, dass der Schöpfer gut ist und Gutes tut, und man hat die Kraft, dem Schöpfer zu sagen: „Du hast uns aus allen Nationen erwählt, du hast uns geliebt und wolltest uns“, da man einen Grund hat, dem Schöpfer danken. Und in dem Maße, in dem man die Wichtigkeit der Spiritualität spürt, begründet man die Lobpreisung des Schöpfers.

Lässt Kabbala „weltlichen Genuss“ zu?

Die Proteste des Körpers gegen die spirituelle Arbeit, die ihm kein großes Vergnügen bereitet und keine Aussicht auf eine Belohnung bietet, kennt man als „gemeine Zunge“.

Dr. Michael Laitman, Leben aus der Kabbala, Seite 148.

Der Genuss, der gespürt wird, wenn das Licht das Verlangen füllt, verschwindet im Punkt des Kontaktes. Das Essen löscht den Mangel, der bestanden hat, den Hunger. Ist man gesättigt, bereitet mehr Essen nicht unbedingt mehr Genuss.

Alle Verlangen kann man einteilen in tierische Verlangen, wie Essen, Sex und Familie, sowie menschliche Verlangen, wie Geld, Macht und Wissen. Diese Steigerung der Verlangen basiert auf einer egoistischen Erfüllung: Das Verlangen zu empfangen sucht nach Befriedigung.

Als höchstes Verlangen dieser Pyramide gilt der Wunsch nach Spiritualität. Dieser besteht darin, so zu geben und zu lieben, wie der Schöpfer seine Geschöpfe liebt und beschenkt. Der Ort der Erfüllung des Verlangens nach Spiritualität ist nicht mehr das eigene Gefäß, sondern der Mangel des Nächsten. Die Nächstenliebe, Schöpferliebe. Mit dem Verlangen nach Spiritualität kommt die egoistische Entwicklung des Wunsches zu Ende, ein qualitativer Sprung passiert mit dem Erwachen dieses Punktes im Herzen, der auf den Nächsten, den Schöpfer ausgerichtet ist. Worauf basiert dieser Wandel? Weiterlesen

MU Serie – Die Bürgschaft, Baal HaSulam

This post is only available to members.

MU Serie – Die Gabe der Tora, Baal HaSulam

This post is only available to members.

Die Buchstaben Dalet und Gimel

36) Die Buchstaben Dalet und Gimel erschienen vor dem Schöpfer. Der Schöpfer sagte ihnen jedoch sogleich: „Es ist genug, dass ihr beiden zusammen seid, damit es jemanden gibt, der die Armen mit Barmherzigkeit behandelt (LiGmol Chessed), solange sie auf der Erde weilen.

Der Buchstabe Dalet kommt von Dalut (Armut), während Gimel ihm Gnade erweist (Gomelet Chassadim). Daher könnt ihr euch nicht trennen, und es ist für euch genug, dass ihr euch auf diese Weise unterstützt.

Es wurde bereits festgestellt (Punkt 24), dass, obwohl Dalet das Licht von Gimel empfängt und sein scharfer rechter Winkel aus dem Licht von Chassadim herausragt, die unreinen Kräfte dennoch stark genug sind, um sich daran festzuhalten, sie zu trennen und den scharfen Winkel weich zu machen und ihn somit in den Buchstaben Resh umzuwandeln.

Deshalb braucht der Buchstabe Dalet einen besonderen Schutz, um nicht von Gimel verdorben zu werden, und um die Bedürftigen (Dalut) in der Welt vor dem Verschwinden zu bewahren. Es genügt also, dass diese beiden Kräfte sich gegenseitig unterstützen und ergänzen und einander in gegenseitiger Vereinigung erfüllen, um die unreinen Kräfte an der Herrschaft zu hindern. Und diese Rolle ist ausreichend für sie. Deshalb wollte der Schöpfer die Welt nicht mit ihnen erschaffen.

Aus: Sohar, Die Buchstaben des Rabbi Hamnuna Saba

Tutti come uno! Komm zum Kabbala Kongress nach Italien!

Kabbala Kongress in Rom, Italien

Wir laden alle Studenten herzlich zum Europäischen Kabbala Kongress, vom 27. bis 29. Juli 2018 in Rom ein! Zur Kongress-Seite gelangst du hier!

MU Serie – Der Frieden, Baal HaSulam

Unterrichtsserie von Rav Michael Laitman

Der Frieden, Artikel von Baal HaSulam

11 Unterrichte

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 7.11. 2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 8.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 9.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 13.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 14.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 15.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 16.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 19.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 20.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 21.11.2017

 

Baal HaSulam, „Der Frieden“, 22.11.2017

Anmeldung zum Fortgeschrittenen-Kurs „Das Fenster zur praktischen Kabbala“, ab 7. Juli 2018

Kursaufbau

Der Kurs besteht aus einem Sebststudiumsteil gepaart mit wöchentlichen gemeinsamen Zoom-Treffen, um das Gelernte gemeinsam mit den betreuenden Moderatoren zu vertiefen. Kursdauer: 8 Wochen. Weitere Informationen findest du weiter unten auf der Seite!

Kursstart

Samstag, 7. Juli 2018. Weitere Details geben wir den Teilnehmern 1 Woche vor Kursbeginn per Email bekannt!