Das Studium der Zehn Sefirot, Teil 1

INHALT

Kapitel 1

Kapitel 2

Histaklut Pnimit (Innere Betrachtung)

Kapitel Eins

Kapitel Zwei

Kapitel Drei

Kapitel Vier

Kapitel Fünf

Kapitel Sechs

Kapitel Sieben

Kapitel Acht

Kapitel Neun

Kapitel Zehn

Tabelle der Fragen und Antworten zur Erklärung der Worte

Tabelle der Fragen und Antworten zur Erklärung der Themen

Talmud Esser haSefirot
(Das Studium der Zehn Sefirot)

TEIL 1

Zimzum und Kav – Einschränkung und Linie

Kapitel 1

Erklärung von Zimzum Alef, als sich Or Ejn Sof einschränkt, um die ausgeströmten Wesen auszuströmen und die Geschöpfe zu erschaffen; es beinhaltet 5 Teile:

  1. Vor dem Zimzum erfüllte Ejn Sof die gesamte Wirklichkeit. 2. Der Grund für die Schöpfung war die Enthüllung Seiner Namen und Bezeichnungen. 3. Der Zimzum des Lichts um den Mittelpunkt herum. 4. Der Raum (Chalal), der nach dem Zimzum übrigblieb, war rund (agol). 5. Weil Or Ejn Sof gleichförmig war, war auch der Zimzum gleichförmig. Das ist die tiefe Bedeutung von Kreis (Igul).

Weiterlesen

Notiz 21: Die Heiligung des Monats

„Dieser Monat soll für euch der Beginn der Monate sein.“ (2. Moses 12, 2).

RASHI interpretiert: „Moses hatte es schwer mit der Geburt des Mondes (= dem zunehmenden Mond): Wieviel von ihm muss man sehen, damit er zur Heiligung geeignet ist? Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Diesen sollst du sehen und heiligen.’“

Die Weisen fragten: „Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was ist der Zusammenhang mit dem Zeigen mit dem Finger? Was bedeutet das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Gleichnis über die Erhebung des Dieners

Aus dem Brief Nr. 1

Es steht geschrieben: „Denn ein Hoher wacht hoch über dem Hohen und über ihnen – die Höchste Gewalt.“ Da eine heftige Antwort nun erforderlich ist, werde ich dir antworten, dass alle an die persönliche Vorsehung glauben, aber niemand haftet sich an sie an.

Der Grund dafür ist, dass kein fremder und fauler Gedanke dem Schöpfer, der der Inbegriff von „Gut und Gutes Tuend“ ist, zugeschrieben werden kann. Nur den wahren Dienern Gottes jedoch wird das Wissen der persönlichen Vorsehung gewährt, dass Er alles erschuf, was dem vorausging, beides, das Gute und das Böse gemeinsam. Dann sind sie angehaftet an die persönliche Vorsehung, denn alle, die mit dem Reinen verbunden sind, sind rein. Weiterlesen

Gast und Gastgeber, Malchut und Keter

Dr. Michael Laitman antwortet:

Frage: Baal HaSulam gibt ein sehr gutes Beispiel über einen Gast und einen Gastgeber. Können Sie bitte dieses Beispiel in Bezug auf die zehn Sefirot erklären?

Antwort: Wir können die gemeinsamen Erfahrungen des Gastes und des Gastgebers noch nicht fühlen, wenn der Gastgeber durch seine spirituellen Zustände den Gast durch dessen Verlangen und gleichzeitig mit seinem Verhalten füllt.

Wenn der Gastgeber seinen Gast nur hätte erfreuen wollen, hätte er nur ein Verlangen in ihm erschaffen und es gefüllt. Dieses Verlangen wird die unbelebte, pflanzliche oder belebte Natur genannt und der Gast hätte keine anderen Gefühle gehabt. Weiterlesen

Dargot Pessach – Und Juda näherte sich Ihm (1)

Und Juda näherte sich Ihm (1)

VaYigash, Tav-Shin-Mem-Bet, January 1982

Im Sulam wird interpretiert: „‚Und Juda näherte sich ihm‘, denn Juda ist Nukwa [weiblich], was ein Gebet bedeutet, und Josef ist die Erlösung“. Der Text sagt uns, dass, als sie sich einander für einen Siwug [Paarung] näherten, „konnte Josef sich nicht zurückhalten“ und offenbarte ihnen jene Mochin [Lichter]. Weiterlesen

Dargot Pessach – Die Bedeutung des Bösen

Die Bedeutung des Bösen

Das Böse in einem Menschen wird nur dann als böse angesehen, wenn man es als böse empfindet. Das heißt, das Ausmaß, in dem das Böse ihn daran hindert, Fülle zu erhalten, bestimmt das Maß des Bösen. Weiterlesen

Dargot Pessach – Verstand und Herz

Verstand und Herz

Der Wille zu empfangen wird im Verstand und im Herzen ausgedrückt. Indem man ihn in der Arbeit um zu geben korrigiert, kann ein Mensch die obere Fülle empfangen.

Das Herz wird „Verlangen und Sehnsucht nach Vergnügen“ genannt. Wenn also ein Mensch seine Handlungen so korrigieren kann, dass er auf alle Vergnügungen in der Welt verzichten kann, weil sie keinen Nutzen für die Ehre des Schöpfers bringen, wird er mit dem Empfangen wahrer Vergnügungen belohnt, weil ihr Empfang nun nicht mehr zu seinem eigenen Nutzen ist. Weiterlesen

Dargot Pessach – Ganz bitteres Kraut [Maror]

Von Rabash

Ganz bitteres Kraut [Maror]

Zur Zeit der Erlösung spürt man, dass das Exil ganz bitter war. Aber vor der Erlösung können wir nicht wissen, dass das Exil so bitter ist. Das ist die Bedeutung von „Wie der Nutzen des Lichts aus der Finsternis“. Wenn wir das Licht sehen, können wir die Dunkelheit erkennen. Das ist die Bedeutung von „Wenn es kein Wissen gibt (weil die Vernunft noch im Exil ist), woher kommt dann die Unterscheidung?“

Heiligung des Monats

Heiligung des Monats

„Dieser Monat soll für euch der Beginn der Monate sein“ (Exodus 12).

RASHI interpretiert: „Mose war verwirrt über die Geburt des Mondes: Wieviel von ihm muss man sehen, damit er zur Heiligung geeignet ist? Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Diesen sollst du sehen und heiligen.'“

Die Weisen fragten: „Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was ist der Zusammenhang mit dem Zeigen mit dem Finger? Was bedeutet das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Artikel 71, Die Bedeutung des Exils

Rabash, Artikel 71, Die Bedeutung des Exils

„Wenn Israel im Exil ist, ist die Shechina [Göttlichkeit] mit ihnen.“ Das bedeutet, dass, wenn jemand in einen Abstieg gerät, die Spiritualität auch mit ihm absteigt. Aber warum kommt er nach der Regel „eine Mitzwa [Gebot] bewirkt eine Mitzwa“ in einen Abstieg? Antwort: Er erhält einen Abstieg von Oben, damit er spürt, dass er im Exil ist und um Gnade bitten soll, aus dem Exil befreit zu werden. Dies wird „Erlösung“ genannt, und es kann keine Erlösung geben, wenn es nicht zuerst ein Exil gibt. Weiterlesen

Rabash, Brief 3

Brief Nr. 3
Vayechi Yaakov (Und Jakob lebte), 2. Januar 1955, Tel-Aviv

An meine lieben und treuen Freunde,
Ich habe den Brief gelesen, der von … unterzeichnet ist, und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ihr die Arbeit der Freundesliebe auf euch genommen habt. Was eure erste Frage betrifft, so kann ich sie nicht schriftlich beantworten, da es sich um Angelegenheiten handelt, die nur mündlich besprochen werden sollten und es nicht ratsam ist, sie aufzuschreiben. Weiterlesen

1988/13 Was bedeutet „Der Hirte des Volkes ist das ganze Volk“ in der Arbeit?

(Artikel unvollständig)

Um zu der Absicht zu kommen, das Bedürfnis nach Glauben zu spüren, muss man sich zuerst vorstellen, welchen Nutzen er durch den Glauben hat und was er verliert, wenn er nur einen Teilglauben hat. Er muss sich zuerst den Zweck der Schöpfung vor Augen führen, das heißt, zu welchem Zweck der SCHÖPFER die Schöpfung geschaffen hat. Er muss dann an die Weisen glauben, die sagten, dass der Zweck der Schöpfung darin besteht, Seinen Schöpfungen Gutes zu tun. Weiterlesen

Baal HaSulam, Brief 1. Der Diener, der König und der Minister

2. Mai 1922, Jerusalem

Für meinen Freund

Es ist nun Mittag, und ich habe deinen Brief vom 8. des ersten Monats erhalten und deine bettelnden Klagen gegen mich sind ein akzeptiertes Gebet, wie es im Sohar geschrieben steht.

In meinen vorherigen Briefen habe ich dir bereits bewiesen, dass es deine eigene Schwäche ist, um die du dich kümmern solltest, wenn du mich anschuldigst, dass ich dir in zwei Monaten nicht geschrieben habe. Bitte nimm zur Kenntnis, dass du in über zwei Monaten kein einziges Wort geschrieben hast, während ich dir in dieser Zeit vier Briefe geschrieben habe. Weiterlesen

Brief 53, Rabash: Bedeutung von Chanukka

19. Dezember 1960, Chanukka, Bnei Brack

Meinem Freund…

Ich sehne mich sehr danach zu hören, wie es Dir und vor allem Deiner Familie geht. Ich habe lang nichts von Dir gehört und wir vertrauen auf den Schöpfer, bald gute Nachrichten zu hören. Ich werde meinen Brief mit Worten der Tora abschließen.

Unsere Weisen sagten: „Was ist Chanukka? Unsere Weisen lehrten,“ usw. Wir sehen, dass Chanukka aus den Buchstaben Chanu (parken/pausieren) Koh (hier/jetzt) besteht, was bedeutet, dass am 25. Kislew (dritter hebräischer Monat) eine Pause eingelegt wurde, denn das Pausieren geschieht genau in der Mitte der Arbeit. Die Pause in der Mitte dient dazu, Kraft zu sammeln, um die Arbeit fortsetzen zu können.

Wir müssen verstehen, was sie noch zu tun hatten, nachdem sie den ersten Krieg beendet haben, und was sie noch tun mussten, bis sie sagen konnten, dass sie den Krieg beendet haben. Wir sehen, dass die Griechen während des Zweiten Tempels Israel das Verbot auferlegten, sich mit der Tora und den Mizwot (Geboten) zu beschäftigen. Daraus folgt, dass das ganze Wunder darin bestand, dass sie sich nach dem Krieg mit Tora und Mizwot beschäftigen konnten. Also bezog sich das Wunder auf die Spiritualität. Weiterlesen

Baal HaSulam, Brief 9, Die Eigenschaft der Faulheit in unserer Welt

überarbeitet, EY, 25.07.2024

1923, Jerusalem

An meinen Freund…möge seine Kerze brennen.

Ich kann mich nicht länger zurückhalten, bezogen auf alles, was zwischen uns steht, sodass ich einen offenen und ehrlichen Versuch der Warnung aussprechen werde. Ich muss um den Wert eines Wortes der Wahrheit in unserem Land wissen, da so immer meine Wege sind – alle Abläufe der Schöpfung in äußerster Genauigkeit zu studieren und ihre Vorteile zu erkennen, ob sie gut oder schlecht sind. Denn nur diesen Ort haben mir meine Väter auferlegt, um mich damit zu umzäunen; und mit Gottes Hilfe habe ich schon Kostbarkeiten und Aufbewahrungsorte in diesen vorüberziehenden, unbedeutenden Bildern gefunden: Denn es ist nicht umsonst, dass diese Fülle vor mir platziert wurde, und sie sind wunderbare Buchstaben für die Sätze einer jeden Weisheit und allen Wissens, und wurden nur für die Kombinationen der Weisheit erschaffen. Weiterlesen

Spirituelle Funken: Baal HaSulam, Shamati 135. „Den Reinen und den Gerechten sollst du nicht umbringen.“

„Den Reinen und den Gerechten sollst du nicht umbringen.“ „Gerechter“ bedeutet, dass er den Schöpfer rechtfertigt, indem er alles, was er fühlt, ob gut oder schlecht, über dem Verstand aufnimmt. Dies wird als „rechts“ erachtet.

Und „rein“ bedeutet die Reinheit der Sache, des Zustands wie er ihn sieht, denn „Der Richter hat nur das, was seine Augen sehen“. Und wenn er eine Sache nicht versteht, oder wenn er eine Sache nicht erfassen kann, darf er die Formen nicht verwischen, so wie sie ihm erscheinen. Und das gilt als „links“, und er muss sie beide versorgen.

 

Baal HaSulam, Brief 7, Einfachheit der Sprache

1921, Chanukka, Jerusalem

An meinen Freund, mein Herz und meinen Punkt, die Ehre seines Namens ist meine Herrlichkeit…möge seine Kerze brennen und für alle Ewigkeit leuchten, Amen, so möge es sein.

Seit dem neunten Elul (letzter Monat im jüdischen Kalender) bis zum zweiten Tag von Chanukka, seit ungefähr vier Monaten, wartete ich in freudiger Erwartung auf eines deiner geschriebenen Worte. Doch schlussendlich liegt vor mir ein langer Brief, voller poetischer Phrasen und Andeutungen, die keiner versteht, so wie der Staub, den der Fuchs mit seinem Schwanz aufwirbelt, der im gepflügten Feld umherläuft. Weiterlesen