1985/21 Man sollte immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden

Man sollte immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden

Artikel Nr. 21, 1985

Man sollte immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden. „Tora“ steht für sich selbst. Zu dieser Zeit kann man nicht von einem Menschen sprechen, sondern es ist so, als gäbe es den Menschen gar nicht. Stattdessen spricht man von der Tora selbst, die als die Namen des Schöpfers betrachtet wird. Außerdem ist man sich ihrer Wichtigkeit bewusst, nämlich über wen man spricht. Weiterlesen

1985/19 Komm zum Pharao, 1

Komm zum Pharao, 1

Artikel Nr. 19, 1985

Die Tora sagt: „Komm zum Pharao“. Hätte es nicht heißen müssen: „Geh zum Pharao“? Das Buch Sohar erklärt: „Er aber führte Moses in die inneren Gemächer, zu einem mächtigen hohen Tier. Als der Schöpfer sah, dass Moses Angst hatte, sagte Er: „Siehe, ich bin gegen dich, Pharao, König von Ägypten, ein großes Tier, das inmitten seiner Flüsse liegt.“ Das heißt, der Schöpfer sollte gegen ihn kämpfen und gegen keinen anderen, wie es heißt: „Ich, der Schöpfer“. Und die Weisen erklärten es mit: „Ich, und nicht der Bote“. „Komm“ bedeutet also: Beide zusammen. Weiterlesen

TES 1: Innere Betrachtung – mit Moshe und Boris

TES (Talmud Esser HaSefirot) – “Die Lehre der Zehn Sefirot“ ist das wichtigste Lehrbuch der Wissenschaft der Kabbala. Unter den Kabbalisten gilt TES als das bedeutendste Vermächtnis von Baal HaSulam (Rav Yehuda Ashlag). Rav Yehuda Ashlag ist vor allem als Autor des HaSulam-Kommentars zum Sohar bekannt. Das Buch TES jedoch, gibt all jenen Menschen, die danach streben, die höhere Welt zu erfassen, die nötigen Kräfte, um jene Grenze, welche unsere materielle und die höhere, spirituelle Welt voneinander trennt, zu überwinden.

Wir haben in den ersten Unterrichten bereits grundlegende Konzepte vermittelt und fangen nun einen neuen Kursabschnitt an!

Es ist immer noch möglich, sich dem Live-Kurs anzuschließen oder sich auch die aufgenommenen Videos anzuschauen.

Demnächst haben wir vor, uns den authentischen Texten von TES zu widmen und sind im Live-Kurs auf Eure Fragen gespannt.

Unsere weiteren Themen:

Lektion 8. Talmud Esser HaSefirot. Struktur und Themen. Absicht im Kabbala Studium
Lektion 9. Sprache der Zweige. Gegenteile im Eins, Einzig und Allein
Lektion 10. Gleichheit der Form. Trennung der Seele vom Ursprung
Lektion 11. Schöpfungsziel und Arbeit in dieser Welt. Belohnung und Bestrafung. Unvollkommenheit nach dem Zimzum
Lektion 12. Schöpfungsgedanke. Licht und Kli. Azmuto und EinSof. Zimzum Alef
Lektion 13. Abspaltung der Seele. Das reflektierte Licht als Gefäß des Empfangens
Lektion 14. Wille zu empfangen als Existierendes aus Nichts. Korrektur der Scham
Lektion 15. Arbeit zur Korrektur des Willens zu empfangen. Vier Bchinot im Willen zu empfangen
Lektion 16. Vier Bchinot als vier Buchstaben in HaWaYaH
Lektion 17. Zeit und Bewegung im Spirituellen. Ursache und Wirkung. Materie der Schöpfung
Lektion 18. Inhaltsübersicht von Talmud Zehn Sefirot. Ausblick

Wir laden Euch zu der nächsten Lektion, am Sonntag, 02.10.2022, 16:00 Uhr herzlich ein!

Hier geht es zum Kurs..

Neuer Grundlagenkurs ab 10.10. – schnell anmelden!

In insgesamt 10 Lektionen tauchst Du in die 6000 Jahre alte Weisheit der Kabbala ein und entdeckst für Dich eine neue spirituelle Wirklichkeit.

KURSBEGINN: 10.OKTOBER 2021

Sonntags um 16:00 Uhr im Zoom-Konferenzsystem

Schon Gimel Abonnent? Dann gehe direkt zum Kurs ➜