Beiträge

Die Tora – ein Rettungsseil

Tatsächlich stellt jedoch die ganze Tora (wie die offene so auch die verhüllte) die Gedanken des Schöpfers dar, ohne jeglichen Unterschied. Das gleicht einem Menschen, der im Fluss ertrinkt. Sein Freund wirft ihm ein Seil zu, um ihn zu retten. Wenn der Ertrinkende das Seil an dem ihm näheren Ende fängt, dann wird sein Freund ihn retten und aus dem Fluss ziehen können.

So gleicht auch die Tora, die ganz aus den Gedanken des Schöpfers besteht, einem Seil, welches der Schöpfer den Menschen zuwarf, um sie zu erretten und aus den Klipot herauszuziehen. Und das Ende des Seils ist jedem nahe, was die offene Tora meint, die keinerlei Absicht und Gedanken bedarf. Mehr als das: Sogar wenn im Streben zur Korrektur bei ihm ein verderblicher Gedanke entsteht, wird das auch vom Schöpfer angenommen, wie es geschrieben steht: „Immer soll der Mensch die Tora studieren und Gebote erfüllen, sogar für sich, weil man von der Absicht für sich zur Absicht für den Schöpfer gelangt.“

Daher ist die Methodik der Kabbala jenes Ende des Seils, und es gibt in der Welt keinen Menschen, der es nicht festhalten könnte. Und wenn er gut festhält, das heißt, dessen gewürdigt wird, Handlungen für den Schöpfer und nicht für sich auszuführen, erreicht er die Ähnlichkeit mit den Eigenschaften des Schöpfers, was der Sinn des zuvor Gesagten ist: „und mit Ihm zu verschmelzen“.

Und dann wird dem Menschen die Erkenntnis aller Gedanken des Schöpfers zuteil, die als Geheimnisse und „Geschmäcker“ der Tora bezeichnet werden und den übrig gebliebenen Teil des Seils darstellen. Dessen wird er allerdings nicht gewürdigt, bis er, wie oben gesagt, die volle Verschmelzung erreicht.

Und dass wir die Gedanken des Schöpfers, das heißt Geheimnisse und „Geschmäcker“ der Tora, mit einem Seil vergleichen, rührt daher, dass in der Angleichung an die Eigenschaften des Schöpfers eine Vielzahl an Stufen existiert. Daher gibt es eine Vielzahl an Stufen in dem Teil des Seils, welches in Ihm enthalten ist, das heißt in der Erkenntnis der Geheimnisse der Tora.

Aus dem Artikel zum Abschluss des Buches Sohar

 

1985/39 Höre unsere Stimme

Höre unsere Stimme

Artikel Nr. 39, 1985

In den Slichot (Bitten um Vergebung) sagen wir: „Höre unsere Stimme, Herr, unser Gott, sei uns gnädig und erbarme dich unser und nimm unser Gebet barmherzig und wohlwollend an.“ In den Montags- und Donnerstagslitaneien sagen wir: „Erbarme dich unser, Herr, mit Deiner Barmherzigkeit, und gib uns nicht in die Hände der Grausamen. Warum sollen die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?‘ Höre unsere Stimme und vergib uns, und überlasse uns nicht den Händen unserer Feinde, damit sie unseren Namen auslöschen. Schließlich haben wir Deinen Namen nicht vergessen; bitte vergiss uns nicht.“

Wir sollten verstehen, warum es so endet: „Am Ende haben wir Deinen Namen nicht vergessen; bitte vergiss uns nicht.“ Es bedeutet, dass dies der Grund ist, warum wir den Schöpfer bitten, uns zu helfen, denn es heißt: „Am Ende haben wir Deinen Namen nicht vergessen.“ Welchen Grund und welche Ursache gibt es in „Am Ende haben wir Deinen Namen nicht vergessen“, weshalb wir sagen, „bitte vergiss uns nicht“?

Um das oben Gesagte zu verstehen, müssen wir wissen, wie die Völker sind, die solche Fragen stellen, denn wir sagen: „Warum sollten die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?'“ Wir müssen auch verstehen, warum wir zu unserem Schöpfer sagen: „Gib uns nicht in die Hände der Grausamen.“ Wer sind die Grausamen? Es scheint auch, dass, wenn wir im Exil nicht in die Hände der Grausamen gegeben würden, es nicht so schrecklich wäre und wir nicht darum beten müssten, aus dem Exil inmitten der Völker befreit zu werden.

Wir werden dies auf unsere Weise erklären. Da wir nach dem Zimzum (Einschränkung) und der Verhüllung geboren werden und nur der Wille, für uns selbst zu empfangen, in uns offenbart wird, lässt es uns verstehen, dass wir nur zu unserem eigenen Nutzen arbeiten sollten. Indem wir dem eigenen Nutzen verfallen, entfernen wir uns vom Schöpfer. Es ist bekannt, dass Nähe und Ferne mit der Ungleichheit und der Gleichheit der Form zusammenhängen.

Deshalb ist ein Mensch, der in das Empfangen für sich selbst vertieft ist, vom Leben der Leben getrennt. Natürlich kann er den Geschmack der Tora und der Mizwot (Gebote) nicht spüren, denn nur wenn er glaubt, dass er das Gebot des Schöpfers nicht zu seinem eigenen Nutzen befolgt, kann er sich dem Geber der Tora anhaften. Da der Schöpfer die Quelle des Lebens ist, spürt der Mensch zu dieser Zeit den Geschmack des Lebens und nennt die ToraTora des Lebens“, und der Vers „Dies ist dein Leben und die Länge deiner Tage“ wird wahr.

Aber während der Trennung ist alles dunkel für ihn. Obwohl unsere Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot in lo liShma (nicht für Ihren Namen) beschäftigen, und von lo liShma kommt man zu liShma (für Ihren Namen)“, gibt es viele Bedingungen. Zuerst muss er das Bedürfnis haben, liShma zu erreichen. Ein Mensch denkt: „Was verliere ich, wenn ich mich in lo lishma beschäftige, wobei ich mich immer an den Grund erinnern sollte, warum ich liShma erlerne? Es geht nicht darum, eine körperliche oder spirituelle Belohnung zu erhalten. Der Grund, warum ich in lo liShma studiere, ist vielmehr, dass ich dadurch die Stufe von liShma erreiche.

Zu dieser Zeit erwacht in ihm die Frage: „Soll ich für etwas arbeiten, das ich nicht brauche?“. Der Körper kommt zu ihm und sagt: „Was bekomme ich durch dein Verlangen, um des Gebens willen, genannt liShma, zu arbeiten? Wenn ich mich in lo liShma anstrenge, erhalte ich dann etwas Wichtiges namens liShma?“

In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. Wenn er seinem Körper sagt: „Arbeite in Tora und Mizwot in lo liShma, wodurch du liShma erreichen wirst“, wird der Körper ihn bestimmt stören, wenn das sein Ziel ist, liShma zu erreichen. Er bringt einem Menschen viele Ausreden, warum er die Arbeit von lo liShma nicht ausführen kann.

Vielleicht ist das der Grund, warum der Körper Menschen, die in lo liShma studieren, daran hindert, sich mit lo liShma zu beschäftigen, da der Körper sich davor fürchtet, „dass der Mensch liShma erreicht“.

Dies betrifft nicht die Art von Menschen, die nicht mit der Absicht studieren, liShma zu erreichen, und sich mit Tora und Mizwot beschäftigen, weil der Schöpfer uns befohlen hat, seine Tora und Mizwot einzuhalten, wofür wir in der nächsten Welt belohnt werden. Während des Studiums der Tora richten sie sich nicht darauf aus, die Selbstliebe zu verlassen und fähig zu sein, Tora und Mizwot einzuhalten, um zu geben. Daraus folgt, dass, da er nicht gegen den Körper, also gegen die Selbstliebe, handelt, der Körper nicht viel gegen das Einhalten von Tora und Mizwot einzuwenden hat, da der Körper der Meinung ist, dass er alles in seiner eigenen Macht, also in der Selbstliebe, einhalten wird.

Aber für diejenigen, die die Absicht haben, während ihrer Beschäftigung mit Tora und Mizwot mit liShma belohnt zu werden, ist es schwer, sie sogar in lo liShma einzuhalten, da der Körper sich davor fürchtet, die gesamte Selbstliebe zu verlieren und alles für den Schöpfer tun wird und nichts für den Körper zurücklässt. Daraus folgt, dass es sogar in lo liShma einen Unterschied gibt, nämlich in der Absicht von lo liShma selbst. Wenn die Absicht darin besteht, in lo liShma zu verbleiben und nicht weiter zu gehen, also liShma zu erreichen, kann der Mensch beim Studium der Tora durchhalten, weil sein Körper keinen großen Widerstand leistet.

Aber wenn der Mensch, während er sich in lo liShma beschäftigt, darauf ausgerichtet ist, liShma zu erreichen, widerspricht dies der Meinung des Körpers. Es stimmt zwar, dass er sich immer noch in lo liShma beschäftigt, aber wenn die Absicht ist, liShma zu erreichen, wird sich der Körper jeder einzelnen Bewegung widersetzen und bei jeder Kleinigkeit ein Hindernis darstellen. 

Das bedeutet, dass diejenigen, die nicht das Ziel haben, liShma zu erreichen, über die Hindernisse, von denen die Menschen sprechen, die sich auf dem Weg befinden, liShma zu erreichen, lachen. Sie sagen, dass sie sie nicht verstehen, dass sie jede Kleinigkeit wie einen hohen Berg betrachten, und sie wird für sie zu einem riesigen Hindernis, und sie müssen für jede einzelne Bewegung große Kraft aufbringen. Sie verstehen sie nicht und sagen ihnen: „Schaut selbst und seht, wie erfolglos euer Weg ist. Wir, Gott sei Dank, studieren und beten, und der Körper hat keine Macht, uns davon abzuhalten, uns mit Tora und Mizwot zu beschäftigen. Ihr aber, mit eurem Weg, sagt selbst, dass jede Kleinigkeit, die ihr tut, so ist, als ob ihr einen hohen Berg bezwungen hättet.“

Wir können dies mit dem vergleichen, was unsere Weisen sagten: „In der Zukunft (gemeint sind die Tage des Messias) wird der Schöpfer den bösen Trieb nehmen und ihn vor den Gerechten und vor den Bösen vernichten. Den Gerechten wird er wie ein hoher Berg erscheinen und den Bösen wie eine Haaresbreite.“[1] Obwohl dort von den Tagen des Messias die Rede ist, können wir uns ein Beispiel daran nehmen, also erklären, dass diejenigen, die die Absicht haben, liShma zu erreichen, als rechtschaffen gelten, da ihre Absicht darin besteht, rechtschaffen zu sein. Das bedeutet, dass ihre Absicht nur für den Schöpfer sein wird. Für sie wird der böse Trieb wie ein hoher Berg betrachtet. 

Diejenigen, die nicht das Ziel haben, liShma zu erreichen, also aus der Selbstliebe herauszukommen, werden als „böse“ angesehen, weil das Böse, genannt „empfangen, um zu empfangen“, in ihnen verbleibt. Sie sagen selbst, dass sie die Selbstliebe nicht aufgeben wollen, und der böse Trieb erscheint ihnen wie eine Haaresbreite.

Das ähnelt der Geschichte, die über Rabbi Bonim erzählt wird: Er wurde in der Stadt Danzig gefragt, warum polnische Juden Lügner sind und schmutzige Kleidung tragen, während deutsche Juden wahrheitsliebend sind und saubere Kleidung tragen. Rabbi Bonim antwortete, dass es so ist, wie Rabbi Pinchas Ben Yair sagte: „Rabbi Pinchas Ben Yair sagte: ‚Die Tora führt zur Vorsicht, Reinheit zur Enthaltsamkeit, und Furcht vor der Sünde führt zur Heiligkeit.'“[2]

Als die Juden in Deutschland begannen, sich in Reinheit zu üben, kam der böse Trieb zu ihnen und sagte: „Ich werde nicht zulassen, dass ihr euch in Reinheit beschäftigt, weil die Reinheit zu anderen Dingen führt, bis ihr schließlich in der Kedusha (Heiligkeit) angelangt seid. Also wollt ihr, dass ich euch erlaube, Kedusha zu erreichen. Das wird nicht geschehen!“ Was konnten sie tun? Da sie sich aber nach Reinheit sehnten, versprachen sie ihm, wenn er aufhören würde, sich in ihre Arbeit der Reinheit einzumischen, würden sie nicht weiter gehen, und es gibt keinen Grund, sich davor zu fürchten, dass sie die Kedusha erreichen könnten, denn sie sind aufrichtig. Deshalb sind die Juden in Deutschland rein, denn der böse Trieb stört sie nicht.

Als der böse Trieb sah, dass die polnischen Juden sich mit der Reinheit beschäftigen, kam er auch zu ihnen und wollte sie daran hindern, weil sie sonst Kedusha erreichen würden, und widersetzt sich dem. Sie sagten zu ihm: „Wir werden nicht weitergehen.“ Aber was taten sie? Als er sie verließ, gingen sie weiter, bis sie die Kedusha erreichten. Als der böse Trieb sah, dass sie Lügner sind, kämpfte er sofort mit ihnen um die Reinheit. Und weil die polnischen Juden Lügner sind, fällt es ihnen schwer, in Reinheit zu wandeln.

Genauso sollten wir diejenigen verstehen, die sich mit lo liShma beschäftigen und sagen, dass unsere Weisen uns versprochen haben, dass wir von lo liShma zu liShma gelangen, und dass wir deshalb keine großen Anstrengungen unternehmen müssen, es zu erreichen, sondern dass es letztendlich kommen wird. Deshalb haben wir nichts mit der Meinung zu tun, dass wir uns immer daran erinnern sollten, dass alles, was wir in Tora und Mizwot tun, dazu dient, liShma zu erreichen, und das ist unsere Belohnung, und das ist es, was wir erwarten.

Vielmehr werden wir uns in lo liShma beschäftigen und am Ende wird es kommen, wie es unsere Weisen uns versprochen haben. Das ist der Grund, warum der böse Trieb nicht kommt, um sie davon abzuhalten, sich in lo liShma zu beschäftigen, da er sieht, dass sie überhaupt kein Verlangen haben, liShma zu erreichen, also stört er sie überhaupt nicht, wie in der Geschichte über Rabbi Bonim.

Aber bei denen, die sich danach sehnen, liShma zu erreichen, sieht der böse Trieb, dass sie sich in lo liShma beschäftigen, weil es keinen anderen Weg gibt, als in lo liShma zu beginnen, wie unsere Weisen sagten: „Er sollte sich nicht in lo liShma beschäftigen, es sei denn, weil wir von lo liShma zu liShma gelangen“, und sie sitzen und warten: „Wann werde ich endlich liShma erreichen?“

Wenn der böse Trieb sieht, dass sie sich anstrengen, liShma durch das Hilfsmittel lo liShma zu erreichen, kommt er sofort zu ihnen und tut alles Mögliche, um sie zu stören, damit sie liShma nicht erreichen. Er lässt sie aus Furcht nicht einmal winzige Dinge in lo liShma tun, da sie sich anstrengen, liShma zu erreichen, so wie Rabbi Bonim antwortet.

Folglich gibt es zwei Unterscheidungen in lo liShma: 1) Seine Absicht in lo liShma ist es, liShma zu erreichen. Er prüft immer, ob er in seiner Arbeit schon einen Schritt Richtung liShma gemacht hat und 2) ob er sich liShma bereits angenähert hat. Wenn er sieht, dass er sich keinen Zentimeter bewegt hat, bedauert er das und tut so, als hätte er noch gar nicht mit der Arbeit für den Schöpfer begonnen, denn sein Maßstab in Tora und Mizwot ist, wie sehr er sich auf den Schöpfer ausrichten kann. Wenn er also sieht, dass er nicht einmal die kleinste Sache für den Schöpfer anstreben kann, fühlt er sich, als hätte er nichts in der Arbeit für den Schöpfer getan und betrachtet sich selbst als ein nutzloses Werkzeug.

Zu dieser Zeit beginnt er, über sein Ziel nachzudenken. Die Tage vergehen, und er kommt nicht aus seinem Zustand heraus; alles, was er will, ist Selbstliebe! Schlimmer noch: Jeden Tag sieht er die Hindernisse in der Arbeit nicht mehr wie Nichts, sondern wie hohe Berge. Er sieht immer ein großes Hindernis vor sich, das er nicht überwinden kann.

Baal HaSulam sagte über solche Zustände, dass ein Mensch genau in diesen Zuständen vorankommt, die „Zustände von Achoraim (Rückseite)“ genannt werden. Allerdings darf man es nicht sehen, damit man es nicht als Panim (Angesicht) betrachtet, denn wenn ein Mensch sieht, dass er vorankommt, schwächt sich seine Kraft des Gebets, weil er die Situation als nicht so schlimm ansieht. Er kommt schließlich voran, wenn auch in kleinen Schritten. Es mag zwar etwas länger dauern, aber er bewegt sich. Wenn er aber sieht, dass er sich zurückentwickelt, dann betet er aus tiefstem Herzen, je nach dem Maß des Leids, das er aufgrund seines schlechten Zustands empfindet.

So werdet ihr verstehen, was wir in der Litanei sagen: „Erbarme dich unser, Herr, mit deiner Barmherzigkeit, und gib uns nicht in die Hände der Grausamen.“ Es ist wichtig zu wissen, wer die Grausamen sind. Wir sollten verstehen, dass, wenn wir von der eigenen Arbeit sprechen, der Mensch das Kollektiv ist. Das heißt, er trägt auch die Völker der Welt in sich. Das bedeutet, dass er Begierden und Ansichten der Völker der Welt hat, und befindet sich im Exil der Völker der Welt, die in ihm existieren. Dies wird „die Hände des Grausamen“ genannt.

Wir bitten den Schöpfer: „Gib uns nicht in die Hände der Grausamen“. In der Körperlichkeit ist ein grausamer Mensch jemand, der den Menschen gnadenlos Schwierigkeiten bereitet, ohne sich darum zu kümmern, dass er andere verletzt. Auch in der Arbeit für den Schöpfer, wenn ein Mensch die Last des Himmelreichs auf sich nehmen will, kommen die Meinungen der Völker der Welt in ihm und quälen ihn mit Verleumdungen, die er von ihnen hört. Er muss sie bekämpfen, aber sie sind stärker. Also gibt er auf und ist gezwungen, ihnen zuzuhören.

Das schmerzt und quält ihn, wie es geschrieben steht: „Und die Kinder Israels seufzten von der Arbeit und schrien, und ihr Schrei von der Arbeit stieg hinauf zu Gott, und Gott hörte ihr Seufzen.“ Wir sehen also, dass das Leiden des Menschen unter dem bösen Trieb der Grund ist, warum er Raum für das Gebet haben sollte. Daraus folgt, dass er gerade dann, wenn er sich mit dem bösen Trieb auf Kriegsfuß befindet und denkt, dass er nicht weiterkommt, gerade hier Raum für Fortschritte hat.

Baal HaSulam sagte, dass der Mensch die Wichtigkeit der Zeit nicht zu schätzen weiß, wenn er ernsthaften Kontakt mit dem Schöpfer hat. Daraus folgt, dass der Mensch spürt, dass er sich in den Händen der Grausamen befindet, und dass die Völker der Welt in ihm kein Erbarmen mit ihm haben, und dass ihre Grausamkeit ihm gegenüber besonders ist, wenn sie ihn fragen, wie es geschrieben steht: „Warum sollten die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?'“ Das ist eine Frage derjenigen, die der Irrlehre folgen, da sie den Namen Israels von ihm auslöschen wollen, wie es geschrieben steht: „Gib uns nicht in die Hände unserer Feinde, um unseren Namen auszulöschen.“

Daraus folgt, dass sie vor allem den Glauben Israels an den Schöpfer auslöschen wollen. Mit diesen Argumenten trennen sie ihn vom Schöpfer, damit er sich nicht mit dem Schöpfer verbinden kann, um am Leben der Leben festzuhalten und den Geschmack des spirituellen Lebens zu spüren. Deshalb sagt er, dass er zwar jeden Tag ihren Unglauben hört, wie es geschrieben steht: „Warum sollen die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?'“, aber „wir haben Deinen Namen nicht vergessen“, das heißt, ich erinnere mich noch an die Stelle, an die ich mich wenden soll.

Das heißt, obwohl nur der Schöpfer in uns verbleibt und nicht das, was im Namen enthalten ist, da sie den Namen, der in uns verbleibt, trocken und geschmacklos werden lassen, „haben wir Deinen Namen nicht vergessen“. Deshalb bitten wir: „Bitte vergiss uns nicht“, was bedeutet, dass Er uns die Kraft gibt, uns Ihm anzunähern, damit wir das erlangen können, was in dem heiligen Namen enthalten ist.

[1] Sukka, 52

[2] Awoda Sara, 21

Kabbala Chronik

Ha Uma – Das Volk

Im Israel des Jahres 1940 (damals Palästina genannt) war eine kabbalistische Publikation ein ungewöhnliches Unterfangen. Die Weisheit der Kabbala war für beinahe zwei Jahrtausende verborgen und nur einigen wenigen zugänglich. Doch am 5. Juni 1940 entschied Rabbi Yehuda Ashlag (1884-1954), einer der bekanntesten Kabbalisten des zwanzigsten Jahrhunderts, dass es Zeit für eine Veränderung war. Rav Ashlag, der wegen seines maßgebenden Sulam Kommentars (Leiter) im Buch Sohar auch Baal HaSulam (Herr der Leiter) genannt wurde, veröffentlichte damals die erste kabbalistische Zeitung der Geschichte unter dem Titel Das Volk (HaUma). Weiterlesen