Notiz 102: Gute Taten werden „Söhne“ genannt

Gute Taten werden „Söhne“ genannt. Söhne werden auch „Verständnis“ und „Wissen“ genannt. Väter werden als Ursachen bezeichnet, die das Verständnis hervorbringen. Deshalb wollen wir Verständnis und Wissen erlangen, indem wir uns mit der Tora und den Mizwot [Geboten/guten Taten] befassen.

… Dies ist bei Gerechten nicht der Fall … die Söhne … guter Taten, so wie RASHI es interpretierte: „Um dich  zu lehren, dass die eigentlichen Nachkommen der Gerechten gute Taten sind.“

Straße mit Gegenverkehr

Von Dr. Michael Laitman, Laitman.de

Frage: Wie erklären Sie den Menschen, warum Liebe wichtig ist?

Antwort: Liebe ist ein Begriff, der verschiedene Konzepte beschreibt: Man kann einen Fisch zum Abendessen lieben, sein Kind lieben, Nächstenliebe empfinden oder Liebe für den Schöpfer entwickeln. Doch obwohl dasselbe Wort verwendet wird, meinen wir völlig unterschiedliche Dinge.

Sollten wir die Liebe zum Nächsten betonen, der Fische liebt? Wie können wir ihm die Freude am Geben näherbringen? Wie können wir ihm verständlich machen, was es bedeutet, Genuss im Geben zu finden? Wird er begreifen, dass er seinen Fisch einem anderen geben soll? Ist das wirklich Liebe? Weiterlesen

Globale Freundinnenversammlung, 18.02.25

Auszüge für das Frauentreffen – 18. Februar 2025

  1. Ramchal, Derushei 24, „Schmuck der Braut“

„Alles an dir ist schön, meine Freundin; kein Makel haftet dir an.“ (Hohelied 4,7). Um vollständig zu werden, müssen alle anderen Seelen in sie aufgenommen werden und alle eins in ihr werden. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet die Shechina [Göttliche Gegenwart] in einer großen Korrektur, und dann heißt es: „Alles an dir ist schön, meine Freundin“, und es bleibt kein Makel an ihr zurück, denn durch die Kraft der Bürgschaft korrigiert jeder für den anderen und so wird alles korrigiert.

  1. Likutej Moharan.

Man muss in der Arbeit für den Schöpfer äußerst hartnäckig sein, egal was auf einen zukommt. Merke dir dies gut, denn du wirst es dringend brauchen, sobald du beginnst, dich ein wenig mit der göttlichen Arbeit zu beschäftigen. Es erfordert eine große Entschlossenheit und Stärke, sich festzuhalten und seinen Standpunkt zu behaupten, selbst wenn man immer wieder zu Fall gebracht wird. Man darf sich auf keinen Fall erlauben, vollständig zu fallen.

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 52

„Während sie sprechen, höre ich zu“, was bedeutet, dass das Maß des Zuhörens des Schöpfers genau dem Maß der Sehnsucht entspricht, die sich während des Gebets offenbart. Wenn ein Mensch übermäßige Sehnsucht verspürt, sollte er zu diesem Zeitpunkt wissen, dass der Schöpfer ihm aufmerksam zuhört. Wenn er dies weiß, schüttet er sein Herz natürlich noch stärker aus, denn es gibt kein größeres Privileg, als dass der König der Welt ihm Aufmerksamkeit schenkt.

  1. Likutej Moharan

All diese Stürze, Abstiege, Verwirrungen und Ähnliches muss man zwangsläufig durchmachen, bevor man die Tore der Heiligkeit betritt. Auch die wahren Gerechten haben all dies durchlebt. Und wisse, der Mensch muss über eine sehr, sehr schmale Brücke gehen, und das Wichtigste ist: überhaupt keine Angst zu haben.

Ergänzend: 
Wir sollten uns im Hinblick auf den Kongress darauf vorbereiten, alle Freunde, die zum Treffen kommen, aufzunehmen. Wir sollten sie genauso spüren, wie wir uns selbst spüren. (Aus der täglichen Kabbala-Lektion, 5.1.2025)

Der Schöpfer ist das Ergebnis der Verbindung zwischen uns. Wir alle wollen zu Ihm gelangen, wissen, wo Er ist und wie wir so hoch springen können, dass wir Ihn berühren. Aber in Wahrheit entsteht die Verbindung mit dem Schöpfer aus dem, was wir uns wünschen: einander zu berühren. Hoffen wir also, dass wir dieses Verlangen vorbereiten und zu Ihm gelangen. (Aus der täglichen Kabbala-Lektion, 31.1.2025)

Frage: Welchen Prozess sollte das Frauenkli während der Frauenversammlung durchlaufen, um das gesamte weltweite Kli auf dem Weg zu „Lishma“ zu unterstützen?
Rav Laitman: Tut das, was ihr als Frage im Herzen aller Frauen empfindet, und ihr werdet die Antwort erhalten. (Aus der Mittagslektion, 1.2.2025)

Frage: Was sollte aus dieser Frauenversammlung hervorgehen?
Rav Laitman: Die Antwort darauf, was der Schöpfer von uns möchte – von unserer Verbindung, von unserer Versammlung. Versucht, es im Stillen für euch zu klären, und ihr werdet sehen, wie sehr es helfen wird. (Aus der Mittagslektion, 1.2.2025)

Weltkongress der Kabbala (2/25) – Sich vereinen in liShma

LEKTION 1: Verantwortlich füreinander auf dem Weg zu liShma

LEKTION 2: liShma durch den Glauben an die Weisen

LEKTION 3: Nur der Schöpfer kann dabei helfen, liShma zu erreichen

LEKTION 4: Ein Gebet erheben in liShma

Andere Sprachen

LEKTION 1: Verantwortlich füreinander auf dem Weg zu liShma

  1. Noam Elimelech, Likutej Shoshana

Es ist wichtig, stets für seinen Freund zu beten, da man für sich selbst oft wenig ausrichten kann – „Niemand kann sich selbst aus der Gefangenschaft befreien.“ Wenn jedoch jemand für seinen Freund bittet, wird sein Gebet schnell erhört. Daher sollte jeder für seinen Freund beten, sodass alle am Verlangen des anderen arbeiten und schließlich gemeinsam erhört werden. Aus diesem Grund heißt es: „Israel sind füreinander arewim.“ Das Wort arewim hat eine doppelte Bedeutung: Es kann sowohl „verantwortlich“ als auch „angenehm“ bedeuten und leitet sich von „Süße“ ab. Sie versüßen sich gegenseitig die Gebete, die sie füreinander sprechen, und gerade dadurch werden diese Gebete angenommen. Das Wesen des Gebets liegt im Gedanken. Denn im Bereich der Gedanken kann das Gebet eines Menschen besonders leicht erhört werden. Weiterlesen

Die Bedeutung des Buchstaben Chaf im Wort Anochi (Hebr.: Ich)

Von Yehuda Ashlag

„Siehe, der Aspekt von Malchut, der in die Welten eingekleidet ist, wird ‚Ani‚ (ich) genannt. Dieser erstreckt sich bis zur Welt Assija und ist genau der Aspekt der Trennung, der jedem Menschen als Eigenständigkeit empfunden wird, im Gefühl des eigenen ‚Ich‘. In seiner Ausdehnung strebt es danach, die ganze Welt nach seinem Willen und zu seinem Vergnügen zu erobern. Dies ist der Aspekt der Kraft des Zerbrechens in Assija – ‚Ich will herrschen‘ – nämlich von heiligen Funken, die noch nicht geklärt wurden, und man nennt es ‚Schlangenhaut‘, die Gut und Böse in der Klipat Noga umfasst.“ Weiterlesen

Was bietet uns die Weisheit der Kabbala?

Dies ist die Aufzeichnung eines Youtube-Livestreams vom 9.2.24. ❤️🔥

Stell dir vor, du könntest die Welt mit völlig neuen Augen sehen – bewusster, klarer und mit einem tiefen Verständnis für dein eigenes Leben. 💡 Die Kabbala ist mehr als eine alte Lehre – sie ist ein Schlüssel zu innerer Transformation. In diesem Clip zeigen Eli und Boris dir, wie Kabbala dein Denken, deine Emotionen und sogar deine Wahrnehmung der Realität verändern kann. Und was du von der Kabbala erwarten kannst!

Wichtige Momente:
01:00 Einführung
05:20 Sendet Wünsche und Anregungen
05:50 Was hat man vom Kabbalastudium?
09:10 Wahrnehmung der Welt, Wo liegt unser Fokus? Was sind die Konsequenzen?
11:00 Warum „geniesst“ man aus Dingen, die man kritisiert?
14:00 Wie kommt eine Weltanschauung zustande?
17:30 Wie findet man eine richtige Umgebung?
19:40 Frage aus dem Publikum: Was bedeutet Segula?
21:30 Frage aus dem Publikum: Wie erweckt man das Verlangen nach einer guten Umgebung in anderen Menschen?
27:40 Frage aus dem Publikum: Was ist mit „Umgebung“ gemeint? Gedanken, Ideen..?
31:10 Was erforscht man, wenn man diese Weisheit studiert?
33:20 Wie ist das mit äußerlichen „guten Taten“?
38:10 Was ist der Unterschied zwischen „heilender“ Psychologie und „korrigierender“ Kabbala?
40:20 Was ist das Licht und wie bekommt man es?
43:25 Frage aus dem Publikum: Wie verändert sich das Verlangen zu geben nach der Verschmelzung
mit dem Schöpfer?
50:20 Warum ist (fast) jeder Genuss vergänglich?
54:00 Frage aus dem Publikum: Waren Adam und Eva ein Körper?
58:10 Kann man Wünsche auf Dauer unterdrücken?

Die Kabbala Akademie Europa ist Anlaufstelle für alle an der Authentischen Kabbala interessierten Menschen. Die Betreuung der Akademie erfolgt durch langjährige Kabbala Studentinnen und Studenten, die die Weisheit der Kabbala entsprechend der Forderung des großen Kabbalisten Yehuda Ashlag (Baal HaSulam) der Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.

 

Die Tiefe der Weisheit… mit tausend Schlüsseln verschlossen

Aus dem Vorwort zum Buch Sohar, von Yehuda Ashlag (Baal HaSulam)

Die Tiefe der Weisheit der Lehre, die im Buch Sohar eingeschlossen ist, ist mit tausend Schlüsseln verschlossen. Und die menschliche Sprache ist arm und dürftig und kann uns nicht als eine würdige und ausreichende Ausdrucksweise erscheinen, um den vollen Sinn auch nur eines Satzes aus dem Buch Sohar in seiner Ganzheit zu vermitteln. Und die Erklärungen, die ich mache, sind nichts anderes als eine Leiter, um dem Studierenden zu helfen, zu den Höhen des Gesagten aufzusteigen und das im Buch selbst Dargelegte zu sehen und zu studieren. Somit hielt ich es für notwendig, den Interessierten vorzubereiten, ihm den Weg zu weisen sowie zuverlässige Definitionen zu geben, hinsichtlich dessen, wie man dieses Buch verstehen und studieren soll. Weiterlesen

Notiz 494: Es gibt nur Furcht an einem Ort der Ganzheit

494. Es gibt nur Furcht an einem Ort der Ganzheit

„Es gibt nur Furcht an einem Ort der Ganzheit, denn wenn Furcht herrscht, gibt es keinen Mangel“ (Buch Sohar, Jitro, Punkt 248).

Wir sollten verstehen, warum Furcht Ganzheit und keinen Mangel bedeutet.

Antwort: Furcht wird als „furchtbar“ bezeichnet, was der Mittleren Linie entspricht. Dort herrscht Furcht, da es verboten ist, Chochma ohne Chassadim zu empfangen. Daraus folgt, dass in der Rechten Linie, wo Chassadim vorhanden sind, keine Ganzheit besteht, weil Chochma fehlt. Ebenso hat die Linke Linie keine Ganzheit, da Chassadim fehlen, und ohne Chassadim kann Chochma nicht leuchten.

Daher sollten wir interpretieren, dass Jakob, der „furchtbar“ genannt wird, dem Massach de Chirik entspricht, was bedeutet, dass er Malchut in der Eigenschaft des Gerichts erweckt. In dieser Eigenschaft des Gerichts hebt sie GaR von Chochma auf, bis das Licht verschwindet – und hierin liegt große Furcht.

Jakob wird jedoch auch als „Eigenschaft der Barmherzigkeit“ bezeichnet, und Barmherzigkeit deutet auf Ganzheit hin. Das bedeutet, dass durch das Verlassen der GaR von Chochma jetzt Ganzheit empfangen wird, das heißt, Chochma, die in Chassadim gekleidet ist.

Dies wird als „Ganzheit“ bezeichnet, bei der weder Chassadim noch Chochma fehlen. Dies ist die Mittlere Linie, die aus Chochma und Chassadim besteht. Deshalb wird Jakob „furchtbar“ genannt, was Furcht bedeutet. Gleichzeitig wird er auch „Barmherzigkeit“ und „Ganzheit“ genannt, denn hier fehlt nichts.

Der Unterschied zwischen Kabbala und Religion

Der Unterschied zwischen der Wissenschaft der Kabbala und der Religion von Yehuda Ashlag – Bearbeitet von Dr. Michael Laitman

zum Hörtext..

Religionen gehen davon aus, dass der Schöpfer seine Haltung gegenüber dem Menschen abhängig von dessen Handlungen verändert. Die Wissenschaft der Kabbala hingegen lehrt, dass die Höhere Kraft unveränderlich ist und die Handlungen eines Menschen diese in keiner Weise beeinflussen können. Stattdessen können die Handlungen des Menschen ihn selbst verändern. Durch diese Veränderungen kann er die Höhere Führung anders wahrnehmen, indem er sich ihr stärker annähert. So wird er den Schöpfer als gütig und wohlwollend empfinden. Je größer jedoch der Unterschied zwischen seinen eigenen Eigenschaften (Empfangen) und denen des Schöpfers (Gebens) wird, desto negativer wird er die Haltung des Schöpfers wahrnehmen. Weiterlesen

Baal HaSulam, Brief 16

15. Februar 1925​, Warschau

An den geehrten Freund, den Lehrer… möge sein Licht für immer leuchten!

Gestern erhielt ich deinen Brief – und ich freute mich, weil ich sehe, dass du immerhin meinen Wunsch erfüllen möchtest. Und bezüglich deiner ersten Frage: Deine Worte sind sehr unklar. Es ist ein sehr tiefes Thema. Im Moment bin ich beschäftigt, doch ich werde dennoch ein wenig darüber schreiben, vielleicht wirst du verstehen und es jetzt annehmen können.

Ich habe bereits im Namen des Baal Shem Tov gesagt, dass man vor der Ausführung einer Mizwa (Gebot) überhaupt nicht über die göttliche Vorsehung nachdenken sollte. Im Gegenteil, der Mensch muss sagen: „Wenn ich nicht für mich bin, wer wird für mich sein?“ Aber nach der Tat ist der Mensch verpflichtet, in sich zu gehen und zu glauben, dass er die Mizwa nicht aus eigener Kraft und Stärke vollbracht hat, sondern nur durch die Kraft Gottes. Denn so war es von Anfang an für ihn bestimmt, und so war er gezwungen zu handeln.

Weiterlesen

Notiz 42: Diene dem Schöpfer mit Freude

Im Sohar steht geschrieben: „Der Ewige ist jenen nahe, deren Herz gebrochen ist.“ Ein Diener des Schöpfers, dessen Absicht es ist, zu geben, sollte glücklich sein, dass er dem König dienen kann. Wenn er bei dieser Arbeit keine Freude hat, ist das ein Zeichen dafür, dass er die Größe des Königs nicht zu schätzen weiß. Weiterlesen

Baal HaSulam, Brief 55

1 Kislev, Tav-Reish-Tzadi-Bet, Jahr 5692, (11. November 1931) Jerusalem

Heute habe ich deinen Brief erhalten, zusammen mit der frohen Nachricht über deine Söhne. Möge der Schöpfer seinen Segen geben mit Mazal Tov und einem guten Namen inmitten Israels. Insgesamt habe ich in diesem Brief eine Stunde der Freude gefunden, auch wenn du es nicht vermieden hast, auch hier das Materielle überproportional zu gewichten. Dennoch überwiegt der zentrale Punkt den ganzen Brief, wie du selbst geschrieben hast. Weiterlesen

Baal HaSulam, Brief 14

10. Shwat 5685 (25. Januar 1926), Warschau

An den ehrenwerten … möge er lange leben.

… Und betrachte gründlich die „tausend Werktage, denn sie sind die Pfade des „Flusses des Wissens“. Das ist, was Samuel sagte: „Die Pfade des Himmels sind mir klar“, in der Dimension des Shabbats, „wie die Pfade von Nehardea“ in der Dimension der Werktage. Das bedeutet: „Wer sich nicht vor dem Shabbat anstrengt, was soll er am Shabbat essen?“ Daher werden alle Lichter des Shabbat durch die Lichter erschaffen, die man an den Werktagen gewinnt. Das ist das Geheimnis von „tausend Werktage“. Weiterlesen

Rabash, Brief 45

22. Januar 1959, Tel-Aviv

Shalom und alles Gute an meinen lieben Freund,

hier ist meine Antwort auf deinen Brief vom Dienstag, Parashat Vayishlach. Du hast zwei Fragen zum Thema „Schlange“ aus der Schöpfungsgeschichte gestellt:

  1. Warum wurde die Schlange bestraft, obwohl wir nirgendwo eine Warnung finden, dass sie nicht verführen darf?
  2. Was bedeutet die Strafe „Auf deinem Bauch wirst du gehen“ in Bezug auf den bösen Trieb?

Im Kommentar Shaftei Chachamim zum Vers (Genesis 3:14) steht geschrieben, dass die Schlange nur deshalb bestraft wurde, weil durch sie ein Schaden entstanden ist. Denn es gab keine ausdrückliche Anweisung an sie, nicht zu verführen. So steht es wörtlich. Weiterlesen

Shamati 248. Lass deinen Freund beginnen

Die Liebe zu Freunden ist eine natürliche Eigenschaft: „Wie das Wasser das Gesicht spiegelt, so spiegelt das Herz des Menschen den Menschen.“ Doch jeder Einzelne möchte, dass sein Freund den ersten Schritt macht. Dazu heißt es: „Wer sich beeilt, gewinnt.“

Baal HaSulam, Brief 12

12. Januar 1926, Warschau

An die geehrten Schüler, möge Gott sie beschützen,

… Ihr müsst euch in Bezug auf das Hauptziel, das wir anstreben, stärken. Es ist euch bekannt, was ich über den Vers „Der Herr, dein Gott, wird dich segnen in allem, was du tust“ erklärt habe. Der Mensch unten muss alles tun, was in seiner Macht steht, und nur dann gibt es Raum für den Segen. Aber es ist töricht zu denken, dass der Allmächtige verpflichtet ist, genau an dem Ort zu segnen, wo die Handlung stattfindet. Im Gegenteil, oft geschieht die Handlung an einem Ort, und der Segen an einem anderen Ort, an dem der Mensch gar nicht gehandelt hat, weil er es nicht wusste oder nicht konnte. Der wahre Segen ist ein Gesetz, das nicht übertreten wird, gemäß dem Prinzip „Ich habe mich bemüht und gefunden“. Darüber habe ich bereits ausführlich gesprochen.

Ich selbst erfreue mich an der Frucht meiner Mühe, und daher „wird es denen, die den Herrn suchen, an nichts fehlen“, wie es heißt: „Meine Rettung ist nahe, und meine Gerechtigkeit wird sich offenbaren“. Weiterlesen

Baal HaSulam, Brief 29

Brief 29, 12. März 1927, London

An meinen verehrten und geliebten Schüler, den geehrten Rabbi…möge sein Licht leuchten.

Auch Deinen Brief vom 22. Adar I (hebräischer Monat) habe ich erhalten. Deine Sorge, dass Deine Neuerungen keinen geeigneten Ort und keine geeignete Zeit zur Beachtung und Würdigung finden, teile ich, und bedaure es meiner Meinung nach sogar mehr als Du. Aber hoffe auf den Schöpfer, und Er wird Dein Herz stärken usw.

Du schreibst, dass es gut war, dass Du nicht gegangen bist, aber jetzt ist keine Zeit für Zurückhaltung, denn der Großteil des Buches wurde bereits gedruckt, und alles, was veröffentlicht wird, gilt als enthüllt. Daher kannst Du das Buch nach Belieben bekannt machen. Weiterlesen

1986/25 Das Maß des Praktizierens der Mizwot [Gebote]

Uns wurden 613 Mizwot [Gebote] gegeben, die wir praktisch ausführen sollen. Und auch wenn man ohne Absicht eine Mizwa [Einzahl für Gebote] ausführt, die uns der Schöpfer geboten hat, und wenn wir uns damit begnügen, eine Mizwa ohne uns auszurichten zu erfüllen, und diese nur auf einfache Weise ausführen, dann haben wir damit bereits unsere Pflicht erfüllt.

Wir sollten jedoch alle Mizwot gemäß den Bedingungen jeder Mizwa einhalten. Zum Beispiel kann ein Mensch das Gebot der Zizit [geknotete Fäden an einem Gebetsschal] befolgen, denn es steht geschrieben: „Sie sollen sich Schaufäden an den Ecken ihrer Kleider machen.“ Es gibt jedoch Unterschiede in Bezug auf das Material, aus dem der Tallit [Gebetsschal, der während des jüdischen Morgengottesdienstes getragen wird und an dessen Rändern sich jeweils ein Zizit befindet] hergestellt wird, sowie in Bezug auf die Länge und Breite des Tallits. Auch bei den Zizit selbst gibt es Unterschiede – wie das Material, aus dem sie gemacht sind (Wolle, Flachs oder andere Materialien), die Anzahl der Fransen, die Länge und so weiter. Weiterlesen

Namen des Schöpfers

Notiz 97: Die Tora muss mit beiden Händen empfangen werden

Es wird gesagt, dass wir die Tora mit beiden Händen empfangen müssen. Der Vers sagt: „Langes Leben zu ihrer Rechten und Reichtum und Ehre zu ihrer Linken.“

“Langes Leben” bedeutet, dass der Mensch die Arbeit für den Schöpfer nicht unterbrechen darf, sondern immer in Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer sein soll. Der Grund, warum die Rechte Chessed [Barmherzigkeit] genannt wird, ist die Annullierung der Existenz – sie will einzig und allein dem Schöpfer Zufriedenheit bringen. Weiterlesen