Beiträge

Lichttropfen

Aus dem täglichen Unterricht mit Dr. Michael Laitman

1. Was ist das Besondere am Übergang vom Empfangen zur Selbsthingabe? Obwohl nicht alle von uns diesen Übergang erreicht haben, lernen wir darüber und nähern uns ihm an. Man muss es sich vorstellen, darüber reden und darüber nachdenken, was sich in einem ändern muss, um diese Grenze zu überschreiten und den Grad von liShma zu erreichen.

2. Was passiert, wenn wir die Barriere überschreiten?
Es gibt eine große Veränderung in deiner Wahrnehmung der Realität, in deinem Gefühl für die Realität. Du wirst den Schöpfer enthüllen und erkennen, dass Er unsere ganze Welt erfüllt und alles in deinem Leben arrangiert und bestimmt, all deine Gedanken, Wünsche, alles, und dass es außer Ihm keinen anderen gibt. Weiterlesen

Rabash, Brief 17

Brief 17

18. Januar 1956

Hallo und alles Gute für meinen Freund, der an die Fesseln meines Herzens gebunden ist…

Ich antworte auf deinen Brief vom 29. Dezember 1955, zu dessen Beantwortung ich bis jetzt keine Zeit hatte, da ich mit der Hochzeit meiner Tochter beansprucht war.

Und zur ersten Frage: „Warum segnete Jakob, unser Vater, die Söhne durch einen Engel?“ In den Schriften des ARI wird erklärt, dass NaRaN de Zadikim (Gerechte) die Innerlichkeit der drei Welten sind, Brija, Yezira, Assija. Der Ursprung der Seelen liegt in der Welt Brija, Ruach erstreckt sich von der Welt Yezira, und Nefesh stammt aus der Welt Assija. Und alle Geschenke kommen aus der Welt Azilut, die heißt: „Er, Sein Leben und Sein Wesen sind eins.“

In der Welt Azilut teilen sich die zehn Sefirot in drei Unterscheidungen:

1) Keter;

2) Chochma und Bina;

3) SA und Malchut.

Sie gelten als Shoresh, also Keter, Mochin, das heißt Chochma und Bina, und die Empfangenden der Mochin, also SA und Malchut, genannt „männlich“ und „weiblich“, Israel und Lea, Jakob und Rachel. Die SoN empfangen die Mochin für die Seelen der Gerechten, die die Innerlichkeit der drei Welten BYA sind.

Der Handelnde und Überbringer der höheren Fülle ist der Engel Matat[1]. Im Sohar wird der Engel Matat der „Minister der Welt“ genannt, dessen Name der Name seines RAV ist. Einmal wird er mit dem Namen HaWaYaH und ein anderes Mal mit dem Namen Shadai bezeichnet, da er zwei Handlungen ausführt.

  1. Er empfängt Chochma und gibt BYA, und dann wird er Shadai genannt, wie in „Er sagte zu Seiner Welt: ‚Genug‘, verbreite nicht mehr“. Das bezieht sich auf die Fülle von Chochma, denn es gab in den Kelim (Gefäßen) des Willens zu empfangen einen Zimzum (Einschränkung) auf dem Empfangen von Chochma. Deshalb hat der Emanator das linke Bein von Taw wieder hochgezogen, und deshalb ist das Bein von Taw dick, weil Er das linke Bein wieder hochgezogen hat, damit es nicht in die Klipot (Schalen) leuchtet[2].
  2. Die zweite Unterscheidung des Engels Matat erfolgt, wenn er auch Chassadim hat, um sie an die Unteren weiterzugeben. Zu dieser Zeit ist sein Name wie der Name seines RAV, der HaWaYaH ist, und Matat ist vollendet und wird mit dem Namen seines Herrn, HaWaYaH, genannt.

Als Jakob seine Söhne segnete, musste er den Segen in der Reihenfolge der Stufe verteilen, bis der Reichtum auch den unteren Söhnen zuteil wurde. Deshalb streckte er den Reichtum für die Söhne bis zum Engel Matat aus, und von Matat aus würde der Reichtum zu den Söhnen fließen. Deshalb segnete Jakob seine Söhne durch den Engel Matat, der der Geber und Überbringer des Überflusses von der Welt Azilut zu NaRaN de Zadikim und zu den drei Welten BYA ist. Deshalb sagte er: „Der erlösende Engel wird mich segnen.“

So wirst du deine zweite Frage verstehen, die sich auf „mein Name in Seiner Mitte“ bezieht, von der Maimonides schrieb: „denn mein Name ist in Seiner Mitte enthalten“ Du hast gefragt: „Was bedeutet es, dass sein Name wie der Name seines RAV ist?, denn wir haben keine Erkenntnis in Seinem Wesen, sondern nur zu dem, was uns offenbart wurde.

Denn ein gemeinsamer Name bedeutet, dass jeder Name auf eine Erlangung hinweist, denn das, was wir nicht erlangen, definieren wir nicht durch einen Namen. Und jede Errungenschaft in der Spiritualität besteht genau dann, wenn eine Verbindung zwischen dem Erreichten und dem Erreichenden besteht. Das nennt man „vom Erreichenden und dem Erreichten gemeinsam geteilt“. Dann können wir sagen, dass es die Offenbarung eines Namens, einer Form und einer bestimmten Einschränkung der Fülle gibt. Aber beim Erreichen ohne einen Erreichenden kann man nicht von irgendeiner Form oder Einschränkung sprechen, und es wird keine Erlangung dafür angerechnet. Dies wird als „Es gibt überhaupt keinen Gedanken oder Wahrnehmung in ihm“ und als „Essenz ohne Substanz“ betrachtet.[3]

Dies ist die Bedeutung Seines Namens, was bedeutet, dass das, was wir durch den Engel Matat erreichen, wie der Name seines RAV ist, der auch eine Offenbarung ist. Das bedeutet, dass Matat die SoN gibt, die die Empfangenden der Mochin de Azilut sind, wo es zwei Unterscheidungen gibt – Chochma und Bina – die den Unteren in Form von Chassadim und Chochma erscheinen.

Wenn Matat Chochma gibt, wird er mit dem Namen seines RAV genannt, mit dem Namen Shadai. Und wenn er auch Chassadim gibt, dann ist der Name seines RAV HaWaYaH. Und dann heißt Matat „der Älteste seines Hauses, der über alles herrscht, was er hat“, wobei der Engel Matat der Minister der Welt ist und die Welt regiert, was bedeutet, dass sich die Fülle durch ihn auf die Welten BYA ausdehnt und in den NaRaN de Zadikim enthalten ist.

Das ist die Bedeutung von „Mein Name ist in Seiner Mitte“, was bedeutet, dass das Geben der Namen von Matat sich auf die Form der Fülle bezieht, die aus zwei Formen besteht, welche Chochma und Chassadim sind, dass diese Namen in Matat entsprechend dem Maß des Namens des RAV wirken, den er ausbreitet.

Und was deine dritte Frage betrifft, warum die Heilige Tora in der Einleitung von Ephraim für Menasse ausführt, so können wir dies mit der Regel erklären, die wir in der Arbeit für den Schöpfer haben, dass das Ziel sich immer vor ihm befinden muss, und zu wissen, was seine Aufgabe im Leben ist, und zu welchem Endziel ein Mensch kommen sollte, damit er sagen kann, dass er Frieden und Ruhe erreicht hat.

Denn erst wenn das Endziel vor ihm liegt, kann sich der Mensch mit allen Mitteln vorbereiten und die ihm zur Verfügung stehenden Kräfte aktivieren. Wäre dies nicht der Fall, wüsste er nicht, wie er seine Kräfte und die Bewahrung im Gleichgewicht halten kann, denn die wirklichen Mittel, die erforderlich sind, um auf den Wegen zu bleiben, die Gefahren mit sich bringen, kennt er nicht in vollem Umfang, wenn er den auf ihn lauernden Feind nicht kennt, weil er nicht weiß, wer der wahre Feind ist, der besiegt werden soll. Deshalb sollte das Ziel von größter Wichtigkeit sein, wenn man beginnt, von den Aufgaben und vom Segen der Arbeit zu sprechen.

Es ist auch bekannt, dass, wenn man auf dem Weg der Arbeit zu gehen beginnt, man vom Leichten zum Schweren übergeht. Zuerst lernen und tun wir das, was am einfachsten zu verstehen und zu tun ist, und dann das, was ein wenig schwieriger ist, usw., bis wir an die Wege des Krieges der Neigung gewöhnt und darin erfahren sind. Zu dieser Zeit nehmen wir die schwersten Angriffe auf uns.

Es zeigt sich, dass wir zwei Dinge haben, von denen wir eines dem anderen vorziehen sollten. Josephs Meinung war, dass wir vor allem über die Wege der Arbeit sprechen sollten, entsprechend der Reihenfolge, also von leicht bis schwer. Und Jakobs Ansicht war, dass wir zuallererst über das Ziel sprechen müssen.

Entwürfe und Anhänge zu diesem Schreiben

1) Zu deiner dritten Frage: „Warum die Heilige Tora in der Einleitung Ephraim für Menasse so ausführlich behandelt: Es ist bekannt, dass das Priorisieren des einen vor dem anderen von der Wichtigkeit der Angelegenheit abhängt. Was die Arbeit des Schöpfers betrifft, müssen wir wissen, was wichtig ist, das heißt, den Schwerpunkt auf den wichtigsten Punkt zu legen, der das Ziel ist.

…Im Sohar[4] steht geschrieben, dass es zwei große und wichtige Minister gibt. Der eine Minister ist aus Ephraim, dessen Eigenschaft es ist, Israel im Exil zu halten und es sich dort vermehren zu lassen. Der andere Minister ist aus Menasse, und seine Aufgabe ist es, es im Exil in Vergessenheit zu bringen.

Er erklärt dort, dass es zwei Arten von Urteilen gibt:

1) Urteile von Rachamim, genannt Malchut in Bina, und

2) Urteile von Malchut in Malchut, genannt „Urteile, die von Malchut kommen.“

Er beschreibt, dass jeder Minister aus beiden Unterscheidungen besteht.

…Er beschreibt, dass der Minister von Menasse aus Rachamim (Barmherzigkeit) und Urteil in Barmherzigkeit besteht, und der Minister von Ephraim aus Barmherzigkeit und Urteil in Urteil, genannt Malchut.

Daraus folgt, dass Jakob sie segnete, was bedeutet, dass das Urteil gemildert wird, und dadurch die Erlösung erfolgt. Und da die Reihenfolge der Arbeit in der Barmherzigkeit und dann im Urteil liegt, gibt es bekanntlich vier Unterscheidungen:

1) Empfangen, um zu empfangen;

2) Geben, um zu empfangen;

3) Geben, um zu geben;

4) Empfangen, um zu geben.

Die ersten beiden Unterscheidungen entsprechen nicht wirklich dem Weg der Tora. Sondern liShma [für Ihren Namen] im Sinne der Tora beginnt mit dem Geben, um zu geben. Und dies wird die „Eigenschaft der Barmherzigkeit“ genannt. Die zweite Unterscheidung der Tora in liShma wird „Empfangen, um zu geben“ genannt und wird die “ Eigenschaft des Urteils“ genannt.

Deshalb wollte Josef sie nach der Reihenfolge der Arbeit segnen, wo zuerst die Eigenschaft der Barmherzigkeit kommt, die Menasse genannt wird, und dann die Eigenschaft von Ephraim, die Urteil genannt wird, aber Jakob segnete nach der Reihenfolge der Wichtigkeit, was bedeutet, dass die vollständige Korrektur die Eigenschaft des Urteils ist, die korrigiert werden soll, was „die Dunkelheit leuchtet wie das Licht“ genannt wird. Jakob vertrat die Ansicht, dass wir zwar mit der Eigenschaft der Barmherzigkeit zu arbeiten beginnen, dass aber das Ziel vor ihm offensichtlich sein sollte – dass der Zweck darin besteht, das Ziel der Korrektur zu erreichen, und dass wir danach beginnen, gemäß der Reihenfolge zu arbeiten, also mit der Eigenschaft der Barmherzigkeit.

2) Der Engel: Die Shechina (Göttliche Gegenwart) wird als Engel bezeichnet, denn es steht geschrieben: „Siehe! Ich sende einen Engel vor dir her.“ Sie wird Engel genannt, weil die Shechina durch Matat handelt. Das ist während des Exils so, aber zur Zeit der Erlösung befindet er sich in Dwekut (Anhaftung) mit dem König, der Seir Anpin genannt wird.[5]

3) Siehe im Abschnitt Wajeze[6], wo er erklärt, was in den Korrekturen (Tikunim)[7] über den Vers „und die Tiere liefen hin und her“ steht. „Hin“ ist Nuriel, und „her“ ist Matat. Er interpretiert im Sulam, dass „hin“ Chochma und „her“ Chassadim bedeutet. Da er bereits Chochma hat, wird er Chassadim erhalten. Es stellt sich heraus, dass er bereits die gesamte Chochma und Chassadim zusammen hat. Deshalb wird Matat der „Minister der Welt“ genannt, denn in ihm ist die Ganzheit für die Unteren in den drei Welten BYA, in denen sich die NaRaN de Zadikim befinden, die dort die „Innerlichkeit von BYA“ genannt werden.

Das ist die Bedeutung von „der Älteste seines Hauses herrscht über alles, was er hat“, was bedeutet, dass er Chochma und Chassadim hat. Indem er die Welt regiert, hat er den Namen Shadai, was die erste Unterscheidung von „und her“ ist, das heißt, von der Sefira Chochma, die sich links befindet, und dies ist die Bedeutung des Namens Shadai. Danach geht er hinauf, was die zweite Unterscheidung von „und her“ ist. Das bedeutet, dass er zu dem Namen HaWaYaH zurückkehrt, der Chassadim ist, und er rief im Namen seines Herrn HaWaYaH.

[1] siehe im Sohar, Wajeze, S. 36 und im Sulam [Leiter Kommentar], Punkt 71

[2] siehe in „Die Einführung in das Buch Sohar„, S. 26, und im Sulam, Punkt 23

[3] siehe im „Vorwort zum Buch Sohar„, S. 50, Punkt 12

[4] Sohar, Wajechi 4:14, und im Sulam, Punkt 41

[5] Wajechi S. 18, Artikel 53, 23

[6] Wajeze S. 36, Punkt 71 im Sulam

[7] Tikun Nr. 70, S. 119

1985/39 Höre unsere Stimme

Höre unsere Stimme

Artikel Nr. 39, 1985

In den Slichot (Bitten um Vergebung) sagen wir: „Höre unsere Stimme, Herr, unser Gott, sei uns gnädig und erbarme dich unser und nimm unser Gebet barmherzig und wohlwollend an.“ In den Montags- und Donnerstagslitaneien sagen wir: „Erbarme dich unser, Herr, mit Deiner Barmherzigkeit, und gib uns nicht in die Hände der Grausamen. Warum sollen die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?‘ Höre unsere Stimme und vergib uns, und überlasse uns nicht den Händen unserer Feinde, damit sie unseren Namen auslöschen. Schließlich haben wir Deinen Namen nicht vergessen; bitte vergiss uns nicht.“

Wir sollten verstehen, warum es so endet: „Am Ende haben wir Deinen Namen nicht vergessen; bitte vergiss uns nicht.“ Es bedeutet, dass dies der Grund ist, warum wir den Schöpfer bitten, uns zu helfen, denn es heißt: „Am Ende haben wir Deinen Namen nicht vergessen.“ Welchen Grund und welche Ursache gibt es in „Am Ende haben wir Deinen Namen nicht vergessen“, weshalb wir sagen, „bitte vergiss uns nicht“?

Um das oben Gesagte zu verstehen, müssen wir wissen, wie die Völker sind, die solche Fragen stellen, denn wir sagen: „Warum sollten die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?'“ Wir müssen auch verstehen, warum wir zu unserem Schöpfer sagen: „Gib uns nicht in die Hände der Grausamen.“ Wer sind die Grausamen? Es scheint auch, dass, wenn wir im Exil nicht in die Hände der Grausamen gegeben würden, es nicht so schrecklich wäre und wir nicht darum beten müssten, aus dem Exil inmitten der Völker befreit zu werden.

Wir werden dies auf unsere Weise erklären. Da wir nach dem Zimzum (Einschränkung) und der Verhüllung geboren werden und nur der Wille, für uns selbst zu empfangen, in uns offenbart wird, lässt es uns verstehen, dass wir nur zu unserem eigenen Nutzen arbeiten sollten. Indem wir dem eigenen Nutzen verfallen, entfernen wir uns vom Schöpfer. Es ist bekannt, dass Nähe und Ferne mit der Ungleichheit und der Gleichheit der Form zusammenhängen.

Deshalb ist ein Mensch, der in das Empfangen für sich selbst vertieft ist, vom Leben der Leben getrennt. Natürlich kann er den Geschmack der Tora und der Mizwot (Gebote) nicht spüren, denn nur wenn er glaubt, dass er das Gebot des Schöpfers nicht zu seinem eigenen Nutzen befolgt, kann er sich dem Geber der Tora anhaften. Da der Schöpfer die Quelle des Lebens ist, spürt der Mensch zu dieser Zeit den Geschmack des Lebens und nennt die ToraTora des Lebens“, und der Vers „Dies ist dein Leben und die Länge deiner Tage“ wird wahr.

Aber während der Trennung ist alles dunkel für ihn. Obwohl unsere Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot in lo liShma (nicht für Ihren Namen) beschäftigen, und von lo liShma kommt man zu liShma (für Ihren Namen)“, gibt es viele Bedingungen. Zuerst muss er das Bedürfnis haben, liShma zu erreichen. Ein Mensch denkt: „Was verliere ich, wenn ich mich in lo lishma beschäftige, wobei ich mich immer an den Grund erinnern sollte, warum ich liShma erlerne? Es geht nicht darum, eine körperliche oder spirituelle Belohnung zu erhalten. Der Grund, warum ich in lo liShma studiere, ist vielmehr, dass ich dadurch die Stufe von liShma erreiche.

Zu dieser Zeit erwacht in ihm die Frage: „Soll ich für etwas arbeiten, das ich nicht brauche?“. Der Körper kommt zu ihm und sagt: „Was bekomme ich durch dein Verlangen, um des Gebens willen, genannt liShma, zu arbeiten? Wenn ich mich in lo liShma anstrenge, erhalte ich dann etwas Wichtiges namens liShma?“

In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. Wenn er seinem Körper sagt: „Arbeite in Tora und Mizwot in lo liShma, wodurch du liShma erreichen wirst“, wird der Körper ihn bestimmt stören, wenn das sein Ziel ist, liShma zu erreichen. Er bringt einem Menschen viele Ausreden, warum er die Arbeit von lo liShma nicht ausführen kann.

Vielleicht ist das der Grund, warum der Körper Menschen, die in lo liShma studieren, daran hindert, sich mit lo liShma zu beschäftigen, da der Körper sich davor fürchtet, „dass der Mensch liShma erreicht“.

Dies betrifft nicht die Art von Menschen, die nicht mit der Absicht studieren, liShma zu erreichen, und sich mit Tora und Mizwot beschäftigen, weil der Schöpfer uns befohlen hat, seine Tora und Mizwot einzuhalten, wofür wir in der nächsten Welt belohnt werden. Während des Studiums der Tora richten sie sich nicht darauf aus, die Selbstliebe zu verlassen und fähig zu sein, Tora und Mizwot einzuhalten, um zu geben. Daraus folgt, dass, da er nicht gegen den Körper, also gegen die Selbstliebe, handelt, der Körper nicht viel gegen das Einhalten von Tora und Mizwot einzuwenden hat, da der Körper der Meinung ist, dass er alles in seiner eigenen Macht, also in der Selbstliebe, einhalten wird.

Aber für diejenigen, die die Absicht haben, während ihrer Beschäftigung mit Tora und Mizwot mit liShma belohnt zu werden, ist es schwer, sie sogar in lo liShma einzuhalten, da der Körper sich davor fürchtet, die gesamte Selbstliebe zu verlieren und alles für den Schöpfer tun wird und nichts für den Körper zurücklässt. Daraus folgt, dass es sogar in lo liShma einen Unterschied gibt, nämlich in der Absicht von lo liShma selbst. Wenn die Absicht darin besteht, in lo liShma zu verbleiben und nicht weiter zu gehen, also liShma zu erreichen, kann der Mensch beim Studium der Tora durchhalten, weil sein Körper keinen großen Widerstand leistet.

Aber wenn der Mensch, während er sich in lo liShma beschäftigt, darauf ausgerichtet ist, liShma zu erreichen, widerspricht dies der Meinung des Körpers. Es stimmt zwar, dass er sich immer noch in lo liShma beschäftigt, aber wenn die Absicht ist, liShma zu erreichen, wird sich der Körper jeder einzelnen Bewegung widersetzen und bei jeder Kleinigkeit ein Hindernis darstellen. 

Das bedeutet, dass diejenigen, die nicht das Ziel haben, liShma zu erreichen, über die Hindernisse, von denen die Menschen sprechen, die sich auf dem Weg befinden, liShma zu erreichen, lachen. Sie sagen, dass sie sie nicht verstehen, dass sie jede Kleinigkeit wie einen hohen Berg betrachten, und sie wird für sie zu einem riesigen Hindernis, und sie müssen für jede einzelne Bewegung große Kraft aufbringen. Sie verstehen sie nicht und sagen ihnen: „Schaut selbst und seht, wie erfolglos euer Weg ist. Wir, Gott sei Dank, studieren und beten, und der Körper hat keine Macht, uns davon abzuhalten, uns mit Tora und Mizwot zu beschäftigen. Ihr aber, mit eurem Weg, sagt selbst, dass jede Kleinigkeit, die ihr tut, so ist, als ob ihr einen hohen Berg bezwungen hättet.“

Wir können dies mit dem vergleichen, was unsere Weisen sagten: „In der Zukunft (gemeint sind die Tage des Messias) wird der Schöpfer den bösen Trieb nehmen und ihn vor den Gerechten und vor den Bösen vernichten. Den Gerechten wird er wie ein hoher Berg erscheinen und den Bösen wie eine Haaresbreite.“[1] Obwohl dort von den Tagen des Messias die Rede ist, können wir uns ein Beispiel daran nehmen, also erklären, dass diejenigen, die die Absicht haben, liShma zu erreichen, als rechtschaffen gelten, da ihre Absicht darin besteht, rechtschaffen zu sein. Das bedeutet, dass ihre Absicht nur für den Schöpfer sein wird. Für sie wird der böse Trieb wie ein hoher Berg betrachtet. 

Diejenigen, die nicht das Ziel haben, liShma zu erreichen, also aus der Selbstliebe herauszukommen, werden als „böse“ angesehen, weil das Böse, genannt „empfangen, um zu empfangen“, in ihnen verbleibt. Sie sagen selbst, dass sie die Selbstliebe nicht aufgeben wollen, und der böse Trieb erscheint ihnen wie eine Haaresbreite.

Das ähnelt der Geschichte, die über Rabbi Bonim erzählt wird: Er wurde in der Stadt Danzig gefragt, warum polnische Juden Lügner sind und schmutzige Kleidung tragen, während deutsche Juden wahrheitsliebend sind und saubere Kleidung tragen. Rabbi Bonim antwortete, dass es so ist, wie Rabbi Pinchas Ben Yair sagte: „Rabbi Pinchas Ben Yair sagte: ‚Die Tora führt zur Vorsicht, Reinheit zur Enthaltsamkeit, und Furcht vor der Sünde führt zur Heiligkeit.'“[2]

Als die Juden in Deutschland begannen, sich in Reinheit zu üben, kam der böse Trieb zu ihnen und sagte: „Ich werde nicht zulassen, dass ihr euch in Reinheit beschäftigt, weil die Reinheit zu anderen Dingen führt, bis ihr schließlich in der Kedusha (Heiligkeit) angelangt seid. Also wollt ihr, dass ich euch erlaube, Kedusha zu erreichen. Das wird nicht geschehen!“ Was konnten sie tun? Da sie sich aber nach Reinheit sehnten, versprachen sie ihm, wenn er aufhören würde, sich in ihre Arbeit der Reinheit einzumischen, würden sie nicht weiter gehen, und es gibt keinen Grund, sich davor zu fürchten, dass sie die Kedusha erreichen könnten, denn sie sind aufrichtig. Deshalb sind die Juden in Deutschland rein, denn der böse Trieb stört sie nicht.

Als der böse Trieb sah, dass die polnischen Juden sich mit der Reinheit beschäftigen, kam er auch zu ihnen und wollte sie daran hindern, weil sie sonst Kedusha erreichen würden, und widersetzt sich dem. Sie sagten zu ihm: „Wir werden nicht weitergehen.“ Aber was taten sie? Als er sie verließ, gingen sie weiter, bis sie die Kedusha erreichten. Als der böse Trieb sah, dass sie Lügner sind, kämpfte er sofort mit ihnen um die Reinheit. Und weil die polnischen Juden Lügner sind, fällt es ihnen schwer, in Reinheit zu wandeln.

Genauso sollten wir diejenigen verstehen, die sich mit lo liShma beschäftigen und sagen, dass unsere Weisen uns versprochen haben, dass wir von lo liShma zu liShma gelangen, und dass wir deshalb keine großen Anstrengungen unternehmen müssen, es zu erreichen, sondern dass es letztendlich kommen wird. Deshalb haben wir nichts mit der Meinung zu tun, dass wir uns immer daran erinnern sollten, dass alles, was wir in Tora und Mizwot tun, dazu dient, liShma zu erreichen, und das ist unsere Belohnung, und das ist es, was wir erwarten.

Vielmehr werden wir uns in lo liShma beschäftigen und am Ende wird es kommen, wie es unsere Weisen uns versprochen haben. Das ist der Grund, warum der böse Trieb nicht kommt, um sie davon abzuhalten, sich in lo liShma zu beschäftigen, da er sieht, dass sie überhaupt kein Verlangen haben, liShma zu erreichen, also stört er sie überhaupt nicht, wie in der Geschichte über Rabbi Bonim.

Aber bei denen, die sich danach sehnen, liShma zu erreichen, sieht der böse Trieb, dass sie sich in lo liShma beschäftigen, weil es keinen anderen Weg gibt, als in lo liShma zu beginnen, wie unsere Weisen sagten: „Er sollte sich nicht in lo liShma beschäftigen, es sei denn, weil wir von lo liShma zu liShma gelangen“, und sie sitzen und warten: „Wann werde ich endlich liShma erreichen?“

Wenn der böse Trieb sieht, dass sie sich anstrengen, liShma durch das Hilfsmittel lo liShma zu erreichen, kommt er sofort zu ihnen und tut alles Mögliche, um sie zu stören, damit sie liShma nicht erreichen. Er lässt sie aus Furcht nicht einmal winzige Dinge in lo liShma tun, da sie sich anstrengen, liShma zu erreichen, so wie Rabbi Bonim antwortet.

Folglich gibt es zwei Unterscheidungen in lo liShma: 1) Seine Absicht in lo liShma ist es, liShma zu erreichen. Er prüft immer, ob er in seiner Arbeit schon einen Schritt Richtung liShma gemacht hat und 2) ob er sich liShma bereits angenähert hat. Wenn er sieht, dass er sich keinen Zentimeter bewegt hat, bedauert er das und tut so, als hätte er noch gar nicht mit der Arbeit für den Schöpfer begonnen, denn sein Maßstab in Tora und Mizwot ist, wie sehr er sich auf den Schöpfer ausrichten kann. Wenn er also sieht, dass er nicht einmal die kleinste Sache für den Schöpfer anstreben kann, fühlt er sich, als hätte er nichts in der Arbeit für den Schöpfer getan und betrachtet sich selbst als ein nutzloses Werkzeug.

Zu dieser Zeit beginnt er, über sein Ziel nachzudenken. Die Tage vergehen, und er kommt nicht aus seinem Zustand heraus; alles, was er will, ist Selbstliebe! Schlimmer noch: Jeden Tag sieht er die Hindernisse in der Arbeit nicht mehr wie Nichts, sondern wie hohe Berge. Er sieht immer ein großes Hindernis vor sich, das er nicht überwinden kann.

Baal HaSulam sagte über solche Zustände, dass ein Mensch genau in diesen Zuständen vorankommt, die „Zustände von Achoraim (Rückseite)“ genannt werden. Allerdings darf man es nicht sehen, damit man es nicht als Panim (Angesicht) betrachtet, denn wenn ein Mensch sieht, dass er vorankommt, schwächt sich seine Kraft des Gebets, weil er die Situation als nicht so schlimm ansieht. Er kommt schließlich voran, wenn auch in kleinen Schritten. Es mag zwar etwas länger dauern, aber er bewegt sich. Wenn er aber sieht, dass er sich zurückentwickelt, dann betet er aus tiefstem Herzen, je nach dem Maß des Leids, das er aufgrund seines schlechten Zustands empfindet.

So werdet ihr verstehen, was wir in der Litanei sagen: „Erbarme dich unser, Herr, mit deiner Barmherzigkeit, und gib uns nicht in die Hände der Grausamen.“ Es ist wichtig zu wissen, wer die Grausamen sind. Wir sollten verstehen, dass, wenn wir von der eigenen Arbeit sprechen, der Mensch das Kollektiv ist. Das heißt, er trägt auch die Völker der Welt in sich. Das bedeutet, dass er Begierden und Ansichten der Völker der Welt hat, und befindet sich im Exil der Völker der Welt, die in ihm existieren. Dies wird „die Hände des Grausamen“ genannt.

Wir bitten den Schöpfer: „Gib uns nicht in die Hände der Grausamen“. In der Körperlichkeit ist ein grausamer Mensch jemand, der den Menschen gnadenlos Schwierigkeiten bereitet, ohne sich darum zu kümmern, dass er andere verletzt. Auch in der Arbeit für den Schöpfer, wenn ein Mensch die Last des Himmelreichs auf sich nehmen will, kommen die Meinungen der Völker der Welt in ihm und quälen ihn mit Verleumdungen, die er von ihnen hört. Er muss sie bekämpfen, aber sie sind stärker. Also gibt er auf und ist gezwungen, ihnen zuzuhören.

Das schmerzt und quält ihn, wie es geschrieben steht: „Und die Kinder Israels seufzten von der Arbeit und schrien, und ihr Schrei von der Arbeit stieg hinauf zu Gott, und Gott hörte ihr Seufzen.“ Wir sehen also, dass das Leiden des Menschen unter dem bösen Trieb der Grund ist, warum er Raum für das Gebet haben sollte. Daraus folgt, dass er gerade dann, wenn er sich mit dem bösen Trieb auf Kriegsfuß befindet und denkt, dass er nicht weiterkommt, gerade hier Raum für Fortschritte hat.

Baal HaSulam sagte, dass der Mensch die Wichtigkeit der Zeit nicht zu schätzen weiß, wenn er ernsthaften Kontakt mit dem Schöpfer hat. Daraus folgt, dass der Mensch spürt, dass er sich in den Händen der Grausamen befindet, und dass die Völker der Welt in ihm kein Erbarmen mit ihm haben, und dass ihre Grausamkeit ihm gegenüber besonders ist, wenn sie ihn fragen, wie es geschrieben steht: „Warum sollten die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?'“ Das ist eine Frage derjenigen, die der Irrlehre folgen, da sie den Namen Israels von ihm auslöschen wollen, wie es geschrieben steht: „Gib uns nicht in die Hände unserer Feinde, um unseren Namen auszulöschen.“

Daraus folgt, dass sie vor allem den Glauben Israels an den Schöpfer auslöschen wollen. Mit diesen Argumenten trennen sie ihn vom Schöpfer, damit er sich nicht mit dem Schöpfer verbinden kann, um am Leben der Leben festzuhalten und den Geschmack des spirituellen Lebens zu spüren. Deshalb sagt er, dass er zwar jeden Tag ihren Unglauben hört, wie es geschrieben steht: „Warum sollen die Völker sagen: ‚Wo ist ihr Gott?'“, aber „wir haben Deinen Namen nicht vergessen“, das heißt, ich erinnere mich noch an die Stelle, an die ich mich wenden soll.

Das heißt, obwohl nur der Schöpfer in uns verbleibt und nicht das, was im Namen enthalten ist, da sie den Namen, der in uns verbleibt, trocken und geschmacklos werden lassen, „haben wir Deinen Namen nicht vergessen“. Deshalb bitten wir: „Bitte vergiss uns nicht“, was bedeutet, dass Er uns die Kraft gibt, uns Ihm anzunähern, damit wir das erlangen können, was in dem heiligen Namen enthalten ist.

[1] Sukka, 52

[2] Awoda Sara, 21

Die Verbrecher von Israel

Rabash, Artikel Nr. 33/1985

„Rish Lakish sagte: ‚Die Verbrecher Israels, das Licht der Hölle regiert sie nicht, noch viel weniger der Altar aus Gold usw. Die Verbrecher Israels sind voll von Mizwot [Geboten/Guten Taten] wie ein Granatapfel, so wie es geschrieben steht: ‚Dein Tempel ist wie die Scheibe eines Granatapfels.‘ Sprich nicht Rakatech [dein Tempel], sondern Reikanin [leer] in dir sind erst recht voll von Mizwot wie ein Granatapfel“ (Ende der Hagiga [Masechet]).

Was die Verbrecher Israels betrifft, sollten wir verstehen, in Bezug auf wen sie „Verbrecher Israels“ genannt werden:

1) Ist es in Bezug auf die Tora,

2) oder in Bezug auf ganz Israel, dass sie als „Verbrecher Israels“ bezeichnet werden,

3) oder in Bezug auf das Individuum selbst? Das heißt, er sieht und fühlt sich selbst als Verbrecher Israels. Oberflächlich betrachtet ist es schwer zu verstehen, wie man voll von Mizwot sein kann, wie ein Granatapfel, und dennoch als Verbrecher Israels angesehen wird.

Wenn wir dies in Bezug auf den Menschen selbst auslegen, können wir sagen und interpretieren: „Obwohl sie voll von Mizwot sind wie ein Granatapfel“, sieht er, dass er immer noch zu den Verbrechern Israels gehört. Wir sollten Rimon [Granatapfel] aus dem Wort Rama’ut [Betrug] interpretieren. Das bedeutet, er sieht, dass er sich selbst betrügt, gemeint ist, obwohl er voller Mizwot ist, das heißt, er sieht, dass er quantitativ nichts mehr hinzuzufügen hat, hätte er nach seinen Bemühungen sicherlich schon Israel sein müssen, das heißt Yashar-El [direkt zum Schöpfer], wo alles für den Schöpfer ist. Doch nach seiner Selbstprüfung sieht er, dass er sich selbst betrügt, dass der Hauptgrund, warum er sich mit Tora und Mizwot beschäftigt, die Selbstliebe ist und nicht, um seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bereiten, was Yashar-El heißt, was bedeutet, dass seine ganze Arbeit direkt für den Schöpfer ist.

Da er sah, dass all seine Arbeit nur dazu diente, etwas zu erhalten, erkannte er, dass er in Bezug auf Israel ein Verbrecher war. Das heißt, er will nicht, dass seine Arbeit für oben ist, genannt „um dem Schöpfer zu geben“. Vielmehr ist seine ganze Arbeit darauf ausgerichtet, alles unten zu behalten, was als Empfänger betrachtet wird, weil der Empfänger als minderwertig und der Geber als höherwertig betrachtet wird.

Dies erstreckt sich von der Wurzel aus. Da der Schöpfer der Geber ist, wird er als „oben“ angesehen. Das Geschöpf, das vom Schöpfer empfängt, wird als weniger wichtig angesehen. Wenn also seine Arbeit darin besteht, zu empfangen, wird er als jemand betrachtet, der will, dass seine Arbeit in Tora und Mizwot unten bleibt, das heißt im Empfangen.

Dies wird „Verbrecher im Aspekt Israels“ genannt, denn anstatt dem Schöpfer zu dienen, wo er arbeiten will, um dem Schöpfer zu geben, tut er das Gegenteil – er will, dass der Schöpfer dem Menschen dient. Und da sie sagten, dass nichts umsonst gegeben wird, sondern die Belohnung entsprechend der Anstrengung gegeben wird, wie es in der physischen Welt geschieht, will er sich so anstrengen. Er strengt sich für den Schöpfer an unter der Bedingung, dass der Schöpfer ihn für seine Arbeit belohnt. Ansonsten wird er keine Kraft haben, ohne Belohnung irgendetwas zu tun.

Wie aber kann man die Wahrheit erkennen, dass man sich über die Qualität des Ziels täuscht und die heilige Arbeit nicht in Wahrheit tun kann? Unsere Weisen sagten in diesem Zusammenhang, dass man die Wahrheit nicht sehen kann, bevor man das Licht hat. Das heißt, man sieht, dass man viele Mizwot tut, was bedeutet, dass man voll von Taten ist und keinen Möglichkeit sieht, wo man noch mehr Taten tun kann, die einem helfen, „Israel“ zu werden, das heißt, nur um zu geben, ohne jedes Bedürfnis nach Selbstliebe. Er sieht nicht, dass er dies jemals aus eigener Kraft erreichen wird, es sei denn, er hat Hilfe von oben, und es ist unmöglich, dass der Mensch dazu in der Lage sein wird.

Daraus folgt, dass die Mizwot, die er getan hat, ihn dazu veranlasst haben, die Wahrheit zu sehen, dass er sich bisher selbst etwas vorgemacht hat, indem er dachte, dass ein Mensch die Kraft, um in der Absicht zu geben zu handeln, selbst erlangen kann. Nun hat er erkannt, dass dies nicht der Fall ist.

Jetzt können wir interpretieren: „Auch die Leeren unter euch sind voll von Mizwot wie ein Granatapfel.“ Das bedeutet, dass sie, obwohl sie voller Mizwot sind, sich leer fühlen, weil sie sehen, dass sie wie ein Granatapfel sind, wie geschrieben steht: „Ich rief nach meinen Liebhabern, aber sie haben mich betrogen„¹, was Täuschung bedeutet, das heißt, ihre Arbeit in Tora und Mizwot war nur zu ihrem eigenen Nutzen und nicht zum Nutzen des Schöpfers.

Aber wer hat ihn dazu gebracht, dies zu wissen? Das ist gerade deswegen so, weil er voller Mizwot ist. Das hat ihn zur Einsicht gebracht, dass er sich nicht vormachen sollte, er könne „Israel“ werden. Stattdessen sieht er jetzt, dass er die „Verbrecher von Israel“ ist.

Es stellt sich heraus, dass es unmöglich ist, wirkliches Wissen über die eigene Stufe in der Spiritualität zu erlangen, wenn man nicht voller Mizwot ist. Dann erkennt er seinen Zustand, dass er sich bisher in einer Täuschung befand und nun auf der Stufe der „Verbrecher Israels“ ist. Aber ohne Mizwot wird als ohne Licht zu sein betrachtet, und dann kann man die Wahrheit nicht sehen, dass man den Schöpfer braucht, der helfen soll, um „Israel“ zu werden.

Wir sollten jedoch wissen, dass die Aussage, dass er, wenn er voller Mizwot ist, dann sieht, dass er wie ein Granatapfel ist, mit einer Bedingung verbunden ist: Man sagt das besonders dann, wenn er ein Mensch ist, der die Wahrheit sucht. Zu diesem Zeitpunkt wird gesagt, dass jemand, der die Wahrheit sucht, die Wahrheit erst dann sehen kann, wenn er voller Mizwot ist, aber nicht vorher.

Dies setzt also zwei Aspekte voraus:

1) Zum einen muss er sich so viel wie möglich mit Tora und Mizwot beschäftigen, ohne selbstkritisch zu sein, ob er auf dem Weg der Wahrheit ist oder nicht. Erst im Nachhinein ist die Zeit kritsch zu prüfen, aber nicht während er sich mit Tora und Mizwot beschäftigt, denn dann muss er sich in Vollkommenheit fühlen, wie unsere Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot in lo liShma [nicht für Ihren Namen] beschäftigen, denn von lo liShma kommen wir zu liShma [für Ihren Namen].“Daher ist es im Moment unwichtig, wie er sich einbringt, denn er hält sich bei jeder Art von Beschäftigung an die Worte unserer Weisen.

2) Im Nachhinein muss er sich selbstkritisch prüfen, um herauszufinden, ob seine Handlungen dem Schöpfer dienten oder ob etwas anderes im Spiel war. Aus diesen beiden Aspekten kann er zum Aspekt „[voller Mizwot] wie ein Granatapfel“ gelangen, wie wir oben erklärt haben.

So werden wir die Worte unserer Weisen verstehen (Awoda Sara, S. 17): „Unsere Weisen sagten: ‚Als Rabbi Elieser Ben Parta und Rabbi Hanina Ben Tardion ertappt wurden, … ‚Wehe mir, denn ich wurde wegen einer Sache ertappt, und ich bin nicht gerettet. Ihr habt euch mit der Tora und guten Taten beschäftigt, ich aber nur mit der Tora.‘ Es ist so, wie Rav Huna sagte: ‚Jeder, der sich nur mit der Tora beschäftigt, ist wie jemand, der keinen Gott hat, wie es gesagt wurde: ‚Und viele Tage für Israel ohne einen wahren Gott, ohne einen lehrenden Priester und ohne Tora.‘ Was heißt ‚ohne einen wahren Gott‘? Rav Huna sagte: ‚Wer sich nur mit der Tora beschäftigt, für den ist es so, als hätte er keinen Gott.'“

Wir sollten verstehen, warum er, wenn er sich nicht mit guten Taten [Gmilut Chassadim] beschäftigt, so ist, als hätte er keinen Gott. Eine weitere Verwirrung: Warum gerade die Mizwa [Gebot] der guten Taten? Schließlich gibt es noch andere Mizwot, die befolgt werden müssen. Warum also sind gerade gute Taten gleichbedeutend mit einem Leben ohne einen wahren Gott? Es ist so, als wenn man von guten Taten sagen könnte, ob die Tora, die er lernt, ohne einen wahren Gott ist.

Nach dem, was wir lernen, ist all unsere Arbeit darauf ausgerichtet, eine Gleichheit der Form zu erreichen, die als „wie Er barmherzig ist, so sei auch du barmherzig“ gilt. Aus diesem Grund darf man während des Studiums der Tora seine Tora nicht kritisieren, das heißt, wessen Tora man lernt, und dann kann man sogar in lo liShma lernen, was auch eine Mizwa ist, wie unsere Weisen sagten: „Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot beschäftigen, sogar in lo liShma [nicht für Ihren Namen], denn von lo liShma wird man zu liShma [für Ihren Namen] gelangen.“

Das ist so, wenn er sich selbst prüft, seine Situation in Bezug auf die Gleichheit der Form, wie weit er sich von der Selbstliebe entfernt hat und wie nahe er der Liebe zu anderen gekommen ist, was die Bedeutung von „an Seinen Eigenschaften anhaften“ ist. Deshalb präzisiert er, dass es vor allem darauf ankommt, sich selbst hinsichtlich der Eigenschaft von Chessed [Barmherzigkeit] zu prüfen, wie sehr er sich darauf einlässt, sich dafür anstrengt und verschiedene Taktiken und Tricks in Erwägung zieht, um die Gleichheit der Form zu erreichen, sonst wird er den Weg der Wahrheit nicht erreichen.

Daraus folgt, dass er zu diesem Zeitpunkt keinen „wahren Gott“ hat, denn „wahr“ bedeutet, wie erklärt wird (Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 13): „Die siebte Korrektur der dreizehn Korrekturen von Dikna wird ‚und Wahrheit‘ genannt.“ Er interpretiert dort in „Innere Betrachtung“: „Zu dieser Zeit offenbart sich die Eigenschaft des Schöpfers, der die Welt mit der Absicht erschaffen hat, seinen Geschöpfen Gutes zu tun, denn zu dieser Zeit erscheint das Or Chochma [Licht der Weisheit], welches das Licht des Schöpfungsziels ist, wenn alle die Freude und das Vergnügen fühlen. Zu dieser Zeit sagt jeder mit klarer Erkenntnis, dass dies, also das Ziel, wahr ist.“

Daraus folgt, dass, wenn er sich nicht mit guten Taten beschäftigt, was die Kraft ist, die zur Liebe zu anderen führen kann, durch die er Gefäße des Gebens erwirbt, da die obere Fülle nur in diese Gefäße angezogen wird, und wenn er keine Gefäße des Gebens hat, er dann nicht die Freude und das Vergnügen erlangen kann, welche der Schöpfer erschaffen hat, um Seine Geschöpfe zu erfreuen. Daraus folgt, dass der Mensch in diesem Zustand als „ohne einen wahren Gott“ betrachtet wird. Das heißt, die Wahrhaftigkeit Seiner Führung, die darin besteht, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, ist, Gott bewahre, unwahr. Dies wird „ohne einen wahren Gott“ genannt.

Genau das kann man erreichen, indem man gute Taten vollbringt. Ohne die Tora ist es jedoch unmöglich, seinen Zustand zu erkennen, das heißt, zu wissen, wo er sich befindet, da man ohne Licht nichts sehen kann. Um zu erkennen, dass er ein Verbrecher Israels ist, muss er vielmehr voller Mizwot sein, d.h. sowohl von den Mizwot des Tora Lernens als auch von den übrigen Mizwot. Die Prüfung besteht darin, dass er nach einiger Zeit der Beschäftigung mit Tora und Mizwot sich selbstkritsch überprüfen muss, aber nicht während seiner Arbeit.

¹ Klagelieder 1,19

Korrigiert, EY, 18.9.2023

 

An der Schwelle zu liShma

An der Schwelle zu liShma – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 20, „LiShma (Für Ihren Namen)“

Betreffend liShma. Damit ein Mensch „liShma“ (für den Namen der Tora) erlangt, braucht er die Erweckung von Oben, weil dies ein Leuchten von Oben ist. Und es ist für den menschlichen Verstand unmöglich, dies zu verstehen, sondern nur jener, der es kostet, kennt es. Und darüber wird gesagt: „Kostet und sehet, dass der Herr gut ist.“

Wenn der Mensch daher das Joch des himmlischen Königreichs auf sich nimmt, dann muss diese seine Entscheidung von absoluter Vollkommenheit sein, also vollständig zu geben und nichts für sich selbst zu erhalten. Wenn der Mensch aber sieht, dass nicht alle seine Organe mit dieser Meinung übereinstimmen, dann gibt es nichts, was ihm helfen kann – außer dem Gebet, dem Schöpfer sein Herz auszuschütten, damit er ihm helfen möge, dass sein Körper einwilligen möge, zum Diener des Schöpfers zu werden.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 5, „LiShma bedeutet Erwecken von Oben, und warum brauchen wir ein Erwachen von unten“

Um daher liShma vom Schöpfer zu erhalten, ist die Arbeit des Menschen nur in der Form des Mangels und eines Kli [Gefäß] nötig. Die Füllung kann der Mensch jedoch niemals von allein erlangen; vielmehr ist dies ein Geschenk des Schöpfers.

Doch das Gebet muss vollkommen sein; es muss aus der Tiefe des Herzens kommen. Das bedeutet, dass der Mensch hundertprozentig weiß, dass es niemanden auf der Welt gibt, der ihm helfen könnte, außer dem Schöpfer allein.

Doch woher weiß man, dass nur der Schöpfer allein helfen kann? Ein Mensch kann dieses Bewusstsein nur erlangen, wenn er alles Menschenmögliche getan hat, um zum Schöpfer zu gelangen und ihm nichts davon geholfen hat. Deshalb obliegt es einem Menschen alle Handlungen, die in der Welt möglich sind, zu unternehmen, um den Aspekt „für den Schöpfer“ zu erlangen. Dann kann er aus der Tiefe seines Herzens beten und dann erhört der Schöpfer sein Gebet.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 12 (1988), „Was sind Tora und Arbeit auf dem Weg des Schöpfers?“

Die Lebenskraft in der Tora zu spüren, erfordert eine große Vorbereitung, um seinen Körper darauf vorzubereiten, das Leben in der Tora spüren zu können. Deshalb sagten unsere Weisen, dass wir in Lo liShma beginnen müssen. Durch das Licht der Tora, das er noch in Lo liShma erhält, wird es ihn nach liShma bringen, denn das Licht darin korrigiert ihn. Dann wird er in der Lage sein, liShma zu lernen, d.h. um der Tora willen, die „Tora [Gesetz] des Lebens“ genannt wird, da er bereits das Leben in der Tora erlangt hat, denn das Licht in der Tora wird einem Menschen eine solche Qualifikation gegeben haben, dass er das Leben, das in der Tora ist, spüren kann.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 587, „Der Obere prüft für den Zweck des Unteren“

Die Absicht zur Arbeit für liShma muss man vom Oberen empfangen, denn der Untere ist kraftlos, die Arbeit zu beginnen, außer in Form von lo liShma [nicht um ihrer selbst willen], genannt „Wille zum Empfangen“, denn nur das lo liShma gibt dem Unteren die erste bewegende Kraft, denn wenn der Mensch keinen ausreichenden Geschmack an körperlichen Genüssen findet, beginnt er nach spirituellen Genüssen zu suchen.

Daraus folgt, dass die Wurzel der Arbeit des Unteren der Wille zu empfangen ist. Und das Gebet, genannt MaN, steigt auf. Dann korrigiert der Obere dieses MaN und legt ihm die Kraft des Massach auf, die ein Verlangen ist, die Fülle zu verzögern, bevor der Untere von sich aus weiß, dass seine Absicht das Geben ist.

Das heißt, der Obere gibt dem Unteren guten Geschmack und Freude am Verlangen, zu geben.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 223, „Eintritt in die Arbeit“

Erst nachdem er diese Stufe namens Lo liShma erreicht hat, wird er mit anderen Erscheinungen belohnt, wenn er in einen höheren Zustand kommt. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt denkt er nicht mehr an sich selbst, sondern all seine Berechnungen und Gedanken sind die Wahrheit.

Mit anderen Worten, seine Absicht ist es, sich selbst vor der wahren Realität zu annullieren, in der er spürt, dass er nur dem König dienen muss, weil er die Erhabenheit, Größe und Bedeutung des Königs spürt. In diesem Moment vergisst er sich selbst, d.h. er muss sich nicht mehr um sich selbst kümmern, denn sein eigenes Selbst ist wie eine Kerze vor einer Fackel vor der Existenz des Schöpfers, die er spürt, annulliert. Dann befindet er sich in einem Zustand von liShma, d.h. Zufriedenheit mit dem Schöpfer, und seine Sorgen und Sehnsüchte drehen sich nur noch darum, wie er den Schöpfer erfreuen kann, während seine eigene Existenz, d.h. der Wille zu empfangen, keinen Vorzug mehr hat. Dann befindet es sich im Zustand vom „Geben, um zu geben“.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 23 (1987), „Frieden nach einem Streit ist wichtiger, als gar keinen Streit zu haben“

Wir sollten wissen, dass die Stufe von Lo liShma eine sehr wichtige Stufe ist, und wir haben nicht den Intellekt, um die Bedeutung der Tora und der Mizwot von Lo liShma zu schätzen. Baal HaSulam sagte: „So sehr man die Arbeit von liShma, die eine wichtige Arbeit ist, auch schätzen mag, so sollte man doch wissen, dass lo liShma wichtiger ist als die Wichtigkeit, die ein Mensch dem liShma zuschreibt, denn man kann die Wichtigkeit des Befolgens von Tora und Mizwot auch von lo liShma nicht richtig einschätzen, obwohl das Befolgen von Tora und Mizwot im Sinne von liShma sein sollte.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 5, „LiShma bedeutet Erwecken von Oben, und warum brauchen wir ein Erwachen von unten?“

Man muss wissen, dass, wenn man sich anstrengt, um zu Lishma zu gelangen, man den Wunsch auf sich nehmen muss, die Arbeit ausschließlich dem Geben zuliebe zu verrichten, also nur zu geben und nichts zu empfangen. Erst dann beginnt man zu spüren, dass der gesamte Körper sich mit aller Kraft dagegen wehrt.

Daraus gelangt man zu der klaren Erkenntnis, dass es keinen anderen Ratschlag geben kann, um zu liShma zu gelangen als seine Klagen an den Schöpfer zu richten, damit er einem helfen möge, den Körper dazu zu bringen, sich bedingungslos dem Schöpfer zu unterwerfen. Denn man sieht, dass man selbst nicht in der Lage ist, seinen Körper zu überzeugen, sich vollkommen zu annullieren.

 

  1. Baal HaSulam, „Ein Gebot“

Die Welt soll nicht hoffen, dass eine Zeit kommen und eine Lösung auftauchen wird, sodass sie die Arbeit des Schöpfers „lishma“ beginnen können werden. Sowohl in Vergangenheit, als auch jetzt und in der Zukunft wird jeder, der für den Schöpfer arbeitet, die Arbeit bei „lo lishma“ beginnen müssen, und von ihr wird er zu „lishma“ übergehen. Und der Weg zu dieser Stufe ist nicht zeitlich begrenzt. Er hängt nur von der Bereitschaft des Menschen ab, vom Grad seiner Macht über seinem Herzen. Und daher fielen viele und werden noch fallen, während sie sich damit für sich, „lo lishma“ beschäftigen, und sie werden sterben, ohne Weisheit zu erreichen. Doch damit einher ist ihre Belohnung groß, denn der menschliche Gedanke ist nicht fähig, die Bedeutung davon zu erfassen, dem Schöpfer Genuss zu bereiten. Und sogar einer, der dies ohne die Einhaltung jener Bedingung tut, da er sich noch nicht zur Erfüllung der Gebote auf eine andere Weise eignet, bereitet dem Schöpfer ebenfalls Genuss. Und das heißt- „unbewusst“.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 22, „Tora liShma – Für Ihren Nahmen“

[Die Beschäftigung mit der] Tora wird hauptsächlich dann liShma genannt, wenn der Mensch lernt, um in vollkommener Klarheit im Verstand, ohne jeglichen Zweifel an der Klarheit der Wahrheit, zu wissen, dass es einen Richter und ein Gericht gibt.

Es gibt ein Gericht bedeutet, dass der Mensch die Wirklichkeit so sieht, wie sie vor seinen Augen erscheint. Das heißt, wir sehen, während wir im Glauben und Geben arbeiten, dass wir täglich wachsen und aufsteigen, da wir immer eine Verbesserung zum Guten sehen.

Wenn wir aber umgekehrt aus Empfangen und Wissen heraus arbeiten, sehen wir, dass wir jeden Tag abfallen, bis in die tiefste Niedrigkeit unserer Wirklichkeit.

Betrachten wir diese zwei Zustände, dann sehen wir, dass es ein Gericht und einen Richter gibt. Das ist so, da wir, solange wir nicht den wahren Gesetzen der Wahrheit der Tora folgen, augenblicklich bestraft werden. In diesem Zustand sehen wir, dass es ein gerechtes Urteil gibt. Das bedeutet, wir sehen, dass dies ganz genau der beste und am besten geeignete Weg zur Erlangung der Wahrheit ist.

Und dies wird als „gerechtes Urteil“ betrachtet, dass wir nur auf diese Weise zum endgültigen Ziel kommen können, das heißt, um im Verstand und aus vollständigem und absolutem, unübertreffbarem Verstehen heraus zu begreifen, dass wir nur auf dem Weg von Glaube und Geben das Ziel erlangen können.

Wenn deshalb jemand mit dieser Absicht studiert, um zu verstehen, dass es ein Gericht und einen Richter gibt, dann wird dies Tora liShma (für Ihren Namen) genannt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 587, „Der Obere prüft für den Zweck des Unteren“

Indem der Untere die Erhabenheit des Schöpfers spürt, beginnt er zu verstehen, dass es sich lohnt, sich vor Ihm zu annullieren und seine Existenz vor Ihm aufzuheben. Dann spürt er, dass alles, was es in Wirklichkeit gibt, nur deshalb existiert, weil es Sein Wille ist, dass der Schöpfer will, dass der Niedere existiert, aber für sich selbst will er seine Existenz aufheben. Daraus folgt, dass er alle Lebenskraft, die er fühlt, als liShma und nicht für sich selbst betrachtet.

Wenn er dies spürt, wird davon ausgegangen, dass er bereits die Korrektur des MaN hat, und dann ist er auch geeignet, das MaD zu empfangen, denn es gibt keinen Widerspruch mehr zwischen ihnen, da auch der Untere den Nutzen des Oberen will und nicht seinen eigenen Nutzen.

Es wird davon ausgegangen, dass der Obere, wenn er dem Unteren Mochin gibt, ihm auch die Kleidung des Mochin gibt, was bedeutet, dass er dem Unteren sowohl den Überfluss als auch die Kraft des Massach gibt, die das Verlangen zu geben ist. Das ist die Bedeutung von „von lo liShma kommen wir zu liShma„.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 279, „Warum Israel mit einem Olivenbaum verglichen wird“

Zur Zeit, wenn er sieht, dass er durch Handlungen des Empfangens keine Lebenskraft erlangt hat, beginnt er, Handlungen des Gebens auszuführen, so dass die Handlungen des Gebens ihm Freude bereiten werden.

Daraus folgt, dass das Leiden ihn korrigiert, d.h. dass das Leiden, das er empfindet, wenn er nichts hat, woraus er Freude schöpfen kann, ihn dazu bringt, sich zu korrigieren, d.h. Handlungen des Gebens auszuführen, denn „korrigiert werden“ bedeutet Geben, wie es geschrieben steht: „Mein Herz quillt über von Gutem, ich sage: ‚Meine Arbeit ist für den König'“, d.h. zu geben.

Daraus folgt, dass er durch das Leid, das er durch seine fehlende Lebenskraft erleidet, einen neuen Weg für sich wählt und beginnt, sich mit dem Geben zu beschäftigen.

Obwohl auch dies mit dem Ziel des Empfangens geschieht, heißt es Lo liShma [nicht um der Tora willen], das liShma [um der Tora willen] nahe ist. Das ist die Bedeutung von „Von Lo liShma kommen wir zu liShma„, denn „das Licht darin korrigiert ihn.“ Da er handelt, um zu geben, beginnt er dadurch, Licht in den Handlungen des Gebens zu spüren, und dieses Licht kann ihn dann zum Geben bringen.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 269, „Man schuftet nicht für einer Mahlzeit um sie zu verpassen“

Der Rat ist, dass ein Mensch, der sieht, dass er immer noch nicht liShma arbeiten kann, seine Handlungen in lo liShma verstärken sollte, denn wenn er sieht, dass er viele Handlungen in lo liShma getan hat, wird er keine andere Wahl haben, als zu bereuen und liShma zu arbeiten, sonst ist seine ganze Arbeit umsonst.

Die Regel besagt, dass ein Mensch sich nicht für eine Mahlzeit abmüht und sie verpasst. Wenn jemand also viele Taten in Lo liShma vollbracht hat, will er seine ganze Mühe nicht verlieren, so dass er seine ganze Arbeit korrigieren muss, damit sie in die Kedusha eingeht.

Wer aber in Lo liShma arbeitet und nicht viele Arbeiten verrichtet hat, d.h. der Tora und der Arbeit in Lo liShma nicht viel Zeit gewidmet hat, der wird nicht das Bedürfnis haben, zu bereuen, da er nicht so viele Arbeiten zu verlieren hat. Aus diesem Grund müssen wir versuchen, auch in Lo liShma viele gute Taten zu tun, denn dann wird er das Bedürfnis haben, Buße zu tun und in Lo liShma zu arbeiten.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 79, „Azilut und BYA“

Aus diesem Grund sagten unsere Weisen: „Von lo liShma gelangt man zu liShma.“ Dies bedeutet, dass man die Beschäftigung mit Tora und Mizwot mit dem Ziel beginnt: „Gib uns den Wohlstand in dieser Welt.“ Und danach: „Gib uns den Wohlstand der kommenden Welt.“

Und wenn man so studiert, sollte man dazu kommen, liShma zu studieren, das heißt für den Namen der Tora. Dies bedeutet, dass die Tora ihn die Wege des Schöpfers lehren wird. Und er muss zuerst das Versüßen von Malchut in Bina machen, was bedeutet, dass er Malchut, welche Wille zu empfangen genannt wird, zu Bina, der Eigenschaft des Gebens, erhebt. Das heißt, dass seine ganze Arbeit nur in der Absicht des Gebens sein wird.

Und dann wird es dunkel für ihn. Er fühlt, dass die Welt für ihn dunkel geworden ist, da der Körper nur für den Aspekt des Empfangens Kraft bereitstellt und nicht für den des Gebens. In diesem Zustand gibt es nur den einen Rat: zum Schöpfer zu beten, er möge seine Augen öffnen, sodass er in der Lage sein möge, im Aspekt des Gebens zu arbeiten.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 16

Und über diesen Weg ist uns aus dem, was mein Vater und Lehrer schrieb, klar, dass um Lishma (für den Schöpfer) würdig zu werden, man zunächst das größte Lo Lishma (für sich) vorbereiten muss, und erst danach können wir Lishma erlangen.

Deshalb kann man sagen, dass Lo Lishma als „Lüge“ und Lishma als „Wahrheit“ bezeichnet werden kann. Wenn die Lüge klein ist, das heißt, wenn Mizwot und gute Taten geringfügig sind, verfügt der Mensch über eine kleine Absicht Lo Lishma und ist daher nicht in der Lage, die Wahrheit zu sehen, und sagt deswegen, dass er den guten und wahren Weg geht, das heißt, er glaubt, dass er sich mit Lishma beschäftigt – also dass er alles für den Schöpfer tut.

Wenn er sich aber Tag und Nacht mit Tora und Mizwot [im Sinne von] Lo Lishma (für sich) befasst, dann ist er in der Lage, die Lüge zu sehen, weil durch die Vermehrung der Täuschung die Lüge riesig wird. Und es ergibt sich, dass er wahrhaftig sieht, dass er den Weg der Lüge geht, und dann beginnt er, seine Taten zu korrigieren, das heißt, er fühlt, dass alles, was er tut, nur für ihn selbst und nicht für den Schöpfer ist.

Und von diesem Punkt geht man auf den Weg der Wahrheit über, das heißt zu Lishma. Und nur hier, in diesem Punkt, beginnt, dass man „von Lo Lishma zu Lishma kommt“, aber nicht zuvor, solange der Mensch vorgibt, sich mit Lishma zu befassen. 

 

  1. Baal HaSulam, „Die Bürgschaft (Arwut), Punkt 22

Es wurde bereits aufgezeigt, dass die Begeisterung, die ein Mensch mittels der Mizwot zwischen Mensch und Gott gewinnt, genau die gleiche Begeisterung ist, wie er sie durch die Mizwot zwischen dem Menschen und seinem Mitmenschen gewinnt. Denn er ist verpflichtet, ohne Hoffnung auf Eigenliebe, alle Mizwot liShma (um der Tora Willen) auszuführen, ohne sich Glanz und Ehre oder Ähnliches als Belohnung für seine Mühen zu erhoffen. Durch diese erhabene Tatsache verschmelzen die Liebe Gottes und die Liebe zum Mitmenschen und werden eins 

 

  1. Maimonides, Mishne Tora

„Unsere Weisen sagten: ‚Man sollte sich immer mit der Tora beschäftigen, auch wenn man lo liShma [nicht um ihretwillen] tut, denn von lo liShma kommt man zu liShma [um ihretwillen].‘ Deshalb lehrt man die Jungen, die Frauen und die Ungebildeten, nur aus Ehrfurcht zu arbeiten, um eine Belohnung zu empfangen. Bis sie Wissen ansammeln und Weisheit erlangen, werden sie nach und nach in dieses Geheimnis eingeweiht und mit Leichtigkeit daran gewöhnt, bis sie Ihn erreichen, Ihn kennen und Ihm aus Liebe dienen.“

 

  1. Mischna, Massechet Sprüche der Väter, 6:1

Rabbi Meir sagt: „Wer sich um der Tora willen engagiert, wird mit vielen Dingen belohnt. Außerdem hat er Vorzüge für die ganze Welt. Er wird Freund genannt, Geliebter, er liebt den Schöpfer, liebt die Menschen, erfreut den Schöpfer, erfreut die Menschen. Sie [die Tora] kleidet ihn mit Demut und Ehrfurcht und befähigt ihn, gerecht, fromm [chassidisch], ehrlich und treu zu sein. Sie treibt ihn weg von der Sünde und näher an den Vorzügen. Rat und Weisheit, Verstand und Macht kommen ihm zugute, wie gesagt wurde: „Der Rat ist mein und die Weisheit; ich bin verständig, die Macht ist mein. Sie gibt ihm Königtum, Herrschaft, Schärfe im Urteil, und die Geheimnisse der Tora werden ihm offenbart. Er wird wie eine immer fließende Quelle, wie ein Fluss, der nie versiegt. Er ist demütig, geduldig, vergibt eine Beleidigung, und es erhebt ihn über alle Handlungen.“

 

1984/16 Das Geben betreffend

Zum Hörtext.

Erklärung des Themas “Geben”. Wenn ein Mensch einer wichtigen Persönlichkeit dient, braucht diese ihn nicht für seine Dienste zu belohnen. Vielmehr wird genau der Dienst als Belohnung angesehen. Wenn ein Mensch weiß, dass der, dem er dient, ein wichtiger Mensch ist, genießt er bereits das Dienen und benötigt keine weitere Belohnung dafür. Im Gegenteil, das Dienen selbst ist sein Genuss.

Wenn er jedoch einem gewöhnlichen Menschen dient, macht ihm dies keine Freude, und er braucht für den Dienst eine Gegenleistung. Wenn zum Beispiel ein wichtiger Mensch mit einem kleinen Koffer anreist, warten viele Leute am Flughafen auf seine Ankunft; er übergibt den Koffer an jemanden, der ihn zum Auto bringt, mit dem er zu seinem Ankunftsziel fährt. Für diese Dienstleistung will er ihm, sagen wir, hundert Dollar geben. Der Dienende wird sich sicherlich weigern, das Geld zu nehmen, denn das Vergnügen, das er durch diese Dienstleistung erhält, überwiegt die hundert Dollar. Weiterlesen

1984/8 Welches Einhalten von Tora und Mizwot reinigt das Herz?

Zum Hörtext.

Frage: „Wenn wir uns mit der Tora und den Geboten beschäftigen, um eine Belohnung zu erhalten –reinigt das unser Herz? Wie die Weisen sagten: „Ich schuf den Bösen Trieb (Jezer haRa), und ich schuf die Tora zu dessen Korrektur.“ Das bedeutet, dass sie das Herz reinigt. Doch gilt das für jenen, der keine besondere Belohnung erhalten will oder reinigt sie auch das Herz, wenn man nur der Belohnung willen die Gebote einhält? Weiterlesen