In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli unterscheiden

Artikel Nr. 25, 1985

In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli [Gefäß] unterscheiden, das heißt zwischen dem Schöpfer, der gibt und dem Geschöpf, das empfängt.

Und da es kein Licht ohne Kli gibt – wenn es also niemanden gibt, der es erlangt – wer kann dann darüber sprechen? Deshalb können wir nur von dem Licht sprechen, das sich in ein Kli kleidet ist; es ist die Fülle, die der Geber dem Körper gibt, nämlich das Maß des Eindrucks des Körpers von der Fülle, die auf ihn herabströmt. Wir müssen glauben, dass alles, was der Mensch in seinen Körper aufnimmt, von Ihm kommt, sowohl die Körperlichkeit als auch die Spiritualität, denn es ist bekannt, dass es keine andere Kraft in der Welt gibt, die ihn beschenken wird.

Deshalb müssen wir dem Schöpfer danken und ihn preisen, wenn der Mensch in die Arbeit des Schöpfers eintritt, denn dies ist der Beginn der Arbeit. Die Reihenfolge der Arbeit beginnt, wie unsere Weisen sagten: „Man sollte immer mit dem Preisen des Schöpfers beginnen und dann beten. Woher wissen wir das? Von Moses, wie es geschrieben steht[1]: ‚Und ich flehte den Herrn zu jener Zeit an‘, und ‚Gott, Du hast begonnen‘, und ‚danach steht geschrieben: ‚Lass mich hinübergehen, ich bitte Dich, und das gute Land sehen‘“.

Man muss zuerst dem Schöpfer dafür danken, dass Er die Welt erschaffen hat, wie im Gebet: „Gesegnet seist Du, Der gesagt hat: ‚Es werde die Welt.‘“ Und dann beginnt die Arbeit, das heißt in dem Ausmaß, wie man dem Schöpfer für die Erschaffung der Welt danken kann. Mit anderen Worten: Das Ausmaß der Dankbarkeit ist so groß wie das Ausmaß der Freude.

Hier beginnt die Prüfung von Wahrheit und Lüge, und hier liegt der Unterschied zwischen der Arbeit des Einzelnen und der Arbeit der Allgemeinheit, das heißt zwischen einem Menschen, für den die Tora sein Handwerk ist, oder nicht. Baal HaSulam erklärte: „‚Seine Tora ist sein Handwerk‘ bedeutet, dass er durch die Tora mit Glauben belohnt werden will. Für die Allgemeinheit bedeutet es, dass sie die Tora studieren, um mit dem Jenseits belohnt zu werden, also um zu empfangen. Das gilt aber nicht für Menschen, die zu den Besonderen gehören, und die sich engagieren, um zu geben.“

Wenn man beginnt, den Schöpfer zu preisen, gibt es eine Prüfung von Wahrheit und Lüge. Das heißt, wenn jemand einem anderen Menschen dafür danken muss, dass er ihm geholfen hat, richtet sich das Maß der Dankbarkeit normalerweise nach dem Maß des Gefühls, inwiefern er ihm geholfen hat. Wenn ein Mensch also beginnt, dem Schöpfer für Seine Gabe zu danken, beginnt der Körper an die Wohltaten zu denken, die Er ihm erwiesen hat, und in dem Maße, wie er von den Wohltaten beeindruckt ist, ist auch das Maß der Dankbarkeit.

Wenn ein Mensch also sagt: „Gesegnet sei Er, Der gesagt hat: ‚Es werde die Welt‘“, dann hängt das auch davon ab, wie sehr er sich an der Welt erfreut. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Körper ihm zu zeigen, dass es ihm an Körperlichkeit und Spiritualität mangelt, und lässt ihn nicht den Schöpfer preisen. Zu dieser Zeit gibt es eine Menge Arbeit, denn dann muss er sich über den Verstand erheben und glauben, dass der Schöpfer ihm nur Gutes tut, und zudem gibt es eine Prüfung von Wahrheit und Lüge.

Da der allgemeine Name des Schöpfers „der Gute, der Gutes tut“ lautet, ist es eine Menge Arbeit, über dem Verstand zu glauben, dass der Schöpfer gut und Gutes tuend ist. Daraus folgt, dass der Mensch, wenn er beginnt, den Schöpfer zu preisen, etwas hat, wofür er beten kann, und kann sich so über den Verstand erheben. Zuvor fehlte es ihm nicht so sehr am Glauben über dem Verstand, aber jetzt spürt er seinen Mangel an Glauben und muss die Tora lernen, damit das Licht darin ihn erneuert.

Es stellt sich heraus, dass sein Wunsch, den Schöpfer zu preisen, ihm einen Mangel verursacht. Wenn er einen Mangel (auch Kli genannt) hat, hat er Raum für die Arbeit und ein Bedürfnis nach Gebet und Tora – und zwar im gleichen Maße, wie er sich von der Ganzheit entfernt fühlt.

Es gibt jedoch noch einen anderen Mangel: Manchmal sieht ein Mensch seine Niedrigkeit, gibt auf und flieht vor dem Kampf. In dieser Zeit empfängt er alle Freuden nur, wenn er seine Situation vergisst, also nicht an Spiritualität denkt, oder wenn er schlafen kann und große Freude am Schlaf empfindet. Nicht etwa, weil der Schlaf ihm zu dieser Zeit großen Genuss bereitet, sondern weil er sich im Schlaf nicht an die Arbeit erinnert. Das ist sein Genuss, denn immer wenn er sich an die Arbeit erinnert, bringt ihm der Körper sofort Verzweiflung und Niedergeschlagenheit.

Deshalb muss der Mensch immer aufpassen, dass er nicht in Verzweiflung oder Leiden gerät, weil er sieht, dass er die Arbeit nicht fortsetzen kann. Baal HaSulam sagte, man solle sich davor hüten, sich selbst zu kritisieren, es sei denn, man nehme sich dafür eine besondere Zeit; ein Mensch soll es nicht dann tun, wenn der Körper ihm sagt, er solle sich selbst prüfen. Vielmehr sollte er dem Körper sagen: „Ich habe eine besondere Zeit, um zu hinterfragen, ob ich der Linie folge, die mir vorgegeben wurde, oder ob ich von der rechten Linie abgewichen bin. Jetzt beschäftige ich mich mit der Tora und dem Gebet, und ich bin sicher, dass der Schöpfer mir helfen wird, so wie er all Seinen Dienern geholfen hat, die den rechten Weg gehen und das Ziel erreichen wollen, für das sie erschaffen wurden.“

In meinem vorherigen Artikel und im Artikel Nr. 11 TawShinMemHej schrieb ich, dass wir das Gegenteil von dem sagen müssen, was der Körper uns sagt. Und damit wird die Frage des Sohar und seine Antwort verstanden: „‚Und tue sie.‘ Er fragt[2]: ‚Was heißt ‚und tue sie‘? Da er bereits ‚gehen‘ und ‚halten‘ gesagt hat, warum dann auch noch ‚tun‘? Er antwortet, dass derjenige, der die Mizwot der Tora erfüllt und Seinen Wegen folgt, Ihn über sich gestellt hätte. Der Schöpfer sagte: „Es ist, als ob er Mich gemacht hätte“, und setzte Ihn fest. Daher: ‚Und tue sie‘ als Gesetz und Verordnung“, so weit die Worte.

Diese Antwort scheint sehr verwirrend. Wie kann man sagen, dass wir Ihn durch das Beachten der Tora und der Mizwot zu etwas Höherem machen? Schließlich ist „die ganze Erde voll Seiner Herrlichkeit“, noch bevor die Geschöpfe Tora und Mizwot beachteten. Was bedeutet also: „Als ob ihr Mich gemacht hättet“?

Wie oben gesagt, gibt es kein Licht ohne Kli, denn woran erkennt man, dass es Licht gibt? Wenn es ein Kli gibt, erhält das Kli das Licht. Wenn wir also sagen, dass es der Zweck der Schöpfung ist, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, dann bezieht sich das nur auf die Geschöpfe, wenn sie die Freude und den Genuss erhalten. Dies wird als das Vorhandensein eines Kli betrachtet, was sich darin zeigt, dass sie vom Schöpfer nur Freude und Genuss erhalten. Wenn aber die Geschöpfe von Ihm keine Wonne und keinen Genuss erhalten, stellt sich die Frage: „In Bezug auf wen erscheint der Name des Schöpfers, der Gute, der Gutes tut?“

Damit sich der Name des Schöpfers, der Name aller Namen – Der Gute der Gutes tut, offenbart, und die Geschöpfe die Freude und den Genuss vom Schöpfer erhalten (damit Sein Geschenk vollständig ist, was bedeutet, dass es darin keine Scham gibt), gibt es den Zimzum und die Verhüllung, wodurch wir das Gute nicht erreichen und fühlen können, bevor wir nicht der Gefäße des Gebens würdig werden, was der Gleichwertigkeit der Form mit dem Schöpfer entspricht. Es stellt sich heraus, dass sich dann der Name des Guten, der Gutes tut, nicht offenbart, was dazu führt, dass die Geschöpfe Ihn nicht spüren; und deshalb gibt es Sünder in der Welt, die nicht an den Schöpfer glauben.

Damit Sein Name in der Welt vor allen offenbart werden kann, benötigen die Kelim nur die Gleichwertigkeit der Form. Und um Gefäße des Gebens zu erwerben, die Kelim [Gefäße] der Gleichwertigkeit der Form sind, müssen wir Tora und Mizwot einhalten und darauf abzielen, den Ruhm Israels durch Tora und Mizwot zu erhöhen.

Israel bedeutet die Buchstaben Yashar-El [direkt zum Schöpfer], wobei die Handlungen direkt auf den Schöpfer ausgerichtet sind und nicht auf den eigenen Nutzen. Dies wird „Gleichwertigkeit der Form“ genannt. In den Worten des Heiligen Sohar wird dies „die Shechina [Göttliche Gegenwart] aus dem Staub erheben“ genannt, da die Spiritualität in unseren Augen nicht geehrt wird. Doch wir sagen unserem Körper, dass es ein großes Privileg ist, dem Schöpfer zu dienen, und dann ergibt sich der Körper und annulliert sich vor der Kedusha [Heiligkeit]. Das ist die Bedeutung der Worte aus dem Heiligen Sohar: „Wandelt in Meinen Satzungen und haltet Meine Gebote“, „und tut sie“, was bedeutet, dass ihr Mich über euch stellt. Mit anderen Worten lassen wir dadurch den Namen des Schöpfers als den Guten, der Gutes tut, erscheinen, was bedeutet, dass jeder das Gute fühlen wird, weil er mit der Gleichwertigkeit der Form belohnt wird.

[1] Brachot 32a

[2] Behukotai, Punkt 18

Einführung in das Buch Panim Meirot uMasbirot (Neuübersetzung 2020)

Einführung in das Buch Panim Meirot uMasbirot (Neuübersetzung 2020)

1) Am Ende des Ukzin [letzte Abhandlung in der Mishna] steht geschrieben: „Der Schöpfer fand kein Gefäß außer dem Frieden, das einen Segen für Israel birgt, wie geschrieben steht: ‚Der Herr wird Seinem Volk Kraft geben; der Herr wird Sein Volk mit Frieden segnen.'“

Hier gibt es eine Menge zu lernen:

Erstens: Wie haben sie bewiesen, dass nichts besser für Israel ist als der Frieden?

Zweitens: Der Text sagt ausdrücklich, dass der Frieden selbst der Segen ist, denn es steht geschrieben: „Kraft geben und mit Frieden segnen“. Ihrer Meinung nach hätte es heißen müssen: „im Frieden geben“.

Drittens: Warum wurde dieser Satz an den Schluss der Mishna geschrieben? Außerdem müssen wir die Bedeutung der Worte „Frieden“ und „Kraft“ verstehen und was sie bedeuten. Weiterlesen

1986/24 Der Unterschied zwischen Wohltätigkeit und Geschenk

Der Unterschied zwischen Wohltätigkeit und Geschenk

Artikel 24, 1986 (überarbeitet, EY, 12.05.2024)

Es steht geschrieben (Sprüche 15,27): „Wer Geschenke hasst, wird leben.“ Das bedeutet, dass es verboten ist, Geschenke anzunehmen, weil es sonst das Gegenteil von Leben bewirkt. Wie können Menschen also Geschenke voneinander annehmen? Wir sollten uns auch fragen, was der Schöpfer zu Moses sagte: „Ich habe ein gutes Geschenk in Meinem Schatz, und es heißt Shabbat. Ich bitte es, Israel zu geben – geh und benachrichtige sie!“ (Beiza, S. 16). Weiterlesen

1985/21 Man sollte immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden

Man sollte immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden

Artikel Nr. 21, 1985

Man sollte immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden. „Tora“ steht für sich selbst. Zu dieser Zeit kann man nicht von einem Menschen sprechen, sondern es ist so, als gäbe es den Menschen gar nicht. Stattdessen spricht man von der Tora selbst, die als die Namen des Schöpfers betrachtet wird. Außerdem ist man sich ihrer Wichtigkeit bewusst, nämlich über wen man spricht. Weiterlesen

1985/19 Komm zum Pharao, 1

Komm zum Pharao, 1

Artikel Nr. 19, 1985

Die Tora sagt: „Komm zum Pharao“. Hätte es nicht heißen müssen: „Geh zum Pharao“? Das Buch Sohar erklärt: „Er aber führte Moses in die inneren Gemächer, zu einem mächtigen hohen Tier. Als der Schöpfer sah, dass Moses Angst hatte, sagte Er: „Siehe, ich bin gegen dich, Pharao, König von Ägypten, ein großes Tier, das inmitten seiner Flüsse liegt.“ Das heißt, der Schöpfer sollte gegen ihn Krieg führen und niemand anderer, wie es heißt: „Ich, der Schöpfer“. Und die Weisen erklärten es mit: „Ich, und kein Bote“. „Komm“ bedeutet also: Beide zusammen. Weiterlesen

Die Freiheit (Übersetzung 2020)

Freiheit des Willens

Freude und Schmerz

Das Gesetz der Kausalität

Vier Faktoren

Der erste Faktor: Die Quelle, das Ausgangsmaterial

Der zweite Faktor: Ursache und Wirkung, die sich aus sich selbst ergeben

Der dritte Faktor: Interne Ursache und Wirkung

Der vierte Faktor: Ursache und Wirkung durch fremde Kräfte

Ererbter Besitz

Einfluss der Umwelt

Gewohnheit wird zur zweiten Natur

Externe Faktoren

Freie Wahl

Die Umwelt als Faktor

Die Notwendigkeit, eine gute Umgebung zu wählen

Die Kontrolle des Verstandes über den Körper

Die Freiheit des Einzelnen

Die allgemeine Form der Vorväter geht nie verloren

Die Notwendigkeit, die Freiheit des Einzelnen zu bewahren

Der Wille zu empfangen (Razon lekabel) – Existenz aus Nichtexistenz (Jesh mi Ajn)

Zwei Kräfte im Willen zu empfangen: Eine anziehende Kraft und eine abweisende Kraft

Ein Gesetz für alle Welten

Folge dem Kollektiv

Ein Weg der Tora und ein Weg des Leidens

Das Recht des Kollektivs, dem Einzelnen die Freiheit zu entziehen

Für das soziale Leben in der Gesellschaft gilt „Folge dem Kollektiv“

Für das spirituelle Leben gilt „Folge dem Individuum“

Kritik bringt Erfolg, mangelnde Kritik führt zu Dekadenz

Das Erbe der Vorfahren

Zwei Aspekte: A) Potentielle Kraft, B) Verwirklichende Kraft

Zwei Schöpfungen: A) Der Mensch, B) Eine lebende Seele

Freiheit vom Engel des Todes

 

Von Yehuda Ashlag

„In Steintafeln gemeißelt (charut al haLuchot)“

Lies nicht „charut“ („gemeißelt“),

sondern „cherut“ („Freiheit“).

Um zu zeigen, dass sie vom Engel des Todes befreit sind.

(Midrash Shemot Rabba, 41)

Diese Worte bedürfen der Klärung, denn wie hängt das Empfangen der Tora mit der Befreiung des Menschen vom Tod zusammen? Und nachdem sie einmal einen unsterblichen, ewigen Körper durch das Empfangen der Tora erhalten hatten – wie konnten sie ihn wieder verlieren? Kann denn das Ewige verloren gehen? Weiterlesen

Notiz 554: Die Macht des Gedankens

Wenn ein Mensch beginnt, einen bestimmten Gedanken zu denken, dann erschafft dieser Mensch den Gedanken. Wenn wir sagen, dass der Schöpfer ihn den Gedanken denken ließ, dann ist es der Schöpfer, der den Menschen erschafft, und der Mensch erschafft den Gedanken. Daraus folgt, dass der denkende Mensch ein Nachkomme des Schöpfers ist, und der Gedanke ein Nachkomme des Menschen.

Weiterlesen

Notiz 351: Wie man sich Ihm nähert

November 1982

Frage: Wenn es zwischen zwei Menschen keine Gleichheit der Form gibt, können wir sehen, dass sich jeder vom anderen entfernt. Deshalb besteht zwischen dem Schöpfer und den erschaffenen Wesen ein Unterschied der Form, bevor der Mensch sich so korrigiert, dass alle seine Handlungen dem Schöpfer dienen, also um zu geben sind. Wie ist es also möglich, sich Ihm zu nähern? Wenn das so ist, wie können wir dann zum Schöpfer beten, da er weit weg von uns ist und wir von ihm?

Antwort: Es gibt Handlungen und es gibt Absichten. Unsere Weisen sagten: „Von lo liShma (nicht für Ihren Namen) kommen wir zu liShma (für Ihren Namen).“ Wir sollten den Zusammenhang verstehen, durch den lo liShma zu liShma führt.

Es steht geschrieben, dass das Volk Israel sagte: „Wir werden tun und wir werden hören“, was bedeutet, dass wir neben der Handlung auch mit dem Hören belohnt werden, da es einen Vermittler gibt und dieser Vermittler die Gleichheit der Form herstellt, weil wir Handlungen des Gebens ausführen. Die Handlungen sind also formell gleichwertig. Auch wenn die Absicht nicht darin besteht, zu geben, sagen wir, dass die Handlung den Gedanken hervorruft.

Daraus folgt, dass die Handlung zwar lo liShma ist, sie uns aber später dazu veranlasst, liShma zu erreichen, was um zu geben genannt wird. Daraus folgt, dass uns deshalb die Arbeit in Tora und Mizwot gegeben wurde, denn sie bringt uns die Gleichheit in der Handlung, und das bewirkt eine Annäherung. Sie gilt als Vermittler zwischen dem Empfangen und dem Geben.

 

Notiz 292: Einer, der sich im Streit zurückhält

Januar 1972

„Rabbi Ila’a sagte[1]: ‚Die Welt existiert nur wegen desjenigen, der sich im Streit zurückhält, so wie es heißt: Die Erde hängt an nichts.‘“.

Man muss verstehen, dass die Existenz der Welt davon abhängt, dass durch zwei Menschen, die miteinander streiten, die Welt nicht existieren kann. Nur wenn einer schweigt, also nicht antwortet, kann die Welt existieren.

Das sollten wir in der Ethik verstehen. Es ist bekannt, dass der Mensch den Bösen Trieb hat, sobald er geboren wird. Wenn er sich mit Tora und Mizwot beschäftigen will, fragt ihn der Böse Trieb: „Was hast du davon?“

Darauf gibt es vier Antworten:

1) Er antwortet dem Bösen Trieb, dass er sich rächen will. Das heißt, er will, dass sich die andere Partei schlecht fühlt. Unsere Weisen nennen diese Antwort lo liShma (nicht für Ihren Namen), „und es wäre am besten, wenn er bei der Geburt gestorben wäre“[2].

2) Um „Rabbi“ genannt zu werden. Das heißt, er gibt dem Bösen Trieb nach, dass er lernt, so dass die Leute ihn belohnen werden. Wenn er unverheiratet ist, wird er eine gute Frau finden. Und wenn er verheiratet ist, werden die Leute ihn für seine Tora und seine Arbeit respektieren. Auch das wird lo liShma genannt, aber von lo liShma kommen wir zu liShma (für Ihren Namen).

3) Er antwortet, dass er liShma in der Verhüllung lernt, damit niemand seine Arbeit in Tora und Mizwot sieht, so dass die Menschen ihn nicht für seine Tora und Mizwot respektieren werden.

Das wird als liShma angesehen, denn liShma bedeutet, dass er sich für Tora und Mizwot einsetzt, auf dass der Schöpfer ihn belohnen wird. Das ist vergleichbar mit jemandem, der für ein bestimmtes Unternehmen arbeitet. Er wird sicherlich nicht bei einem anderen Unternehmen nach seinem Gehalt fragen.

Auch jemand, dessen Ziel es ist, dass die Menschen ihn für Tora und Mizwot respektieren, arbeitet nicht um des Schöpfers willen, sondern um der erschaffenen Wesen willen, damit die Menschen ihn belohnen.

Wer aber in Verhüllung arbeitet, will, dass der Schöpfer seinen Lohn bezahlt. Das wird als Arbeit um des Schöpfers willen angesehen, dass es sein Ziel ist, dass nur der Schöpfer seinen Lohn bezahlt.

4) Nicht, um Lohn zu empfangen, das heißt, er dient dem Schöpfer, aber ohne Lohn. Dann fragt der Böse Trieb: „Was ist das für eine Arbeit, die du ohne jeglichen Lohn verrichtest?“ Dann gibt es für den Bösen Trieb nichts zu erwidern, wie es geschrieben steht[3]: „Stumpfe seine Zähne ab“, und dann kann er die Arbeit nur über dem Verstand annehmen.

Dadurch wird man mit vollkommenem Glauben belohnt, denn durch den Glauben wird er mit der wahren Ganzheit belohnt, denn dafür wurde der Mensch erschaffen. Deshalb wird der Vers „Wenn er belohnt wird, wird er selbst und die ganze Welt auf die Seite des Verdienstes gestellt“ wahr.

Das bedeutet, dass er sich im Streit mit seinem Bösen Trieb zurückhält. Das heißt, wenn der Kampf um die Arbeit in der Art von nicht um zu geben ist, hat er zu diesem Zeitpunkt nichts zu erwidern. Das nennt man „die Erde hängt an nichts“, was bedeutet, dass er keine Grundlage hat, was „Nichts“ genannt wird, außer über dem Schmecken und dem Verstand.

[1] Chulin 89a

[2] Brachot 17a

[2] PessachHaggada (Pessach-Erzählung)

Notiz 285: Ein Mensch baut ein Gebäude

1962

In dieser Welt baut ein Mensch ein Gebäude und danach zerstört er es. Aber in der Zukunft wird er nicht bauen und dann darin wohnen.

Diese Welt heißt lo liShma (nicht für Ihren Namen), und die Zukunft heißt liShma (für Ihren Namen), denn von lo liShma kommen wir zu liShma. Der Ort der Gegenwart, der sich in lo liShma befindet, wird „Diese Welt“ genannt, wo der Mensch sich jetzt befindet. „In der Zukunft“ bedeutet später, wenn er zu liShma kommt.

Ein Gebäude bedeutet, dass ein Mensch sich mit der Tora um der anderen willen beschäftigt, nicht um des Schöpfers willen. Es wird davon ausgegangen, dass er ein Gebäude baut (wie in „Sage nicht Baneicha (deine Söhne), sondern Boneicha (die, die dich bauen), aber für andere, denn sein Ziel ist nicht sein eigener Nutzen. Das heißt, er bringt mit Tora und Mizwot dem Schöpfer Zufriedenheit. Dadurch wird er sich selbst dem Schöpfer nähern und die Worte „Der Schöpfer sehnte sich danach, in den Unteren zu wohnen“ werden sich in ihm erfüllen. Stattdessen arbeitet er für andere.

Aber in Zukunft, wenn er sich in liShma beschäftigt, wird er für sich selbst bauen, damit er selbst von seiner Arbeit profitieren wird.

Wir sollten auch „Diese Welt“ interpretieren. Wenn jemand Tora und Mizwot um seiner selbst willen ausführt, wenn das Ziel darin besteht, zu empfangen, kann er nicht von dem Gebäude, das er baut, profitieren.

Eine Stunde Tora und eine Stunde Gebet sind vergleichbar mit einem Ziegelstein auf einem Ziegelstein. So entsteht ein großes Gebäude, das dem Wert der eigenen Arbeit in Tora und Mizwot entspricht. Die Kelim (Gefäße), die mit dem verhüllten Licht gefüllt werden können, wie in „An jedem Ort, an dem Ich Meinen Namen erwähne“, wie in „Bis derjenige, der die Geheimnisse kennt, bezeugt, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird“, zu dieser Zeit, „werde Ich zu dir kommen und dich segnen“, und in allen Kelim, die ein Mensch vorbereitet hat, wird der Segen des Schöpfers sein.

Das nennt man „Den Bau des Tempels“, aber nur, wenn seine Arbeit dem Schöpfer dient. Zu diesem Zeitpunkt kann der Mensch den Segen des Schöpfers erhalten. Daraus folgt, dass er in dem Gebäude wohnt, das er gebaut hat, und das gilt nur für die Nächste Welt [für den], der für die Spiritualität von liShma arbeitet. Denn „Diese Welt“ wird als „Gegenwart“ bezeichnet, also der Ort, an dem man sich jetzt befindet, wie in „man sollte immer Tora und Mizwot lo liShma lernen.“

Das Danach wird als „Zukunft“ bezeichnet, also eine Welt, die sich nähert und kommt, wie es im Heiligen Sohar geschrieben steht, und die die Weisen „Das Kommen zu liShma“ nennen. Zu dieser Zeit werden sie nicht bauen, sondern sich mit Tora und Mizwot beschäftigen, und danach sitzt er, jedoch er für sich selbst, denn weil sein Ziel liShma ist, werden ihm die Geheimnisse der Tora offenbart und er wird sein wie ein fließender Strom.

Aber in lo liShma kann man über ihn sagen, was unsere Weisen gesagt haben: „Man kommt heraus, um zu lehren“, was bedeutet, dass er das Privileg hat, dass durch ihn jemand herauskommt, um zu lehren. Daraus folgt, dass er sich in Tora und Mizwot übt und andere davon profitieren – diejenigen, die herauskommen, um zu lehren. Das ist die Bedeutung von „Wenn er belohnt wird, nimmt er seinen Anteil und den Anteil seines Freundes im Garten Eden.“

Notiz 279: Warum Israel mit einem Olivenbaum verglichen wird

„Rabbi Jochanan sagte[1]: ‚Warum wird Israel mit einem Olivenbaum verglichen? Ich will euch damit sagen, dass der Olivenbaum sein Öl nur durch das Mahlen absondert, so wird Israel nur durch Leiden korrigiert.‘“.

Wenn es um das Leid geht, das einen Menschen korrigiert, muss man zunächst wissen, was es bedeutet, korrigiert zu werden. Es ist bekannt: „Der Trieb im Herzen des Menschen ist böse von Jugend an.“ Das bedeutet, dass der Mensch von Natur aus nur auf sein eigenes Wohl bedacht ist. Natürlich ist es unmöglich, dass er Tora und Mizwot um des Schöpfers willen befolgt und nicht um seiner selbst willen.

Wenn er jedoch durch das Leiden keinen guten Geschmack an den körperlichen Dingen empfindet, das heißt, wenn sie ihm in seinem Leben keine Befriedigung verschaffen, da der Mensch mit dem Ziel erschaffen wurde, Seinen Geschöpfen Gutes zu tun, empfängt er nicht genügend Freude, die es lohnenswert erscheinen lässt, in der Welt zu leben und alles zu ertragen, um das wenige Vergnügen zu erhalten, das ihm die Körperlichkeit bringt.

In dem Maße, in dem der Mensch in seinem Leben Qualen empfindet, in dem er nichts hat, von dem er Lebenskraft empfangen kann, wird er zwangsläufig dazu gebracht, in der Art des Gebens zu arbeiten. Mit anderen Worten: Wenn er sieht, dass er keine Lebenskraft durch Empfangen erhält, beginnt er, Handlungen des Gebens auszuführen, so dass die Handlungen des Gebens ihm Freude bereiten.

Daraus folgt, dass das Leiden ihn korrigiert. Das heißt, das Leiden, das er empfindet, wenn er nichts hat, woraus er Freude schöpfen kann, bringt ihn dazu, sich zu korrigieren, also Handlungen des Gebens auszuführen. Denn „korrigiert werden“ bedeutet Geben, wie es geschrieben steht: „Mein Herz quillt über von Gutem, ich sage: ‚Meine Arbeit ist für den König‘“, also zu geben.

Daraus folgt, dass er durch das Leid, das er durch seine fehlende Lebenskraft erleidet, einen neuen Weg für sich wählt und beginnt, sich mit dem Geben zu beschäftigen.

Obwohl auch dies mit der Absicht zu empfangen geschieht, heißt es lo liShma (nicht für Ihren Namen), das liShma (für Ihren Namen) nahe ist. Das ist die Bedeutung von „Von lo liShma kommen wir zu liShma“, denn „das Licht darin korrigiert ihn.“ Da er handelt, um zu geben, beginnt er dadurch, Licht in den Handlungen des Gebens zu spüren, und dieses Licht kann ihn dann geben lassen.

[1] Minchot 53b

 

Notiz 269: Man schuftet nicht für eine Mahlzeit und versäumt sie

„Seid gewiss, man schuftet nicht für eine Mahlzeit und versäumt sie.“[1]

Wir sollten das so interpretieren, dass, da der Mensch nur lo liShma (nicht für Ihren Namen) arbeiten kann, denn seine Natur ist der Wille für sich selbst zu empfangen, wenn er viel Zeit und Mühe für die Absicht lo liShma aufwendet, er sich am Ende fragen wird, was er von all der Arbeit, die er sein Leben lang getan hat, bekommen wird. Wenn die Absicht nicht liShma ist, wird alles umsonst gewesen sein, denn lo liShma ist eine Lüge, und eine Lüge kann nur in dieser Welt existieren. Umgekehrt gibt es in der Welt der Wahrheit keinen Platz für Lügen.

Daraus folgt, dass all die Anstrengungen, die er sein ganzes Leben lang für Tora und Arbeit aufgewendet hat – wer wird sie nehmen? Denn in der Welt der Wahrheit ist kein Platz dafür, und es gibt eine Regel, dass man sich nicht für eine Mahlzeit abmüht und sie verpasst.

Daraus folgt, dass er alle Anstrengungen, die er in dieser Welt unternommen hat, auf einmal verlieren wird, denn in dem Moment, in dem er in die Welt der Wahrheit gehen muss, lässt er alle seine Mühen in dieser Welt zurück. Daraus folgt, dass diese Berechnung ihn zur Umkehr veranlasst, um all seine Arbeit zu korrigieren, so dass sie liShma ist, denn er will nicht, dass seine Arbeit in dieser Welt umsonst war.

Deshalb lautet der Ratschlag, dass ein Mensch, der sieht, dass er immer noch nicht liShma arbeiten kann, seine Handlungen in lo liShma verstärken sollte, denn wenn er sieht, dass er viele Handlungen in lo liShma getan hat, wird er keine andere Wahl haben, als umzukehren und liShma zu arbeiten, sonst wird seine gesamte Arbeit umsonst sein.

Die Regel besagt, dass ein Mensch sich nicht für eine Mahlzeit abmüht und sie verpasst. Wenn jemand also viele Taten in lo liShma vollbracht hat, will er nicht seine ganze Mühe verlieren, weshalb er seine ganze Arbeit korrigieren muss, damit sie in die Kedusha (Heiligkeit) gelangt.

Wer aber in lo liShma arbeitet und nicht viele Arbeiten verrichtet hat, also der der Tora und der Arbeit in lo liShma nicht viel Zeit gewidmet hat, der wird nicht das Bedürfnis haben, umzukehren, da er nicht so viele Arbeiten zu verlieren hat. Aus diesem Grund müssen wir versuchen, auch in lo liShma viele gute Taten zu tun, denn dann wird er das Bedürfnis haben, umzukehren und in lo liShma zu arbeiten.

[1] Ketuwot 10

 

1988/23 Was es bedeutet, in lo liShma zu beginnen

Artikel Nr. 23, 1988

Es steht geschrieben[1]: „Rabbi Yehuda sagte: ‚Rav sagte: Man sollte sich immer mit Tora und Mizwot beschäftigen, auch wenn man es lo liShma (nicht für Ihren Namen) tut, denn von lo liShma kommt man zu liShma (für Ihren Namen).’”

Maimonides sagte[2]: „Die Weisen sagten: ‚Man sollte sich immer mit der Tora beschäftigen, auch wenn man lo liShma ist, denn von lo liShma kommt man zu liShma.’ Deshalb lehrt man die Kleinen, die Frauen und die Ungebildeten, nur aus Ehrfurcht zu arbeiten, um eine Belohnung zu empfangen. Wenn sie an Wissen zunehmen und viel Weisheit erlangen, wird ihnen dieses Geheimnis nach und nach verraten und sie werden mit Leichtigkeit an diese Sache gewöhnt, bis sie Ihn erreichen, Ihn kennen und Ihm mit Liebe dienen.“

Weiterlesen

Notiz 223: Der Eintritt in die Arbeit

Der Eintritt in die Arbeit muss in lo liShma (nicht für Ihren Namen) erfolgen, was bedeutet, dass er durch den Glauben an den Schöpfer ein Leben voller Freude haben wird. Das heißt, wenn er diese Handlung, die man „Glauben“ nennt, ausführt, wird sie ihm ein Hochgefühl und bessere spirituelle Kräfte verleihen, als wenn er diese Handlung nicht ausführt.

Daraus folgt, dass dies eine Segula (Heilmittel) ist, durch die er größere Geschmäcker in Quantität und Qualität schmecken kann als das, was er schmeckt, während er andere Dinge tut, um Freude zu empfangen.

Das bedeutet, dass es viele Möglichkeiten gibt, Genuss zu erlangen, wie Essen, Trinken und Schlafen, beeindruckende Kleidung, oder indem er Dinge tut, die die Leute dazu bringen, ihn zu respektieren. Solche Handlungen sind Mittel, mit denen er Genuss erlangt.

Doch der Genuss, das diese Handlungen ihm bereiten, ist in Quantität und Qualität begrenzt. Umgekehrt bringt ihm die Segula des Glaubens quantitativ und qualitativ größere Freude.

All dies wird lo liShma genannt, weil seine Absicht nur darin besteht, einen größeren Genuss zu erlangen.

Erst wenn er diese Stufe, lo liShma genannt, erreicht hat, wird er mit anderen Erscheinungen belohnt, wenn er in einen höheren Zustand kommt. Das heißt, zu diesem Zeitpunkt denkt er nicht mehr an sich selbst, sondern all seine Berechnungen und Gedanken sind die Wahrheit.

Mit anderen Worten, seine ganze Absicht ist es, sich selbst zu annullieren mit Hilfe der wahren Realität, in der er spürt, dass er nur dem König dienen muss, weil er die Erhabenheit, Größe und Bedeutung des Königs spürt.

In diesem Moment vergisst er sich selbst, das heißt, er muss sich nicht mehr um sich selbst kümmern, da sein eigenes Selbst vor der Existenz des Schöpfers, die er spürt, wie eine Kerze vor einer Fackel annulliert ist. Dann befindet er sich in einem Zustand von liShma, einer Zufriedenheit mit dem Schöpfer, und seine Sorgen und Sehnsüchte drehen sich nur noch darum, wie er den Schöpfer erfreuen kann, während seine eigene Existenz, also das Verlangen zu empfangen, keinen Vorzug mehr verdient. Dann wird er als im „Geben, um zu geben“ angesehen.

Rabash, Brief 36, Sukkot

Vorabend von Sukkot, 9. Oktober 1957, Manchester

An die Freunde im Heiligen Land, mögen sie ewig leben,

Diese Woche erhielt ich zwei Briefe von… und auf seine Frage… werde ich ihm persönlich antworten.

Im Allgemeinen sagten unsere Weisen: „Jeder, der sich bei der Trauerrede für einen Weisen nachlässig verhält, verdient es, lebendig begraben zu werden“ (Shabbat 105). Wir sollten uns fragen: „Warum verdient er eine so harte Strafe?“ Weiterlesen

Jeder, der die Öffentlichkeit bedauert

„Jeder, der die Öffentlichkeit bedauert, wird damit belohnt, den Trost der Öffentlichkeit zu erkennen. Wer aber die Öffentlichkeit nicht bedauert …“[1]. Interpretation: Wir haben bereits gesagt, dass die Offenbarung der Göttlichkeit an Seine Geschöpfe darin besteht, denen zu antworten, die Ihn rufen. Deshalb wird die Shechina [Göttliche Gegenwart] „Tapfere Frau“ genannt, und das ist die Bedeutung des Empfangens der Fülle als Nukwa und SA, denn die vollständige Erlösung ist in Isaak, denn du bist unser Vater. Weiterlesen

1985/24 Drei Zeiten in der Arbeit

Ein Mensch sollte in seiner Arbeit drei Zeiten unterscheiden:

1) die Vergangenheit,

2) die Gegenwart und

3) die Zukunft.

Vergangenheit“ ist, wenn er mit der Arbeit des Schöpfers beginnt. Zu diesem Zeitpunkt muss er sich mit der Vergangenheit befassen, also mit dem Grund, warum er jetzt die Last des Himmelreichs auf sich nehmen will. Das heißt, er muss den Grund hinterfragen – ob dieser Grund für ihn ausreicht, um mit der Arbeit des Schöpfers zu beginnen, bis zu dem Punkt „Und du sollst Tag und Nacht über ihn nachdenken“, wenn er an nichts anderes mehr denken kann als an die Tora, weil er zu dem Entschluss gekommen ist, dass nichts anderes es wert ist, darüber nachzudenken als die Tora.

Das muss so sein, denn er spürt, dass er in großen Schwierigkeiten steckt und nichts in der Welt hat, wofür es sich zu leben lohnt, und er möchte nichts anderes als Dwekut [Anhaftung] an den Schöpfer. Aber um mit Dwekut an den Schöpfer belohnt zu werden, muss man die Selbstliebe verlassen. Und um die Selbstliebe verlassen zu können, glaubt er an die Worte unserer Weisen: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; Ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“

Das ist der Grund, der ihn zwingt, Tag und Nacht über die Tora nachzudenken, denn sonst kann er die Selbstliebe nicht überwinden. Daraus folgt, dass der Grund für die Tora ist, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen. Und der Grund, der ihn dazu verpflichtet, mit Dwekut an den Schöpfer belohnt zu werden, muss immer wieder erneuert werden, denn es gibt viele, die gegen diesen Grund sind. Jedes Mal kommt der Körper mit neuen Fragen und will diesen Grund in Frage stellen. Einmal sagt er ihm, dass dies schwierig ist. Ein anderes Mal sagt er ihm, dass dies nichts für ihn ist, und bringt ihm Funken der Verzweiflung. Und manchmal bringt er fremde Gedanken in seinen Verstand und in sein Herz.

Deshalb müssen wir auf die Vergangenheit schauen, wir müssen also immer den Grund untersuchen, der ihm das anfängliche Erwachen dafür beschert hat. Das heißt, vielleicht gab es andere Gründe, die ihn dazu gebracht haben, mit der Arbeit des Schöpfers zu beginnen. Das heißt, sein ursprünglicher Grund war nicht, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen, sondern vielleicht war es ein anderer Grund. Danach, weil „wir von lo liShma [nicht für Ihren Namen] zu liShma [für Ihren Namen] kommen“, war der zweite Grund, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen.

Es könnte aber auch sein, dass der erste Grund darin bestand, Dwekut an den Schöpfer zu erreichen, und er dann aus verschiedenen Ursachen andere Gründe hatte, die ihn dazu verpflichteten, die Last der Tora und der Mizwot auf sich zu nehmen. Daraus folgt, dass wir immer den Grund prüfen müssen, der uns dazu bringt, auf dem Weg in der Arbeit des Schöpfers zu wandeln. Dies wird als ein Lernen aus der Vergangenheit betrachtet, das sich auf die Gründe bezieht, die alle Wege in der Arbeit des Schöpfers einschließen. Das heißt, der Grund wird als das Ziel betrachtet: Je nach Größe und Wichtigkeit des Ziels kann sich der Mensch in diesem Maße anstrengen.

Es gibt jedoch einen Unterschied bei dem, was als „Wichtigkeit“ angesehen wird. Bei der Wichtigkeit kommt es darauf an, was ein Mensch als wichtig erachtet. Normalerweise schätzen Menschen Dinge, die ihnen Eigennutzen bringen, also nur das, was mit Eigenliebe zu tun hat. Wenn das Ziel aber das Geben ist, ist es unnatürlich, dies als wichtig zu betrachten.

Aus diesem Grund kann er, wenn der Grund kein wirklicher Grund ist, nicht den ganzen Weg gehen, also Dwekut erreichen. Denn wenn er sieht, dass er keinen Eigennutzen hat, entflieht er dem Schlachtfeld, weil der Grund, aus dem er das Halten von Tora und Mizwot auf sich genommen hat, nicht in der Absicht zu geben, sondern zu seinem eigenen Nutzen war.

Aus diesem Grund ist er, wenn er während der Arbeit keinen Eigennutzen empfindet, gezwungen, in der Arbeit nachlässig zu sein, denn er sieht, dass er keine Belohnung dafür empfindet, weil die ganze Grundlage seiner Arbeit in lo liShma lag. Aber von lo liShma kommen wir zu liShma. Also ist die Reihenfolge so, dass ihm gezeigt wird, wie liShma sich anfühlt, also nicht zu seinem eigenen Nutzen, sondern zum Nutzen des Schöpfers, und dann entflieht er prompt dem Schlachtfeld.

Man muss also immer sein Ziel, also seinen Grund, hinterfragen. Er muss sich immer daran erinnern, dass das Ziel ist, dem Schöpfer zu geben. Wenn ihm dann das Gefühl des Gebens gezeigt wird, wird er nicht verwirrt, sondern weiß, dass es schwierig ist, weil es gegen seine Natur ist.

Erst jetzt, wenn er sieht, dass es schwierig ist, zu arbeiten, um zu geben, ist Platz für das Gebet aus tiefstem Herzen, weil er sieht, dass er nichts anderes tun kann, als zum Schöpfer zu beten, ihm diese Kraft zu geben. Aus diesem Grund müssen wir immer die Vergangenheit untersuchen, wir müssen also einen echten Grund haben, der uns zwingt, uns in der Arbeit der Heiligkeit zu engagieren.

Gegenwärtig“ ist eine Unterscheidung, die ein Mensch während der Arbeit spürt. Ein Mensch kann die Arbeit der Heiligkeit unter mehreren Gesichtspunkten tun. Es ist, wie unsere Weisen sagten[1]: „Er sagt: ‚Die Welt steht auf drei Dingen – auf der Tora, auf der Arbeit und auf guten Taten.'“

„Welt“ bedeutet „Mensch“, denn jeder Mensch ist eine kleine Welt für sich, wie es im Heiligen Sohar geschrieben steht. Damit der Mensch existieren kann, damit also der Mensch in der Welt existieren und den Schöpfer als wohlwollend empfinden und erreichen kann, braucht er die drei oben genannten Dinge, denn der Mensch wurde mit dem bösen Trieb erschaffen, der das Verlangen ist, einzig für sich selbst zu empfangen.

Es gab einen Zimzum [Einschränkung] dieses Willens zum Empfangen, also eine Verhüllung der Höheren Fülle, damit die Freude und der Genuss nicht empfunden werden, bevor der Mensch die Gleichwertigkeit der Form erreicht hat, wenn alle seine Handlungen nur dem Geben dienen. Aus diesem Grund brauchen wir die Tora, wie unsere Weisen sagten[2]: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; Ich habe für ihn die Tora als Gewürz erschaffen.“

Arbeit ist notwendig, denn Arbeit ist Gebet. Ein Gebet ist Arbeit im Herzen. Das heißt, da die Wurzel des Herzens des Menschen das Verlangen zu empfangen ist und er das Gegenteil braucht, das heißt, dass er ausschließlich zum Geben und nicht zum Empfangen arbeitet, folgt daraus, dass er viel Arbeit bei der Umkehrung hat.

Und da dies gegen die Natur ist, muss er zum Schöpfer beten, ihm zu helfen, aus seiner Natur herauszukommen und in das einzutreten, was als über der Natur stehend erkannt wird. Das nennt man ein „Wunder“, und nur der Schöpfer kann Wunder machen. Das heißt, dass es ein Wunder ist, wenn der Mensch aus der Selbstliebe aussteigen kann.

RASHI interpretiert, dass „gute Taten“ bedeuten: „sein Geld den Armen zu leihen. Das ist mehr als Wohltätigkeit, weil er sich nicht schämt. Außerdem gelten gute Taten für Reiche und Arme, für Lebende und Tote, für den eigenen Körper und für das eigene Geld.“

Aber Wohltätigkeit ist, wie gesagt wurde: „Gute Taten sind größer als Nächstenliebe“, und wie gesagt wurde: „Und die Barmherzigkeit des Herrn währt von Ewigkeit zu Ewigkeit über die, die ihn fürchten.“ „Denn ich habe gesagt: ‚Es soll eine Welt der Barmherzigkeit errichtet werden‘, um euch zu lehren, dass die Welt für die Barmherzigkeit existiert.“

Weil Barmherzigkeit aus der Selbstliebe zur Liebe zum Schöpfer herausführt – wie Rabbi Akiva sagte: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, das ist die große Regel der Tora“ –, sollten wir in der „Gegenwart“ sehen, dass die drei oben genannten Unterscheidungen in ihm in der Gegenwart wirken. Dabei sollte er auch die Vergangenheit in die Gegenwart einbeziehen, also das Ziel, für das er alle Anstrengungen unternimmt.

Zukunft„: Er muss die Zukunft sehen, also das, was er erreichen kann, bis er seine Ganzheit erreicht hat, denn bekanntlich bedeutet Or Pnimi [Inneres Licht] das, was in der Gegenwart leuchtet, und Or Makif [Umgebendes Licht] ist das, was er in der Zukunft empfangen soll.

Wenn ein Mensch einen Handel abschließt und eine Menge Geld investiert, dann sicherlich, um viel Geld zu verdienen. Wenn er also viele Waren gekauft hat, dann nur, um durch den baldigen Verkauf der Waren viel Geld zu verdienen. Das heißt, der Händler kaufte Waren auf dem Jahrmarkt. Als er die Waren mitbrachte und die Leute in seiner Stadt sahen, dass er eine Menge Waren mitbrachte, dachten sie alle, dass er bald viele Läden mieten würde, um die Waren sofort zu verkaufen. Aber dann sahen sie, dass er alle Waren in Lagerhäusern unterbrachte und die Waren nicht verkaufen wollte. Doch alle sahen, dass er, obwohl er die Waren nicht verkaufte, so glücklich war, als hätte er ein Vermögen gemacht. Die Leute im Umfeld des Händlers konnten ihn nicht verstehen. Sie fragten: „Warum das glückliche Antlitz? Du hast doch nichts verkauft und kein Geld verdient, warum bist du dann so glücklich?“

Er antwortete ihnen: „Ich habe viel Ware billig gekauft, weil ihr Preis gesunken ist und alle Händler sie nicht mehr kaufen wollten. Ich habe sie gekauft, weil ich aus Berechnung weiß, dass sie in zwei Jahren sehr gefragt sein wird, weil sie dann selten ist. Zu dieser Zeit wird sie mich reich machen. Wenn ich also an meine Zukunft denke, bin ich glücklich, auch wenn ich im Moment noch keinen Gewinn gemacht habe.“

Deshalb sehen wir, dass es keine Rolle spielt, wenn die Zukunft in der Gegenwart leuchtet, obwohl er im Moment noch nichts hat. Vielmehr kann er sich über die Zukunft genauso freuen wie über die Gegenwart. Das ist aber genau dann der Fall, wenn die Zukunft in der Gegenwart leuchtet. In der Sprache der Kabbala spricht man davon, dass er sich am Or Makif erfreut, was bedeutet, dass er sich an dem Licht erfreut, das in der Zukunft kommen wird.

Das heißt, wenn er sieht, dass es einen wirksamen Weg gibt, das Ziel zu erreichen, obwohl er die Vollkommenheit noch nicht erreicht hat, wenn also das Vertrauen in das Ziel für ihn leuchtet, kann er sich in der Gegenwart daran erfreuen, als ob das Or Makif bereits jetzt in den Kelim für ihn leuchtet.

Baal HaSulam sagte in ähnlicher Weise über die Worte unserer Weisen: „Die Gerechten sprechen Psalmen über die Zukunft“, was bedeutet, dass die Gerechten Psalmen über das sprechen können, was ihnen später bestimmt ist. Das heißt, sie glauben, dass sie am Ende mit der Vollkommenheit belohnt werden, und deshalb sagen sie Psalmen auf, obwohl sie die Vollkommenheit noch nicht erreicht haben.

Diese Angelegenheit wird im Sohar[3] behandelt: „Rabbi Elasar sagte: ‚Israel ist dazu bestimmt, von unten nach oben und von oben nach unten Psalmen zu sagen und den Knoten des Glaubens zu knüpfen, wie es geschrieben steht: ‚Dann wird Israel diesen Gesang singen.‘ Es heißt nicht ’sang‘, sondern ‚wird singen‘, also in der Zukunft.“ Daraus folgt, dass der Mensch das Leuchten von Or Makif, das aus der Zukunft kommt, in der Gegenwart empfangen und in die Gegenwart ziehen muss.

Deshalb sind alle drei Zeiten – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – in der Gegenwart enthalten. Der böse Trieb rät jedoch immer zum Gegenteil, also dazu, die drei Zeiten zu trennen, damit sie nicht gemeinsam leuchten können. Deshalb müssen wir uns immer gegen den bösen Trieb stellen und sagen: „Was er sagt, ist sicher nicht zu unseren Gunsten, denn es ist nicht seine Aufgabe, uns in der Arbeit zu helfen.“

So steht es zum Beispiel darüber geschrieben[4], wenn der böse Trieb zu einem Menschen sagt: „Warum bemühst du dich so lange um Gebet und Tora? Schließlich gilt deine Absicht nicht dem Schöpfer. Ich kann verstehen, warum andere Menschen sich in Tora und Gebet anstrengen, denn ihre Absicht ist für den Schöpfer, aber bei dir ist das nicht so.“ Zu diesem Zeitpunkt sollten wir ihm antworten: „Im Gegenteil, ich arbeite für den Schöpfer, und ich will nicht auf dich hören“, denn er will ihn in der Arbeit behindern, also dazu bringen, sich nicht mit Tora und Geboten zu beschäftigen.

Danach kommt er [der böse Trieb] und argumentiert: „Du bist gerecht und deine Absicht ist nur für den Schöpfer. Du bist nicht wie andere Menschen.“ Zu diesem Zeitpunkt sollte man ihm antworten: „Im Gegenteil, meine ganze Arbeit ist nicht für den Schöpfer, und ich weiß, dass alles, was du sagst, nicht zu meinem Vorteil ist“, denn er will ihn mit der Übertretung des Stolzes enttäuschen, was das Schlimmste von allem ist, wie unsere Weisen sagten: „Wer stolz ist, zu dem sagt der Schöpfer: ‚Er und ich können nicht in derselben Wohnstätte wohnen.'“ Deshalb kann man nicht bestimmen, welchen Weg man gehen soll – den Weg der Niedrigkeit oder den Weg der Größe. Es kommt immer auf den Einzelfall an.

[1] Sprüche der Väter, Kapitel 1, Diskurs 2

[2] Kiddushin, 30b

[3] WaJelech, Punkt 47

[4] Artikel Nr. 11 (Taw-Shin-Mem-Hej)

Das Gebot der Arbeit

Am Anfang [des Studiums der Weisheit der Kabbala] muss der Mensch mehr als seine Vernunft es zulässt glauben, dass die Höhere Kraft, der Schöpfer, seinen Geschöpfen Gutes tun will. Deshalb wurde der Mensch erschaffen und in ihn das Verlangen, die Sehnsucht nach Genuss eingepflanzt. Der Grund ist, dass dies die einzige Möglichkeit ist, ein Kli (Gefäß) zu schaffen, um Genuss empfangen zu können. Der Mensch kann nämlich nur etwas genießen, wonach er sich sehnt. Er kann zwar etwas empfangen, wonach er sich nicht sehnt, dies genießt er aber nicht, denn das Kli für den Genuss ist das Begehren oder die Sehnsucht.

Dies muss jedoch über der Verstand geschehen, denn wenn er innerhalb der Verstandes beurteilt, empfindet der Mensch die Vorsehung der Höheren Kraft nicht als wohlwollend. Er empfindet eher das Gegenteil. Deshalb heißt es, dass man über dem Verstand glauben muss, dass dies so ist.

Doch wenn die Führung der Höheren Kraft nur gut und Gutes tuend ist, warum wird dies dann vom Menschen nicht innerhalb des Verstandes empfunden? Darüber lernt man in der Kabbala, dass die Korrektur nur durch das “Brot der Scham“ [die Empfindung des Retters] ausgelöst wird. Solange der von der Höheren Kraft geschaffene Mensch keine Kelim (Gefäße) des Gebens hat, kann er das Licht nicht sehen und bleibt im Dunkeln.

Glaubt der Mensch an die Freude und das Vergnügen, welche über dem Verstand existieren, beginnt er, das Böse mit seinem Verstand wahrzunehmen. Das heißt, gerade weil dieser Mensch über seinem Verstand glaubt, dass die Höhere Kraft ihm Freude und Vergnügen gibt und deshalb nur Gutes sieht, gelangt er zur Erkenntnis des Bösen. Denn dadurch spürt er in all seinen Organen [gemeint sind Verlangen] die Macht des Bösen – des Empfangens für sich selbst – welches ihn daran hindert, all das Gute zu empfangen.

Dementsprechend bringt der Glaube über dem Verstand ihn dazu, innerhalb des Verstandes seinen Widersacher zu spüren, sein Ego. Dieses hindert ihn daran, das Gute zu erlangen. Es ist das Prinzip, dass der Mensch in dem Maße, in dem er an Freude und Genuss über dem Verstand glaubt, er auch das Böse wahrnimmt und sich dessen bewusst wird.

Später gibt dem Menschen die Erkenntnis des Bösen das Gefühl der Freude und des Genusses, denn die Erkenntnis bringt ihn dazu, das Böse, welches er in seinen Organen spürt, zu korrigieren.

Dies geschieht in erster Linie durch das Gebet, wodurch er zur Dwekut (Anhaftung) mit der Höheren Kraft kommt. Er bittet die Höhere Kraft um die Kelim des Gebens, damit ihm durch sie das Ziel der Lenkung offenbart wird. Das würde bedeuten, dass es keine Verhüllung mehr geben müsste, da der Mensch bereits Kelim hat, die dafür vorbereitet sind, das ganze Gute empfangen zu können.

 

Notiz 48: Rechte Seite, Vollständigkeit und Wahrheit

Wenn ein Mensch an die Größe und Wichtigkeit des Schöpfers glaubt und daran, dass es dem Schöpfer gefällt, wenn er Seine Gebote befolgt, weil er Ihm dient. Das gilt auch, wenn ein Mensch das Gefühl hat, dass er im Vergleich zum Schöpfer wie ein Kleiner im Vergleich zum Größten der Generation ist.

Und weil es ein Gesetz in der Natur gibt, dass sich der Kleine vor dem Großen annulliert, selbst beim kleinsten Dienst, den er für den Schöpfer tut, und weil er glaubt, dass alles vom Schöpfer kommt, dass alles unter der Vorsehung steht, deshalb ist er auch mit dem kürzesten Moment, in dem er die Gelegenheit hat, dem König zu dienen, glücklich und zufrieden. Das nennt man „Rechte Seite, Vollständigkeit und Wahrheit“.

Notiz 44: Der Ruin durch die Älteren ist Aufbau; der Aufbau durch die Jüngeren ist Ruin

„Der Ruin durch die Älteren ist Aufbau; der Aufbau durch die Jüngeren ist Ruin“[1].

Die Älteren sind diejenigen, die an die Arbeit des Schöpfers gewöhnt sind. Die Jungen sind diejenigen, die am Anfang ihrer Arbeit stehen. „Ruin“ bedeutet einen Abstieg oder einen Sturz, wo sie vorher einen Aufstieg in der Arbeit hatten, der als Aufbau betrachtet wird; das bedeutet, dass sie den Aufstieg schätzten, aber der Ruin, wenn sie einen Abstieg fühlten, kommt von der Verhüllung des Schöpfers, weil der Schöpfer sich vor ihnen verhüllt. Dies wird „Ruin“ genannt.

„Ruin durch Älteste“ bedeutet, dass sie sagen, dass der Schöpfer ihnen die Verhüllung geschickt hat. Daraus folgt, dass sie bereits am Bauen sind, da sie glauben, dass der Schöpfer sich um sie kümmert, und daraus schöpfen sie Lebenskraft.

Der Glaube zeigt sich vor allem während des Abstiegs, wenn er für einen Menschen nicht leuchtet. Dann steht er vor einem Dilemma: Entweder er sagt: „Ich brauche keine Vorteile. Vielmehr will ich Zufriedenheit nach Oben bringen und es ist mir egal, was ich fühle“, oder es ist anders.

[1] Megilla 31b