Einträge von Eli C. Igler

Notiz 674: Jemand anderen tadeln

„‘Der sich nicht in acht zu nehmen wusste’. Es heißt nicht, dass er nicht ‚zu warnen’ wusste, sondern, ‚sich in acht zu nehmen’“ (Sohar WaJeshev). Der Mensch will andere tadeln. Jeder will, dass jeder mit den Gefäßen des Gebens arbeitet, denn arbeiteten alle Freunde um des Gebens willen, würden sie ihm alles Notwendige geben. Sollte […]

Notiz 349: Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse

Im Sohar steht: „Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse; sind sie würdig – gut, sind sie nicht würdig – schlecht (wörtlich: böse).“ Im Sulam Kommentar wird erklärt, dass, wenn man würdig ist, Midat ha Din (Eigenschaft des Gerichts) – die unverminderte Behina Dalet – verhüllt ist und Midat ha Rachamim (Eigenschaft der Barmherzigkeit) […]

Rabash, Brief 8

26. Mai 1955, Tel-Aviv, am 48. Tag der Omer-Zählung, einen Tag vor Shavuot Hallo und alles Gute für meinen Freund… Als Antwort auf deinen Brief muss ich zugeben, dass ich momentan nichts Schriftliches hinzuzufügen habe. Sondern wie es geschrieben steht: „Sage den Kindern Israel, dass sie ziehen.“ [1] Euch ist bekannt, dass „ziehen“ das Gehen […]

1985/7 Das Leben von Sara

Zum Hörtext.. Artikel 1985/7 Im Sohar, im Teil Das Leben von Sara (Artikel 17), steht geschrieben: „Eine andere Interpretation: ‚Dieser König ist eine Frau, die den Herrn fürchtet, wie du sagst: ‚Eine Frau, die den Herrn fürchtet, sie soll gelobt werden,‘ was Göttlichkeit/Shechina bedeutet. ‚.. auf ein bestelltes Feld‘ ist das fremde Feuer, womit Sitra […]

1988/30 Was wir in der Versammlung der Freunde suchen sollen

Artikel Nr. 30, 1988 Unsere Weisen sagten (Awot, Kapitel 1, 6), „Mach dir einen Rav (Lehrer), kaufe dir einen Freund, und beurteile jeden Menschen wohlwollend.“ Wir sollten den Zusatz „Und beurteile jeden Menschen wohlwollend“ zu „Kaufe dir einen Freund“ verstehen. Auch in Matan Tora (Die Gabe der Tora, Punkt 14) steht geschrieben, dass die Mizwa […]

1989/22 Warum werden vier Fragen speziell in der Pessachnacht gestellt?

Artikel Nr. 22, 1989, (korrigiert, EY, 25.04.2024) Wann stellt jemand eine Frage? Wenn es ihm an etwas mangelt. Er fragt: „Warum muss ich darunter leiden, dass ich nicht das habe, was ich für nötig halte?“ Er kommt zum Schöpfer mit Beschwerden und Forderungen und fragt: „Warum muss ich leiden?“ Aber wenn ein Mensch Überfluss besitzt, […]

1986/13 Komm zum Pharao, 2

Artikel Nr. 13, 1986 Der Sohar fragt: „Es steht geschrieben: ‚Komm zum Pharao‘, aber es hätte heißen müssen: ‚Geh zum Pharao‘, usw. Da der Schöpfer sah, dass Moses sich fürchtete und andere ernannte Abgesandte sich ihm nicht nähern konnten, sagte der Schöpfer: ‚Siehe, ich bin gegen dich, Pharao, König von Ägypten, das große Ungeheuer, das […]

Einladung zum Kabbala Kongress in Vilnius, 3.-5. November 2017

EIN SPEZIELLER KONGRESS FÜR EINE SPEZIELLE ZEIT! Wir leben in einer Zeit, in der wir täglich mit neuen und zum Teil unerwarteten globalen Problemen konfrontiert werden. Dieser Kongress zeigt uns Möglichkeiten auf, wie wir diese Situation gemeinsam zum Besseren wenden können. Rav Dr. Michael Laitman widmet sein ganzes Leben der Verbreitung der Kabbala in der […]

Die großen Kabbalisten bis Baal HaSulam

Schlüsselfiguren in der Geschichte der Kabbala aus: Die verborgene Weisheit der Kabbala Vom ersten Gedanken zum ersten Menschen Die Geschichte der Kabbala entspricht der Geschichte der Schöpfung. Der Schöpfungsgedanke lässt die Welt entstehen. Der Schöpfungsgedanke wird als Wurzelphase oder Phase Null bezeichnet. Phase Null erzeugt vier weitere Phasen, die dann die spirituelle Welt Adam Kadmon […]

159-167, Bereshit. Die Schöpfungsgeschichte

Lasst uns einen Menschen machen – 1 159) In dem Vers „Und Gott sagte: ‚Lasst uns einen Menschen machen‘“ steckt ein Geheimnis, das nur denen offenbart wird, die Ihn fürchten. Der Älteste der Ältesten fing an und sagte: „Shimon, Shimon, wer ist es, der sagte: ‚Lasst uns den Menschen machen‘, und von wem steht geschrieben: […]

168-188, Bereshit. Die Schöpfungsgeschichte

Ich, Ich bin Er 168) Wer ist es, der sagte: „Seht nun, dass Ich, Ich bin Er, und es gibt keinen Gott bei Mir“? Derjenige, der den Vers sagte, ist die Ursache aller Ursachen. Und derjenige, der „die Ursache aller Ursachen“ genannt wird, ist nicht über allen Ursachen, sondern eine Ursache unter den übrigen Ursachen.

026-043, Bereshit. Die Schöpfungsgeschichte

26) Es steht geschrieben: „Ein großer und starker Wind zerriss Berge, nicht mit dem Geist [Wind] des Herrn.“ Der Name HaWaYaH ist nicht im Wind, weil ein starker Wind aus Tohu hervorkommt, da nur in Tohu der Name Shadai über ihm ist. So ist es auch mit dem Beben, das aus Bohu hervorkommt. Es steht […]

044-097, Bereshit. Die Schöpfungsgeschichte

Das Buch Sohar. Es werde eine Wölbung 44) “Und Gott sprach”: ‘Es werde eine Wölbung mitten im Wasser und es sei eine Scheidung zwischen dem Wasser und dem Wasser“‘! Dies ist die Korrektur im Einzelnen, die das obere Wasser vom unteren Wasser in der Linken trennt.  Es ist auch die zweite Einzelheit der Schöpfung der […]

098-136, Bereshit. Die Schöpfungsgeschichte

Es werden Lichter 98) „Und Gott sprach: ‚Es werden Lichter.’“ „Lichter“ wird mit einem fehlenden Waw geschrieben. Dadurch zeigt es an, dass die Krankheit der Diabetes von Neugeborenen erschaffen wurde, denn „Lichter“ mit einem fehlenden Waw ist ein Fluch, von den Worten „Der Fluch des Herrn ist im Haus des Frevlers“ [„Fluch“ und „Licht“ werden […]