Shamati 243. Warum prüft man den Schatten in der Nacht von Hoshana Rabba?

1. März 1943, Tel Aviv

Es existiert ein Brauch, wonach jeder Mensch in der Nacht von Hoshana Rabba[1] seinen Schatten prüft. Und wenn er einen Schatten hat, dann ist er sicher, dass bei ihm alles gut sein wird (Sha´ar haKawanot, Erklärungen zu den Gesetzen von Sukkot). „Schatten“ bedeutet die Kleidung, in die sich das Licht hüllt.

Und ohne eine Kleidung gibt es kein Licht, denn es gibt kein Licht ohne ein Kli (Gefäß). Und gemäß der Größe der Kleidungen wachsen und mehren sich die Lichter. Wenn jedoch die Kleidung verlorengeht, dann fehlt im gleichen Maße das zur selben Kleidung gehörende Licht. Weiterlesen

600 000 Seelen

Überarbeitet, EY, 2.09.2024


Es wird gesagt, dass es sechshunderttausend Seelen gibt, und jede Seele teilt sich in mehrere Funken. Wir müssen nun verstehen, wie es möglich ist, dass sich das Spirituelle teilt, da ursprünglich nur eine Seele, die Seele von Adam haRishon, erschaffen wurde.

Meiner Meinung nach gibt es tatsächlich keine weiteren Seelen in der Welt, wie es in 1. Mose 2,7 steht: „Und blies den Odem des Lebens in seine Nasenlöcher.“ Diese Seele ist in allen Kindern Israels in ihrer Vollständigkeit vorhanden, wie sie in Adam haRishon war, denn das Spirituelle teilt sich nicht und wird nicht gespalten, was ein Merkmal des Physischen ist. Wenn es also heißt, dass es sechshunderttausend Seelen und Seelenfunken gibt, scheint dies durch die Kraft des Körpers eines jeden Menschen verursacht zu sein. Mit anderen Worten: Zuerst trennt der Körper und hindert das Leuchten der Seele vollständig, und durch die Kraft von Tora und Mizwot wird der Körper gereinigt; in dem Maße, in dem er gereinigt wird, leuchtet die allgemeine Seele auf ihn.

Daher gibt es im Verhältnis zum physischen Körper zwei Unterscheidungen:

Die erste Unterscheidung besteht darin, dass man seine Seele als etwas Einzelnes empfindet und nicht versteht, dass es sich dabei um die Gesamtheit Israels handelt. Das ist tatsächlich ein Makel, der die oben erwähnte Trennung hervorruft.

Die zweite Unterscheidung besteht darin, dass das Licht der Seele Israels nicht in seiner ganzen Kraft auf einen scheint, sondern nur teilweise, je nachdem, wie sehr man sich gereinigt hat, um zur Gemeinschaft zurückzukehren.

Das Zeichen dafür, dass der Körper vollständig korrigiert ist, besteht darin, dass man spürt, dass die eigene Seele in der gesamten Gemeinschaft Israels vorhanden ist, in jedem Einzelnen von ihnen. Daher empfindet man sich auch nicht mehr als Einzelwesen, weil man von den anderen abhängig ist. In diesem Moment ist man vollständig, ohne Makel, und die Seele scheint in ihrer ganzen Kraft auf einen, wie sie in Adam haRishon erschien, gemäß dem Geheimnis: „Wer bläst, bläst aus seinem Inneren.“

Dies ist das Geheimnis der drei Stadien des Menschen:

  1. Der Zustand eines Funkens der Seele, der im Sinne einer Handlung in Form von Funken, wie in „erlaubt und verboten“, verstanden wird.
  2. Der Zustand der individuellen Seele, ein einzelner Teil der sechshunderttausend. Sie ist dauerhaft, aber ihr Makel bleibt bei ihr. Das bedeutet, dass ihr Körper die Gesamtheit der Seele nicht aufnehmen kann und sie sich als getrennt empfindet, was ihr viele Liebesqualen bereitet.
  3. Schließlich nähert sie sich der Vollkommenheit, der Gesamtheit der Seele, wie oben erwähnt, da der Körper gereinigt und vollständig dem Schöpfer gewidmet ist und keine Begrenzungen oder Schranken errichtet und vollständig in die Gesamtheit Israels integriert ist.

Wir haben gelernt: „Und wenn auch nur ein Mensch vollständig vor seinem Meister umkehrt, wird der König Messias sofort kommen.“

Und beachte die Erklärung dafür, denn [unsere Weisen] sagten: „Moses ist gleich 600 000.“ 

Wir müssen das verstehen, dass es zweimal sechshunderttausend Seelen gibt – die Seele von Moses und die Seelen Israels.

Aber wie bereits gesagt, ist die Wahrheit, dass es nicht mehr als eine Seele gibt, die erkennbar wird, wenn jede einzelne Seele (Nefesh) sich reinigt und sich von ihrer Verunreinigung befreit.

Wenn also alle Seelen (Nefashot) korrigiert sind, werden sie die gesamte Höhere Seele von Azilut zu jeder einzelnen Seele (Nefesh) anziehen, da das Spirituelle unteilbar ist. Zu diesem Zeitpunkt „wird der Ewige König sein über die ganze Erde“ (Sacharja 14,9). Wenn daher auch nur einer einzelnen Seele (Nefesh) die vollständige Reinheit fehlt, wird die Ausdehnung der Heiligkeit in jeder Seele (Nefesh) Israels fehlen.

Sobald jedoch eine einzige Seele (Nefesh) aus Israel von all ihrer Verunreinigung gereinigt ist, wird sie die gesamte Seele von Azilut auf sich ziehen, und durch sie werden alle Seelen (Nefashot) ihrer Generation korrigiert. Dies ist das Geheimnis, dass alles voneinander abhängt, wie es geschrieben steht: „Er war würdig, dass die Schechina auf ihm ruhte, aber seine Generation war nicht würdig dafür.“

Und das Erstaunliche daran ist, dass dieselbe Seele, die mit der Reinigung belohnt wurde, sofort danach strebt, das Wohlgefallen der Generation zu erhöhen und um sie zu bitten, bis sie ihre ganze Generation auf ihre Stufe erhebt.

Das ist das Geheimnis: „Moses ist gleich sechshunderttausend.“ Da er ihr treuer Hirte war, hatte er die Heiligkeit, die der ganzen Generation zustehen sollte. Und verstehe dies.

In der Tat findet sich das Ganze in jedem Einzelnen, weil am Ende letztlich alle Seelen zu einer Einheit zusammenkommen werden, zurück zu ihrer spirituellen Wurzel. Daher müssen alle Wunder und Prüfungen und alle Stationen, die die gesamte Welt während der sechstausend Jahre durchlaufen hat, von jeder individuellen Seele erfahren werden. Die gute Seele schöpft von allen Aspekten der Heiligkeit vor und nach ihr, und die schlechte Seele tut das Gegenteil.

Das Geheimnis der wechselnden Zeiten ist die Bedeutung der Generationen. Jede Generation verhält sich nach ihrem Richter, gemäß der Weisheit, die sie richtet, da sie von der Heiligkeit jener Zeit empfangen hat.

Daher ist jede Seele bereit, die Seele von Moses, Aaron, Samuel, David und Salomo in sich aufzunehmen, d.h. in den Zeiträumen, die sie durchläuft: Beim Auszug aus Ägypten und beim Empfang der Tora wird die Seele von Moses in ihr enthüllt; bei den sieben Eroberungen die Seele von Joshua; und beim Bau des Tempels die Seele von König Salomo, und so weiter.

Dies bezieht sich nicht auf die genannten individuellen Seelen, sondern auf das allgemeine Prinzip, dass das Spirituelle unteilbar ist. Sobald jemand die Seele erlangt, erlangt er die Seele der Gesamtheit Israels, aber entsprechend seinem Verdienst und seiner Stufe. Wenn also jemand in diesen Zeiten mit diesen Wundern belohnt wird, empfängt er die Fülle der Seele in dieser Offenbarung, und der Name des Offenbarenden wird wahrhaftig auf ihn gelegt.

Es wurde gesagt: „Ganz Israel sind Kinder von Königen.“ (Shabbat 67; Baba Mezia 113) „Und ein König, der stirbt – ganz Israel ist würdig, zu regieren.“ (Jerusalemer Talmud, Massechet Horajot 3,5) Dies ist ein großes Geheimnis, denn in allen vorhergehenden Generationen, die nur eine Vorbereitung für den Zustand des Königtums waren, wurden spezielle Gefäße für die Salbung ihrer Richter benötigt, wie die Seelen von Moses und Samuel. Aber das letzte Ziel hängt von der Gesamtheit Israels ab, denn wenn ein winziger Teil, ein winziger Funke, fehlt, kann sich das Ende nicht offenbaren. Deshalb ist ganz Israel des Königtums würdig, weil alle in dieser wahren Unterscheidung gleich sind. Aus diesem Grund gibt es kein spezielles Gefäß, um diese Vollkommenheit heranzuziehen; vielmehr wird jeder, der seine Seele reinigt und läutert, um würdig zu sein, die Offenbarung des Königtums in die Welt zu bringen, wirklich König David genannt werden. Das ist die Bedeutung von „David, König von Israel, lebt und besteht ewig“ (Rosh HaShana 25), denn er ist nicht wirklich gestorben. Sein Gefäß ist in jeder einzelnen Seele Israels vorhanden. Dies ist jedoch nicht der Fall bei der Seele von Moses, die nur in den Weisen der Generation sowie in den Propheten und Priestern zu finden ist.

Das ist das Geheimnis: „Wenn der König stirbt, ist ganz Israel würdig zu regieren“ (Jerusalemer Talmud; Massechet Horajot 3,5). Und verstehe dies. Das ist das Geheimnis, das die Vielen von ihrer Pflicht befreit. Und verstehe dies sehr gut.

Das ist die Bedeutung von „Vor der Ankunft des Messias wird die Unverschämtheit zunehmen“ (Sota 49) und „Jeder wird sich gegen seinen Nächsten auflehnen, der Jüngere gegen den Älteren und der Niedere gegen den Ehrbaren“ (Jesaja 3,5). Das bedeutet, dass sogar ein unwürdiger Jüngling es wagen wird, seine Herrschaft über die Welt auszudehnen, so als wäre er einer der Ältesten und Ehrbaren der Generation.

Wenn jedoch der Unwürdige, dessen Wurzel in einer niedrigen und unehrenhaften Seele liegt, sein Herz ausrichtet und seine Taten reinigt, wird auch er gewürdigt werden, die gesamte Seele des heiligen Volkes in seine eigene Seele auszudehnen, mit all den Wundern, die das heilige Volk bis heute erfahren hat. Denn sie waren nur eine Vorbereitung auf diese Vollständigkeit. Daher muss auch diese individuelle Seele alles kosten und „ihre Welt in einer Stunde kaufen“, aufgrund der Eigenschaft jener Generation, die Krone Seines Königtums, die alles umfasst, auszudehnen: „Und alle brauchen den Weizenbesitzer, und jeder Einzelne ist ihm dankbar verpflichtet.“ (Berachot 64; Baba Batra 145). Und verstehe dies.

Dies ist die Bedeutung ihrer Worte: „Wenn auch nur ein einziger Mensch in völliger Umkehr vor seinem Meister tritt, wird der König Messias sofort erscheinen.“ Dies bedeutet, dass jeder, der auch nur eine einzige Seele in sich erweckt, das Potenzial hat, seine ganze Generation zu erlösen. Denn jeder, der in einer Sache verpflichtet ist, entbindet die Vielen von ihrer Pflicht, kann das Gebet vermehren und in der Bresche stehen, bis er für seine gesamte Generation belohnt wird.

Dies ist jedoch nicht der Fall bei anderen Formen der Erlösung, die nur eine Vorbereitung waren und nicht jedem gehörten. Zum Beispiel gehörte die Übergabe der Tora nur der Generation der Wüste und Moses. Keine andere Generation, auch wenn sie würdiger war, konnte diese Stufe erreichen, noch konnte es jemand anderes außer Moses tun, weil sie voneinander abhängig waren.

Der Aspekt des Messias ist jedoch für jede Generation bereit. Daher besteht für jeden einzelnen die Möglichkeit, den Aspekt des Messias auszudehnen, wie es oben erwähnt wurde.

Der Grund dafür ist, dass die Messias-Eigenschaft die Korrektur der Gefäße betrifft, und die Gestaltung aller Gefäße ist gleich, da sie sich nur in ihrem CHaBaD entsprechend ihrer Eigenschaften unterscheiden. Daher sind vom Minister, der das Angesicht des Königs sieht, bis zu jenem, der am Mühlstein sitzt, alle gleichwertige Diener bei der Wiederherstellung der früheren Herrlichkeit, und es gibt in dieser Hinsicht keine Abstufungen zwischen einem Menschen und seinem Nächsten.

 

Ein Gebot

Den Menschen gemäß dem Gebot des Schöpfers dienen

Der Teil der Tora, welcher die Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Freund betrifft

Gedanke, Rede, Handlung

Unbeabsichtigtes Erfreuen des Schöpfers

Prophetische Wahrheit in physischen Messungen

Die Verpflichtung zur Einhaltung der 613 Gebote

Die Weisheit der Wahrheit

Die Prophezeiung

Prophetischer Erfolg liegt in der  Schnelligkeit

Ein Kleiner kann mehr Erfolg haben als ein Großer

Geheimnis der Prophetie der Generationen

Das Wesen des prophetischen Erfolges

Eine allgemeine Kraft und individuelle Kraft

Ein Gebot

 

„Wer ein Gebot ausführt, ist glücklich, denn er hat sich und die ganze Welt auf die Waagschale des Verdienstes geneigt.“

Dem Schöpfer zu dienen und die Mizwot [Gebote] einzuhalten, kann man nur liShma [für Ihren Namen] tun – das bedeutet, seinen Schöpfer zufrieden zu stellen. Doch schon unsere Weisen wiesen uns an, Tora und Gebote auch lo liShma [nicht für Ihren Namen] zu befolgen, denn „von lo liShma kommt man zu liShma„… Ich sage, dass die einzige Mizwa, die das Erreichen von liShma garantiert, darin besteht, nicht für sich selbst zu arbeiten. Abgesehen von den notwendigen Arbeiten, die dazu dienen, um für seinen Lebensunterhalt zu sorgen. In der übrigen Zeit soll man für die Allgemeinheit arbeiten: zur Rettung der Unterdrückten und allen Geschöpfen in der Welt, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Weiterlesen

Aus meinem Fleisch werde ich Gott sehen

Die Kunst, die Seele zu nähren

Körper und Seele

Erlangung von Wissen im Körperlichen und im Spirituellen

Offenbarung der Werke des Schöpfers – im Verborgenen

Die Erlangung der spirituellen Form

Die Notwendigkeit, den Schöpfer zu erlangen

Erkenntnis des Schöpfers

Das Erkennen der Errungenschaft – nur durch den Weg der Tora

Das Wesen der intellektuellen Wahrnehmung

Die Kunst, die Seele zu nähren

Es ist unmöglich, seinen Körper in der Welt zu erhalten, ohne ein gewisses Maß an Wissen über die körperliche Natur zu besitzen, wie z.B. welche Kräuter tödlich sind und welche Dinge brennen oder schaden, oder ohne die Einschätzung dessen, was im Herzen eines Freundes ist, ohne die es unmöglich ist, in der materiellen Welt zu existieren. Weiterlesen

Die Lösung

Man hat mich gebeten, eine auf meiner Sichtweise begründete Lösung des brennenden Problems zu geben, welches in der Vereinigung aller Parteien und Bewegungen auf einer einzigen Plattform liegt. Und ich muss sofort zugeben, dass ich auf diese Frage, in der Form, in welcher sie gestellt wurde, keine Antwort habe. Und es wird niemals eine Antwort auf sie geben. Denn die Weisen der Völker der Erde aller Zeiten und Generationen haben sich darin abgemüht, fanden aber noch keine natürliche Lösung, die für alle Strömungen in ihren Kreisen annehmbar wäre. Und viele haben gelitten und werden noch leiden, bevor sie die „Goldene Mitte“ finden, die ihren inneren Strömungen nicht widerspricht. Weiterlesen

Aufbau der zukünftigen Gesellschaft

1. Aufbau der zukünftigen Gesellschaft

2. Absolute Verpflichtung, die Arbeit des Schöpfers auf sich zu nehmen

3. Prinzipien des zukünftigen Gesellschaft

4. Schluss

1. AUFBAU DER ZUKÜNFTIGEN GESELLSCHAFT 

Hier die Worte, die ich fand: „Es gibt eine Allegorie über Freunde, die sich in der Wüste verirrten. Sie waren hungrig und durstig. Einer von ihnen fand eine Siedlung, übervoll mit allen Genüssen. Er erinnerte sich an seine armen Brüder, doch er hatte sich schon zu weit von ihnen entfernt und wusste nicht mehr, wo sie waren. Er rief sie und blies das Horn. Vielleicht würden seine armen, hungrigen Freunde seine Stimme vernehmen, näher kommen und ebenfalls diese übervolle Siedlung finden. Weiterlesen

Shamati 190. Jede Handlung hinterlässt eine Prägung

Ich hörte bei einer Mahlzeit am 1. Tag von Pessach, am 15. April 1949

Er [Baal Sulam] fragte, ob die Befreiung unseres Landes von den Unterdrückern auf uns gewirkt hat, dass wir das Privileg hatten, freie Menschen unter den Nationen zu werden. Und dass wir wie alle anderen Völker wurden, wo niemand einem anderen dient. Wirkt diese Freiheit auf uns, sodass dass wir daraus ein Gefühl in dem Dienst für den Schöpfer gewonnen haben?

Und er sagte, wir sollten nicht denken, dass dies keinen Einfluss auf uns hätte, dass also keine Veränderung von der Sklaverei zur Freiheit erkennbar wäre. Dies ist unmöglich, da der Schöpfer nicht vergebens handelt. Vielmehr hinterlässt alles, was Er tut, eine Prägung bei uns, sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Dies bedeutet, aus jeder Handlung, die er vollzieht, sei es positiv oder negativ, beziehungsweise zwischen Licht und Dunkelheit, gewinnen wir zusätzliche Kraft. Auch können wir durch diese Handlung zu einem Aufstieg gelangen, da es in der Spiritualität nicht immer Wahlfreiheit und Kraft gibt und wir unter dieser Kraft weitermachen müssen.

Daher kann der Mensch nicht sagen, dass die von uns erlangte Freiheit keine Veränderung in uns bewirkt hätte. Verspüren wir jedoch keine Veränderung zum Guten, dann müssen wir sagen, dass hier eine Veränderung zum Schlechten stattgefunden hat, auch wenn wir es nicht fühlen.

Und nach dem Feiertag, nach der Hawdala (Zeremonie am Ende des Feiertags) erklärte er dies anhand eines Vergleichs: Es ist wie bei einer Mahlzeit am Shabbat oder an einem Feiertag, wo man mithilfe der körperlichen Genüsse – gemäß Wurzeln und Zweige – die spirituellen Genüsse erweckt, die ein Vorgeschmack auf die kommende Welt sind. Und um einen Vorgeschmack der nächsten Welt verspüren zu können, bedarf es in der Tat großer Vorbereitungen während der sechs Werktage. So wird entsprechend dem Maß seiner Vorbereitung eben auch seine Empfindung davon sein.

Wenn man versucht, ohne richtige Vorbereitung den spirituellen Geschmack des Shabbat anzuziehen, geschieht das Gegenteil: Durch die physischen Genüsse wird es schlimmer. Denn nach einem physischen Festmahl zieht es den Menschen nur zum Schlafen und nicht mehr. Schließlich schläft der Mensch nach dem Essen ein. Es stellt sich heraus, dass er durch das Essen noch tiefer gesunken ist.

Man muss sich sehr anstrengen, um durch die weltlichen Genüsse zur Spiritualität zu gelangen, da dies der Wille des Königs war. Obwohl sie sich widersprechen – denn die Spiritualität steht unter dem Einfluss der Linie des Gebens und die materiellen Dinge unter dem Einfluss der Linie des Empfangens. Aber weil es der Wille des Königs war, folgt die Spiritualität den materiellen Genüssen, die unter den Geboten des Schöpfers stehen, nämlich den Genüssen des Shabbat und der Feiertage.

Ebenso müssen wir sehen, dass wir auch bei dieser Freiheit, die wir erlangten, große Vorbereitung und Ausrichtung benötigen, um die spirituelle Freiheit heranzuziehen, die „Freiheit vom Todesengel“ genannt wird. Dann würden wir „Die ganze Erde ist voll von Seiner Herrlichkeit“ erlangen, genannt Mochin de Aba we Ima. Dies bedeutet, wir würden keine Zeit und keinen Ort sehen, wo der Schöpfer nicht präsent wäre, damit wir nicht sagen können, dass Er zu dieser Zeit oder an diesem Ort sich nicht einkleiden könne, sondern: „Die ganze Erde ist voll von Seiner Herrlichkeit.“

Und davor gibt es einen Unterschied und eine Trennung „zwischen Licht und Dunkelheit und zwischen Israel und den Nationen.“ Denn an einem Ort des Lichtes ist der Schöpfer gegenwärtig, was nicht der Fall ist an einem Ort der Dunkelheit.

Auch bei Israel gibt es einen Ort, wo das göttliche Licht Israels sein kann. Nicht so ist es bei den Völkern der Welt, wo der Schöpfer sich nicht in sie einkleidet. „Und zwischen dem siebenten Tag und den sechs Werktagen“. Wenn wir jedoch Mochin de AwI erlangen, werden wir „Die ganze Erde ist voll von Seiner Herrlichkeit“ gewürdigt. Zu dieser Zeit gibt es keinen Unterschied zwischen den Zeiten, und so ist Sein Licht an allen Orten und zu allen Zeiten gegenwärtig.

Und dies ist die Bedeutung von Pessach, als Israel die Freiheit erlangte, was Mochin de Aba we Ima ist, was als „Die ganze Erde ist voll von Seiner Herrlichkeit“ angesehen wird. Und natürlich gibt es keinen Platz für den Bösen Trieb, da er [jemanden] nicht durch seine Handlungen von der Arbeit des Schöpfers fernhält. Im Gegenteil, wir sehen, wie er den Menschen Seiner Arbeit nähergebracht hat, obwohl diese Annäherung nur durch das Erwecken von Oben war.

Deshalb sagten sie, die heilige Shechina (Göttliche Gegenwart) sprach: „Ich sah einen Tropfen wie eine rote Rose.“ Dies bedeutet, er sah, dass es einen Ort gibt, der noch der Korrektur bedarf, dass Er daher an diesem Ort nicht leuchten konnte. Deshalb mussten sie die sieben Wochen des Omer-Zählens zählen, um diese Stellen zu korrigieren, damit er sieht, dass „die ganze Erde voll von Seiner Herrlichkeit ist“.

Es ist ähnlich einem König, der einen mit kostbaren Gütern gefüllten Turm, aber keine Gäste hat. Deshalb erschuf Er die Menschen, damit sie all seine Fülle empfangen könnten. Jedoch sehen wir nicht den mit all den Gütern angefüllten Turm, sondern das Gegenteil: Die ganze Welt ist voller Leiden. Und die Erklärung ist, dass „königlicher Wein im Überfluss“ ist, denn seitens des Königreichs gibt es keinen Mangel an Wein. Das bedeutet, an den Genüssen, die dem Wein ähneln. Vielmehr existiert der Mangel nur aufseiten der Gefäße, dass wir nicht die geeigneten Gefäße haben, um die Fülle zu empfangen, da wir nur in den Gefäßen des Gebens empfangen können.

Der Größe der Gefäße entsprechend ist die Größe der Fülle. Daher sind alle Veränderungen nur in den Gefäßen und nicht in den Lichtern. Und das ist es, was uns die Schrift sagt, dass „die Gefäße der Kelim verschieden sind, aber der Wein des Königs reichlich ist, mit königlicher Freigebigkeit.“ Das bedeutet, wie es im Schöpfungsgedanken war, nämlich Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, nach Seiner Fähigkeit.

überarbeitet, EY, 28.12.2023

Shamati 189. Die Handlung beeinflusst den Gedanken

Ich hörte am 27. Tishrei

Verstehe den Grund für den Scharfsinn, die Begeisterung und die Schlauheit, wenn alle Körperteile in voller Geschwindigkeit koordiniert zusammenarbeiten, während jemand an materielle Dinge denkt. Aber was die Seele und deren Bedürfnisse betrifft, so arbeiten der Körper des Menschen und alle seine Sinne schwerfällig.

Die Sache ist die, dass der Verstand und die Gedanken des Menschen ausschließlich Abdrücke der Handlungen des Menschen sind, die wie in einem Spiegel erscheinen. Wenn die meisten Handlungen des Menschen materiellen Bedürfnissen dienen, dann wird dies im Spiegel des Verstands reflektiert. Dies bedeutet, die Bedürfnisse werden im Verstand wahrgenommen, und dann kann man den Verstand einsetzen für was auch immer man sich wünscht, da der Verstand seine Lebenskraft durch materielle Dinge erhält. Daher dient der Verstand dem Ort, von dem er seine Lebenskraft empfängt.

Und von den Bedürfnissen der Seele gibt es nicht genügend Eindrücke im Verstand, die ihm für das Empfangen von Lebenskraft ausreichen und um beeindruckt zu werden. Deshalb ist der Verstand nicht bereit, den Bedürfnissen der Seele zu dienen.

Aus diesem Grund sollte der Mensch sich überwinden und viele Handlungen unternehmen, bis diese im Verstand Eindrücke hinterlassen haben. Und dann wird das Wissen sicherlich zunehmen, und der Verstand wird ihm mit Scharfsinn und Geschwindigkeit dienen, auf noch größere Weise als für die materiellen Bedürfnisse, da der Verstand eine Kleidung ist, die der Seele nah ist.

überarbeitet, EY, 17.12.2023

Shamati 188. Die ganze Arbeit ist nur da, wo es zwei Wege gibt

Ich hörte nach dem Shabbat, am 25. Januar 1948

Die gesamte Arbeit besteht nur dort, wo es zwei Wege gibt, wie wir [in der Schrift] finden: „Und er soll in ihnen [den Geboten] leben und nicht in ihnen sterben.“ Und die Bedeutung von „Man soll lieber sterben, als sündigen“ gilt nur für drei Gebote. Und dennoch finden wir, dass die ersten Chassiden ihr Leben für positive Gebote hingaben.

Aber die Wahrheit ist, dass dies die gesamte Arbeit ist. Während der Mensch die Tora bewahren muss, empfindet er dies als eine Zeit der schweren Last. Und in der Zeit, in der die Tora den Menschen bewahrt, ist es überhaupt nicht schwer, denn „die Seele des Menschen wird ihn lehren“, was bedeutet, dass die Tora den Menschen bewahrt.

überarbeitet, EY, 17.12.2023

Shamati 187. Lösung von Widersprüchen durch Anstrengung

Die Angelegenheit des unteren Hej in den Ejnaim [Augen] bedeutet, dass ein Schirm und eine Abdeckung über die Augen gelegt wurde. Die Augen bedeuten Vorsehung, wenn die Vorsehung von einem verborgen ist.

Prüfung bedeutet, dass der Mensch sich nicht entscheiden kann, weder in die eine noch in die andere Richtung. Er kann weder den Willen des Schöpfers noch die Absicht seines Lehrers erkennen. Obwohl er hingebungsvoll arbeitet, kann er nicht entscheiden, ob diese hingebungsvolle Arbeit angemessen ist. Oder im Gegenteil, dass diese harte Arbeit im Widerspruch zu den Ansichten seines Lehrers und des Schöpfers steht.

Um in dieser Angelegenheit zu entscheiden, entscheidet er sich für das, was mehr Anstrengung erfordert. Das bedeutet, dass er entsprechend seinem Lehrer handeln sollte. Dem Menschen bleibt nur die Anstrengung, sonst nichts. Deshalb sollte er nicht an seinen Taten, Gedanken und Worten zweifeln, sondern sich immer mehr anstrengen.

überarbeitet, EY, 25.12.2023

Shamati 186. Mache aus deinem Shabbat einen Werktag und bedürfe der Geschöpfe nicht mehr

Ich hörte

Am Shabbat ist es verboten, Arbeit zu verrichten, womit die Erweckung von unten gemeint istUnd ein weiser Schüleralso ein Schüler, der würdig wurde, der Schüler des Schöpfers zu werden, der „Weiser“ genannt wird, gilt auch als eine Erweckung von Oben, indem er die Geheimnisse der Tora enthüllt.

Wenn daher eine Erweckung von Oben kommt, wird auch das als Shabbat bezeichnet. Zu dieser Zeit fürchtet sich der Ungelehrte, womit der Körper gemeint ist. Er fürchtet sich und dann gibt es sowieso keinen Platz für die Arbeit.

Shamati 185. Auf dem Ungelehrten ruht die Ehrfurcht vor dem Shabbat

Ich hörte

Die Weisen sagten: „Auf dem Ungelehrten ruht die Ehrfurcht vor dem Shabbat.“ Der weise Schüler gilt als Shabbat, und der Shabbat wird als Gmar Tikun (Endkorrektur) erachtet. Wie in Gmar Tikun die Kelim bereits korrigiert und geeignet sein werden, um das Höhere Licht zu empfangen und zu bekleiden, so gilt somit auch der Shabbat als Gmar (Abschluss/Ende), was bedeutet, das Höhere Licht kann in den Unteren erscheinen und sich einkleiden, doch gilt das nur als Erweckung von Oben.

Shamati 184. Der Unterschied zwischen dem Glauben und dem Verstand

Ich hörte am 14. Februar 1949

Der Unterschied zwischen Glaube und Intellekt. Der Glaube hat den Vorteil, dass er mehr auf den Körper wirkt als der Intellekt, weil er dem Körper näher steht. Der Glaube wird als Malchut bezeichnet, und der Körper wird Malchut zugeordnet. Daher wirkt er auf ihn.

Der Intellekt hingegen wird den ersten Neun [Sefirot] zugeordnet und kann daher nicht so stark auf den Körper wirken. Der Intellekt hat jedoch den Vorteil, dass er als spirituell gilt, im Gegensatz zum Glauben, der dem Körper zugeordnet wird.

In der Spiritualität gibt es eine Regel: „In der Spiritualität gibt es keinen Verlust“, und „Münze für Münze summieren sich zu einem großen Geldbetrag“. Im Gegensatz dazu wird der Glaube, der als materiell angesehen wird, als Aspekt der Trennung betrachtet. In der Körperlichkeit gibt es kein Hinzufügen, sondern was vergangen ist, ist nicht mehr da. Was in der Vergangenheit war, fügt sich nicht in Gegenwart und Zukunft ein.

Daher ist der Glaube, auch wenn er in dem Moment, in dem er wirkt, zu 100 Prozent dem Intellekt gleichwertig ist, nur vorübergehend wirksam. Im Gegensatz dazu wirkt der Intellekt, auch wenn er nur mit einem Prozent wirkt, dauerhaft und beständig. Daher summiert er sich in hundert Mal auf denselben Betrag, den der Glaube einmal wirken könnte. Trotzdem bleibt im Aspekt des Glaubens, selbst wenn er hundert Mal praktiziert wird, der Zustand derselbe. Im Gegensatz dazu bleibt im Aspekt des Intellekts etwas dauerhaft und beständig.

Es ist so, wie wenn wir etwas mit dem Verstand lernen. Obwohl wir es vergessen, bleiben die Erinnerungen im Gehirn erhalten. Das heißt, je mehr man Wissen erlernt, desto mehr entwickelt sich sein Intellekt. Bei körperlichen Dingen jedoch, die an Ort und Zeit gebunden sind, wird ein Ort im Osten niemals in den Westen kommen oder die vergangene Stunde in die gegenwärtige Stunde. Im Gegensatz dazu kann im Spirituellen alles zur gleichen Zeit existieren.

überarbeitet, EY, 18.12.2023

Shamati 183. Der Aspekt von Messias (Mashiach)

Ich hörte

Es gibt den Aspekt von Mashiach ben Josef (Messias, der Sohn Josefs) und den von Mashiach ben David (Messias, der Sohn Davids) und beide müssen sich vereinen. Dann wird es in ihnen die wahre Vollkommenheit geben.

Shamati 182. Moses und Salomon

Ich hörte am 10. Mai 1951

Moshe (Moses) und Shlomo (Salomo) stellen den Aspekt von Panim (Vorderseite, Angesicht) und Achoraim (Hinter- oder Rückseite) dar. Über Moses steht geschrieben: „Und du siehst meine Rückseite.“[1] Salomo dagegen ist der Aspekt der Vorderseite (des Angesichts). Und nur Salomo nutzte die Achoraim von Moses. Das ist der verborgene Sinn dessen, dass „Shlomo“ [שְׁלֹמֹה] aus den Buchstaben von „für Moshe“, leMoshe [לְמשֶׁה], besteht.

[1] 2. Buch Mose 33, 23

Shamati 181. Ehre

Ich hörte am 25. Nissan, dem 1. Mai 1951

Ehre ist etwas, das den Körper bremst, und auf diese Weise schädigt sie die Seele. Folglich war sie für alle Gerechten, die berühmt und geachtet wurden, eine Strafe. Aber die großen Gerechten – wenn der Schöpfer nicht will, dass sie durch ihre Berühmtheit als Gerechte Verlust erleiden – beschützt Er davor, geehrt zu werden, damit ihre Seelen keinen Schaden erleiden.

Deshalb stehen ihnen in dem Maß, in dem sie einerseits geehrt werden, andererseits Widersacher gegenüber, welche diese Gerechten mit allen Arten von Herabwürdigungen verleumden. Um der Ehre, die einem Gerechten zuteil wurde, ein gleichwertiges Gegengewicht zu geben, gibt die Gegenseite genau im gleichen Maße Herabwürdigung.

Shamati 180. Im Sohar, Abschnitt Emor

Ich hörte am 2. Zwischentag von Pessach, am 23. April 1951, in Tel Aviv

Im Sohar, Abschnitt Emor, steht: „Ich schlafe, doch mein Herz ist wach. Die Versammlung Israels sagte: ‚Ich schlafe im ägyptischen Exil, wo meine Söhne sich in schwerer Versklavung befanden, und mein Herz ist wach, um auf sie Acht zu geben, damit sie nicht im Exil dahinscheiden.‘ ‚Mein Geliebter klopft an‘, das ist der Schöpfer, der sagte: ‚Ich werde meines Bundes gedenken.‘“

Man muss die Bedeutung des Schlafes verstehen. Als Israel in Ägypten war, war es unter ihrer Herrschaft und zog ebenfalls den Aspekt von GaR de Chochma heran. Und da Chochma ohne Chassadim nicht leuchtet, heißt dies Schlaf. Und das wird „schwere ägyptische Versklavung“ genannt, also in schwerer Arbeit, genannt Dinim de Dchura.

Und „mancherlei Frondienst auf dem Felde“ wird als Dinim de Nukwa betrachtet.

Und mein Herz ist wach, das heißt, obwohl [die Versammlung Israels] in Hinsicht der Linken Linie schläft, wobei dann Malchut als „Zwei große Leuchten“ bezeichnet wird, wird Malchut als „vierter Fuß“ bezeichnet. Sie gilt als Tiferet, welche über dem Chase ist. „Und mein Herz ist wach“, denn dort befindet sich bereits der Punkt von Manula (Türschloss), der dazu führt, dass die Mittlere Linie den Ausschlag gibt, damit [Malchut] zum Punkt des Aspektes Panim zurückkehrt, wodurch sie im Exil nicht dahinscheiden.

Und das ist die Bedeutung von „Öffnet mir einen Spalt so groß wie ein Nadelöhr“, das heißt, Seir Anpin sagt zu Malchut, dass sie Chochma heranziehen soll. Und weil Chochma nicht ohne Chassadim leuchten kann, wird sie nur „Nadelöhr“ genannt. „Und ich werde dir höhere Tore öffnen“, also danach wird er ihr Chassadim geben, und dadurch wird er an sie das volle Maß der herangezogenen Fülle weiterleiten. Wenn sie aber nicht Chochma heranzieht, das heißt hinsichtlich der Tatsache, dass kein Heranziehen von Chochma stattfindet, sondern Chessed, wird sie „Öffne mir, Schwester“ genanntalso hinsichtlich Chochma wird Malchut „Schwester“ genannt.

Shamati 179. Drei Linien

Ich hörte am 23. April 1951

Es gibt das Thema der drei Linien und das Thema von Israel, welche sich am Körper des Königs festhalten. Es gibt die Angelegenheit des ägyptischen Exils, als das Volk Israel gezwungen war, nach Ägypten hinabzusteigen, und die Angelegenheit des Auszugs aus Ägypten; die Angelegenheit von „Wer dabei ist, eine Frau zu heiligen, wird einen [in der Tora] ungelehrten Menschen mitbringen“.

Und dann gibt es Abrahams Frage: „Woran soll ich merken, dass ich es erben werde?“ Und der Schöpfer antwortete ihm: „Wisse, dass deine Nachkommen Fremdlinge sein werden in einem Lande, das nicht das ihre ist; und da wird man sie zu dienen zwingen und vierhundert Jahre plagen, und danach werden sie ausziehen mit großem Besitz.“ Es gibt die Angelegenheit von GaR sowie die Angelegenheit von WaK und die Angelegenheit von WaK de GaR.

Der Schöpfungsgedanke bestand darin, Seinen Geschöpfen Genuss zu schenken, und nur damit sie nicht das Brot der Scham essen, gab es den Zimzum (Einschränkung) und den Massach (Schirm), wodurch Raum für die Arbeit entstand. Und daraus resultiert der Aspekt der drei Linien: Die erste Linie ist die Rechte, definiert als WaK ohne Rosh (Kopf), erachtet als „Glaube“. Und es gibt eine zweite Linie, welche als die Linke definiert wird, und das ist der Aspekt des Erlangens (Erkenntnis). Und dann treten beide in einen Streit, denn der Glaube widerspricht der Erkenntnis, und die Erkenntnis widerspricht dem Glauben.

Und dann gibt es die Mittlere Linie, definiert als WaK de GaR oder Chochma und Chassadim, oder die Linke und Rechte Linie ineinander eingeschlossen. Das heißt, der Mensch erlangt Erkenntnis gemäß dem Glauben, den er hat. Das bedeutet, dass er genau in dem Maße, wie er Glauben hat, Erkenntnis erlangt, und da, wo er keinen Glauben hat, zieht er keine Erkenntnis heran, die ihn vervollständigen würde; sondern er wiegt stets die Linien auf, damit die eine die andere nicht überwiegen möge.

Und GaR (welche vor ihm erscheinen) wird „Erkenntnis ohne Glauben“ genannt. Und das wird als die „Arbeit der Völker“ bezeichnet. Und die „Arbeit von Israel“ besteht im Aspekt des Glaubens, worin die Erkenntnis eingeschlossen ist, und das wird als der „Körper des Königs“ bezeichnet, also der Glaube und die Erkenntnis.

Abraham wird „der Vater des Glaubens“ genannt, gemeint sind Chassadim. Dann wird er wissen, dass jeder, der sich dem Schöpfer nähern möchte, zunächst den Aspekt der „Rechten“ erlangen muss, also den Glauben.

Doch der Glaube widerspricht der Erkenntnis. Wie können sie den Aspekt der Erkenntnis heranziehen, wenn sie keine Kelim (Gefäße) dazu haben? Und darum sagte Er ihm, dass „deine Nachkommen Fremdlinge sein werden in einem Lande, das nicht das ihre ist“, was die Bedeutung ist von „sie mischten sich unter die Nationen und lernten von ihren Handlungen“. Das heißt, dass sie unter der Herrschaft der Nationen standen, dass auch sie sich unter ihrer Herrschaft befanden und GaR de Chochma heranziehen würden.

Und darum geht es beim ägyptischen Exil, dass auch Israel GaR de Chochma heranzogen: Und darin besteht ihr Exil, dass [dabei] die Finsternis herangezogen wurde.

Der Auszug aus Ägypten fand mittels der Erstgeborenenplage statt, wobei mit den „Erstgeborenen“ GaR de Chochma gemeint ist, dass der Schöpfer die Erstgeborenen von Ägypten schlug, was das Pessach-Blut und das Blut der Beschneidung darstellt. Und das ist es, was im Sohar geschrieben steht: „Zur Stunde, als der Schöpfer die Erstgeborenen von Ägypten tötete […] zu der Stunde trat Israel in den Bund des heiligen Buchstabens ein, als sie sich beschnitten und in der Versammlung Israels vereinigten.“[1]

Die Linke Linie wird als „Vorhaut“ bezeichnet, da sie die Lichter blockiert. Als Er daher die Erstgeborenen tötete, also GaR annullierte, wurde Israel unten beschnitten, das heißt, sie schnitten ihre Vorhaut ab. Dies wird als Dinim de Dchura (männliche Urteile) bezeichnet, welche die Lichter blockieren. So werden mittels einer Beschneidung mithilfe eines Beschneidungsmessers, das Eisen darstellt, genannt Dinim de Nukwa (weibliche Urteile), die Dinim de Dchura aufgehoben, und dann breiten sich WaK de Chochma zu ihnen aus.

Das bedeutet, dass man zu Beginn gezwungen ist, Vollkommenheit heranzuziehen, also GaR de Chochma. Es ist unmöglich, eine halbe Stufe heranzuziehen; und das muss einzig mittels der Ägypter geschehen, und dies wird als Exil bezeichnet, zu der Zeit, wo auch die Juden unbedingt unter ihrer Herrschaft stehen müssen. Und später befreien sie sich aus ihrer Herrschaft durch den Auszug aus Ägypten, also durch die Korrektur des Massach de Chirik, das heißt, dass die Ägypter selbst schrieen: „Macht euch auf und zieht weg!“

Und das bedeutet: „Ich [selbst] und kein Bote.“ „Ich“, also Malchut, welche das Schloss (Manula) ist, das GaR aufhebt. Dadurch kommt es zum Einschluss der Linken in der Rechten und der Rechten in der Linken.

Und das ist die Bedeutung von „Wer eine Frau heiligen möchte“, also Chochma, genannt „die Linke“, „wird einen [der Tora] ungelehrten Menschen mitbringen“, weil er in der Rechten ist, was Glauben ist. Jedoch will er die Erkenntnis. Er kann also gerade mithilfe des [der Tora] ungelehrten Menschen Chochma heranziehen, da er Reue hat, aber nicht für den Glauben, sondern für die Erkenntnis.

„Da stand ich auf, um meinem Geliebten zu öffnen; meine Hände troffen von Myrrhe und meine Finger von fließender Myrrhe am Griff des Riegels.“[2] „Myrrhe“ heißt: „Und dein Lehrer wird sich nicht mehr verbergen, sondern deine Augen werden deinen Lehrer sehen.“ „Und meine Hände“ bedeuten Erkenntnis, wobei die Finger „Sehen“ bedeuten, wie in: „Jeder Einzelne zeigt mit seinem Finger und sagt: ‚Siehe, das ist unser Gott.‘“ „Am Riegel“ bezieht sich auf das Schloss.

[1] Sohar, Abschnitt Emor, 43

[2] wörtlich: „des Schlosses“

Shamati 178. Drei Partner im Menschen

Ich hörte während eines Festmahls zur Feier der Vollendung von Teil Neun des Buches Der Sohar am 9. Mai, 1951

Betreffend der drei Teilhaber im Menschen: der Schöpfer, der Vater und die Mutter.

Und [hierzu] sagte er [Baal Sulam], dass es noch einen vierten Teilhaber gibt, nämlich das Land. Denn wenn der Mensch keine Nahrung vom Land aufnimmt, kann er nicht existieren. Das Land ist als Malchut definiert, die dafür gilt, dass sie im Allgemeinen vier Unterscheidungen hat, genannt CHuB TuM (Chochma und Bina, Tiferet und Malchut). Und die Nahrung, die der Mensch vom Land aufnimmt, sind die Aufklärungen und Analysen, wobei durch die Nahrung die Klipot (Hüllen) von der Speise getrennt (wörtlich: geklärt) werden,

In Malchut gibt es zwei Unterscheidungen:

  1. Kedusha (Heiligkeit)
  2. die böse Lilit

Wenn daher der Mensch isst und einen Segensspruch vor und nach dem Essen spricht, verlässt die Speise dadurch die Herrschaft von Sitra Achra. Und da die Speise zum Blut wird, und das Blut Nefesh (Seele) darstellt, ist seine Seele nun weltlich und gehört nicht mehr der Sitra Achra.

Wenn der Mensch dagegen von der Mizwa-Mahlzeit isst, wobei die Speise als Kedusha angesehen wird, und zwar, wenn er das mit einer Absicht isst, dann wird die Speise zum Blut, und das Blut wird Nefesh, und dann gelangt er zum Aspekt der heiligen Seele (Nefesh de Kedusha).

Daher kommt der Böse Trieb zum Menschen und gibt ihm immer zu verstehen, dass es sich aus verschiedenen Gründen nicht lohnt, bei einer Mizwa-Mahlzeit zu speisen. Seine primäre Absicht nichts von einer Mizwa-Mahlzeit zu sich zu nehmen basiert auf oben Gesagtem, da dies ein Teil der Kedusha ist.

Shamati 177. Sühne

Ich hörte

„Die Sühne der Sünden“ geschieht durch die Enthüllung des Lichtes Chochma (Weisheit). Die Beichte (das Selbstbekenntnis) zieht Chochma an. Je mehr der Mensch beichtet, desto mehr Chochma offenbart sich ihm. Darüber wird gesagt: „Und an jenem Tag, … soll der Frevel Jakobs gesucht werden, doch es wird keinen geben.“ Das ist so, da jede vergebene Sünde nicht eher vergeben ist, als bis Chochma sich darauf ausgebreitet hat. Dies ist der Grund, warum sie nach Frevel gesucht haben, um das Licht Chochma auf ihn zu ziehen.

Die „Umarmung der Linken“ bedeutet die Ausdehnung der Linken Linie: An jedem der zehn Bußtage (zehn Tage zwischen Rosh HaShana und Jom Kippur) wird eine Bchina der zehn Sefirot de Mochin de Chochma, genannt „Linke Linie“, herangezogen. Und an Jom Kippur (Versöhnungstag) findet der Siwug (Paarung) statt.

Die „Umarmung der Rechten“ ist die Anziehung von Chochma unterhalb des Chase (Brust), welcher der Ort der Enthüllung ist, wo es bereits in Chassadim (Barmherzigkeit) versüßt wurde. Es wird hauptsächlich als Heranziehen von Chassadim betrachtet. Das Bilden von Nukwa selbst dauert bis zum achten Tag von Sukkot (Shmini Azeret) an, und am achten Tag findet dann der Siwug statt.