Geh zu dem Meister, der mich erschaffen hat

Rabbi Elasar, der Sohn von Rabbi Shimon, ging hinaus aus einem großen Turm, aus dem Haus seines Lehrers, und ritt auf einem Esel und spazierte am Ufer eines Flusses in großer Freude. Und sein Verstand wirkte auf ihn grob, weil er viel Tora gelernt hatte. So traf er einen Menschen, der ungewöhnlich hässlich war. Dieser sagte zu ihm: „Frieden sei mit dir, Rabbi.“ Doch dieser erwiderte nicht seinen Gruß, sondern er antwortete ihm: „Bedeutungsloser, wie hässlich ist dieser Mensch? Vermutlich sind auch die Bewohner deiner Stadt genauso hässlich wie du.“ Und der Mensch sagte zu ihm: „Ich weiß nicht, aber geh zu dem Meister, der mich erschaffen hat, und sage zu ihm: ‚Wie hässlich ist dieses Gefäß, welches Du erschaffen hast.‘“ Und da er verstand, dass er selbst gesündigt hatte, stieg er vom Esel ab.

 

Baal HaSulam: Shamati 56

Shamati 11. Freude mit einem Erschauern

Ich hörte im Jahr 1948

Freude wird Liebe genannt. Sie ist Existenz. Und das gleicht einem Menschen, der sich ein Haus baut, ohne in den Mauern des Hauses Öffnungen[1] zu schaffen. Folglich hat er keine Möglichkeit, das Haus zu betreten, weil es keine Öffnungen in den Hausmauern gibt, durch welche das Betreten möglich wäre. Daher muss man eine Öffnung erschaffen, durch die man in das Haus gelangen kann. Weiterlesen

Shamati 10. Was bedeutet „Mein Freund floh“ in der spirituellen Arbeit?

Ich hörte im Juli 1944

Sobald der Mensch beginnt, auf dem Weg zu wandeln, wo all sein Tun für den Schöpfer sein soll, kommt er zu Aufstiegen und Abstiegen. Und es kommt manchmal vor, dass der Abstieg des Menschen so groß ist, dass ihm der Gedanke kommt, vor der Tora und den Mizwot[1] zu fliehen, das bedeutet, es kommen ihm solche Gedanken, dass er keine Lust hat, unter der Herrschaft der Kedusha (Heiligkeit) zu sein.

Und dann muss der Mensch daran glauben, dass das Gegenteil der Fall ist, es also die Kedusha ist, die vor ihm flieht. Es ist nämlich so, dass, sobald der Mensch die Kedusha beflecken will, sie ihm zuvorkommt und als erste vor ihm flieht. Und wenn der Mensch dies glaubt und sich in der Zeit der Flucht überwindet, dann verwandelt sich „fliehen“ (barach) in „segnen“ (berach), so wie geschrieben steht: „Segne Schöpfer seine Kraft, und nimm die Taten seiner Hände an.“

[1] das Empfangen des Lichtes mit Hilfe der Korrektur der Verlangen

Zitate zum Schlafengehen…

Sohar, Chukat 78

„Jeder, der Oben Dinge erwecken will – ob in Taten oder Worten – wenn die Tat oder das Wort nicht in gebührender Weise ausgeführt werden, wird nichts erweckt. Alle Menschen in der Welt gehen zur Synagoge, um Oben etwas zu erwecken, aber es gibt wenige, die sich darauf verstehen, etwas zu erwecken. Der Schöpfer ist all jenen nahe, die Ihn rufen und eine Sache in gebührender Weise zu erwecken wissen, aber wenn sie Ihn nicht zu rufen wissen, ist Er nicht nahe, wie geschrieben steht ‚Der Herr ist allen nahe, die Ihn rufen, all jenen, die Ihn in Wahrheit rufen‘. Was ist in Wahrheit? In Wahrheit bedeutet, dass sie sich darauf verstehen, eine wahre Sache in gebührender Weise zu erwecken. Und so ist es in allem“.

 

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash, Band 2, Brief 42

Es steht geschrieben, “und es lagerte das Volk wie ein Mensch mit einem Herzen,” was bedeutet, dass alle ein Ziel hatten, nämlich dem Schöpfer Nutzen zu bringen. Und wir sollten verstehen, wie sie ein Mensch mit einem Herzen sein können, da bekannt ist, was unsere Weisen sagten: “So wie ihre Gesichter nicht einander ähneln, so ähneln auch ihre Meinungen einander nicht; wie könnten sie also wie ein Mensch mit einem Herzen sein? Die Antwort: Wenn wir sagen, dass jeder sich nur um sich selbst kümmert, folgt daraus, dass es unmöglich ist wie ein Mensch zu sein, da sie einander nicht ähneln. wenn sie jedoch alle ihr Selbst annullieren und sich nur darum sorgen, dem Schöpfer Nutzen zu bringen, dann haben sie keine individuellen Ansichten mehr, da alles Persönliche bereits annulliert wurde und in die alleinige Herrschaft eingetreten ist.

 

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash, Was ist nicht hinzufügen und nicht wegnehmen in der Arbeit

Man muss über den Verstand glauben und sich vorstellen, dass man bereits mit dem Glauben an den Schöpfer belohnt wurde, den man in seinen Organen fühlt, und man sieht und fühlt, dass der Schöpfer die ganze Welt als das Gute führt, das Gutes tut. Obwohl man innerhalb des Verstandes das Gegenteil sieht, sollte man immer noch über dem Verstand arbeiten und es sollte einem so erscheinen, als könnte man bereits in seinen Organen fühlen, dass der Schöpfer die Welt als das Gute führt, das Gutes tut .

Hier erwirbt man die Wichtigkeit des Ziels, und von hier leitet man das Leben ab: die Freude, dem Schöpfer nahe zu sein. Dann kann man sagen, dass der Schöpfer gut ist und Gutes tut, und man hat die Kraft, dem Schöpfer zu sagen: „Du hast uns aus allen Nationen erwählt, du hast uns geliebt und wolltest uns“, da man einen Grund hat, dem Schöpfer zu danken. Und in dem Maße, in dem man die Wichtigkeit der Spiritualität spürt, begründet man die Lobpreisung des Schöpfers.

Wir erlangen eine zweite Natur

Nun kann man die Antwort von Hillel Hanasi an den Menschen verstehen, der die Verschmelzung mit dem Schöpfer begehrt, dass nämlich das Wesen der Tora das Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ sei und die übrigen 612 Gebote Erklärungen sowie Vorbereitungen auf dessen Ausführung seien. Und sogar Gebote zwischen dem Menschen und dem Schöpfer sind ebenfalls in die Vorbereitung auf die Ausführung dieses Gebotes eingeschlossen, welches im Grunde das Endziel ist und aus der ganzen Tora und den Geboten resultiert. Wie die Weisen sagten: „Die Tora und die Gebote wurden zu nichts anderem gegeben, als um durch sie das Volk Israel zu reinigen (zu vereinen).“ Und dieses Gebot stellt die „Reinigung des Körpers“ dar, bis der Mensch eine zweite Natur erlangt, die in der Nächstenliebe besteht. Das heißt, ein einziges Gebot – „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ – ist das Endziel, nach dessen Erreichung der Mensch unmittelbar der Verschmelzung mit dem Schöpfer gewürdigt wird.

 

Baal HaSulam „Matan Tora“

15.11.2018 MU, Lektion zum Thema „Die Arbeit im Verstand und der Glaube über dem Verstand“

play-rounded-fill play-rounded-outline play-sharp-fill play-sharp-outline
pause-sharp-outline pause-sharp-fill pause-rounded-outline pause-rounded-fill
00:00

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash, Was ist „Man“ und was ist „Tier“ in der Arbeit?
Besonders diejenigen, die das Geben erlangen möchten, fühlen die Leere in ihnen und sie brauchen die Größe des Schöpfers. Sie können diese Leere gezielt mit Erhabenheit füllen, die „voll von Mizwot“ genannt wird, indem sie den Schöpfer bitten, ihnen die Kraft zu geben, über den Verstand gehen zu können, was als „Erhabenheit“ bezeichnet wird. Mit anderen Worten, sie bitten der Schöpfer, ihnen die Kraft zur Erhabenheit zu geben, über dem Verstand in der Größe und Wichtigkeit des Schöpfers zu sein. Sie möchten nicht, dass der Schöpfer sie dies erreichen lässt, da sie sich der bedingungslosen Kapitulation unterwerfen wollen, sondern sie bitten den Schöpfer um Hilfe, und können dadurch die Leere mit Mizwot füllen.

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash, Brief 23

Du musst immer Wache stehen, den ganzen Tag und die ganze Nacht, also sowohl wenn du den Zustand des „Tages“, als auch, wenn du den Zustand der „Nacht“ spürst.Denn wir sagen zum Schöpfer: „Dein ist der Tag und dein ist die Nacht“. Auch die Nacht, also die Finsternis der Nacht, kommt vom Schöpfer zum Wohl des Menschen, wie es geschrieben steht: „Ein Tag sagt’s dem andern, und eine Nacht tut’s kund der andern“. Daraus folgt, dass es dir obliegt, das Herz der Freunde zu erwecken, bis die Flamme von sich aufsteigt, wie unsere Weisen darüber sagten: „Wenn du die Kerzen zündest“ („zünden“ hier verwandt mit „aufsteigen lassen“, Anm. Ü.), und dadurch wirst du würdig, die Liebe des Schöpfers auf uns zu erwecken.

 

Zitate zum Schlafengehen…

Rabash, Mach Dir einen Rav und kauf Dir einen Freund (1)

Deswegen beginnt man die Reihenfolge der Arbeit mit „Mach dir einen Rav“, um die Bürde des Königreichs des Himmels jenseits der Logik und des Verstandes auf sich zu nehmen. Dies wird „machen“ genannt, was, obwohl es dem Körper nicht gefällt, nur die Handlung bedeutet. Danach „Kauf dir einen Freund“. Wenn ein Mensch etwas zu kaufen wünscht, muss er etwas Anderes loslassen, das er bereits erlangt hat. Er gibt weg, was er für einige Zeit besessen hatte und erwirbt stattdessen etwas Neues.

Es ist ähnlich mit der Arbeit des Schöpfers. Damit man Dwekut(Anhaftung) mit dem Schöpfer erreicht, wie in „Wie Er gnädig ist, sei auch du gnädig“, muss man für den Bund mit dem Schöpfer viele Dinge hergeben, die man bereits erworben hatte. Dies ist die Bedeutung von „Kaufe dir einen Freund“.

 

Zitate zum Schlafengehen…

Baal HaSulam, Matan Tora, Punkt 16

Und das ist tatsächlich so, wenn 600.000 Menschen aufhören werden, sich mit der Befriedigung eigener Bedürfnisse zu beschäftigen und kein anderes Ziel im Leben haben werden, als die Interessen ihrer Nächsten zu verteidigen, damit es ihnen an nichts fehlen würde. Aber auch das ist noch nicht alles. Dies werden sie mit riesiger Liebe tun, mit dem ganzen Herzen und der ganzen Seele, in voller Übereinstimmung mit dem Gebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. Und dann ist zweifellos klar, dass es niemand aus dem Volk nötig haben wird, sich um die eigene Existenz zu kümmern.

Auf diese Weise wird man völlig davon frei, sich um sein eigenes Überleben kümmern zu müssen, und hat es leichter, das Gebot „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst“ unter Einhaltung von allen in Punkt 3 und 4 erwähnten Bedingungen zu erfüllen. Warum sollte man sich noch um das eigene Überleben kümmern müssen, wenn 600.000 Liebende bereitstehen und dafür sorgen, dass es einem an nichts fehlt? Daher, nachdem das ganze Volk dazu einwilligte, wurde ihnen die Tora gegeben, weil sie nun fähig wurden, sie auszuführen.