Dargot 936: Die Zeit der Erlösung

„Am zehnten Tag – ein Anführer der Söhne Dans, Ahieser, der Sohn Ammi-Schaddais.“

Die Zeit der Erlösung naht, und wir müssen uns auf das Licht der Erlösung vorbereiten, also auf den Auszug aus der Sklaverei in die Freiheit. Es ist bekannt, dass es unmöglich ist, aus dem Exil herauszukommen, bevor man sich im Exil befindet. Ebenso weiß man, dass die heilige Tora ewig ist und für jede Generation gilt. Außerdem heißt es in der Haggada [Pessach-Geschichte]: „Jede Generation muss sich so sehen, als wäre sie aus Ägypten ausgezogen.“

Aus diesem Grund müssen wir die Bedeutung des Exils kennen, in dem wir uns befinden, und wissen, was es bedeutet, dass jede Generation aus diesem bitteren Exil herauskommen muss.

Der ARI sagt, dass das Exil in Ägypten darin bestand, dass Daat [Wissen, Erkenntnis,] im Exil war, was das Wissen der Kedusha [Heiligkeit] meint. Wir müssen auch die Bedeutung von Daat der Kedusha im Exil erklären. Der Sohar sagt, dass Sauerteig und Hefe dieselbe Stufe sind, die wir „böser Trieb“, „andere Herrschaft“, „fremder Gott“ oder „andere Götter“ nennen.

Baal HaSulam interpretiert, dass die Sitra Achra [andere Seite] und die Klipa [Schale/Hülle] und der böse Trieb alles andere als der Wille zu empfangen sind, und dies bezieht sich sowohl auf den Verstand als auch auf das Herz. Das heißt, die Herrschaft des Pharaos, des Königs von Ägypten, und der Diener des Pharaos ist die Herrschaft des Willens zu empfangen über die Organe. Das bedeutet, dass alle 248 Organe, wenn sie dem Willen zu empfangen dienen, „Sklaven des Pharaos“ genannt werden.

Es heißt, dass der erste Schritt in der Arbeit lo liShma [nicht für Ihren Namen] ist. Das heißt, durch die Lehre, die „auswendig lernen“ genannt wird, beginnt man, sich vor allem auf den Willen zu empfangen zu verlassen, indem man versteht, dass körperliche Genüsse wertlos sind. Denn was sind schon die Jahre des Menschen in dieser Welt?

So wird er durch Tora und Mizwot [Gebote] mit einem spirituellen Genuss in der nächsten Welt, die eine ewige Welt ist, belohnt. Auch der Erfolg in den körperlichen Genüssen in dieser Welt kommt durch das Befolgen der Tora und Mizwot. Dadurch werden wir Gesundheit und Erlösung, ein großes Einkommen, Erfolg haben und lange leben.

Natürlich hat der Mensch durch seinen Willen zu empfangen, die Eigenschaft des Nichtstuns. Das heißt, manche Menschen begnügen sich mit Brot und Wasser, und manche brauchen auch Fleisch und Fisch. Andere brauchen zudem Accessoires und schöne Kleidung und wieder andere sogar ein luxuriöses Haus. Alles hängt von der Kraft des Menschen ab, das heißt, er will nicht mehr arbeiten, als für ihn notwendig ist.

Jeder hat sein eigenes Maß an Notwendigkeit, aber zu arbeiten, um zu geben, liegt nicht in der Natur des Menschen. Denn der Mensch wurde mit dem Willen erschaffen, für sich selbst zu empfangen. Weil das Erreichen der wahren Genüsse die Belohnung mit Dwekut [Anhaftung] voraussetzt, die „Gleichheit der Form“ genannt wird, ist dies gegen seine Natur. Das bedeutet, dass seine Absicht um des Schöpfers willen sein soll, genannt „um zu geben“. Das ist die Eigenschaft des Schöpfers, welcher „der Geber“ genannt wird.

Daraus folgt, dass er unter der Herrschaft des ägyptischen Königs ins Exil geschickt wird. Und da der Körper als “Wille zu empfangen” genannt wird, hat es keinen Sinn, dem Schöpfer gegen den eigenen Willen zu dienen. Denn es gibt keine Freude an etwas, das gezwungen ist, sondern nur ein Leben in Leid.

Aber nur das ist der Weg der Tora, der Weg, bis wir Tora in liShma [für Ihren Namen] erreichen. Bis dahin ist das Leben ein Leben im Leid, also ein Zwang.

Dargot 554: Die Macht des Gedankens

Wenn jemand beginnt, einen bestimmten Gedanken zu denken, erschafft er diesen Gedanken. Wenn wir sagen, dass der Schöpfer ihn den Gedanken denken ließ, dann ist es der Schöpfer, der den Menschen erschafft, und der Mensch erschafft den Gedanken. Daraus folgt, dass der denkende Mensch ein Nachkomme des Schöpfers ist, und der Gedanke ein Nachkomme des Menschen.

Weiterlesen

Dargot 351: Wie man sich Ihm nähert

November 1982

Frage: Wenn es zwischen zwei Menschen keine Gleichheit der Form gibt, können wir sehen, dass sich jeder vom anderen entfernt. Deshalb besteht zwischen dem Schöpfer und den erschaffenen Wesen ein Unterschied der Form, bevor der Mensch sich so korrigiert, dass alle seine Handlungen dem Schöpfer dienen, d. h. um zu geben sind. Wie ist es also möglich, sich Ihm zu nähern? Wenn das so ist, wie können wir dann zum Schöpfer beten, da er weit weg von uns ist und wir von ihm?

Weiterlesen

Dargot 292: Einer, der sich im Streit zurückhält

Januar 1972

„Rabbi Ila’a sagte: ‚Die Welt existiert nur wegen desjenigen, der sich im Streit zurückhält, so wie es heißt: Die Erde hängt an nichts.‘“ (Chulin 89a).

Man muss verstehen, dass die Existenz der Welt davon abhängt, dass durch zwei Menschen, die miteinander streiten, die Welt nicht existieren kann. Nur wenn einer schweigt, also nicht antwortet, kann die Welt existieren.

Weiterlesen

Dargot 285: Ein Mensch baut ein Gebäude

1962

In dieser Welt baut ein Mensch ein Gebäude und danach zerstört er es. Aber in der Zukunft wird er nicht bauen und dann darin wohnen.

Diese Welt heißt lo liShma (nicht um ihretwillen), und die Zukunft heißt liShma (um ihretwillen), denn von lo liShma kommen wir zu liShma. Der Ort der Gegenwart, der sich in lo liShma befindet, wird „Diese Welt“ genannt, wo man sich jetzt befindet. „In der Zukunft“ bedeutet später, wenn er zu liShma kommt.

Weiterlesen

Dargot 279: Warum Israel mit einem Olivenbaum verglichen wird

„Rabbi Jochanan sagte: ‚Warum wird Israel mit einem Olivenbaum verglichen? Ich will euch damit sagen, dass der Olivenbaum sein Öl nur durch das Mahlen absondert, so wird Israel nur durch Leiden korrigiert.‘“ (Minchot 53b).

Wenn es um das Leid geht, das einen Menschen korrigiert, muss man zunächst wissen, was es bedeutet, korrigiert zu werden. Es ist bekannt: „Der Trieb im Herzen des Menschen ist böse von Jugend an.“ Das bedeutet, dass der Mensch von Natur aus nur auf sein eigenes Wohl bedacht ist. Natürlich ist es unmöglich, dass er Tora und Mizwot um des Schöpfers willen befolgt und nicht um seiner selbst willen.

Weiterlesen

Dargot 269: Man schuftet nicht für eine Mahlzeit und versäumt sie

„Seid gewiss, man schuftet nicht für eine Mahlzeit und versäumt sie.“ (Ketuwot 10).

Wir sollten das so interpretieren, dass, da der Mensch nur lo liShma (nicht um der Tora willen) arbeiten kann, denn seine Natur ist der Wille für sich selbst zu empfangen, wenn er viel Zeit und Mühe für die Absicht lo liShma aufwendet, er sich am Ende fragen wird, was er von all der Arbeit, die er sein Leben lang getan hat, bekommen wird. Wenn die Absicht nicht liShma ist, wird alles umsonst gewesen sein, denn lo liShma ist eine Lüge, und eine Lüge kann nur in dieser Welt existieren. Umgekehrt gibt es in der Welt der Wahrheit keinen Platz für Lügen.

Weiterlesen

Dargot 223: Der Eintritt in die Arbeit

Der Eintritt in die Arbeit muss in lo liShma (nicht um der Tora willen) erfolgen, was bedeutet, dass er durch den Glauben an den Schöpfer ein Leben voller Freude haben wird. Das heißt, wenn er diese Handlung, die man „Glauben“ nennt, ausführt, wird sie ihm ein Hochgefühl und bessere spirituelle Kräfte verleihen, als wenn er diese Handlung nicht ausführt. Weiterlesen

Dargot 48: Rechte Seite, Vollständigkeit und Wahrheit

Wenn ein Mensch an die Größe und Bedeutung des Schöpfers glaubt und glaubt, dass es dem Schöpfer gefällt, wenn er Seine Gebote befolgt, weil er Ihm dient, gilt das auch, wenn ein Mensch das Gefühl hat, dass er im Vergleich zum Schöpfer wie ein Kleiner im Vergleich zum Größten der Generation ist.

Und weil es ein Gesetz in der Natur gibt, dass sich der Kleine vor dem Großen annulliert, selbst beim kleinsten Dienst, den er für den Schöpfer tut, und weil er glaubt, dass alles vom Schöpfer kommt, dass alles unter der Vorsehung steht, deshalb ist er auch mit dem kürzesten Moment, in dem er die Gelegenheit hat, dem König zu dienen, glücklich und zufrieden. Das nennt man „Rechte Seite, Vollständigkeit und Wahrheit“.

Dargot 44: Der Ruin durch die Älteren ist Aufbau; der Aufbau durch die Jüngeren ist Ruin

„Dargot 44: Der Ruin durch die Älteren ist Aufbau; der Aufbau durch die Jüngeren ist Ruin“ (Megilla 31b).

Die Älteren sind diejenigen, die an die Arbeit des Schöpfers gewöhnt sind. Die Jungen sind diejenigen, die am Anfang ihrer Arbeit stehen. „Ruin“ bedeutet einen Abstieg oder einen Sturz, wo sie vorher einen Aufstieg in der Arbeit hatten, der als Aufbau betrachtet wird; das bedeutet, dass sie den Aufstieg schätzten, aber der Ruin, wenn sie einen Abstieg fühlten, kommt von der Verhüllung des Schöpfers, weil der Schöpfer sich vor ihnen verhüllt. Dies wird „Ruin“ genannt.

„Ruin durch Älteste“ bedeutet, dass sie sagen, dass der Schöpfer ihnen die Verhüllung geschickt hat. Daraus folgt, dass sie bereits am Bauen sind, da sie glauben, dass der Schöpfer sich um sie kümmert, und daraus schöpfen sie Lebenskraft.

Der Glaube zeigt sich vor allem während des Abstiegs, wenn er für einen Menschen nicht leuchtet. Dann steht er vor einem Dilemma: Entweder er sagt: „Ich brauche keine Vorteile. Vielmehr will ich Zufriedenheit nach Oben bringen und es ist mir egal, was ich fühle“, oder es ist anders.

Dargot 55: Beglücke Sie mit einem ganzen Haus – 1

“Beglücke Sie mit einem ganzen Haus“. Hier sollte man bedenken, was mit einem “unvollständigen Haus“ gemeint ist. Ein unvollständiges Haus kann nicht gebraucht werden. Nun muss man verstehen, dass mit einem Haus, der Ort, um dem Schöpfer zu geben, gemeint ist, welcher ein Menschen in der Zeit, in der er sich in der Kedusha (Heiligkeit) befindet, in seinem Herzen aufbaut. Im Herzen des Menschen gibt es jedoch zwei Kräfte – die gute und die böse Neigung. Mit einem “unvollständigen Haus“ bedeutet, dass der Mensch nur mit der guten Neigung ein Diener des Schöpfers sein kann, da er sich dann annulliert. Ein “ganzes Haus“ aber, ist es nur dann, wenn der Mensch auch für den Schöpfer arbeitet, wenn er sich in der bösen Neigung befindet. So wie die Weisen sagten: “Mit ganzem Herzen und mit beiden Neigungen“(Berachot 54a).

RABASH

Weiterlesen

Dargot 5: Die Bedeutung der Sünden, die zu Verdiensten werden

Die Bedeutung der Sünden, die zu Verdiensten werden, kann so verstanden werden, dass, wenn ein Mensch eine Frage hat, sie gewiss ein großer Frevel ist, weil diese Frage ihn dazu bringen könnte, in die Klipa [Schale/Hülle] hinabzusteigen, die „das Nachdenken über den Ursprung“ genannt wird. Wenn der Mensch aus Furcht bereut, das heißt, sich selbst stärkt und sich von diesen Gedanken nicht beeindrucken lässt, dann werden sie für ihn zu Fehlern. Das heißt, sie werden nicht als Sünde, sondern als Fehler angesehen. Mit anderen Worten: Es wäre besser, wenn kein fremder Gedanke zu ihm käme, aber jetzt, wo er kommt, hat der Mensch keine andere Wahl, als sich zu kräftigen, indem er die Last des Himmelreichs annimmt.
Weiterlesen

Dargot 919: Die Umgebung betreffend

„Und er nahm sechshundert erlesene Wagen.“ Wem gehörten sie? Wenn du sagst, dass sie aus Ägypten waren, wurde bereits gesagt: „Das ganze Vieh Ägyptens ist gestorben.“ Wenn du sagst, dass sie vom Pharao waren, wurde schon gesagt: „Die Hand des Ewigen liegt auf deinem Vieh.“ Wenn du sagst, dass sie aus Israel waren, wurde bereits gesagt: „Auch unser Vieh wird mit uns gehen.“ Vielmehr waren es diejenigen, „die das Wort des Schöpfers fürchten, sind von den Knechten des Pharaos“. So lernen wir, dass diejenigen, die das Wort des Schöpfers fürchten, ein Hindernis für Israel sind“ (Midrash Tanchuma, BeShalach). Weiterlesen

Dargot 799: Die Geburt des Mondes

Die Geburt des Mondes. Moses war verwirrt.

Der Mond wird Malchut genannt. Es wird „die Erneuerung des Mondes“ genannt, weil wir die Last des Himmelreichs jeden Tag aufs Neue auf uns nehmen müssen. Die Bürde des vergangenen Tages genügt nicht, denn jedes Mal, so sagt ARI, müssen wir die Funken, die zu BYA abgestiegen sind, zur Kedusha [Heiligkeit] erheben. Wenn also ein Mensch immer wieder eine neue Last auf sich nimmt, nimmt er jedes Mal einen Teil der Trennung und fügt sie der Gesamtheit der Kedusha hinzu. Weiterlesen

Dargot 236: Die ganze Erde ist voll Seiner Herrlichkeit

Die Ausdehnung des Höheren Lichts ist in die gesamte Wirklichkeit eingekleidet und wird „der Hüter der Wirklichkeit“ genannt. Es erscheint in allen Kleidern, die es in der Welt gibt, das heißt in jeder körperlichen Gegebenheit unseres Lebens. Alles ist das Licht des Schöpfers, ob in den Kleidern der Tora, das heißt in den Buchstaben der Tora, oder in den Buchstaben des Gebets, oder in gewöhnlichen Dingen. Der einzige Unterschied liegt in den empfangenden Menschen, nämlich denen, die empfinden.

Es gibt Menschen, die fühlen, dass das Licht des Schöpfers nur in die Tora und das Gebet eingekleidet ist. Es gibt Menschen, die das Licht des Schöpfers auch in der Buchstabenfolge gewöhnlicher Dinge fühlen, und es gibt diejenigen, die nicht einmal in der Buchstabenfolge der Tora und dem Gebet spüren, dass es das Licht des Schöpfers ist, wie es heißt „Der die ganze Wirklichkeit erfüllt.“

Da es jedoch einen Zimzum [Einschränkung] gab, der eine Verhüllung ist, fühlen sie nicht, dass alles das sich ausbreitende Licht des Schöpfers ist.

Das heißt, das Maß, das die Geschöpfe erreichen können, d.h. das Licht, das sich in die Empfindung der Geschöpfe ausbreitet, und abgesehen davon, dass der Schöpfer will, dass die niederen Wesen es erreichen, heißt es auch „es gibt überhaupt keinen Gedanken oder eine Wahrnehmung von Ihm.“

Der Mensch muss jedoch an den Zimzum glauben, was bedeutet, dass es nur eine Verhüllung zum Wohl des Menschen ist, während in Wahrheit „die ganze Erde erfüllt ist von Seiner Herrlichkeit“ und es keine andere Wirklichkeit in der Welt gibt als die Göttlichkeit, und die ganze Verhüllung existiert nur in den Empfindungen des Menschen.

Bevor man zur Wahrheit gelangen kann, muss man glauben, dass die Wahrheit nicht so ist, wie man sie kennt oder empfindet, sondern so, wie es geschrieben steht: „Sie haben Augen und sehen nicht; sie haben Ohren und hören nicht.“ Dies ist allein wegen der Korrektur so, damit der Mensch seine Ganzheit erreichen kann, denn er fühlt nur sich selbst und keine andere Wirklichkeit. 

 Wenn man also sein Herz wieder darauf ausrichtet, im Glauben über dem Verstand zu sein, befähigt und stärkt man es, die Offenbarung des Angesichts zu erreichen, wie im Sohar geschrieben steht, dass die Shechina [Göttlichkeit] zu Rabbi Shimon Bar Jochai sagte: „Es gibt keinen Ort, an dem man sich vor Dir verstecken kann.“ Das bedeutet, dass der Mensch in allen Verhüllungen, die er fühlte, glaubte, dass hier das Licht des Schöpfers war. Dies befähigte ihn, das Angesicht Seines Lichtes zu offenbaren. 

Das ist die Bedeutung des Maßes an Glauben, der den Menschen aus jeder Niedrigkeit und Verhüllung herauszieht, wenn er sich darin stärkt und den Schöpfer bittet, Sich zu offenbaren. 

Das ist die Bedeutung dessen, was Baal HaSulam sagte: „Lauf, mein Geliebter, bis es ihr gefällt“. Das bedeutet, dass der Mensch, bevor er in der Lage ist, Sein Licht zu offenbaren, Ihn bittet: „Lauf, mein Geliebter“. Das bedeutet, dass Er sich den Geschöpfen nicht offenbaren will, weil allein die Verhüllung die Korrektur der Schöpfung ist.

Daher muss man sich vorbereiten und um diese beiden Dinge bitten:

1) Um der Offenbarung des Lichts des Schöpfers würdig zu sein.
2) Dass der Schöpfer ihm die Kraft gibt, im Glauben über dem Verstand stärker zu werden, denn dadurch bildet er Kelim [Gefäße], die für die Offenbarung des Angesichts geeignet sind, wie in „Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden“, wie es geschrieben steht: „Ich will hören, was Gott, der Herr, reden wird; denn er wird Frieden zusagen seinem Volk und seinen Getreuen – nur dass sie sich nicht wieder zur Torheit wenden.”

Dargot 875: Drei Linien – 4 (Juni 1984)

Dargot 875: Drei Linien – 4, Juni 1984

„Was ist ein Streit um des Schöpfers Willen… und was ist kein Streit um des Schöpfers Willen? Das ist der Streit von Korach und seiner Gemeinde.“ Es stellt sich eine Frage: Warum heißt es nicht „Mose, und Korach und seine Gemeinde“, wie es über Hillel und Schammai geschrieben steht? Weiterlesen

Dargot 21: Die Heiligung des Monats

„Dieser Monat soll für euch der Beginn der Monate sein.“ (2. Moses 12, 2).

RASHI interpretiert: „Moses hatte es schwer mit der Geburt des Mondes (= dem zunehmenden Mond): Wieviel von ihm muss man sehen, damit er zur Heiligung geeignet ist? Er zeigte ihm mit dem Finger den Mond am Firmament und sagte zu ihm: ‚Diesen sollst du sehen und heiligen.’“

Die Weisen fragten: „Was war für Moses so verwirrend an der Heiligung des Mondes? Und was ist der Zusammenhang mit dem Zeigen mit dem Finger? Was bedeutet das Wort „Finger“ für uns? Weiterlesen

Dargot 7: Die Korrektur der Linien

Rabash, Dargot Sulam, Artikel 7

Korrektur der Linien. Die Rechte Linie ist der Aspekt von Loven de Aba (das Weiße des Vaters), d. h., durch die Erscheinung des Lichtes Chochma in den 320 Funken steigt die Malchut aller Melachim (Könige) zurück an ihren Platz, da es einen Zimzum (Einschränkung) auf den Aspekt von Awiut gibt, und wenn die Awiut nicht entsprechend groß ist, ist sie gezwungen, abzusteigen.

Und dadurch, dass das Licht Chochma den Aspekt von Awiut herabsenkt, spürt der Mensch, dass es nichts Abstoßenderes gibt, als für sich selbst zu arbeiten. Er hat allerdings noch keine Kraft, um für den Nächsten zu arbeiten, also zu geben, und deswegen bedürfen wir der Linken Linie, und das ist der Aspekt von Odem de Ima (das Rote der Mutter). Weiterlesen

Dargot 821: Wir werden tun und wir werden hören (2)

Rabash, Dargot Sulam, Artikel 821

Es steht geschrieben: „Und der Mensch Moses war sehr bescheiden.“ Bescheidenheit bedeutet Niedrigkeit – wenn ein Mensch sich selbst gegenüber dem anderen annulliert. Es ist nicht unbedingt eine äußerliche Annullierung, sondern auch eine innerliche. „Äußerlich“ bedeutet etwas, das nach außen offenbart wird, wenn jeder erkennt, dass der Mensch nichts von sich selbst hält, sondern dass er die Freunde auf einer wichtigeren Stufe sieht als sich selbst. Dies zeigt sich an den Handlungen, die er gegenüber den Freunden ausführt.

Weiterlesen

Dargot 27: Die drei Linien

Rabash, Dargot Sulam, Artikel 27

Es gibt zwei Linien. Und unter ihnen ist Streit, und jede von ihnen will die Andere vernichten.

Daraus ergeben sich drei Möglichkeiten:

  1. Eine von ihnen vernichtet die andere;
  2. Jede von ihnen will die jeweils andere vernichten, doch keine schafft es, und sie bleiben im Streit.
  3. Sie schließen Frieden.

Die Rechte heißt Kategorie der Vollkommenheit. Der Mensch malt sich also aus, dass er der vollständigste und glücklichste Mensch in der ganzen Welt ist, da er für sich überlegt, wie es dazu kommt, dass ein einfacher Mensch wie er, der keinen Vorteil vor dem Rest der Geschöpfe hat, allein vom Ewigen dazu auserwählt wurde, um Ihm zu dienen. Weiterlesen