„Was bedeutet ‚Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen‘ in der Arbeit?“

Rabash, Artikel Nr. 23, 1989

 

In Shaar HaKawanot [Tor der Absichten] steht geschrieben: „Dies ist die Bedeutung von Maror [bitteres Kraut], das in der Gematria ‚Tod‘ bedeutet. Es sind die Urteile in ihr, auf die die Klipot [Schalen/Hüllen], die ‚Tod‘ genannt werden, zugreifen, um sie zu versüßen, indem sie das Leben anziehen. Darum muss der Mensch auch das Bittere schmecken, und wenn er es verschluckt, erfüllt er nicht seine Pflicht, denn das Zerkauen mit den Zähnen versüßt es durch die zweiunddreißig Zähne.“ Man muss verstehen, was das bittere Kraut ist, das in der Arbeit „Tod“ genannt wird, und was es bedeutet, dass durch das Kauen mit den zweiunddreißig Zähnen das Bittere versüßt wird, und wenn der Mensch es verschluckt, er das Bittere nicht mehr schmeckt. Wie wird all dies in der Arbeit geklärt?

Um dies zu verstehen, muss man zunächst wissen, warum die Arbeit überhaupt gebraucht wird. Man sieht, dass der Mensch auch in der Körperlichkeit nichts ohne Anstrengung erreicht. Die Antwort darauf ist bekannt: Da jeder Zweig seiner Wurzel ähneln will, und da die Wurzel des Menschen, die ihn mit dem Ziel erschaffen hat, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, also zu schenken, empfindet das erschaffene Wesen Unbehagen, wenn es empfängt und die Fülle von einem anderen erhält. Aus diesem Grund wurde uns die Arbeit gegeben.

Wenn ein Mensch den Lohn für seine Arbeit erhält, gibt es keine Scham. Es wird gesagt, dass der Mensch nicht bereit ist, das Brot der Scham zu essen, weil er als Gegenleistung für das Brot arbeitet. Das scheint ein Tauschgeschäft zu sein, bei dem der eine Arbeit und der andere Brot oder Geld usw. gibt.

In der Körperlichkeit, unter Menschen, ist das sehr klar. Aber zwischen dem Menschen und dem Schöpfer, wie kann man da sagen, dass der Mensch in Tora und Mizwot [Gebote/gute Taten] arbeitet und er im Gegenzug dafür belohnt wird? Schließlich haben die Weisen gesagt, dass der Mensch nicht arbeiten soll, um eine Belohnung zu erhalten. Worin besteht also der Nutzen der Arbeit in Tora und Mizwot? Man kann verstehen, dass der Mensch in der Körperlichkeit arbeiten muss, weil die Belohnung ohne Arbeit Scham bedeutet. Wenn der Mensch also eine Belohnung erhalten will, gibt es eine Korrektur für die Belohnung, d.h. dass der Mensch für die Belohnung arbeitet, damit sie nicht zum Brot der Scham beim Empfang der Belohnung wird.

Aus diesem Grund versteht der Mensch, dass die Arbeit eine Korrektur für den Lohn ist. Aber wenn er nicht arbeitet, um die Belohnung zu erhalten, wozu braucht er dann die Arbeit? Welchem Zweck dient die Arbeit, wenn es nichts zu korrigieren gibt, da der Mensch keine Belohnung erhält? Wozu also die Arbeit? Was die Arbeit betrifft, so sollte man auch verstehen, dass in der Körperlichkeit, wenn ein Mensch arbeiten muss, es daran liegt, dass die Arbeit, die jemand für einen anderen macht, der andere diese Arbeit braucht. Ein Bäckereibesitzer zum Beispiel braucht Angestellte, sonst kann er nicht die Menge an Brot herstellen, die er braucht. Beim Schöpfer ist das nicht der Fall. Hat Er einen Mangel und braucht Er die Geschöpfe, um das, was Ihm fehlt, durch ihre Arbeit für Ihn zu ergänzen?

Daraus folgt, dass die Frage zwei Aspekte hat: 1) Die Arbeit wurde gegeben, damit der Mensch als Gegenleistung für die Arbeit eine Belohnung erhalten kann. Auf diese Weise wird die Scham korrigiert, damit es ihm nicht so vorkommt, als ob er das Brot der Scham isst. Das kann man über die Arbeit des Schöpfers nicht sagen, denn der Mensch arbeitet nicht, um eine Belohnung zu erhalten. 2) Zwischen Mensch und Mensch kann dies gesagt werden, denn der Freund braucht seine Arbeit. Aber zwischen Mensch und Gott, wie kann man da sagen, dass der Schöpfer die Arbeit des Menschen braucht?

Die Antwort ist, dass der Mensch sich in Wahrheit fragen sollte, warum die Weisen sagten, dass er nicht arbeiten soll, um Lohn zu erhalten, da die ganze Angelegenheit der Arbeit eingerichtet wurde, damit es kein Brot der Scham gibt? Man sieht also, dass auch in der Körperlichkeit, zwischen Mensch und Mensch, diese Regel, das Brot der Scham, wegen der Scham, nicht zu essen gilt. Warum also soll der Mensch in Bezug auf den Schöpfer ohne Lohn arbeiten, wenn die Arbeit die Freude und das Vergnügen so korrigiert, dass es beim Empfang keine Scham mehr gibt, weil es dann nicht mehr als Geschenk oder Wohltätigkeit angesehen wird? Vielmehr erhalten die Freude und das Vergnügen jetzt einen neuen Namen: „Belohnung“. Warum muss der Mensch also nicht arbeiten, um eine Belohnung zu erhalten?

Die Antwort darauf findet sich im Studium der Zehn Sefirot (Teil 1, Histaklut Pnimit, Punkt 7), wo Baal HaSulam fragt, worüber die Weisen sagten, dass es zur Korrektur des Brotes der Scham die Korrektur gab, weil Er diese Welt erschuf. Hier ist in Wirklichkeit die Arbeit, „denn sie nehmen ihren Lohn von dem Vollkommenen als Gegenleistung für ihre Arbeit, und dadurch werden sie von dem Makel der Scham gerettet.“ Dort fragt er: „Aber ihre Antwort ist in der Tat merkwürdig. Was ist das für eine Antwort? Es ist wie bei einem Menschen, der zu seinem Freund sagt, ‚Arbeite nur eine Minute mit mir, und als Gegenleistung werde ich dir für den Rest deines Lebens alle Freuden und Schätze der Welt geben.‘ 

Es gibt in der Tat kein größeres Geschenk als dieses, da der Lohn mit der Arbeit völlig unvergleichbar ist, da die Arbeit in dieser Welt stattfindet, einer vergänglichen, wertlosen Welt, verglichen mit dem Lohn und der Freude in der ewigen Welt.“ Und dort (in Punkt 20) antwortet er: „Da zwischen dem Schöpfer und den Geschöpfen ein Unterschied in der Form besteht, der die Scham verursacht, wandeln sie durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot die Gefäße des Empfangens der Seele in Gefäße des Gebens um, damit sie ihrem Schöpfer Zufriedenheit bereiten. Das heißt, für sich selbst hat das Geschöpf kein Verlangen nach der großen Fülle, sondern es empfängt den Überfluss, um seinem Schöpfer, der will, dass die Seelen Seine Füllung genießen, Zufriedenheit zu bereiten.“

Jetzt kann man verstehen, worum der Mensch gebeten hat. Damit er verstehen kann, dass zwischen Mensch und Mensch die Arbeit, die er für eine Belohnung macht, dazu dient, dass er nicht das Brot der Scham isst, denn es ist bekannt, dass dies Scham verursacht, und durch die Arbeit wird der Makel der Scham korrigiert, weil er eine Belohnung für die Arbeit erhält. Aber was ist die Korrektur der Arbeit in Bezug auf den Schöpfer, wenn der Mensch arbeiten muss, um keinen Lohn zu erhalten?

Es wurde auch gesagt, dass man verstehen kann, dass zwischen Mensch und Mensch er die Arbeit seines Freundes braucht, aber was den Schöpfer betrifft, warum braucht Er die Arbeit des Menschen? Hat Er Mängel und braucht die Arbeit des Menschen?

 Tatsächlich kann man zwischen Mensch und Gott nicht sagen, dass die Arbeit den Empfang von Freude und Vergnügen korrigiert, damit der Makel der Scham nicht empfunden wird. Das ist nur zwischen Mensch und Mensch so, denn der Arbeitgeber entlohnt ihn für seine Arbeit. Daraus folgt, dass Arbeit gegen Lohn eine Art Tauschgeschäft ist, bei dem sie sich gegenseitig austauschen. Und hier gibt es keine Scham mehr, da beide empfangen – der eine erhält die Arbeit und der andere den Lohn. Aber in Bezug auf den Schöpfer gibt es keine Gleichheit, von der man sagen könnte, dass der eine die Arbeit und der andere den Lohn erhält.

Dies ist aus zwei Gründen so: 1) Man kann nicht sagen, dass der Schöpfer die Arbeit des Menschen empfängt, denn der Schöpfer hat keinen Mangel und braucht die Arbeit des Menschen nicht. 2) Wie es im Studium der Zehn Sefirot heißt, ist der Lohn, den ein Arbeiter des Schöpfers erhält, nicht gleich der Arbeit, denn die Arbeit ist im Vergleich zum Lohn so, wie wenn ein Mensch eine Minute lang für seinen Freund arbeitet und im Gegenzug eine Versorgung für den Rest seines Lebens erhält, denn der Arbeiter des Schöpfers arbeitet nur in dieser Welt, und erhält im Gegenzug den Lohn in der Ewigkeit. Aber zwischen Mensch und Mensch ist das nicht so.

Deshalb, so steht es dort geschrieben, dient die Arbeit des Menschen in Tora und Mizwot nicht dem Zweck des Ausgleichs, wie zwischen Mensch und Mensch. Die Arbeit besteht vielmehr darin, dass der Mensch durch die Arbeit in Tora und Mizwot etwas Neues, eine zweite Natur erhält. Das heißt, anstelle der Natur, für sich selbst empfangen zu wollen, mit der er geboren wurde, wird er durch die Beschäftigung mit Tora und Mizwot, um zu geben und überhaupt keine Belohnung zu erhalten, im Gegenzug eine Belohnung für seine Arbeit erhalten.

Doch was ist die Belohnung, die er für seine Arbeit in Tora und Mizwot erwartet? Der Schöpfer wird ihm eine zweite Natur geben: Gefäße des Gebens. Bis jetzt hatte er Gefäße des Willens zu empfangen um zu empfangen. Nun will er neue Kelim [Gefäße] erhalten, die „Gefäße des Gebens“ genannt werden. Daher sollte er während der Arbeit in Tora und Mizwot danach streben, sich mit dem Geben zu beschäftigen. Das heißt, er muss sich die ganze Zeit während der Arbeit darauf ausrichten, welche Belohnung er sich vom Schöpfer als Gegenleistung für seine Arbeit in Tora und Mizwot erhofft.

Es gibt zwei Dinge in dieser Absicht, die der Mensch anstrebt, um geben zu können: 1) zu wissen, welche Belohnung er sich erhofft, 2) einen guten Geschmack in der Belohnung zu fühlen, was bedeutet, diese Belohnung zu genießen. Das heißt, das Maß der Belohnung hängt von der Sehnsucht nach ihr ab. In der Körperlichkeit gibt es eine große und eine kleine Belohnung, die sich nach der Wichtigkeit der Sache bemisst, denn normalerweise wird etwas, das selten ist, das nicht viele Menschen haben und das schwer zu bekommen ist, in der Körperlichkeit als wichtig angesehen.

Ebenso denkt der Mensch, dass er alles um des Schöpfers willen tun kann, da es nur eine Absicht ist, die er bei der Arbeit erreicht, sie um des Schöpfers willen machen zu wollen. Der Mensch denkt, dass nur Handlungen schwer zu verrichten sind, aber Absichten sind sehr leicht und hängen nur von seinem Willen ab, und wenn er will, dann kann er es.

Aber diejenigen, die beginnen, auf diesem Weg zu gehen, wollen, dass ihre Handlungen um des Schöpfers willen geschehen. Je mehr diese Menschen ihre Anstrengungen in Handlungen und Absichten um zu geben, erhöhen, desto mehr entdecken sie die Wahrheit, nämlich dass sie weit davon entfernt sind. Das heißt, es gibt eine Segula [Kraft/Heilmittel/Eigenschaft] in dieser Arbeit – die Wahrheit wird dem Menschen von oben offenbart, d.h. dass er keine Verbindung zu Handlungen des Gebens hat. Aber bevor ein Mensch mit der Arbeit des Gebens beginnt, gibt es eine Korrektur, damit er die Wahrheit, dass er weit entfernt ist von diesem Weg, nicht sehen kann, da dies gegen die Natur ist.

Der Mensch ist dazu geboren, alles um seiner selbst willen zu tun. Um sich nicht zu schämen, muss er alles um des Schöpfers willen tun und sein ganzes Wesen annullieren. Wie kann der Körper dem zustimmen? Wie der Sohar über den Vers sagt: „Oder tu ihm seine Sünde kund“, so tut ihm dies der Schöpfer kund. Das bedeutet, dass Er ihn, wenn Er sieht, dass der Mensch den Willen, für sich selbst zu empfangen, korrigieren will, von oben auf die Wahrheit, dass er weit davon entfernt ist, aufmerksam macht. Dann beginnt er zu erkennen, dass nicht jeder diese Belohnung erlangen kann, und er beginnt, die Wichtigkeit der Sache zu erkennen.

Erst dann beginnt er zu erkennen, dass diese Belohnung, die „Gefäße des Gebens“ genannt wird, schwer zu verdienen ist, und dass nur der Schöpfer ihm diese Kelim geben kann. Infolgedessen wird seine Belohnung in seinen Augen wichtig, da sie eine kostbare Sache ist, die nicht jeder erreichen kann.

Dementsprechend sieht der Mensch die Wichtigkeit dieser Belohnung – mit Gefäßen des Gebens belohnt zu werden. Es ist unmöglich, die Wichtigkeit dieser Sache zu verstehen, bevor man sieht, wie schwierig es ist, sie zu erhalten. Wenn der Mensch Gefäße des Gebens erhält, sieht er, dass er mit einer großen Belohnung belohnt wurde, die sehr kostbar ist, da er diese große Sache nicht selbst erlangen kann, und nur der Schöpfer Selbst kann ihm diese Kelim als Geschenk geben.

Daher wird gesagt, dass es verboten ist, zu arbeiten, um eine Belohnung zu erhalten, denn wenn der Mensch eine Belohnung für die Arbeit will, entgeht er der wahren Belohnung. Auf diese Weise wird er verstehen, warum er arbeiten muss, um Ihm in irgendeiner Weise zu helfen, da der Schöpfer seine Arbeit nicht braucht. Die Antwort ist, dass diese Arbeit nur für ihn ist. Das heißt, durch die Arbeit erlangt der Mensch die Wichtigkeit der Belohnung. Und es ist nicht nur die Wichtigkeit, sondern durch die Arbeit erlangt er, dass es die Wichtigkeit gibt, weil das sein ganzes Leben ist, denn ohne Dwekut [Anhaftung] mit dem Schöpfer ist er weit von Ihm entfernt, und all die Freude und das Vergnügen, das der Schöpfer geschaffen hat, um Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, hängt davon ab, Gleichheit mit dem Licht zu erlangen.

Wie der ARI sagt, war der Grund für das Zerbrechen der Gefäße, dass die Kelim das Licht nicht ertragen konnten. Daher verließen die Lichter die Gefäße und die Kelim zerbrachen. Das bedeutet, dass es eine umgekehrte Beziehung gibt zwischen dem Licht, das der Geber ist, und dem Kli [Gefäß], das der Empfänger ist. Um Gleichwertigkeit zu erlangen, gab es eine Korrektur, damit der Empfänger nicht wegen seines eigenen Vorteils empfängt, sondern weil er den Willen des Schöpfers erfüllen will, der Seinen Geschöpfen Gutes tun will, und nur aus diesem Grund empfängt er die Freude. Das nennt man „Gleichwertigkeit“, denn nun sind beide gleich, weil sie beide als Geber gelten. Das heißt, so wie das Licht gibt, indem es dem Kli gibt, empfängt das Kli nur, weil es den Geber beschenken will.

Jetzt können wir verstehen, was Baal HaSulam über die Worte sagte, die Moses vom Schöpfer erbat (Exodus 33:18-21): „Und er sprach: ‚So lass mich doch Deine Herrlichkeit sehen.‘ Und der Herr sprach: ‚Es ist ein Ort bei Mir.'“

Er fragte: „Was bedeutet: ‚ Es ist ein Ort bei Mir?“ Er sagte: „Iti [bei mir] ist ein Akronym [im Hebräischen] für Glauben, Gebet und Arbeit. Das heißt, dies ist der Ort, an dem der Mensch mit der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt werden kann. Man kann die Herrlichkeit des Schöpfers so interpretieren, wie (im Gebet der Achtzehn von Rosh HaShana) gebetet wird: „Gib Deinem Volk Herrlichkeit“. Das bedeutet, dass die Herrlichkeit des Schöpfers im Volk Israel offenbart wird, sodass jeder Einzelne die Größe des Schöpfers in einem Ausmaß spürt, dass die einzige Sorge des Menschen darin besteht, etwas zu tun, um dem Schöpfer ein wenig Zufriedenheit zu bereiten, und nichts anderes wird sie interessieren.

Umgekehrt, wenn sich die Shechina [Göttlichkeit] im Staub befindet, ist die Größe des Schöpfers verborgen und der Mensch sieht und fühlt nicht die Wichtigkeit des Befehlshabers, der ihm befohlen hat,Tora und Mizwot zu befolgen, und nicht, weil Er unsere Arbeit braucht. Vielmehr will Er uns belohnen. Tora und Mizwot wurden gegeben, weil, wie die Weisen sagten, „der Schöpfer Israel reinigen wollte, deshalb gab Er ihnen reichlich Tora und Mizwot„, wie es am Anfang des Artikels „Vorwort zur Weisheit der Kabbala“ geschrieben steht. Um die Herrlichkeit des Schöpfers zu erlangen, kann also interpretiert werden, dass er deshalb sagte: „Zeige mir Deine Herrlichkeit.“ Obwohl es dazu viele Interpretationen gibt, sollte der Vers in der Arbeit so interpretiert werden: „Zeige mir Deine Herrlichkeit“, was bedeutet, dass die Herrlichkeit des Schöpfers offenbart werden wird.

Man sollte verstehen, dass der Befehl „ein Ort Iti [bei Mir]“ bedeutet, dass der Mensch den Glauben auf sich nehmen soll. Er soll glauben, dass jeder einzelne mit der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt werden kann. Wenn er dies glaubt, muss er wissen, warum die Herrlichkeit des Schöpfers nicht schon offenbart wird, bevor er mit der Arbeit beginnt, und nur die Verborgenheit offenbart wird. Er muss den Worten der Weisen glauben, dass dies eine Korrektur ist, damit der Mensch die Gleichwertigkeit der Form erlangen kann, die als „Geben für den Schöpfer und nicht für sich selbst“ angesehen wird.

Aus diesem Grund sollte der Mensch in Bezug auf den Glauben, den er auf sich nehmen sollte, auch glauben, dass es unmöglich ist, mit der Herrlichkeit des Schöpfers belohnt zu werden. Das bedeutet, dass die Verborgenheit und die Verhüllung von ihm entfernt würde, wenn er nicht mit der „Furcht vor dem Himmel“ belohnt worden ist. Furcht bedeutet, wie geschrieben steht („Einführung in das Buch Sohar„): „Er kann keinen Glauben haben, bevor er die Gleichwertigkeit der Form hat.“ Um die Gleichwertigkeit der Form zu haben, muss er versuchen, in allem, was er tut, Furcht zu haben, wie es (dort) geschrieben steht: „Furcht bedeutet, dass er Angst hat, dass er darin nachlässt, seinem Schöpfer Zufriedenheit zu bringen.“

Daraus folgt, dass der Mensch, wenn er die Arbeit beginnt, sie mit dem Glauben beginnt, aber der Körper widersetzt sich dieser Arbeit, und dann kommt ein Zustand der Arbeit, in dem er den Körper überwinden und alle möglichen Ratschläge suchen muss, wie die Weisen sagten: „Mit List sollst du den Krieg führen“, da der Körper nicht auf den eigenen Nutzen verzichten will. In dem Maße, in dem er sich anstrengt, beginnt er zu fühlen, dass er nicht mehr tun kann, da er seiner Meinung nach alles getan hat, was er tun konnte. Nach der Anstrengung kommt er zu der Erkenntnis, dass nur der Schöpfer helfen kann und dass es nicht in seiner Hand liegt. Dann kommt der dritte Zustand – ein Gebet – und dann ist das Gebet aus tiefstem Herzen, denn es ist dem Menschen völlig klar, dass ihm niemand außer dem Schöpfer helfen kann.

Aber selbst wenn er erkennt, dass der Schöpfer ihm helfen kann, und er versteht, dass der wahre Rat nur das Gebet ist, kommt der Körper und macht ihm klar: „Du siehst, wie viele Gebete du schon gebetet hast, aber du hast keine Antwort von Oben erhalten. Warum also noch beten, dass der Schöpfer dir hilft? Du siehst, dass du keine Hilfe von Oben bekommst.“ Zu diesem Zeitpunkt kann er nicht beten. Dann muss der Mensch noch einmal durch den Glauben überwinden und glauben, dass der Schöpfer das Gebet eines jeden Mundes erhört, und es spielt keine Rolle, ob der Mensch erfahren ist und gute Eigenschaften hat, oder das Gegenteil zutrifft. Vielmehr muss er sich überwinden und über dem Verstand glauben, auch wenn sein Verstand ihm sagt, dass er schon viele Male gebetet hat, aber noch keine Antwort von Oben erhalten hat, wie kann er dann noch einmal kommen und beten? Auch dies erfordert Überwindung, d.h. sich über den Verstand zu erheben und zu beten, dass der Schöpfer ihm hilft, seine Ansicht zu überwinden und zu beten.

Daraus folgt, dass Glaube, Gebet und Arbeit zwar drei aufeinanderfolgende Dinge sind, in Wahrheit aber sind es drei Dinge, die miteinander verwoben sind. Das heißt, in jedem Zustand arbeitet er mit allen dreien zusammen. Mit anderen Worten, obwohl der Mensch mit dem Glauben beginnt, sind alle anderen Unterscheidungen im Glauben enthalten, denn wenn er beginnt zu überwinden, muss er an die Weisen glauben, die sagten: „Der Mensch muss sagen: ‚Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?'“ Mit anderen Worten: Der Mensch muss sich bemühen und das Ziel aus eigener Kraft erreichen. Wenn er sieht, dass er sich nicht überwinden und anstrengen kann, muss er glauben, dass ein Gebet hilft, wie geschrieben steht: „Denn Du hörst das Gebet eines jeden Mundes“, obwohl er keine Veränderung sieht, wenn er den Schöpfer um Hilfe bittet. Es handelt sich also auch hier um die Sache über dem Verstand. Die allgemeine Reihenfolge ist jedoch, dass man mit dem Glauben beginnt, dann folgt die Arbeit und dann das Gebet.

Daraus folgt, dass der Glaube das Wichtigste ist, denn damit muss der Mensch bei allem, was er tut, arbeiten. Das heißt, die Grundlage für alle Kelim, mit denen er arbeitet, ist der Glaube. Deshalb wird das Licht, das offenbart wird, nach dem Kli „Licht des Glaubens“ genannt. Dieses Kli ist auf der Grundlage des Glaubens an die Weisen und des Glaubens an den Schöpfer aufgebaut, wie geschrieben steht: „Und sie glaubten an den Herrn und an Seinen Knecht Moses.“

Jetzt kann man verstehen, was die Weisen sagten: „Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen.“ Der ARI sagte, dass Maror [bitteres Kraut] in der Gematria der Tod ist. Man sollte verstehen, was dies bedeutet, dass Maror der Tod in der Gematria ist, dass es die Urteile in ihr sind, auf die die Klipot zugreifen. Man sollte interpretieren, dass es so ist, wie (in der Pessach-Haggada [Geschichte]) gesat wird: „Dieser Maror, den wir essen, ist wofür? Für die harte Arbeit, mit der die Ägypter ihr Leben bitter gemacht haben.“

Die harte Arbeit bestand darin, dass das Volk Israel sich aus der Kontrolle der Ägypter befreien wollte, die „Eigenliebe“ genannt wurde, dass, wenn sie sich überwanden, etwas zu tun, um zu geben, ihnen sofort die Gedanken der Ägypter kamen, die die Frage des bösen Mannes stellten: „Was ist diese Arbeit für dich?“ Um für den Schöpfer zu arbeiten. Jedes Mal, wenn sie Erfolg hatten, kamen sofort die Fragen der Ägypter. Das nennt man „harte Arbeit“, denn es war schwer für sie, aus ihrer Kontrolle herauszukommen, weil die Ägypter ihnen das Leben bitter machten.

Der ARI sagt dazu, dass Maror in der Gematria der Tod ist, was bedeutet, dass die Ägypter sie nicht aus ihrer Kontrolle entlassen wollten, sondern dass sie so bleiben, wie sie es wollten, wie die Frage des bösen Mannes. Dies ist die Bedeutung des Verharrens in der Form „Die Bösen in ihrem Leben werden ‚tot‘ genannt.“ Daraus folgt, dass es sich nicht nur um das Bittere, sondern um den tatsächlichen Tod handelt. „Ihr Leben bitter zu machen“ bedeutet also, dass sie wollten, dass das Volk Israel tot bleibt.

Deshalb folgt daraus, dass harte Arbeit, wenn sie das Bittere schmeckten, bedeutet, dass sie den Geschmack des Todes schmeckten, indem sie um ihrer selbst willen gearbeitet haben. Das ist die Bedeutung dessen, was er sagt, dass Maror als Tod angesehen wird, und Urteile, auf die die Klipot zugreifen, wobei Urteil bedeutet, dass sie unter dem Urteil standen, was bedeutet, dass es ihnen verboten war, die Gefäße des Empfangens zu benutzen, und die ganze Nahrung der Klipot kommt von den Gefäßen des Empfangens, die empfangen wollen, um zu empfangen. Wenn sich ein Mensch in einem Zustand des Empfangens befindet, dann befindet er sich in einem Zustand der Verhüllung und Verborgenheit der Spiritualität.

Seine Korrektur ist so, wie es geschrieben steht: „Das ist der Grund, warum er das Bittere schmecken sollte, und wenn er es verschluckt, tut er nicht seine Pflicht, denn das Zermahlen mit den Zähnen versüßt durch die zweiunddreißig Zähne.“ Man sollte interpretieren, dass es bekannt ist, dass die zweiunddreißig Zähne die zweiunddreißig Pfade der Weisheit beinhalten. Das bedeutet, dass ein Mensch, der einen Zustand des Aufstiegs erreicht, der als ein Zustand des Lebens und der Weisheit angesehen wird, das bittere Kraut kauen sollte, um das Bittere zu schmecken, denn nur während eines Aufstiegs kann er fühlen, was Maror ist, was bedeutet, wie der Abstieg schmeckt, wie in „der Vorteil des Lichts aus der Dunkelheit.“

Das heißt, es ist unmöglich, den wahren Geschmack des Lebens und des Lichts zu schmecken, wenn der Mensch nicht auch den Geschmack der Dunkelheit und des Todes kennt. So wird Maror durch den Aufstieg versüßt, denn nur durch die Dunkelheit, die ein Abstieg ist, fühlt er einen Geschmack am Licht. Daraus folgt, dass die Dunkelheit nun korrigiert wurde. Das ist die Bedeutung der Worte: „Und um sie zu versüßen, indem man das Leben verlängert“.

Notiz 919: Die Umgebung betreffend

„Und er nahm sechshundert erlesene Wagen.“ Wem gehörten sie? Wenn du sagst, dass sie aus Ägypten waren, wurde bereits gesagt: „Das ganze Vieh Ägyptens ist gestorben.“ Wenn du sagst, dass sie vom Pharao waren, wurde schon gesagt: „Die Hand des Ewigen liegt auf deinem Vieh.“ Wenn du sagst, dass sie aus Israel waren, wurde bereits gesagt: „Auch unser Vieh wird mit uns gehen.“ Vielmehr waren es diejenigen, „die das Wort des Schöpfers fürchten, sind von den Knechten des Pharaos“. So lernen wir, dass diejenigen, die das Wort des Schöpfers fürchten, ein Hindernis für Israel sind“ (Midrash Tanchuma, BeShalach). Weiterlesen

Notiz 799: Die Geburt des Mondes

Die Geburt des Mondes. Moses war verwirrt.

Der Mond wird Malchut genannt. Es wird „die Erneuerung des Mondes“ genannt, weil wir die Last des Himmelreichs jeden Tag aufs Neue auf uns nehmen müssen. Die Bürde des vergangenen Tages genügt nicht, denn jedes Mal, so sagt ARI, müssen wir die Funken, die zu BYA abgestiegen sind, zur Kedusha [Heiligkeit] erheben. Wenn also ein Mensch immer wieder eine neue Last auf sich nimmt, nimmt er jedes Mal einen Teil der Trennung und fügt sie der Gesamtheit der Kedusha hinzu. Weiterlesen

1984/11 Den Verdienst der Vorfahren betreffend

Rabash, Artikel Nr. 11, 1984

Es wird ein Streit über den Verdienst der Vorfahren geführt (Shabbat, S. 55): „Shmuel sagte: ‚Der Verdienst der Vorfahren ist zu Ende.‘ Rabbi Jochanan sagte: ‚Der Verdienst der Vorfahren verzeiht.'“ Im Midrash (Midrash Rabba, Wajikra, S. 37) steht geschrieben: „Rav Aha sagte: ‚Der Verdienst der Vorfahren besteht ewig und wird für immer erwähnt.'“  Weiterlesen

1985/2 Die Bedeutung von Zweig und Wurzel

Rabash, Artikel 2, 1985

Die Bedeutung von Wurzel und Zweig. Das Land Israel ist ein Zweig aus der Sefira Malchut. Malchut wird das Kli [Gefäß] genannt, das vom Ausströmenden ausgeströmt wurde, um ein Kli für den Empfang der Fülle zu werden, die der Ausströmende seinen Schöpfungen schenken wollte. Dieses Kli wird Malchut genannt.

Die Reihenfolge sah so aus, dass es zuerst das Gefäß des Empfangens um zu empfangen gab, und dann folgte eine Korrektur, wonach es verboten ist, in diesem Kli zu empfangen, es sei denn, mit dem Ziel, um zu geben, und dann wird die Fülle in dieses Kli eingebracht. Diese Korrektur wurde vorgenommen, damit dann, wenn die Fülle zu den Geschöpfen kommt, es keinen Mangel in ihnen gibt, was „Brot der Scham“ genannt wird.

Stattdessen werden sie in der Lage sein, die Fülle uneingeschränkt zu empfangen, weil es keine Scham in ihnen geben wird, wenn sie die Fülle empfangen. Vielmehr werden sie all die Freude und das Vergnügen nur zum Nutzen des Schöpfers empfangen. Dann werden sie den Überfluss immer weiter ausdehnen, weil sie nicht sagen können, dass sie dem Schöpfer genug gegeben haben und sie Ihn nicht mehr zu beschenken brauchen. Daher werden sie immer einen Grund haben, den Überfluss zu vergrößern.

Das ist nicht der Fall, wenn sie den Überfluss für sich selbst empfangen, d.h. aus Eigenliebe. Dann müssen sie wegen der Scham eingeschränkt sein. Sie werden sagen müssen, dass die Freude und das Vergnügen, das Er uns gegeben hat, genug ist. Deshalb gab es die Korrektur, die Einschränkung genannt wurde, um kein Licht im Kli von Malchut zu empfangen, es sei denn, man kann empfangen, um zu geben.

Die Wurzel von Malchut erstreckt sich nach unten in den körperlichen Zweig, Erez [Land], der ein Zweig der oberen Malchut ist. Dieses Land wird das „Heilige Land“ genannt. Aus diesem Grund gibt es hier im Heiligen Land besondere Korrekturen, d.h. Mizwot [Gebote], die vom Land abhängig sind, wie z.B. Spenden und der Zehnte. Das ist in den anderen Ländern nicht so.

Und es gibt auch eine besondere Wurzel für Jordanien, eine besondere Wurzel für Syrien, eine besondere Wurzel für Babylon und eine besondere Wurzel für den Rest der Länder (siehe Talmud Esser haSefirot, Teil 16, S. 1930). Aus diesem Grund ist der Ort des Tempels in Bezug auf den Zweig und die Wurzel eben das Heilige Land, das heißt, das Land Israel. Dies ist so, nachdem es geheiligt wurde. 

Aber bevor das Volk Israel in dieses Land kam, war es ein Ort der sieben Völker, die den sieben heiligen Sefirot entsprechen. Sie waren das Gegenteil von Heiligkeit und breiteten sich von Malchut aus, wo es keine Korrektur des Massach [Schirm] gibt, der die Absicht zu geben ist. Aus diesem Grund kamen zuerst die Völker der Welt dorthin, denn so war die Reihenfolge in der Spiritualität:

1) es gab das Auftauchen des Willens zu empfangen

2) die Korrektur, um ihn ins Geben umzuwandeln.

Aus diesem Grund gilt für das Heilige Land:

1) Die Nationen der Welt mussten zuerst kommen, denn sie gehören zu Malchut, bevor sie mit einem Massach korrigiert wurden, damit alles um zu geben ist.

2) Danach wird Israel kommen und sie erobern.

Es stellt sich heraus, dass sich das Heilige Land von Malchut aus erstreckt und der Wille des Menschen zu empfangen, sich auch von Malchut aus erstreckt. Aus diesem Grund waren 1) zuerst die Völker der Welt im Land, 2) dann kam das Volk Israel.

So ist es auch im Herzen des Menschen: 1) Zuerst kommt der böse Trieb; 2) und dann kommt der gute Tieb. Alles erstreckt sich von den oberen Wurzeln aus.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen dem Herzen des Menschen, das sich von Malchut aus erstreckt, und dem Land Israel, das sich von Malchut aus erstreckt, denn wir sollten zwischen Innerlichkeit und Äußerlichkeit unterscheiden. In der Äußerlichkeit sollte der Ort des Zweiges mit der Wurzel übereinstimmen. Aber in der Innerlichkeit ist es nicht unbedingt der Ort des Zweiges, der ihm entspricht.

Im Land Israel, das auf das Herz eines Menschen ausgerichtet ist, das sich von der Wurzel Malchut aus erstreckt, muss ein Mensch nicht ausdrücklich im Land Israel sein, um mit dem Königreich des Himmels, das „Land Israel“ genannt wird, belohnt zu werden. Denn innerlich kann ein Mensch mit der Einflößung der Shechina [Göttlichkeit] und mit den größten Errungenschaften auch in Übersee belohnt werden, genau wie alle unsere großen Weisen, die in Übersee waren.

Außerdem können Menschen, die im Land Israel leben, die schlimmsten Verbrecher sein. Das Land Israel, welches das „Heilige Land“ genannt wird, verpflichtet sie in keiner Weise, die Tora und die Mizwot einzuhalten, denn was die Innerlichkeit betrifft, verpflichtet sie die Äußerlichkeit überhaupt nicht, da die Innerlichkeit die Arbeit im Herzen ist, völlig unabhängig von der Äußerlichkeit.

Gleichzeitig gibt es aber auch die Frage der Äußerlichkeit. Das heißt, es gibt eine Gesetz, dass es verboten ist, das Kaddish-Gebet zu beten, wenn nicht zehn Männer anwesend sind. Und wir prüfen nicht, ob diese zehn Männer in völliger Ehrfurcht sind, sondern wenn zehn einfache Männer zusammenkommen, können sie das Kaddish-Gebet beten und „segnen“ und aus der Tora lesen usw. Wenn es jedoch neun gerechte Weise gibt, ist es ihnen verboten, das Kaddish zu sprechen und zu „segnen“, weil sich das offenbarte Gesetz nach der Äußerlichkeit richtet und nicht nach der Eigenschaft der Innerlichkeit.

Wir können also fragen: „Warum ist es dann verboten, mit den Ersten in der offenbarten Tora nicht übereinzustimmen?“ Weil, was den praktischen Teil der Mizwot [Gebote] betrifft, das Gegenteil der Fall ist: die Ersten waren darin vollkommener als die Letzten. Das liegt daran, dass die Handlung von den heiligen Kelim [Gefäßen] der Sefirot ausgeht (die „Äußerlichkeit“ genannt werden, weil Kelim in Bezug auf die Lichter „Äußerlichkeit“ genannt werden und die Lichter „Innerlichkeit“ genannt werden). Und die Geheimnisse der Tora und der Geschmäcker [Taamim ] der Gebote [Mizwot] gehen von den Lichtern in den Sefirot aus. Ihr wisst bereits, dass es eine umgekehrte Beziehung zwischen Lichtern und Gefäßen gibt.“

Es stellt sich heraus, dass in Bezug auf das Offenbarte, gemeint ist der praktische Teil, dieser zur Äußerlichkeit gehört. Daher gibt es in Bezug auf den praktischen Teil Dinge, die nur im Land Israel getan werden können, wie zum Beispiel das Verbot, den Tempel im Ausland zu bauen.

Aber die Innerlichkeit, die das Herz des Menschen betrifft, muss nicht eigens im Land Israel sein, obwohl der Zweig von Malchut eben das Land Israel ist. Dennoch gibt es Vereinigungen. Wenn man eine Vereinigung im Äußeren machen will, muss man diese Vereinigung auch speziell im äußeren Land machen.

Es ist so, dass es eine Vereinigung von A-SH-A-N gibt, was ein Akronym für Olam, Shana, Nefesh [Welt, Jahr, Seele] ist. Das bedeutet, dass diese Vereinigung besonders nach diesen drei Bedingungen aufgebaut sein sollte. Diese sind: Olam [Welt] – speziell der Ort des Allerheiligsten; Shana – in Bezug auf die Zeit sollte es speziell am Jom Kippur [Versöhnungstag] geschehen, der als Shana [Jahr] betrachtet wird; Nefesh [Seele] – in Bezug auf Nefesh, sollte speziell durch den Hohepriester vollzogen werden.

Wenn wir also in Bezug auf die Innerlichkeit vom Herzen des Menschen sprechen, wo er anfängt, dem Schöpfer zu dienen, d.h. die Arbeit, aus der Eigenliebe auszutreten, was „Land der Völker“ genannt wird, und an ihrer Stelle das Volk Israel einzusetzen, dann bedeutet das, dass seine Absicht nur darin besteht, den Schöpfer zu lieben. 

Dann gibt es die Sache von Tag und Nacht.
„Tag“ bedeutet, dass er in Hochstimmung ist, ohne irgendein Bedürfnis nach Korrekturen. Das ist vergleichbar damit, wenn die Sonne scheint und man keine Korrektur vornehmen muss, um die Sonne scheinen zu lassen. Man muss jedoch aufpassen, dass man keine Störungen verursacht, sodass die Sonne nicht dort scheinen kann, wo sie scheinen sollte. So sollte ein Haus ohne Fenster nicht betreten werden, denn das unterbricht das Scheinen der Sonne.

Umgekehrt ist „Nacht“ die Zeit, in der ein Mensch Korrekturen vornehmen sollte, damit es für ihn hell wird. In der Körperlichkeit zum Beispiel ist die Nacht die Zeit, in der es im Haus dunkel ist. Durch Korrekturen, d.h. durch das Aufstellen einer Kerze oder einer Lampe, wird es hell. Ohne Korrekturen, selbst wenn man keine Störungen verursacht, wird ohne Anstrengungen, die man Korrekturen nennt, nichts für ihn leuchten. Stattdessen ist es so, als würde er durch eine schwarze Brille schauen, wohin er auch schaut: alles ist dunkel.

Dies ist eine Zeit, in der man über seinen gegenwärtigen Zustand nachdenken sollte, darüber, wie weit man von der Spiritualität entfernt und in Selbstliebe versunken ist, und dass man keine Chance hat, aus eigener Kraft aus seiner Situation herauszukommen. Zu diesem Zeitpunkt muss er seine wirkliche Situation erkennen – wie der Mensch von Natur aus überhaupt nichts tun kann. Vielmehr, wie unsere Weisen sagten: „Ohne die Hilfe des Schöpfers hätte er es nicht überwinden können.“

Wir sollten jedoch wissen, dass der Schöpfer die Nacht erschaffen hat, und er hat sie sicherlich zu einem bestimmten Zweck erschaffen, nämlich um seinen Geschöpfen Gutes zu tun. Deshalb fragt sich jeder von uns: Warum hat Er die Dunkelheit, also den Aspekt der Nacht erschaffen? Denn nach dem Zweck der Schöpfung hätte Er nur den Tag und nicht die Nacht erschaffen sollen. Der Vers sagt: „Und es wurde Abend und es wurde Morgen, ein Tag“. Das heißt, gerade durch beide, Nacht und Tag, entsteht ein Tag.

Die Nacht wurde jedoch absichtlich so erschaffen, dass sie nicht ohne Korrekturen leuchtet, damit wir die Korrekturen vornehmen, die die Nacht dem Menschen offenbart. Dies ist so, weil die Kelim über der Empfindung der Dunkelheit errichtet sind. Diese sind notwendig, damit sie ein Bedürfnis danach haben, dass der Schöpfer ihnen hilft. Andernfalls besteht keine Notwendigkeit für die Errettung durch den Schöpfer. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt gibt es keinen Bedarf an der Tora, die als „das Licht in ihr bringt ihn zum Besseren zurück“ angesehen wird.

Hierfür gibt es Korrekturen, die „Tora und Mizwot“ genannt werden. Die Tora ist das, was uns in dem Teil enthüllt wird, der als offenbart bezeichnet wird, d.h. Regeln und Geschichten der Väter usw. All das wird Tora genannt. Dieser Teil wird die offenbarte Tora genannt, und die Tora lehrt uns, Mizwot auszuüben und wie wir das machen sollen. Sie erzählt uns auch die Geschichten der Urväter.

Wir sollten jedoch wissen, dass es einen verborgenen Teil in der Tora gibt, was bedeutet, dass diese Tora vor uns verborgen ist. Wir sollten wissen, dass die gesamte Tora die Namen des Schöpfers ist, d.h. die Offenbarung der Göttlichkeit, die „Geheimnisse der Tora“ genannt wird, die ein Mensch nach und nach erlangt, nachdem er mit Tora Lishma [um Ihretwillen] belohnt wurde.

Mit den Worten von Rabbi Meir (Awot, Kapitel 6): „Rabbi Meir sagt: ‚Jeder, der sich mit Tora im Sinne von Lishma beschäftigt, wird mit vielen Dingen belohnt, die Geheimnisse der Tora werden ihm offenbart, und er wird wie eine immer fließende Quelle sein.'“ Es stellt sich heraus, dass der enthüllte Teil der Tora dazu dient, dank ihm in Lishma einzutreten, was bedeutet, dass wir die Fähigkeit haben, jeden Gedanken, jedes Wort und jede Handlung darauf auszurichten, um zu geben.

Danach, wenn er mit Lishma belohnt wurde, beginnt die Beschäftigung mit der verborgenen Tora und den Geschmäckern der Mizwot. Indem er sie ausführt, dehnt er den oberen Reichtum nach unten aus. Und wir haben bereits darüber gesprochen, dass die 613 Mizwot „613 Ratschläge“ sowie „613 Einlagen“ genannt werden.

In der „Einführung in das Buch Sohar“ steht geschrieben: „Der Sohar nennt die Mizwot in der Tora „Einlagen“. Sie werden aber auch „613 Ratschläge“ genannt. Der Unterschied zwischen ihnen ist, dass es bei allem eine Vorder- und eine Rückseite gibt. Die Vorbereitung auf etwas wird als „Rückseite“ bezeichnet, und das Erreichen dieser Sache wird als „Vorderseite“ bezeichnet. In Bezug auf die Vorderseite der Mizwot, die dann „Einlagen“ genannt werden, erklärt Rabbi Shimon die vierzehn oben genannten Einlagen.

Wie wir oben gesehen haben, wird der verborgene Teil „Vorderseite“ genannt, und man wird mit der Vorderseite belohnt, nachdem man mit dem Erreichen von Lishma belohnt wurde.

überarbeitet, EY, 24.12.2023

Die Tora

Auch: „Pentateuch[1]“ oder die „Fünf Bücher Moses“

Die Tora ist das populärste Buch aller Zeiten. Sie ist die Grundlage der Philosophie, der Ethik und der Ökonomie, aber auch unerschöpfliche Quelle für alle Künste. Sehr wahrscheinlich ist sie in schriftlicher Form etwa im 5. Jh. vor unserer Zeitrechnung entstanden. Die ältesten, mündlich überlieferten Inhalte reichen jedoch zurück bis 1500 v. u. Z.[2].

Die Tora ist ein besonderes Buch. Was ihre Einzigartigkeit tatsächlich ausmacht ist den meisten Menschen jedoch bis jetzt verborgen. Moses ist darin der Hauptakteur. Wer die Tora geschrieben hat, ist allerdings nicht belegt. Aus kabbalistischer Sicht ist aber sicher, dass die federführende Kraft dahinter, die Höhere Kraft, auch Schöpfer genannt, ist.

Die Essenz dieses Buches ist daher die Enthüllung der Höheren Kraft. In der Tora, sowie auch in Büchern von anderen Kabbalisten – jenen Menschen, denen sich die Höhere Kraft offenbart hat – wird nur darüber gesprochen, wie der Menschen in dieser Welt und in diesem Leben diese Kraft enthüllen kann. Deshalb sind alle diese Bücher “heilig“. Im Hebräischen heißt “heilig“ kadosh, was „getrennt“, „freistehend“ bedeutet, denn die spirituelle Welt ist vom Menschen vollkommen getrennt. Das bedeutet, dass die Tora etwas besonderes ist, das sich jenseits der Wahrnehmung durch die fünf Sinne des Menschen befindet.

Alle kabbalistischen Bücher, auch jene, die später noch geschrieben wurden (Sohar, Talmud, etc.), sind der jeweiligen Zeit angepasste Anleitungen, sodass der Mensch die “Wegbeschreibung“ der Tora verstehen lernt. 

Auf diesen Wegbeschreibungen beruht auch die Wissenschaft der Kabbala. Ein Kabbalist forscht wie ein Wissenschaftler immer weiter, tiefer, und detaillierter. Der Unterschied zu den Wissenschaften dieser Welt besteht darin, dass die Kabbala von jedem, der sie erforschen will, Selbstreflexion und Veränderungswillen fordert. Er muss ein neues Sinnesorgan ausbilden, womit er die Höhere Kraft und somit auch die Höhere Welt wahrnehmen kann. Erst dadurch kann er die Höhere Welt erforschen.

Wird der Mensch durch das Lesen der Tora beeinflusst?

Um die Tora zu lesen und den tieferen Sinn darin wahrzunehmen und zu verstehen, was sich hinter den Worten verbirgt, braucht es so etwas wie ein “Lexikon“. Dieses Lexikon ist die Weisheit der Kabbala. Durch die Anleitung dieser Wissenschaft lernt der Mensch, wie er hinter den Worten der Geschichte das Netz der Kräfte, die diese Welt regieren, erkennen kann. Dadurch beginnt er sein eigenes Inneres wahrzunehmen und es in dieses Netz einzufügen. Es gleicht der Wahrnehmung des Puppenspielers anstelle der Puppen. Schlussendlich versteht der Mensch die Absicht des Puppenspielers und die Choreografie der von ihm ausgehenden Kräfte und offenbart damit die Quelle, welche „Schöpfer“ genannt wird. 

Zusammengestellt aus Medien von RAV Michael Laitman

[1] Was ist der Pentateuch?

[2] Wikipedia Tora

Notiz 236: Die ganze Erde ist voll Seiner Herrlichkeit

Die Ausdehnung des Höheren Lichts ist in die gesamte Wirklichkeit eingekleidet und wird „der Hüter der Wirklichkeit“ genannt. Es erscheint in allen Kleidern, die es in der Welt gibt, das heißt in jeder körperlichen Gegebenheit unseres Lebens. Alles ist das Licht des Schöpfers, ob in den Kleidern der Tora, das heißt in den Buchstaben der Tora, oder in den Buchstaben des Gebets, oder in gewöhnlichen Dingen. Der einzige Unterschied liegt in den empfangenden Menschen, nämlich denen, die empfinden.

Es gibt Menschen, die fühlen, dass das Licht des Schöpfers nur in die Tora und das Gebet eingekleidet ist. Es gibt Menschen, die das Licht des Schöpfers auch in der Buchstabenfolge gewöhnlicher Dinge fühlen, und es gibt diejenigen, die nicht einmal in der Buchstabenfolge der Tora und dem Gebet spüren, dass es das Licht des Schöpfers ist, wie es heißt „Der die ganze Wirklichkeit erfüllt.“

Da es jedoch einen Zimzum [Einschränkung] gab, der eine Verhüllung ist, fühlen sie nicht, dass alles das sich ausbreitende Licht des Schöpfers ist.

Das heißt, das Maß, das die Geschöpfe erreichen können, d.h. das Licht, das sich in die Empfindung der Geschöpfe ausbreitet, und abgesehen davon, dass der Schöpfer will, dass die niederen Wesen es erreichen, heißt es auch „es gibt überhaupt keinen Gedanken oder eine Wahrnehmung von Ihm.“

Der Mensch muss jedoch an den Zimzum glauben, was bedeutet, dass es nur eine Verhüllung zum Wohl des Menschen ist, während in Wahrheit „die ganze Erde erfüllt ist von Seiner Herrlichkeit“ und es keine andere Wirklichkeit in der Welt gibt als die Göttlichkeit, und die ganze Verhüllung existiert nur in den Empfindungen des Menschen.

Bevor man zur Wahrheit gelangen kann, muss man glauben, dass die Wahrheit nicht so ist, wie man sie kennt oder empfindet, sondern so, wie es geschrieben steht: „Sie haben Augen und sehen nicht; sie haben Ohren und hören nicht.“ Dies ist allein wegen der Korrektur so, damit der Mensch seine Ganzheit erreichen kann, denn er fühlt nur sich selbst und keine andere Wirklichkeit. 

 Wenn man also sein Herz wieder darauf ausrichtet, im Glauben über dem Verstand zu sein, befähigt und stärkt man es, die Offenbarung des Angesichts zu erreichen, wie im Sohar geschrieben steht, dass die Shechina [Göttlichkeit] zu Rabbi Shimon Bar Jochai sagte: „Es gibt keinen Ort, an dem man sich vor Dir verstecken kann.“ Das bedeutet, dass der Mensch in allen Verhüllungen, die er fühlte, glaubte, dass hier das Licht des Schöpfers war. Dies befähigte ihn, das Angesicht Seines Lichtes zu offenbaren. 

Das ist die Bedeutung des Maßes an Glauben, der den Menschen aus jeder Niedrigkeit und Verhüllung herauszieht, wenn er sich darin stärkt und den Schöpfer bittet, Sich zu offenbaren. 

Das ist die Bedeutung dessen, was Baal HaSulam sagte: „Lauf, mein Geliebter, bis es ihr gefällt“. Das bedeutet, dass der Mensch, bevor er in der Lage ist, Sein Licht zu offenbaren, Ihn bittet: „Lauf, mein Geliebter“. Das bedeutet, dass Er sich den Geschöpfen nicht offenbaren will, weil allein die Verhüllung die Korrektur der Schöpfung ist.

Daher muss man sich vorbereiten und um diese beiden Dinge bitten:

1) Um der Offenbarung des Lichts des Schöpfers würdig zu sein.
2) Dass der Schöpfer ihm die Kraft gibt, im Glauben über dem Verstand stärker zu werden, denn dadurch bildet er Kelim [Gefäße], die für die Offenbarung des Angesichts geeignet sind, wie in „Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden“, wie es geschrieben steht: „Ich will hören, was Gott, der Herr, reden wird; denn er wird Frieden zusagen seinem Volk und seinen Getreuen – nur dass sie sich nicht wieder zur Torheit wenden.”

1986/28 Eine Versammlung besteht aus nicht weniger als zehn

Eine Versammlung besteht aus nicht weniger als zehn

Artikel 28, 1986

Im Sohar, Nasso ( Punkt 105) steht: „Rabbi Elasar begann: ‚Warum bin ich gekommen, und es gibt keinen Menschen?‘ Wie sehr liebt der Schöpfer Israel, denn wo immer sie sind, ist der Schöpfer unter ihnen. „Und sie sollen Mich zu einem Tempel machen, und Ich werde unter ihnen wohnen.“ Jede Synagoge in der Welt wird ‚Tempel‘ genannt. „Und Ich will unter ihnen wohnen, da die Shechina zuerst in den Tempel kommt. Glücklich ist, wer zu den ersten im Tempel gehört, denn durch sie wird vollendet, was vollendet ist, nämlich die Gemeinde, die nicht weniger als zehn ist. Auch müssen die zehn auf einmal im Tempel sein und nicht einer nach dem anderen kommen, denn alle zehn sind wie Organe eines einzigen Körpers, in dem die Shechina wohnt. Denn der Schöpfer hat den Menschen auf einmal geschaffen und alle seine Organe gemeinsam eingesetzt, wie es geschrieben steht: ‚Er hat euch geschaffen und eingesetzt‘. Weiterlesen

1986/1 Und Moses ging

Und Moses ging

Artikel Nr.1, Tav-Shin-Mem-Vav, 1985-86

Im Sohar (Absatz 1-3) steht geschrieben: „`Und Moses ging. Rabbi Hiskija begann, `Es führt zur Rechten von Moses der Arm seiner Herrlichkeit, er teilt das Wasser vor ihnen´. Drei heilige Geschwister gingen zwischen ihnen. Wer sind sie? Moses, Aaron, und Miriam. Wir setzten fest, dass Aaron Israels rechter Arm ist, wie es geschrieben steht, `Und es hörte der Kanaanit, König von Arad, dass Israel durch die Stätten zog´. `Durch die Stätten´ heißt, dass Israel wie ein Mensch war, der ohne Arm geht, und sich selbst an jedem Ort unterstützt, denn `Stätten´ bedeutet `Orte´. Dann kämpfte er gegen Israel und nahm einige von ihnen gefangen´, weil sie ohne rechten Arm waren. Komm und sieh, Aaron war der rechte Arm des Körpers, welcher Tiferet ist. Und darüber steht geschrieben,`es führt zur Rechten von Moses der Arm seiner Herrlichkeit´“. Weiterlesen

1990/44 Was ist ein freiwilliger Krieg in der Arbeit? – 2

Was ist ein freiwilliger Krieg in der Arbeit? – 2

Artikel Nr. 44, 1990

RASHI interpretiert den Vers „Wenn ihr gegen eure Feinde in den Krieg zieht“, dass der Vers von einem freiwilligen Krieg spricht. Wir sollten die Bedeutung von „Wenn du gegen deine Feinde in den Krieg ziehst“ im Sinne eines freiwilligen Krieges verstehen. Was ist ein „freiwilliger Krieg“ in der Arbeit, und was ist ein „nicht-freiwilliger Krieg“? Weiterlesen

1984/18 Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst, das der Herr, dein Gott, dir gibt

Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst, das der Herr, dein Gott, dir gibt

Rabash, Artikel 18, 1984

Die Kommentatoren haben Schwierigkeiten mit dem Vers: ‚Und es soll geschehen, wenn du in das Land kommst, das der Herr, dein Gott, dir als Erbe gibt, und du es einnimmst und darin wohnst‘. Sie fragen, was genau mit ‚das der Herr, dein Gott, dir gibt‘ gemeint ist. Hat Israel das Land nicht durch Kriege erobert? Und sie erklären, dass der Mensch in seinem Herzen wissen soll, dass es nicht durch seine eigene Kraft oder Stärke war, dass er das Land erobert hat, sondern dass es ein Geschenk des Schöpfers ist. Und sie sagen: ‚Das der Herr, dein Gott, dir als Erbe gibt, und nicht meine Kraft oder die Stärke meiner Hand.‘ Weiterlesen

Notiz 875: Drei Linien – 4 (Juni 1984)

„Was ist ein Streit um des Schöpfers Willen… und was ist kein Streit um des Schöpfers Willen? Das ist der Streit von Korach und seiner Gemeinde.“ Es stellt sich eine Frage: Warum heißt es nicht „Mose, und Korach und seine Gemeinde“, wie es über Hillel und Schammai geschrieben steht? Weiterlesen

Notiz 587: Der Höhere klärt für das Bedürfnis des Unteren

Der Höhere klärt Galgalta we Ejnaim für das Bedürfnis des Unteren, denn „ein Gefangener befreit sich nicht selbst“. Der Höhere macht einen Massach über das MaN des Unteren, also eine abweisende Kraft, bis das MaN in der Form des Empfangens um zu geben ist, und erst dann wird das Licht im MaN erhalten.

Denn das MaN ist das Verlangen zu empfangen. Und dieses drückt sich durch das Gebet aus, wobei das Gebet als das Erheben von MaN betrachtet wird, und die Beantwortung des Gebets wird als MaDOr Yashar (Direktes Licht), Höhere Fülle, Geben bezeichnet. Dieses Gebet, das MaN genannt wird, erfordert Bedingungen, was bedeutet, dass es durch das Gebet die Korrektur des Massach geben wird, nämlich dass seine Absicht um des Schöpfers willen ist, genannt liShma (für Ihren Namen).

Die Kräfte, liShma zu arbeiten, muss man vom Höheren empfangen, denn der Untere ist nicht in der Lage, die Arbeit zu beginnen, außer in der Form von lo liShma (nicht für Ihren Namen), genannt Verlangen zu empfangen, denn nur lo liShma gibt dem Unteren die erste in Bewegung setzende Kraft, denn [erst] wenn ein Mensch keinen ausreichenden Geschmack mehr an körperlichen Genüssen findet, beginnt er nach spirituellen Genüssen zu suchen.

Daraus folgt, dass die Wurzel der Arbeit des Unteren das Verlangen zu empfangen ist. Und das Gebet, genannt MaN, steigt auf. Dann korrigiert der Höhere dieses MaN und legt die Kraft des Massach darauf, die das Verlangen ist, die Fülle hinauszuzögern, bis der Untere von sich aus weiß, dass sein Ziel das Geben ist.

Das heißt, der Höhere gibt dem Unteren einen guten Geschmack und Freude am Verlangen zu geben, wodurch der Untere Seine Erhabenheit spürt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt er zu verstehen, dass es sich lohnt, sich vor Ihm zu annullieren und seine Existenz vor Ihm zu annullieren. Dann spürt er, dass alles, was es in Wirklichkeit gibt, nur deshalb existiert, weil es Sein Wille ist – dass [also] der Schöpfer will, dass der Untere existiert – aber für sich selbst will er (der Untere) seine Existenz annullieren. Daraus folgt, dass alle Lebenskraft, die er fühlt, für liShma ist und er sie nicht für sich selbst nimmt.

Wenn er dieses Gefühl fühlt, dann ist es so, dass er bereits die Korrektur des MaN erfahren hat, und dann ist er auch geeignet, MaD zu empfangen, denn es gibt keinen Widerspruch mehr zwischen ihnen, da auch der Untere das Gute für den Höheren will und nicht mehr seinem eigenen Nutzen nachjagt.

Es wird so angesehen, dass der Höhere, wenn er dem Unteren Mochin gibt, ihm auch die Einkleidung der Mochin gibt, was bedeutet, dass er dem Unteren sowohl die Fülle als auch die Kraft des Massach gibt, die das Verlangen zu geben ist. Das ist die Bedeutung von „von lo liShma kommen wir zu liShma“.

Baal HaSulam, Brief 8

überarbeitet, EY, 24.07.2024

 

3. April 1922, Jerusalem

An meinen ehrenwerten Freund…

Ich möchte dich nun darauf aufmerksam machen, dass du dich durch die Schreibarbeit bestärkst und von Zeit zu Zeit an mich herantrittst. Es ist erforderlich, dass du regelmäßig Informationen über deine Erkenntnisse veröffentlichst, denn dann würden sich mehrere Bänke im Lehrhaus (Beit haMidrash) füllen. Dies habe ich dir bereits in meinem ersten Brief vom ersten Nissan geschrieben.

Siehe, im Midrasch Rabba, Jitro, steht: „Rabbi Jeremia sagte: Und wenn zur Zeit, als Er Leben in die Welt brachte, die Erde bebte, um wie viel mehr dann, wenn Er mit den Sündern abrechnet, die gegen die Worte der Tora verstoßen haben, wie es heißt: ‚Vor Seinem Zorn, wer kann bestehen und wer kann den Tag seines Kommens ertragen.‘ Wenn Er wohlwollend ist, kann kein Wesen Seiner Kraft widerstehen. Wenn Er in seinem Zorn aufsteht, wer kann vor Ihm bestehen? Wer würde Dich nicht fürchten, König der Völker?“ Obwohl Rabbi Jeremias Worte in sich stimmig sind, ist es so, dass die Tora immer, wenn man sie gründlich studiert, neuen Geschmack offenbart. Und ich bin hier, um sie dir zu erleuchten.

Du findest das in dem Gedicht: „Du bist furchterregend über alle Furchtbaren, erhaben über alle Erhabenen; Du umgibst alles und füllst alles.“

Das bedeutet: „Wir sehen Schrecken und Furchtbarkeiten…“, „Schmerzen, die schlimmer sind als der Tod…“. Wer ist derjenige, der das alles tut? …Das ist sein Name, „furchterregend über alle Furchtbaren“, er ist von ihnen entfernt! Ebenso sehen wir seit Anbeginn der Zeit bis heute viele Menschen, die ihr Leben mit allen möglichen Leiden und Entbehrungen verbittert haben, nur um irgendeinen Geschmack in der Arbeit für den Schöpfer zu finden oder um zu wissen, wer der Herr des Hauses ist! Doch sie alle haben ihr Leben umsonst verbracht und sind aus dieser Welt gegangen, wie sie gekommen sind, ohne jeglichen Trost zu finden. Warum hat der Schöpfer nicht auf all ihre Gebete geantwortet? Warum hat er sich ihnen so sehr verweigert und sich nicht versöhnt? Und was ist sein Name? „Erhaben über alle Erhabenen“, das ist sein Name (siehe die beigefügten Lieder, die fragen, für wen das Feld gesät wurde, denn ich habe eine passende Antwort darauf). Doch diejenigen, die die Schrecken und die ferne Erhabenheit akzeptieren und verstehen, wissen mit Sicherheit, dass der Heilige, gesegnet sei Er, von ihnen entfernt ist, auch wenn sie nicht wissen, warum!

Was sagen die Dichter darüber? Sie sagen, dass es einen wichtigen Zweck für alle Ereignisse dieser Welt gibt, genannt „Tropfen der Einheit“. Wenn die Bewohner dieser Lehmhäuser durch all diese Schrecken und diese Abgelegenheit in Seiner Erhabenheit gehen, dann öffnet sich eine Öffnung in den sehr verschlossenen Wänden ihres Herzens, von Natur aus, und dadurch werden sie fähig, diesen „Tropfen der Vereinigung“ in ihre Herzen eingeträufelt zu bekommen. Und sie werden sich wie Ton in der Hand des Töpfers verwandeln und klar sehen, dass inmitten dieser furchtbaren Schrecken gerade durch sie die Erhabenheit erreicht wird. Eben dort, und nirgends anders haftet sich der Schöpfer Selbst an, und kann den Tropfen der Vereinigung in sie einträufeln.

Er umgibt sie alle in einem solchen Maße, dass der Herr der Einheit weiß, dass er „Lösegeld gefunden“ hat, und eine offene Tür für seine Gegenwart, gesegnet sei Er. Und das steht im Gedicht: „Er umgibt alles und erfüllt alles.“ In dem Moment der Erkenntnis wird der Überfluss wahrgenommen, der sich gerade auf alle Gegensätze legt, und das ist „furchterregend über alle Furchtbaren und erhaben über alle Erhabenen“, wie oben erwähnt, und somit erfüllt Er „alles“, denn der Dichter wusste, dass „Er sie mit großem Überfluss erfüllt“; und er hätte den Geschmack seiner Einheit nicht erreicht, bis es ihm in seiner Vollkommenheit schien, dass die Leiden, die er durchmachte, einen gewissen Wert im Vergleich zu dem Geschmack und dem Wohlstand seiner Einheit hatten, und alle seine Glieder und Sehnen würden ihm sagen und bezeugen, dass jeder Mensch auf der Welt siebenmal am Tag seine Hände und Füße abgehackt hätte, um einen einzigen Moment in seinem ganzen Leben mit einem solchen Geschmack zu erleben.

Das ist das Gesetz des Aussätzigen am Tag seiner Reinigung / und er wird zum Priester gebracht für all seine Schuld, Und das ist ein Gesetz für jede gute Tat / Daher wirst du den Handelnden im Land der Schuld antreffen. Jeder Vorbeiziehende, der zu ihm zurückkommt und sich an ihn wendet; Sie würden schon wissen, wie sie zusammen klarkommen. Was sind Seine Gespräche zu dieser Zeit während Er zwischen den Hörnern der Antilopen umhergeht? Dort gibt es ein Ohr für sehr angenehme Worte / sie ziehen Balsamströme herbei, Rinnsale von Rinnsalen. Und sie sehen, dass es nur wegen ihrer Schuld angenehm ist / und ihr Gestank entfernt sich so weit von ihnen wie der Osten vom Westen entfernt ist. Und Er lacht über sie, weil er ihre Seele seit jeher kennt / dass das Lösegeld in ihren Augen niemals vollständig sein wird. Wenn Er sich ihnen als Lösegeld gibt / Und jeder Fremde wird Ohren für schöne Worte haben. Und das ist eine Hand für jedes reine Gefäß / es wird ergriffen, um das Licht zu enthüllen. Zu erschaffen und zu bewahren durch das Licht / Im Gesetz der Erlösung und im Gesetz des Austauschs.

Und obwohl dir dies alles nicht verborgen ist, möchte ich damit die Worte von Rabbi Jeremija erfüllen. Dies ist die erhabene Bedeutung seiner allegorischen Worte: „Was … wenn Er wohlwollend ist, kann kein Wesen Seiner Kraft widerstehen, wenn Er in Seinem Zorn aufsteht, wer kann vor Ihm bestehen – wer würde Dich nicht fürchten, König der Völker“. Das heißt, „furchterregend über alle Furchtbaren, erhaben über alle Erhabenen“, wie oben erwähnt. Und das alles, um die „Worte des lebendigen Gottes“ zu verkünden.

Die Bedeutung ist, dass das Gewicht der erhabenen Schrecken nur dazu dient, die Stimmen zu sehen, die das Auge nicht sehen und das Herz nicht denken und überlegen kann. Bis zu diesem Punkt handelte der Schöpfer, gesegnet sei Er, als Handelnder über die Handlung – ohne jegliche Beschwerde. Es fühlte sich an, als ob die Handlung noch nicht stattgefunden hätte. Deshalb war der gesamte lange Schrecken, durch den er gegangen ist, erwünscht und versöhnt für Seine Handlung, um sie zur bestimmten Zeit zu offenbaren. Und das sagte Rabbi Jeremija: „Wenn er wohlwollend ist …“, das heißt, Seine ganze Absicht war, die Diener Gottes daran zu erinnern, dass Seine erhabene Seite immer vor ihnen stehen wird, nachdem die Tat in Fülle enthüllt wurde. Daher, wer kann dafür verantwortlich gemacht werden, dass Seine Ehre nicht entweiht werden würde? Denn wer ist töricht genug zu sagen, dass der Heilige, gesegnet sei Er, nachsichtig ist? Er zitierte den Vers: „Und wer kann am Tag Seines Zorns bestehen, und wer kann den Tag Seines Kommens ertragen?“ Und untersuche dies sehr gründlich, denn aus der langen erhabenen Vergangenheit kommt der „Tag Seines Zorns“, der genau den „Tag Seines Kommens“ unterstützt, wie mit einer Waage, wie oben erwähnt.

Und dies versteht man aus dem Ausspruch von Rabbi Tarfon, der lehrt, dass es genug ist, und beweist dies aus dem Vers: „Und wenn ihr Vater ihr ins Gesicht gespuckt hätte, würde sie nicht sieben Tage lang beschämt sein? Um wie viel mehr dann, wenn sie von der Shechina gestraft wird, sollte es zumindest zwei Wochen dauern. Und dennoch endet es mit: ‚und sie soll sieben Tage lang abgesondert sein‘.“ Das heißt, genau wie bevor die „Tat und die Shechina“ enthüllt wurden, und es nur „ihr Vater hat ihr ins Gesicht gespuckt“ gab, und das bedeutet: um „ihr Gesicht zu enthüllen“. Und verstehe dies.

Man unterscheidet zwei Spuckarten, eine im Herzen und eine im Verstand, im Geheimnis von „furchterregend über alle Furchtbaren und erhaben über alle Erhabenen“, wie oben erwähnt. Und wir sagen „es ist genug“ vor der Shechina „wie am Anfang“, und wenn du ein verständiges Herz hast, wirst du aus deinem Herzen das Geheimnis des Verses verstehen, dass nach der siebentägigen Absonderung sie ihren Weg fortsetzten, in den Wegen der Tora, was nicht der Fall war, bevor die Absonderung vollständig war.

Und auch wenn mein Mund voll wäre mit Gesängen wie das Meer, und meine Lippen mit Poesie wie die Wogen seiner Fluten, würde es nicht ausreichen, um die Gerechtigkeiten des Schöpfers zu erklären, was er getan hat, tut und tun wird, vor den Augen Seiner Geschöpfe, die Er erschaffen hat, erschafft und erschaffen wird. Ich habe erkannt und sehr wohl verstanden, dass es in der Welt Massen von Menschen gibt, die mit aller Kraft schreien und nicht erhört werden, und sie kommen und gehen leer, und wie zu Beginn, so am Ende, sie nehmen viel, aber fügen nichts hinzu, und wehe dieser Schande und wehe dieser Schmach.

Denn es ist ein präziser Grundsatz, dass „man in der Spiritualität aufsteigt und nicht absteigt“, aber die Einheit des Schöpfers, wie er sich über die leeren Körper erhebt, die aller Begehrlichkeit entbehren, wird niemals geschwächt, Gott bewahre. Vielmehr erhebt Er sich sogar über „die Auserwählten Menschen der Versammlung, die berühmten Menschen“. Und auch sie, wenn sie sich nicht sehr davor hüten, ihre Zeit nicht zu verschwenden, könnten diese Welt verlassen wie die ersten, denn Seine Ehre ist stark, und Er ändert sich nicht aus Angst vor dem Mund seiner Geschöpfe, wie bekannt. Und viele Große haben hierin geirrt, denn sie sagen, dass sie sicher sind, dass ihr Herz wach ist. Und die Schrift sagt: „Und Er, der Erstgeborene Judas, war böse in den Augen des Herrn und Er tötete ihn“, und dies ist das Wort des Weisen: „Auch wer in seiner Arbeit nachlässig ist, ist ein Bruder des Verderbers“, denn die Hauptsache ist, Aufmerksamkeit und Gedanken zu schenken, und „alles, was deine Hand findet zu tun, tue es mit aller Kraft“, um seinen großen und gesegneten Namen zu erheben und zu heiligen.

Und das auf weise Art, nicht wie das Geschrei der Narren, die wissen, wie man Worte ohne weises Herz spricht. Doch der Weise hat seine Augen in seinem Kopf, und er kennt keine körperlichen Kräfte, und er ist weder „Er“ noch „Onan“, sondern „die Worte der Weisen werden in Ruhe gehört“, in intensiver Betrachtung nur für den Herrn allein, wie im Sohar steht: „alles wird in Gedanken geklärt“, und hier gibt es kein Geschrei und keine Selbstgeißelungen und keine Krankheiten und kein Unglück, nichts dergleichen, „denn ihre Wege sind angenehme Wege, und all ihre Pfade sind Frieden“, „jeder, der geizig ist, ist wütend“, und „jeder, der wütend ist, ist, als würde er fremde Götter anbeten“, und seine Seele verlässt ihn.

Doch es bedarf vieler intellektueller Kräfte und Gedanken, um all seine Aufmerksamkeit und Kraft darauf zu richten. Und „den ganzen Tag und die ganze Nacht sollen sie niemals ruhen. Ihr, die ihr den Ewigen erwähnt, nehmt euch keine Auszeit, und gebt auch Ihm keine Auszeit, bis Er Jerusalem zum Lobpreis auf Erden macht.“

Und die Wahrheit sage ich dir: Wenn ich die Leeren sehe, die ihre Tage vergeuden, betrübt mich dies nicht, denn am Ende wird ihnen nichts Geistliches widerfahren, nur ein Körper aus Fleisch und Knochen leidet, wofür er geschaffen wurde, wie oben ausführlich beschrieben. Am Ende wird jedes Tier geschlachtet, und ohne Verstand sind sie alle wie Tiere. Und alle Ordnungen der Natur betrüben das verständige Herz nicht, im Gegenteil, „sie erfreuen das Herz“ derer, die sie verstehen. Aber wenn ich die Gefallenen sehe, die Männer des Namens, die von jeher existierten, dann kommt es wie ein brennendes Schwert in mein Herz, denn sie quälen die heilige Shechina mit ihren eitel fabrizierten Torheiten.

Wehe dieser Schönheit, die in dieser Asche zerfällt! Der heilige und treue Tropfen, der von der langen Vorsehung begleitet wird, um das Gesicht der Wahrheit zu enthüllen, und in seiner Enthüllung zurückkehrt und reines Wasser, treues Wasser auf alle Ecken der Vorsehung und der Realität gießt, und alle Leeren werden gefüllt und alle Gequälten werden getröstet, und es gibt weder eiserne Fesseln noch Spinnweben, sondern es gibt große Ehre und treue Liebe, die vom Schöpfer zu seinen Geschöpfen zurückkehrt, und überall, wo Er seine Augen hinwendet, heilt Er.

Glücklich ist das Ohr, das nie eine schlechte Zunge gehört hat, und glücklich ist das Auge, das nie etwas Falsches gesehen hat, und jeder, der verflucht, ist definitiv verflucht, und jeder, der segnet, ist definitiv gesegnet, und was auch immer aus seinem Mund kommt, daran gibt es keinen Zweifel und nichts mehr. Dies ist das Gebot des Schöpfers: Hafte Ihm an!

Staub, Staub, wie hartnäckig bist du. Alles, was Schönheit für die Augen ist, verkümmert in dir; wie anmaßend bist du. Dieses Auge, das segnet, wohin es sich wendet, wie fremd ist es geworden, und überall, wo Er seine Augen hinwendet, wird es verbrannt und verzehrt! Wie können die Menschen, die in größter Not sind, getröstet werden? – „Durch die Tröstung mit Eitelkeiten und Befriedigungen des Fleisches“? Was werden sie am Tag der Abrechnung antworten! Es reicht für Schmach und Wut.

Daher habe ich oft von Angesicht zu Angesicht gegen diese Menschen gesprochen und über die Worte, die sie aus ihrem Herzen erfinden, wie das Konzept der Ausdehnung des Materiellen. Und wie sie sind, so sind ihre Taten, „jeder, der auf sie vertraut“, und „verflucht sei der Mann, der auf Menschen vertraut und Fleisch zu seinem Arm macht“, und „gesegnet sei der Mann, der auf den Schöpfer vertraut“. „Glücklich ist der Mann, der nicht im Rat der Gottlosen wandelte … sondern an der Tora des Schöpfers erfreut ist, und über Seine Tora nachsinnt Tag und Nacht.“ Wie unsere Weisen sagten: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen, ich habe die Tora als Gewürz dazu erschaffen“, und „wenn du diesen Bösewicht triffst, ziehe ihn ins Lehrhaus“. Und genug. Und wie wenig fühlt und bemerkt der Mensch, dass sein Meister ihm hilft.

Das ist es, was ich dir von Angesicht zu Angesicht in einer Zeit der Freude gesagt habe, dass die hauptsächliche Sünde der Generation der Erkenntnis im Geheimnis des Verses lag: „Unsere Väter in Ägypten haben Deine Wunder nicht verstanden … und lehnten sich am Meer, am Schilfmeer, auf“. Ich erklärte, dass ein wertvolles Geschenk nach der Herrlichkeit des Gebers geschätzt wird, und sie befleckten dies zuerst, „weil sie Deine Wunder nicht verstanden“, sondern einfach nur „Wunder“, und so fehlt das Wesentliche im Buch, und das verursachte, dass sie sich zur Zeit der Übergabe der Tora zurückzogen und sagten: „Sprich du mit uns, und wir werden hören“, und obwohl die Tora ihnen keine Sünde zuschreibt, denn es heißt: „Möge dieses Herz in ihnen sein, mich alle Tage zu fürchten usw.“, ist dies, weil die Sünde vor der Gabe der Tora war, und nicht in der Tora geschrieben stand. Und es ist bekannt, dass die Tora sich mit dem Weg der Korrektur beschäftigt und nicht mit dem Weg der Sünde.

Du fragtest mich: „Was ist zu tun?“ Ich sagte dir, dass du dich bemühen und viel Dankbarkeit für das Gute zeigen sollst, da es natürlich ist, dass, wenn der Gebende sieht, dass der Empfänger nicht dankbar ist, sich seine zukünftigen Gaben verringern werden.

Und du antwortetest mir, dass Dankbarkeit für seine Segnungen nicht in den Worten eines körperlichen Mundes ausgedrückt werden kann, sondern durch Anstrengung und Herzensweitung, im Vorzug des Verdienstes der Einheit, was die Feinde von links und rechts vertreibt, und dies nennt man „Dankbarkeit für seine Segnungen“ und nicht durch körperliche Worte. Aber komm und sieh, wie kostbar die treuen Wasser aus der Quelle sind, die niemals versiegt, wie es heißt: „Sie sollen sich sättigen und erfreuen an Deiner Güte.“ Die Sättigung hebt den Genuss nicht auf, denn er hat „Deine Wunder“ erkannt, nicht nur Wunder und Zeichen, denn wem soll Er antworten? Und sogar Er für Sich selbst braucht es nicht, und Er hat nie zu ihnen, oder zu ihresgleichen, gesagt: „Bringt mir von eurer Kraft, besticht mich“. Und ihre Väter waren es leid, die Herdenhunde für den minderwertigen Schutz zu stellen, und „wenn der Helfer stolpert, wird der, dem geholfen werden soll, fallen“ und „der Allmächtige, den wir nicht finden können, ist wunderbar in Seiner Macht.“

Alles ist ihm widerfahren, seit er die Eigenschaft des „Erhabenen und Hohen, über Allem Erhabenen“ vergessen hatte und begann, mit dem Maßstab von Fleisch und Blut zu messen, und von da an begann, die Bäume zu zählen und Berechnungen anzustellen, die auf denen anderer basieren. Aber es steht geschrieben: „Und du hast gefunden.“ Und Ravnai sagte: „Bis es ihm in die Hände kommt.“ Das bedeutet, dass er es nicht nur durch Sehen erwirbt; und das ist die Definition des naiven Menschen: „Er kauft es nicht, bis es ihm in die Hände kommt.“ Daher lehrt der Tana von den zwei Pforten – eines im Finden und eines im Handeln – um zu verstehen und zu lehren, bis er es tatsächlich in seinen Händen hält. Und es scheint so, dass es in den letzten Tagen offenbart wird. Die Weisen sagen: „Sieht er, von wem er die Münzen genommen hat?“ Sie erklären, dass er sie von zwei Personen genommen hat (was zusätzlich andeutet, dass es in den letzten Tagen offenbart wird), von einem freiwillig und von einem anderen unfreiwillig, und wir wissen nicht, von wem es freiwillig und von wem es unfreiwillig war. Das ist das Geheimnis des Verses: „Was sollen wir mit unserer Schwester machen, am Tage, wenn für sie gesprochen wird?“ Sie wird erscheinen und am Ende der Tage gesehen werden, da wir auf den Tag des Messias warten werden.

Und lasse und zu unserem Thema zurückkehren, das hauptsächlich darum geht, mehr über den Geber des Geschenks zu lernen, seine Größe, seinen Wert, und dann wird er mit wahrer Dwekut (Anhaftung) belohnt und die Geschmäcker der Tora erlangen, denn es gibt kein anderes Heilmittel in dieser Welt als dies.

Ich werde ein zartes und angenehmes Lied darüber singen, das ein wahres Herz erfreut, das in zehn Prüfungen und Herausforderungen erprobt wurde.

Mein Tropfen, mein Tropfen, du bist so zart, all meine Weite, all mein Morgen, all mein Abend. Das Antlitz des Verborgenen erhebt den Schleier, in die Weiten meiner Zukunft, all meine Trauer, all mein Trost. Der Ort des Kummers, die Menge soll dich auf ihren Ästen tragen, all meine Zerstörung, all meine Fülle. Du durchdringst mein Herz, und all dein Gewinn ist in meiner Hand, alle Banner meiner Liebe, all mein Gold, all mein Handel.

Und was sagt ein guter Gast? „All die Mühen, die der Hausherr auf sich genommen hat, hat er nur für mich auf sich genommen“, im Sinne des Spruchs: „Ein Mensch muss sagen: Die Welt wurde für mich erschaffen.“ Und so ist es, denn so wie die ganze Welt für ihn erschaffen wurde, so sind auch alle Elemente der Realität für ihn erschaffen worden. Und was das Individuum betrifft, so sind die Gesamtheit und die Einzelheiten aufgrund der Einheit gleich. Und was die Gesamtheit der Menschen in der Welt am Ende der Korrektur erreichen wird, erreichen vollkommene Einzelpersonen in jeder Generation. Denn jeder findet alle Elemente seiner Organe in der Tora, und so wie sie im Großen für das Kollektiv aufgebaut ist, so ist sie im Kleinen für das Individuum aufgebaut. Und es gibt im Kollektiv nichts mehr als im Einzelnen, und das ist eine wahre und vollständige Messung aus einer erhabenen Klärung.

Denn es steht geschrieben: „In ihrer Liebe wirst du immer entzücken“, „Du sollst darüber nachdenken Tag und Nacht“, und „Die Tora, der Schöpfer und Israel sind eins.“ Dies ist eine umfassende Klärung, da alles eins ist und das Spirituelle nicht in Teile geteilt werden kann. Man muss sich heiligen und reinigen im Verstand und im Herzen, und wenn du die Segnungen der Tora sprichst wie früher, wirst du den wichtigen Vers erreichen: „Siehe jetzt, dass Ich Ich bin, und kein anderer Gott ist neben mir.“

Ich bitte dich, zu deinem eigenen Nutzen und zu deiner Freude, mir regelmäßig Berichte über deinen Fortschritt in der Tora zu schicken, denn es wird viel Zeit sparen. Wisse, dass die Ausdehnung der Zeit der Korrektur den Wert der Korrektur verringert, und alle spirituellen Dinge wachsen und erheben sich, wenn sie weniger Zeit in Anspruch nehmen. Wenn du wüsstest, so wie ich, dass die Verlängerung der Zeit auf dem Weg des Lichts schädlich ist, würdest du dich sicherlich mehr beeilen in deiner Arbeit.

Obwohl ich weder willens noch berechtigt bin, für dich zu arbeiten, ist es erlaubt und ein großes Gebot, die Geliebten zu erfreuen, die du im gesegneten Feld des Herrn findest, und ihnen den Weg zu erleichtern. Unsere einzige Beschäftigung im Leben ist es, die Shechina aus dem Staub zu erheben und sie zu erfreuen, vor ihr mit aller Kraft zu singen, stets, mit allem, was dir gewährt wird, den Schöpfer mit deinem Munde zu preisen, und das vor allem dort, wo wir des Erfolges sicher sein können. Aus diesem Grund brauche ich regelmäßig Informationen von dir, damit wir uns in Liebe vereinen können, um die Dornen zu verbrennen, so dass wir die höhere Rose bald in unseren Tagen erblicken mögen, Amen, möge es so sein.

Yehuda

1985/35 Wenn ein Mensch weiß, was Gottesfurcht ist

Rabash, 1985/35

In dem Wochenabschnitt, WaEtchanan (Absatz 68) im heiligen Sohar heißt es, „Und später im Besonderen, also wenn ein Mensch weiß was Gottesfurcht ist, das heißt, wenn er die Eigenschaft von Malchut selbst erlangt, welche Furcht aus Liebe ist, das Wesen und die Grundlage der Liebe zum Schöpfer, bringt ihn diese Furcht dazu alle Mizwot (Gebote) der Tora zu halten, so dass der Mensch ein treuer Diener des Schöpfers sein wird, wie es sich gehört“, so weit seine Worte. Weiterlesen

Die Prophezeiung von Baal HaSulam

Die Prophezeiung von Baal HaSulam

(Aus einem Manuskript)

„Und es geschah in den Tagen des Krieges, in den Tagen des schrecklichen Gemetzels.“ Und ich betete und weinte die ganze Nacht hindurch bitterlich. Und es war in der Morgendämmerung. Siehe es schien, als hätten sich alle Menschen der Welt in meiner Phantasie in einer Gruppe versammelt. Und ein Mann schwebte zwischen ihnen mit seinem Schwert über ihren Köpfen und peitschte auf ihre Köpfe ein. Die Köpfe flogen in die Höhe, und ihre Leichname fielen in ein großes Becken und wurden zu einem Meer von Knochen. Weiterlesen

Das Eigenschaft des Erinnerns

Von Yehuda Ashlag

Erinnern und Vergessen, Bewahren und Verlieren

Während des Exils, das als „die weibliche Welt“ betrachtet wird, ist die Arbeit beständig. Und wer in seiner Arbeit Fehler macht, könnte das verlieren, was ihm gegeben wurde. Und Dwekut [Anhaftung] in dieser Welt entsteht durch die Kraft des Bewahrens, und die Pracht der Kraft des Bewahrens entsteht durch die Erhöhung der Gefühle, seiner Ganzheit und der Stärke seiner Dwekut.

In der Zukunft jedoch wird es keine Furcht vor Verlust und Diebstahl geben, denn „der Tod wird auf ewig verschlungen sein“ (Jesaja 25:8). Die Arbeit wird dann auf den Aspekt der Erinnerung beschränkt sein. Obwohl dies bedeutet, dass eine einzige Form ausreichen würde, wird der Körper einer einzigen Form müde. Daher ist es notwendig, Form von Form zu abstrahieren und immer wieder eine neue Form anzunehmen. Dies geschieht, um dem Körper immer wieder eine neue Gestalt zu präsentieren und so das Verlangen zu steigern – wie man die Augen eines Pferdes, das den Mühlstein dreht, bedeckt, damit es nicht ermüdet. Weiterlesen

1985/86/11 Ein wahres Gebet betrifft einen wahren Mangel

Ein wahres Gebet betrifft einen wahren Mangel

Artikel Nr. 11, Tav- Shin- Mem- Vav, 1985-86

In der Schrift heißt es, „Und dieses sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten kamen. …Da stand ein neuer König über Ägypten auf, der von Josef nichts wusste. … Und die Ägypter zwangen die Söhne Israels zu harter Arbeit…Und es ächzten die Kinder Israels unter der Arbeit, und wehklagten, und ihr Wehklagen über die Arbeit stieg empor zu Gott. Und Gott vernahm ihr Wehgeschrei“. Weiterlesen

1985/22 Die gesamte Tora ist ein heiliger Name

Zum Hörtext

Die gesamte Tora ist ein heiliger Name

Artikel Nr. 22, Taw-Shin-Mem-Hej, 1985

Es steht im Sohar geschrieben (Shmini, Absatz 1): „Rabbi Yizchak eröffnete: „Die gesamte Tora ist ein einziger heiliger Name des Schöpfers, und die Welt wurde in der Tora erschaffen, die das Werkzeug des Künstlers für die Erschaffung der Welt war.“ Im zweiten Absatz steht geschrieben: „Der Mensch wurde in der Tora erschaffen, wie es geschrieben steht: „Und Gott sagte, ‘Lasst uns den Menschen erschaffen…’“ Es ist in der Mehrzahl geschrieben. Er sagte zu ihr: „Du und ich werden ihn in der Welt gründen.“ Rabbi Chija sagte: „Die geschriebene Tora, welche SA ist, und die mündliche Tora, welche Malchut ist, begründeten den Menschen.“

Wir sehen hier drei Dinge:

  1. Die gesamte Tora ist ein heiliger Name
  2. Die Welt wurde mit der Tora erschaffen
  3. Der Mensch wurde mit der Tora erschaffen

Weiterlesen

1990/39 Was bedeutet in der Arbeit „Wer um Jerusalem trauert, wird mit dem Anblick ihrer Freude belohnt“?

Rabash, Artikel  1990/39 (EY, 26.07.2023)

Unsere Weisen sagten (Taanit, S. 30b): „Wer um Jerusalem trauert, wird damit belohnt, dass er ihre (Jerusalems) Freude sieht..“ Wörtlich genommen ist das schwer zu verstehen. Sicherlich gab es viele Gerechte, die um Jerusalem trauerten, doch Jerusalem ist immer noch nicht erbaut worden – wie konnten sie dann belohnt werden, ihre Freude zu sehen? Gemäß der wörtlichen Erklärung gibt es wahrscheinlich viele Antworten, aber wir sollten dies bezogen auf die Arbeit auslegen. Weiterlesen