Vorankommen durch Überwindung
Vorankommen durch Überwindung
- Rabash, Artikel Nr. 19 (1985), „Komm zum Pharao – 1“
Wir sollten darauf achten […] und durch die schlimmstmöglichen Zustände hindurch glauben und vor dem Kampfplatz nicht fliehen, sondern immer darauf vertrauen, dass der Schöpfer einem Menschen helfen und ihm geben kann, ob man nun ein wenig Hilfe oder viel Hilfe braucht.
In Wahrheit ist jemand, der versteht, dass er den Schöpfer braucht, um ihm viel Hilfe zu geben, weil es ihm schlechter geht als dem Rest der Menschen, eher geeignet, dass sein Gebet erhört wird, denn es steht geschrieben: „Der Ewige ist nahe jenen gebrochenen Herzens und rettet die Zerschlagenen im Geist.“
Deshalb sollte man nicht sagen, dass er untauglich dafür ist, dass der Schöpfer ihm näher kommt, sondern dass der Grund dafür ist, dass er in seiner Arbeit faul ist. Stattdessen sollte man sich immer wieder überwinden und keine Gedanken der Verzweiflung in seinen Geist eindringen lassen.
- Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“
Wir müssen immer das Ziel im Auge behalten, das darin besteht, „seinen Geschöpfen Gutes zu tun.“ Wenn der böse Trieb zu einem Menschen kommt und ihm alle Fragen des Pharaos stellt, sollte er nicht mit lahmen Ausreden antworten, sondern sagen: „Jetzt kann ich mit deinen Fragen die Arbeit des Gebens beginnen.“
Das bedeutet, dass wir über die Fragen des bösen Triebs nicht sagen sollten, dass er zu uns gekommen ist, um uns von unserer Stufe zu stürzen. Im Gegenteil, jetzt geben sie uns einen Platz für die Arbeit, durch die wir auf den Stufen der Ganzheit aufsteigen werden.
- Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“
Jede Überwindung in der Arbeit wird als „Gehen in der Arbeit des Schöpfers“ bezeichnet, denn Groschen für Groschen fügen sich zu einer großen Summe zusammen.“ Das heißt, all die Male, die wir überwinden, summieren sich zu einem bestimmten Maß, das erforderlich ist, um ein Kli für das Empfangen der Fülle zu werden.
Überwinden bedeutet, einen Teil des Empfangsgefäßes zu nehmen und ihn zu den Gefäßen des Gebens hinzuzufügen. Es ist wie ein Massach [Abschirmung], den wir auf die Awiut [Dicke/Wille zu empfangen] legen müssen. Daraus folgt: Wenn man keinen Willen zu empfangen hat, kann man auch keinen Massach bilden.
- Baal HaSulam, Brief Nr. 18
Keter, welcher Ejn Sof ist, leuchtet allen völlig gleich. Der Narr, der unter einer Flut von Verhinderungen wandelt, die sich von vorne und von hinten auf ihn ergießen, sagt allen, dass er das Aufhören und die fehlende Dwekut [Anhaftung] nicht als eine Verderbnis oder Schuld seinerseits empfindet.
Hätte er es gespürt, hätte er sich sicherlich bemüht, eine Taktik zu finden, um vor dem Aufhören der Dwekut gerettet zu werden, sei es mehr oder weniger. Diese Taktik wurde nie jemandem verwehrt, der sie suchte, weder als „Gedanke des Glaubens“ noch als „Zuversicht“ oder als „Bitten seines Gebets“, die für einen Menschen speziell in den engen und bedrängten Stellen geeignet sind, denn auch ein Dieb im Versteck ruft den Schöpfer an. Aus diesem Grund braucht man kein Mochin de Gadlut, welches den Zweig davor bewahrt, von seiner Wurzel abgeschnitten zu werden.
- Rabash, Artikel Nr. 22 (1985), „Die ganze Tora ist ein einziger heiliger Name“
Wenn der böse Trieb uns fremde Gedanken bringt, ist es an der Zeit, diese Gedanken zu nehmen und sie über den Verstand zu erheben.
Das kann man mit allem tun, was die eigene Seele begehrt. Er sollte nicht sagen, dass er jetzt eine Ablehnung von der Arbeit empfangen hat. Vielmehr sollte er sagen, dass ihm Gedanken und Verlangen von oben gegeben wurden, so dass er Raum hat, sie in die Kedusha [Heiligkeit] aufzunehmen. Deshalb ist das Gegenteil der Fall: Weil er von oben näher gebracht wird, wurde ihm Arbeit geschickt.
Es wurde darüber gesagt: „Die Wege des Ewigen sind gerade; die Gerechten wandeln auf ihnen und die Übertreter gehen auf ihnen verloren.“
- Rabash, Artikel Nr. 23 (1989), „Was ist, wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen?“
Wenn man die Arbeit beginnt, beginnt man mit dem Glauben, aber der Körper sträubt sich gegen diese Arbeit, und dann kommt ein Zustand der Anstrengung, in dem er den Körper überwinden und alle möglichen Ratschläge suchen muss, wie unsere Weisen sagten: „Mit List sollst du den Krieg führen“, denn der Körper will nicht auf den Eigennutzen verzichten. In dem Maße, in dem er sich anstrengt, beginnt er zu spüren, dass er zu nichts mehr fähig ist, da er seiner Meinung nach alles getan hat, was er tun konnte. Nach der Anstrengung kommt er zu der Erkenntnis, dass nur der Schöpfer helfen kann und dass es nicht in seiner Hand liegt. Dann kommt der dritte Zustand – das Gebet – und dann kommt das Gebet aus tiefstem Herzen, denn es ist ihm völlig klar, dass ihm niemand außer dem Schöpfer helfen kann.
- Rabash, Artikel Nr. 23 (1989), „Was ist, wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen, in der Arbeit?“
Selbst wenn er zu der Erkenntnis kommt, dass der Schöpfer ihm helfen kann, und er versteht, dass der wirkliche Rat nur das Gebet ist, kommt der Körper und macht ihm klar: „Du siehst, wie viele Gebete du schon gebetet hast, aber du hast keine Antwort von oben empfangen. Deshalb brauchst du nicht zu beten, dass der Schöpfer dir helfen wird. Du siehst doch, dass du keine Hilfe von oben bekommst.“ Zu diesem Zeitpunkt kann er nicht beten. Dann müssen wir uns noch einmal durch den Glauben überwinden und glauben, dass der Schöpfer das Gebet eines jeden Mundes erhört, und es spielt keine Rolle, ob der Mensch geschickt ist und gute Eigenschaften hat oder nicht. Vielmehr muss er sich überwinden und über den Verstand glauben, auch wenn seine Vernunft ihm sagt, dass er schon viele Male gebetet hat, aber immer noch keine Antwort von oben empfangen hat, wie kann er da noch einmal kommen und beten? Auch das erfordert Überwindung, das heißt, sich über den Verstand zu erheben und zu beten, dass der Schöpfer ihm hilft, seine Ansicht zu überwinden und zu beten.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 172, „Die Angelegenheit der Verhinderungen und Verzögerungen“
Alle Verhinderungen und Verzögerungen, die vor unseren Augen auftauchen, sind nur eine Form der Annäherung – der Schöpfer will uns näher bringen, und alle diese Verhinderungen bringen uns nur näher, denn ohne sie hätten wir keine Möglichkeit, uns Ihm zu nähern. Das ist so, weil es von Natur aus keine größere Entfernung gibt, da wir aus reiner Materie bestehen, während der Schöpfer höher als hoch ist. Erst wenn man beginnt, sich ihm zu nähern, spürt man die Entfernung zwischen uns. Und jede Verhinderung, die man überwindet, bringt den Menschen dem Weg näher. Das ist so, weil man sich daran gewöhnt, sich auf einer Linie des Weitergehens zu bewegen.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was bedeutet ‚Der Schöpfer hasst die Körper‘ für die Arbeit?“
Wir müssen wissen, dass während der Arbeit, wenn der Wille zum Empfangen mit seinen Argumenten zu einem Menschen kommt, keine Argumente oder Rationalisierungen dabei helfen. Auch wenn man denkt, dass es nur Argumente sind, werden sie einem nicht helfen, sein Übel zu besiegen.
Stattdessen, so steht es geschrieben, „stumpfe seine Zähne ab“. Das bedeutet, dass man nur durch Taten und nicht durch Argumente vorankommen soll. Es wird davon ausgegangen, dass man seine Kräfte zwangsweise einsetzen muss. Das ist die Bedeutung dessen, was unsere Weisen sagten: „Er wird gezwungen, bis er sagt: ‚Ich will.'“ Mit anderen Worten: Durch Beharrlichkeit wird die Gewohnheit zu einer zweiten Natur.
- Rabash, Artikel Nr. 5, „Die Bedeutung der Sünden, die zu Vorzügen werden“
Wenn er den fremden Gedanken bekommt, sagt er, dass er sich nicht herausreden will, aber alles, was die Vernunft sagt, ist richtig, außer dass er auf dem Weg des Glaubens geht, der über den Verstand hinausgeht.
Daraus folgt, dass die Flamme des Glaubens an den Docht des fremden Gedankens gebunden ist. Deshalb kann er erst jetzt die Mizwa des Glaubens richtig einhalten. Daraus folgt, dass die Fragen für ihn zu Vorzügen geworden sind, denn sonst könnte er keine Vorzüge aus dem Glauben annehmen.
Das nennt man „sich im Leiden freuen“. Obwohl er unter den fremden Gedanken leidet, die ihn plagen und ihn dazu bringen, zu verleumden, zu tratschen und schlecht über Seine Arbeit zu sprechen, freut er sich dennoch darüber, denn nur jetzt, in einer solchen Zeit, kann er in einer Art von Glauben über den Verstand beobachten. Das wird „die Freude an der Mizwa“ genannt.
- Rabash, Artikel Nr. 1 (1991), „Was bedeutet: ‚Wir haben keinen anderen König als dich‘ in der Arbeit?“
Ein Mensch sollte sagen, dass die Tatsache, dass er sich in einem niederen Zustand befindet, nicht daran liegt, dass er jetzt schlechter geworden ist. Vielmehr wird ihm jetzt, da er sich selbst korrigieren will, so dass alle seine Handlungen dem Schöpfer dienen, von oben sein wahrer Zustand gezeigt – das, was in seinem Körper ist, was bisher verhüllt war und nicht sichtbar war. Jetzt hat der Schöpfer sie offenbart […]
Ein Mensch sagt dazu, dass es eine Gnade ist, dass der Schöpfer ihm das Schlechte in ihm offenbart hat, so dass er die Wahrheit erkennt und den Schöpfer um ein echtes Gebet bitten kann. Daraus folgt zum einen, dass er jetzt sieht, dass er weit vom Schöpfer entfernt ist. Auf der anderen Seite sollte der Mensch sagen, dass der Schöpfer ihm nahe ist und sich um ihn kümmert und ihm die Fehler zeigt. Daher sollte er sagen, dass sie Barmherzigkeit sind.
Das ist die Bedeutung der Worte: „Ich will singen von der Barmherzigkeit des Ewigen immerdar.“ Das heißt, einerseits ist er glücklich und singt darüber. Auf der anderen Seite sieht er, dass er umkehren muss. Mit anderen Worten: Er muss den Schöpfer bitten, ihn näher zu bringen und ihm das Verlangen zu geben, zu geben, was eine zweite Natur ist.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 13 „Ein Granatapfel“
Leere gibt es nur an einem Ort, an dem es keine Existenz gibt, wie in „Die Erde hängt am Nichts“. Du fragst dich, was das Maß der Füllung des leeren Ortes ist? Die Antwort lautet: je nachdem, wie sehr man sich über den Verstand erhebt.
Das bedeutet, dass man die Leere mit Erhabenheit, d.h. mit über den Verstand, füllen und den Schöpfer bitten soll, ihm diese Kraft zu geben. Das bedeutet, dass die ganze Leere erschaffen wurde, d.h. dass der Mensch sich so fühlt – dass er leer ist – nur um sie mit der Romemut des Schöpfers zu füllen. Mit anderen Worten: Man soll alles über den Verstand nehmen.
Das ist die Bedeutung des Verses: „Gott hat es so gemacht, dass man ihn fürchten soll.“ Das bedeutet, dass diese Gedanken der Leere zu einem Menschen kommen, damit er ein Bedürfnis hat, den Glauben über den Verstand zu stellen. Und dafür brauchen wir die Hilfe des Schöpfers. Daraus folgt, dass man zu diesem Zeitpunkt den Schöpfer bitten muss, ihm die Kraft zu geben, über den Verstand hinaus zu glauben. Es zeigt sich, dass man genau dann die Hilfe des Schöpfers braucht.
- Rabash, Brief Nr. 14
Man wird mit allem nur durch Überwindung belohnt, die „Stärke“ genannt wird, und jede Stärke, die ein Mensch aufbringt, fügt sich zu einer großen Menge zusammen. Das heißt, selbst wenn ein Mensch einmal überwindet und einen fremden Gedanken bekommt und sagt: „Aber ich weiß schon aus Erfahrung, dass ich bald dieses Verlangen nach der Arbeit nicht mehr haben werde, so dass ich es jetzt ein wenig überwinden kann.“‚ Dann muss er antworten, dass sich viele Pfennige zu einem großen Betrag zusammenfügen, d.h. auf das allgemeine Konto, sei es auf die Wurzel seiner Seele oder auf die Allgemeinheit.
- Rabash, Artikel Nr. 289 „Der Schöpfer ist mit den Gerechten pingelig“
Der Schlag, den einer vom Schöpfer empfängt, wenn er ihm den Geschmack der Arbeit nimmt, dadurch selbst heilt er ihn, weil er dann keinen anderen Weg hat, dem Schöpfer zu dienen, als mit Glauben über den Verstand. Daraus folgt, dass der Schlag, den er vom Schöpfer empfing, durch ihn selbst geheilt werden kann, denn sonst bleibt er in der Trennung.
So verstehen wir, was unsere Weisen sagten: Durch die Schläge des Schöpfers heilt er (Mechilta BeShalach). Mit anderen Worten, das ist die Heilung – dass er ihm Raum gibt, um mit dem Glauben ohne jede Unterstützung zu arbeiten.
- Rabash, Artikel Nr. 337, „Glücklich ist der Mensch“
„Glücklich ist der Mensch, den der Ewige bedrängt.“ Wir sollten uns fragen, ob es nicht der Zweck der Schöpfung ist, seinen Geschöpfen Gutes zu tun? Das ist also das Gegenteil von dem, was das Ziel ist.
Wir können interpretieren, dass es bekannt ist, dass jeder Zweig seiner Wurzel ähneln will, wie es in der „Einleitung zum Buch Sohar“ steht, dass die ganze Welt die Ruhe liebt. Das ist jedoch so, als würde ein Mensch einen Stock in der Hand halten und alle schlagen, um sie zur Arbeit zu zwingen. Deshalb muss jeder seine Ruhe aufgeben, um von den Qualen der Stockschläge verschont zu bleiben.
Der Stock ist die Plage, wenn ein Mensch das Gefühl hat, dass ihm etwas fehlt. Deshalb muss ein Mensch, dem es an etwas fehlt, weil er nichts zu essen hat, arbeiten, um sein Hungerleiden zu stillen. Je größer der Mangel ist, desto mehr muss er sich anstrengen, bis er gezwungen ist, das Objekt seiner Sehnsucht zu bekommen.
Wenn also der Schöpfer leidet, wenn er keine Spiritualität hat, zwingt das Leiden den Menschen zu großen Anstrengungen, bis er die Spiritualität erlangen muss, die ihm zu fehlen scheint.
- Rabash, Artikel Nr. 164, „Was man vom Schöpfer erbitten sollte – Sein Diener zu sein“
Wenn ein Mensch sieht, dass er Störungen in seiner Arbeit für den Schöpfer hat und er zum Schöpfer beten möchte, um die Kraft für die Arbeit zu haben, was soll er dann bitten?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1) Dass der Schöpfer die Störungen von ihm wegnimmt. Dadurch muss er sich nicht so sehr anstrengen, um auf den Wegen des Schöpfers zu wandeln.
2) Dass der Schöpfer ihm eine größere Vorliebe für die Tora, das Gebet und gute Taten gibt, so dass die Störungen ihn nicht aufhalten können, denn wenn Tora und Mizwot [Gebote] wichtig sind, können Störungen nicht herrschen.
- Rabash, Artikel Nr. 60, „Eine Bitte um Hilfe“
Wenn jemand den Schöpfer bittet, die Strafe von ihm zu nehmen, ist es so, als würde er den Schöpfer bitten, die Korrektur von ihm zu nehmen. Er fragte: „Wie kann ein Mensch den Schöpfer bitten, die Zurechtweisung von ihm wegzunehmen, wenn die Zurechtweisung zu Gunsten des Menschen ist? Und er erklärte, dass der Mensch durch das Gebet, wenn er den Schöpfer um Hilfe bittet, eine Verbindung mit dem Schöpfer erlangt, und das ist eine größere Korrektur als die Korrektur, die ein Mensch durch die Strafe empfängt.
- Rabash, Brief Nr. 14
Selbst wenn er sich im niedrigsten Zustand befindet und niedere Begierden hat, aber dennoch die Kraft hat, sich zu überwinden, d.h., dass er sich in seinem Herzen nach dem Schöpfer sehnt und sich nach ihm sehnt, dann ist diese Kraft sehr wichtig. Selbst wenn ein Mensch im Exil ist, wenn sein Punkt im Herzen unter andere Herrschaften gestellt wird, was für diesen Menschen „Gegenwart Gottes [Shechina] im Exil“ heißt, überwindet er also für einen Moment den Schöpfer und heiligt ihn. Und auch wenn er aufgrund all seiner Erfahrungen schon sicher ist, dass er danach wieder fallen wird, ist es dennoch sehr wichtig, dass ein Mensch die Wahrheit offen sagen kann.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was ist ‚Der Schöpfer hasst die Körper‘ in der Arbeit?“
Wenn man sich angewöhnt, zwanghaft zu arbeiten, im Geben zu arbeiten, arbeitet auch der Verstand nach den Regeln des Gebens. Zu diesem Zeitpunkt ist es unmöglich, dass der Verstand die Frage nach dem „Wer“ stellt, wenn sich die Sinne bereits daran gewöhnt haben, im Geben zu arbeiten.
Mit anderen Worten: Die Sinne fragen nicht mehr: „Was ist das für eine Arbeit?“, denn sie arbeiten bereits, um zu geben, und der Verstand stellt natürlich auch nicht mehr die Frage nach dem „Wer“.
- Likutej Moharan, Letzte Ausgabe, Punkt 48
Wenn jemand die Arbeit des Schöpfers beginnt, wird er auf diese Weise auf Distanz gebracht, und es scheint ihm, dass er von oben weggestoßen wird und überhaupt nicht in die Arbeit des Schöpfers kommen darf. Aber in Wahrheit rückt die ganze Entfernung immer näher. Man muss sich sehr, sehr anstrengen, um nicht zu stürzen, wenn man sieht, dass mehrere Tage und Jahre vergangen sind, er sich sehr um die Arbeit des Schöpfers bemüht, aber er immer noch sehr weit weg ist und noch nicht einmal angefangen hat, die Tore der Heiligkeit zu betreten… Deshalb kommt es ihm so vor, als ob der Schöpfer ihn überhaupt nicht anschaut und sich ihm überhaupt nicht zuwendet, da er ihn gar nicht will. Doch in Wahrheit nähert sich die ganze Entfernung, und alle Gerechten haben das oben Gesagte erlebt.
- Rabash, Brief Nr. 26
Wenn man auf dem Pfad des Schöpfers wandelt, bekommt man viele Erweckungen von oben – mitten im Gebet oder beim Studium der Tora oder bei der Ausführung einer Mizwa (Gebot). Dieses Erwachen dringt in sein Herz ein und er beginnt, den Geschmack und die Gnade der Heiligkeit zu spüren.
Man sollte jedoch wissen, dass ihm diese Fülle nur gegeben wurde, damit er neue Kraft gewinnt und in der Arbeit stärker wird, so dass er sich auf den Kampf des Krieges der Triebe einlassen kann. Dann wird ihm jedes Mal eine vorübergehende Ruhepause gegeben, die obere Fülle bedeutet, denn wenn das Erwachen von oben zu einem Menschen kommt, scheint es ihm, als gäbe es keinen Krieg mehr, denn dann beginnt er die Schönheit und Herrlichkeit der Heiligkeit und die Niedrigkeit der körperlichen Dinge zu spüren, bis er beschließt, nur noch für den Schöpfer zu arbeiten.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 15, „Was sind andere Götter in der Arbeit?“
Wenn man glaubt, dass geschrieben steht, dass es keinen anderen außer Ihm gibt und dass der Schöpfer alle fremden Gedanken schickt, was bedeutet, dass Er der Handelnde ist, dann weiß er sicherlich, was zu tun ist und wie er alle Fragen beantworten kann. Das sieht so aus, als ob sie ihm Boten schickt, um zu sehen, wie er sie, sein Himmelreich, verleumdet, und so können wir die obige Sache interpretieren.
Man kann das so verstehen, dass alles vom Schöpfer kommt, denn es ist bekannt, dass die Schläge, die der Körper einen Menschen mit seinen fremden Gedanken schlägt, da sie nicht zu einem Menschen kommen, wenn er sich nicht mit der Arbeit beschäftigt, sondern diese Schläge, die zu einem Menschen in einer völligen Empfindung kommen, bis zu dem Punkt, dass diese Gedanken seinen Verstand zertrümmern, sie kommen speziell nach der vorangegangenen Tora und Arbeit mehr als das Übliche.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 15, „Was sind andere Götter in der Arbeit?“
Der Widerstand des Körpers erscheint im Menschen in Form von fremden Gedanken. Er kommt und stellt die Fragen nach dem „Wer“ und dem „Was“. Durch diese Fragen sagt der Mensch, dass all diese Fragen sicherlich von der Sitra Achra [andere Seite] zu ihm geschickt werden, um ihn bei der Arbeit zu behindern.
Wenn man dann sagt, dass sie von der Sitra Achra kommen, verstößt man gegen das, was geschrieben steht: „Du sollst dir keine anderen Götter machen als mich.“ Der Grund dafür ist, dass man glauben soll, dass es von der Shechina [Gegenwart Gottes] kommt, denn „Es gibt keinen anderen außer Ihm.“ Die Shechina zeigt einem jedoch seinen wahren Zustand, wie er auf den Wegen des Schöpfers wandelt.
Das heißt, indem sie ihm diese Fragen schickt, die „fremde Gedanken“ genannt werden. Das bedeutet, dass sie durch diese fremden Gedanken sieht, wie er die Fragen beantwortet, die als „fremde Gedanken“ gelten. Und das alles, damit man seinen wahren Zustand in der Arbeit kennt, so dass man weiß, was man tun muss.
- Rabash, Artikel Nr. 19 (1985), „Komm zum Pharao – 1“
Auch wenn einem das Böse, „Eigenliebe“ genannt, im Nacken sitzt und ihn von Kedusha trennen will, indem es ihm zeigt, dass es unmöglich ist, aus dieser Herrschaft auszusteigen, sollte er sagen, dass das Bild, das er sieht, die Wahrheit ist.
Er sollte sich jedoch „der Barmherzigkeit nicht verweigern“, denn dann muss er glauben, dass der Schöpfer ihm die Barmherzigkeit, also die Eigenschaft des Gebens, geben kann. Das heißt, für sich selbst gilt, dass man die Herrschaft des egoistischen Empfangens nicht verlassen kann. Aber aus der Perspektive des Schöpfers, wenn der Schöpfer ihm hilft, kann er ihn natürlich herausbringen. Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Ich bin der Ewige, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten herausgeführt hat, um dein Gott zu sein.“
- Rabash, Artikel Nr. 195, „Die Verbindung der Qualität des Urteils mit der Barmherzigkeit“
Wenn ein Mensch sich überwindet und sagt, dass der bittere Geschmack, den er in diesen Nahrungsmitteln findet, nur daran liegt, dass er nicht die richtigen Kelim hat, um die Fülle zu empfangen, weil seine Kelim zum Empfangen und nicht zum Geben da sind, und es ihm leid tut, dass der Obere sich verstecken musste, wofür der Untere ihn verleumden kann, gilt dies als MaN, den der Untere erhebt.
Dadurch erhebt der Obere sein ACHaP. „Erhöhen“ bedeutet, dass der Obere dem Unteren den Vorzug und die Freude zeigen kann, die in den Kelim von ACHaP existieren, die der Obere offenbaren kann. Aus der Perspektive des Unteren folgt also, dass er die Galgalta Ejnaim des Unteren anhebt, und schon dadurch sieht der Untere den Vorzug des Oberen. Daraus folgt, dass der Untere zusammen mit dem ACHaP des Oberen aufsteigt.
- Baal HaSulam, Die Frucht eines Weisen, Al HaTorah, „Drei Partner“
Es ist unmöglich, das Schlechte dem Schöpfer zuzuschreiben, da er das absolut Gute ist. Solange man also schlechte Zustände empfindet, muss man sagen, dass sie von anderswo kommen, von der Umwelt. Aber wenn man in Wahrheit damit belohnt wird, dass man nur Gutes sieht und dass es kein Schlechtes in der Welt gibt und alles zum Guten gewendet wird, dann wird einem die Wahrheit gezeigt, dass der Schöpfer alles getan hat, weil er allmächtig ist und er allein alle Taten getan hat, tut und tun wird.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 138, „Über die Ehrfurcht, die manchmal über einen Menschen kommt“
Wenn Ehrfurcht einen Menschen befällt, soll er wissen, dass es keinen anderen gibt als Ihn. Und auch keine Hexerei. Und wenn er sieht, dass ihn die Ehrfurcht überkommt, soll er sagen, dass es keinen Zufall gibt, sondern dass der Schöpfer ihm eine Chance von oben gegeben hat, und er soll darüber nachdenken und untersuchen, zu welchem Zweck ihm diese Ehrfurcht geschickt wurde. Es scheint so, dass es so ist, dass er überwinden und sagen wird: „Es gibt keinen anderen außer Ihm.“
Wenn aber nach all dem die Furcht nicht von ihm gewichen ist, sollte er sich ein Beispiel daran nehmen und sagen, dass sein Dienst am Schöpfer im gleichen Maß wie die Ehrfurcht sein sollte, das heißt, dass die Furcht vor dem Himmel, die ein Vorzug ist, in der gleichen Art von Furcht sein sollte, die er jetzt hat. So dass der Körper von dieser oberflächlichen Furcht beeindruckt ist, und genau so, wie der Körper beeindruckt ist, sollte auch die Ehrfurcht vor dem Himmel sein.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 70, „Mit mächtiger Hand und mit ausgegossenem Zorn“
Wenn man alle Härten und Störungen überwindet, wird man nicht leicht zurückgestoßen, sondern mit mächtiger Hand. Und wenn man sogar die mächtige Hand überwindet und sich überhaupt nicht vom Ort der Kedusha [Heiligkeit] wegbewegen will, sondern ausdrücklich an Ihm in Wahrheit anhaften will, und sieht, dass er zurückgestoßen wird, dann sagt man, dass Zorn über ihn ausgegossen wird. Andernfalls würde er hineingelassen werden. Aber weil der Zorn des Schöpfers über ihn ausgegossen wird, wird er nicht in den Palast des Königs eingelassen, um an ihm anzuhaften.
Daraus folgt, dass man nicht sagen kann, dass er spürt, dass Zorn über ihn ausgegossen wird, bevor er seinen Platz verlässt, einbricht und eintreten will. Vielmehr gilt nach all den Zurückweisungen, dass er zurückgewiesen wird und sich nicht von seinem Platz bewegt, das heißt, wenn die mächtige Hand und der ausgegossene Zorn bereits über ihn offenbart wurden, dann wird „Ich werde König über dich sein“ wahr. Das ist so, weil sich ihm nur durch Ausbruch und große Anstrengungen das Himmelreich offenbart und er mit dem Einzug in den Palast des Königs belohnt wird.
- Likutej Moharan, Letzte Ausgabe, Punkt 48
Wisse, dass bei all den Bewegungen und Verschiebungen, wenn du dich von der Körperlichkeit trennst und dich jedes Mal ein bisschen zu Seiner Arbeit verschiebst, alle zusammenkommen, sich verbinden und dir zu Hilfe kommen, wenn es nötig ist, das heißt, wenn es eine Notlage oder eine Zeit der Not gibt. Wisse, dass der Mensch eine sehr, sehr schmale Brücke überqueren muss, und das Wichtigste ist, überhaupt keine Ehrfurcht zu haben.
- Baal HaSulam, „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“, Punkt 133
Nur die Mächtigen unter ihnen, deren Geduld standhielt, besiegten die Wachen und öffneten das Tor. Und sie wurden sofort belohnt, als sie das Gesicht des Königs sahen, der jeden von ihnen an seinen richtigen Platz setzte.
Natürlich hatten sie von diesem Moment an nichts mehr mit den Wächtern zu tun, die sie ablenkten und in die Irre führten und ihnen mehrere Tage und Jahre lang das Leben schwer machten, indem sie vor dem Tor hin und her liefen. Denn sie wurden damit belohnt, dass sie vor dem Antlitz des Königs in seinem Palast arbeiten und dienen durften.
Ehrfurcht
Ehrfurcht – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen
- Rabash, Artikel Nr. 13 (1988), „Was ist ‚der Hirte des Volkes ist das ganze Volk‘ in der Arbeit?“
Es gibt viele Stufen im Glauben, wie es im Sohar („Einführung in das Buch Sohar“, Artikel 191) heißt: „Die wichtigste Art der Ehrfurcht ist, wenn man seinen Meister fürchtet, denn er ist groß und herrschend, das Wesen und die Wurzel aller Welten, und alles wird als nichts angesehen im Vergleich zu ihm.“ Die Auslegung der Worte lehrt uns, dass es drei Arten der Ehrfurcht vor dem Schöpfer gibt, von denen nur eine als echte Ehrfurcht gilt:
1) Er fürchtet den Schöpfer und befolgt seine Gebote, so dass seine Söhne leben können und er vor körperlicher Strafe oder einer Bestrafung seines Vermögens bewahrt wird. Dies ist eine Ehrfurcht vor Strafen in dieser Welt.
2) Er fürchtet auch die Bestrafung in der Hölle.
Diese beiden sind keine echte Ehrfurcht, denn er hält die Ehrfurcht nicht wegen des Gebots des Schöpfers, sondern wegen seines eigenen Vorteils. Daraus folgt, dass sein eigener Nutzen die Wurzel ist, und die Ehrfurcht ist ein abgeleiteter Zweig seines eigenen Nutzens.
3) Die Ehrfurcht, die am wichtigsten ist, bedeutet, dass er den Schöpfer fürchtet, weil er groß ist und über alles herrscht. Er ist groß, weil er die Wurzel ist, aus der alle Welten hervorgehen.
- Rabash, Artikel Nr. 13 (1988), „Was ist ‚der Hirte des Volkes ist das ganze Volk‘ in der Arbeit?“
Der wichtigste Punkt in Bezug auf Ehrfurcht vor dem Himmel ist der Glaube an die Größe des Schöpfers, denn die Größe und Bedeutung des Schöpfers ist der Grund, der ihn dazu verpflichtet, Tora und Mizwot zu beachten, und nicht um seiner selbst willen. Es ist so, wie er dort sagt: „Und er wird sein Herz und sein Verlangen an den Ort legen, der ‚Ehrfurcht‘ heißt. Er soll an der Ehrfurcht vor dem Schöpfer willig und eifrig festhalten, wie es sich für das Gebot des Königs gehört.“
Wenn ein Mensch mit einem solchen Glauben belohnt wird, d.h. wenn er in seinem Herzen die Größe des Schöpfers spürt, werden der Körper und alle Organe, d.h. die Verlangen, Gedanken und Handlungen, vor dem König annulliert wie eine Kerze vor einer Fackel.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 38, „Die Ehrfurcht vor Gott ist sein Schatz“
Unsere Weisen sagten: „Alles liegt in den Händen des Himmels, nur nicht die Ehrfurcht vor dem Himmel“, weil er alles geben kann, außer der Ehrfurcht. Denn was der Schöpfer gibt, ist mehr Liebe, nicht Ehrfurcht.
Ehrfurcht erlangt man durch die Segula [Kraft/Heilmittel] der Tora und Mizwot. Das heißt, wenn man Tora und Mizwot mit der Absicht betreibt, belohnt zu werden, indem man seinem Schöpfer Zufriedenheit bringt, führt dieses Ziel, das auf den Handlungen der Mizwot und dem Studium der Tora beruht, dazu, dass man es erreicht. Andernfalls bleibt man – auch wenn man die Tora und die Mizwot bis ins kleinste Detail befolgt – lediglich auf der Stufe der Kedusha [Heiligkeit] stehen.
Daraus folgt, dass man sich immer an den Grund erinnern sollte, der einen dazu verpflichtet, sich mit Tora und Mizwot zu beschäftigen. Das ist die Bedeutung dessen, was unsere Weisen mit „dass deine Kedusha für meinen Namen sein wird“ meinten. Es bedeutet, dass ich deine Ursache sein werde, d.h., dass all deine Arbeit darauf abzielt, mich zu erfreuen, und dass all deine Handlungen darauf abzielen, mir zu geben.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 38, „Die Ehrfurcht vor Gott ist sein Schatz“
In seiner Schatzkammer hat der Schöpfer nur den Schatz der Ehrfurcht vor dem Himmel (Berachot 33).
Wir sollten jedoch interpretieren, was Ehrfurcht ist: Es ist das Kli, und der Schatz besteht aus diesem Kli, und alle wichtigen Dinge sind darin untergebracht. Er sagte, dass Ehrfurcht so ist, wie es über Moses geschrieben steht: Unsere Weisen sagten (Berachot, S. 7): „Der Lohn für ‚Und Mose verbarg sein Angesicht, weil er sich fürchtete, hinzuschauen‘, wurde ihm mit ‚dem Bild des Ewigen, das er erblickte‘ vergolten.“
Die Ehrfurcht bezieht sich auf die Furcht des Menschen vor der großen Freude, die da ist, dass er sie nicht empfangen kann, um sie zu geben. Der Lohn dafür, dass er Ehrfurcht hatte, ist, dass er sich damit ein Kli geschaffen hat, in dem er die obere Fülle empfangen kann. Das ist die Arbeit des Menschen, und außerdem schreiben wir alles dem Schöpfer zu.
Doch mit der Ehrfurcht ist es nicht so, denn der Sinn der Ehrfurcht ist es nicht, zu empfangen. Und was der Schöpfer gibt, gibt er nur, um zu empfangen, und das ist die Bedeutung von „Alles ist in den Händen des Himmels, außer der Ehrfurcht vor dem Himmel.“
Das ist das Kli, das wir brauchen. Sonst werden wir als Narren betrachtet, wie unsere Weisen sagten: „Wer ist ein Narr? Derjenige, der verliert, was ihm gegeben wurde.“ Das bedeutet, dass die Sitra Achra [andere Seite] den Überfluss von uns nehmen wird, wenn wir nicht zielen können, um zu geben, denn dann geht es in die Empfangsgefäße, die Sitra Achra und Tuma’a [Unreinheit] sind.
- Rabash, Artikel Nr. 31, „Wie ich deine Lehre liebe“
„Gott hat es so gemacht, dass man Ihn fürchtet“, dass all das Schlechte, das wir empfinden, nur so ist, dass der Mensch nicht in dem Zustand bleibt, in dem er ist. Das heißt, wenn der Mensch nicht auf die Stufen der Größe des Schöpfers aufsteigt, wird er nicht in der Lage sein, sie zu überwinden, und erst wenn man die Größe des Schöpfers spürt, gibt sich sein Herz hin. Dies wird als das Erklimmen der Stufen der Ehrfurcht vor dem Schöpfer angesehen.
Daraus folgt, dass diese Fragen dazu führen, dass er den Schöpfer braucht, um sein Herz und seine Augen zu öffnen, damit er mit der Größe für den Schöpfer belohnt wird. Ansonsten genügt ihm die Ehrfurcht vor dem Himmel, die er durch seine Erziehung erworben hat. Aber wenn die Frage des Bösen immer wieder an ihn herangetragen wird, reicht ihm das nicht aus und er muss ständig die Stufen der Größe des Schöpfers hinaufsteigen.
- Rabash, Artikel Nr. 295, „Wer den Siebten heiligt – 1“
Alles, was man braucht, um das zu erlangen, was man als Belohnung bezeichnen kann, nachdem man mehrere Jahre geschuftet hat, ist nur eines: das Verlangen zu geben, d.h. die Stufe, dem Rav dienen zu wollen, nicht, um eine Belohnung zu empfangen.
Die ganze Arbeit, die man in der Tora und den Mizwot [Geboten] leisten muss, dient nur dazu, dies zu erhalten. Das nennt man „Ehrfurcht vor dem Himmel“, denn es steht geschrieben: „Was verlangt der Ewige, dein Gott, von dir? Nur, dass ihr mich ehrfürchtig seid.“
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 138, „Über die Ehrfurcht, die manchmal über einen Menschen kommt“
Wenn ein Mensch Ehrfurcht empfindet, sollte er wissen, dass es keinen anderen gibt als Ihn. Und auch keine Hexerei. Und wenn er sieht, dass ihn die Ehrfurcht überkommt, soll er sagen, dass es keinen Zufall gibt, sondern dass der Schöpfer ihm eine Chance von oben gegeben hat, und er soll darüber nachdenken und untersuchen, zu welchem Zweck ihm diese Ehrfurcht geschickt wurde. Es scheint so, dass es so ist, dass er überwindet und sagt: „Es gibt keinen anderen außer Ihm.“
Wenn aber nach all dem die Furcht nicht von ihm gewichen ist, sollte er sich ein Beispiel daran nehmen und sagen, dass sein Dienst am Schöpfer im gleichen Maß wie die Ehrfurcht sein sollte, das heißt, dass die Furcht vor dem Himmel, die ein Vorzug ist, in der gleichen Art von Furcht sein sollte, die er jetzt hat. So dass der Körper von dieser oberflächlichen Furcht beeindruckt ist, und genau so, wie der Körper beeindruckt ist, sollte auch die Ehrfurcht vor dem Himmel sein.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 11, „Freude mit Zittern“
Freude wird als Liebe betrachtet, die Existenz ist. Das ist vergleichbar mit jemandem, der sich ein Haus baut, ohne Löcher in die Wände zu machen. Du wirst feststellen, dass er das Haus nicht betreten kann, weil es in den Wänden des Hauses keinen Hohlraum gibt, durch den er das Haus betreten könnte. Deshalb muss ein Hohlraum geschaffen werden, durch den er das Haus betreten kann.
Deshalb sollte es dort, wo Liebe ist, auch Ehrfurcht geben, denn Ehrfurcht ist der Hohlraum. Mit anderen Worten: Man muss die Ehrfurcht erwecken, dass man nicht in der Lage sein könnte, das Geben anzustreben.
Daraus folgt, dass, wenn es beides gibt, Ganzheit entsteht. Andernfalls will das eine das andere aufheben. Aus diesem Grund müssen wir versuchen, beide an einem Ort zu haben.
Das ist der Sinn der Notwendigkeit von Liebe und Ehrfurcht. Die Liebe wird als Existenz bezeichnet, während die Ehrfurcht ein Mangel und eine Leere ist. Nur wenn die beiden zusammen sind, gibt es eine Ganzheit. Das nennt man „zwei Beine“, denn nur wenn man zwei Beine hat, kann man gehen.
- Rabash, Artikel Nr. 410, „Selbstliebe und Liebe zum Schöpfer“
Es steht geschrieben: „Der Schöpfer sprach zu Israel: ‚Sei gewiss, die ganze Weisheit und die ganze Tora sind leicht. Wer Mich ehrt und die Worte der Tora ausführt, in dessen Herzen sind die ganze Weisheit und die ganze Tora“ („Introduction to The Study of the Ten Sefirot“, wo er sich auf Midrash Rabba, Abschnitt VeZot HaBracha bezieht). Was die Ehrfurcht angeht, so wird im Sulam [Sulamkommentar zum Sohar] erklärt, dass es die Furcht ist, dem Schöpfer nicht geben zu können, da es das Verhalten der Liebe ist, das er dem Schöpfer geben will.
Deshalb will jemand, der den Schöpfer liebt, geben, und das nennt man Dwekut [Anhaftung], wie in „Und sich an ihn klammern“. Dadurch gibt der Schöpfer Tora und Weisheit an ihn weiter. Daraus folgt, dass er ihn auf einem Bein gelehrt hat, was bedeutet, dass er durch die Liebe zu anderen die Stufe der Liebe zum Schöpfer erreichen wird, und dann wird er mit Tora und Weisheit belohnt.
- Rabash, Artikel 6 (1984), „Die Liebe der Freunde – 2“
Wenn sie sich versammeln, soll jeder von ihnen denken, dass er jetzt gekommen ist, um die Eigenliebe zu annullieren. Das bedeutet, dass er nicht darüber nachdenkt, wie er seinen Willen, jetzt zu empfangen, befriedigen kann, sondern so viel wie möglich nur an die Liebe der anderen denkt. Nur so kann er sich das Verlangen und das Bedürfnis nach einer neuen Qualität aneignen, die man „den Willen zu geben“ nennt.
Und von der Liebe zu Freunden kann man zur Liebe zum Schöpfer gelangen, was bedeutet, dass man dem Schöpfer Zufriedenheit schenken will.
Es stellt sich heraus, dass man erst dadurch das Bedürfnis und die Einsicht erlangt, dass Geben wichtig und notwendig ist, und das kommt durch die Liebe zu den Freunden zustande. Dann können wir von Ehrfurcht sprechen, was bedeutet, dass man Angst hat, dem Schöpfer keine Zufriedenheit geben zu können, und das wird „Ehrfurcht“ genannt.
Die wichtigste Grundlage, auf der das Gebäude der Heiligkeit errichtet werden kann, ist also die Regel „Liebe deinen Freund“. Auf diese Weise kann man das Bedürfnis erlangen, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben.
- Baal HaSulam, Brief Nr. 19
„…Anmut ist trügerisch und Schönheit ist eitel; aber eine Frau, die den Ehrfurcht vor dem Herrn hat, die wird gelobt werden.“ Das bedeutet, dass während der Vorbereitung Schönheit und Anmut als die Essenz der Vollkommenheit erscheinen, nach der man sich sehnt und die man herbeisehnt. Doch zur Zeit der Korrektur, wenn die Erde „voll von der Erkenntnis des Herrn“ ist, „werde ich eine entgegengesetzte Welt sehen“, denn nur Ehrfurcht und Verlangen sind die ersehnte Vollkommenheit. Dann spürt man, dass man sich in der Zeit der Vorbereitung selbst belogen hat.
- Sohar Für Alle, BaMidbar [In der Wüste], „Der Ewige ist mein Licht und meine Rettung“, Punkt 39
„Der Ewige ist mein Licht und mein Heil; vor wem soll ich mich fürchten?“ Da Adam in das obere Licht blickte und der Schöpfer auf ihn schien, fürchtet er weder die oberen noch die unteren, wie es geschrieben steht: „Aber über dir wird der Ewige aufgehen, und seine Herrlichkeit wird über dir erscheinen.“ „Der Ewige ist die Festung meines Lebens.“ Wenn der Schöpfer einen Menschen festhält, hat er keine Ehrfurcht vor allen Streitparteien der Welt.
Notiz 55: Beglücke Sie mit einem ganzen Haus – 1
“Beglücke Sie mit einem ganzen Haus“. Hier sollte man bedenken, was mit einem “unvollständigen Haus“ gemeint ist. Ein unvollständiges Haus kann nicht gebraucht werden. Nun muss man verstehen, dass mit einem Haus, der Ort, um dem Schöpfer zu geben, gemeint ist, welcher ein Menschen in der Zeit, in der er sich in der Kedusha (Heiligkeit) befindet, in seinem Herzen aufbaut. Im Herzen des Menschen gibt es jedoch zwei Kräfte – die gute und die böse Neigung. Mit einem “unvollständigen Haus“ bedeutet, dass der Mensch nur mit der guten Neigung ein Diener des Schöpfers sein kann, da er sich dann annulliert. Ein “ganzes Haus“ aber, ist es nur dann, wenn der Mensch auch für den Schöpfer arbeitet, wenn er sich in der bösen Neigung befindet. So wie die Weisen sagten: “Mit ganzem Herzen und mit beiden Neigungen“(Berachot 54a).
RABASH
Kabbala als moderne Wissenschaft
Von Michael Laitman
Viele Menschen zweifeln daran, dass die Weisheit der Kabbala (des Empfangens) als Wissenschaft betrachtet werden kann. Selbst wenn sie als Wissenschaft angesehen würde, ist sie dann eine Naturwissenschaft wie Physik oder Chemie, oder gehört sie zu Geisteswissenschaften wie Philosophie und Psychologie? Die Weisheit der Kabbala ist einfach eine besondere Wissenschaft, die vom Erforschenden nicht nur Wissen, sondern eine besondere Eigenschaft, die einem Menschen nicht von Geburt an gegeben ist, erfordert.
Unter einer Wissenschaft versteht man langläufig die Erforschung der uns umgebenden Welt, indem man etwas registriert, es wiederholt, und es reproduzieren kann. Mit Hilfe seiner ihm gegebenen fünf Sinnesorganen und immer besseren Instrumenten – welche allerdings lediglich die Empfindlichkeit dieser Sinnesorgane erweitern – versucht der Mensch Erkenntnisse zu erlangen.
Kabbalisten sagen, dass man, indem man nach der Methode der Kabbala arbeitet, ein “sechstes“ Sinnesorgan entwickeln kann, welches die “Seele“ genannt wird. Damit kann man Empfindungen, Gedanken und Gefühle – analog wie mit den fünf Sinnesorganen – erforschen. Auch die damit gemachten Empfindungen kann man analysieren, prüfen und zu einem Ganzen zusammenfügen. Die dabei gemachten Beobachtungen, wurden über Jahrhunderte, von Tausenden von Menschen, welche sich mit der Kabbala auseinandersetzten, bestätigt. Der wesentliche Unterschied zu den anderen Wissenschaften besteht also darin, dass die Kabbalisten die Umgebung mit einem zusätzlichen Sinnesorgan erforschen, das im Prinzip jeder, der möchte, erlangen kann.
Auch Naturwissenschaftliche Forscher haben herausgefunden, dass das Bild, welches ein Mensch von der Welt hat, völlig subjektiv ist und vollständig vom Betrachter bestimmt wird. Wenn dem so ist, so kann man alle Naturwissenschaften als Wissen definieren, das der Mensch in seinen fünf Sinnesorganen erlangt. Die Erkenntnis durch die Wissenschaft der Kabbala aber, kann man nur erlangen, wenn man den zusätzlichen Sinn erwirbt.
Es ist etwas befremdlich, plötzlich von der Möglichkeit zu erfahren, einen zusätzlichen Sinn erwerben zu können und damit mehr Informationen über die Welt zu erhalten, denn man ist es gewohnt, nur mit seinen fünf Sinnen wahrzunehmen. Doch sobald der Mensch bereit ist, diese Möglichkeit zu akzeptieren, erscheint ihm dies ganz natürlich. So wird er die Erforschung der Welt mit dem zusätzlichen Sinnesorgan dann ohne zu zweifeln als Wissenschaft bezeichnen. Denn die Errungenschaften eines Menschen, der die Kabbala studiert sind real, wiederholbar und reproduzierbar, sowohl von ihm als auch von anderen. Alle kabbalistischen Bücher vermitteln dem Menschen, durch das Beschreiben von wahrnehmbaren Informationen, wie er dieses sechste Sinnesorgan aufbauen und kalibrieren kann. Es ist vergleichbar mit dem Bericht eines Physikers oder Chemikers. Jeder kann das gleiche Experiment wiederholen und erhält ähnliche Ergebnisse.
Da die Wissenschaft der Kabbala die Tatsache, dass die Wahrnehmung des Menschen vollständig von seinen fünf Sinnen abhängt mit einberechnet, kann davon ausgegangen werden, dass die Kabbala – mehr als andere – eine reale Wissenschaft ist. Der sechste Sinn, der den Menschen seine umgebende Realität entsprechend seiner eigenen Eigenschaften wahrnehmen lässt, ist für den Menschen etwas absolut Neues. Das macht ihn zum Forscher und hebt ihn dadurch auf eine höhere Stufe. Durch die Veränderung seiner Eigenschaften nimmt er völlig neue Dinge wahr. Diese sind real und durch die stetige Benutzung dieses Sinnes offenbart sich dem Menschen der Unterschied zwischen den Arten der Realitäten.
Als Folge des Unverständnisses dessen, was Kabbalisten empfinden und erkennen, schreibt man ihnen zuweilen Zauberei und die Fähigkeit, übernatürliche Kräfte zu manipulieren zu. Aus dem oben Erklärten geht nun aber klar hervor, dass es ein Fehler ist, die Kabbala – die Wissenschaft der den Menschen umgebenden Wirklichkeit – mit Religion, Mystik oder irgendeinem anderen Bereich menschlicher Handlungen zu verbinden.
Historische Betrachtung der Weisheit der Kabbala
Die Weisheit der Kabbala (des Empfangens) stammt aus der alten chaldäischen (mesopotamischen) Stadt Ur. Die Chroniken jener Zeit berichten von einem mesopotamischen Einwohner namens Abraham, der als erster den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der den Menschen umgebenden Wirklichkeit und der willentlichen Entwicklung eines neuen, sechsten Sinnes erforschte.
Diese Methode gab Abraham an seine Nachkommen weiter und mit der Zeit schlossen sich dieser Gruppe immer mehr Menschen an, bis sie eine Größe von etwa 3 Millionen Menschen ausmachte. Die Gruppe nannte sich selbst auf Grund dessen, dass sie eine Wahrnehmung des Höheren, des Schöpfers, anstrebten „Volk Israel” (vom Hebr. : direkt zum Schöpfer). Diese Menschen entwickelten eine zusätzliche Wahrnehmung der höheren Realität, welche damals bereits ihre Kinder natürlich annahmen. Diese Entwicklung war ein völlig neuer Ansatz in der Geschichte der Menschheit. Die dem Menschen von Natur aus gegebene Trägheit verhinderte jedoch, dass diese Wahrnehmung alle Menschen übernahmen.
Die Gruppe lebte so, bis sie auf einen Schlag diese Fähigkeit verlor. (Auf den Grund weshalb diese geschah, kann hier nicht eingegangen werden.) Da die Existenz dieser Gruppe nur durch ihre Stufe der spirituellen Wahrnehmung gerechtfertigt war, hörte sie auf, eine besondere Erscheinung in der Welt zu sein. Ohne das Empfinden der Höheren Welt hat diese Gruppe kein Recht, als „Volk Israel„, welches nach den Gesetzen des sechsten Sinnes lebt, bezeichnet zu werden. Durch den Verlust ihrer Verbindung, zerstreuten sie sich sofort unter alle anderen “Völker der Welt“. Nachdem diese Menschen das Gefühl für die Höhere Kraft verloren hatten, begannen sie, anstelle spiritueller Handlungen, ihre physische Interpretation davon zu praktizieren.
Aus diesen Menschen bildete sich auch das jüdische Volk und daraus das Judentum. Dieses wurde wiederum später vom Christentum, dem Islam und anderen Religionen oder Glaubensrichtungen abgelöst.
Der Gedanke an eine andere Ebene der Wahrnehmung ist darum fast völlig verschwunden. Heute verstehen die Menschen nicht mehr, dass es Vorfahren gab, die auf einer völlig anderen spirituellen Ebene gelebt hatten.
Durch die Vorsehung muss jeder Mensch schlussendlich die Methode gemäß dem allgemeinen Naturgesetz einhalten. Deshalb muss jeder auf der Welt letztlich seinen “sechsten Sinn“ offenbaren und durch ihn, das gesamte Universum vereinen. Ausgehend von diesem Schöpfungszweck waren und sind alle Kabbalisten dazu verpflichtet, diese Methode an die gesamte Menschheit weiterzugeben und allen Menschen, die das Verlangen danach haben, die Entwicklung des “sechsten“, spirituellen Sinnes zu lehren.
Die Nichterfüllung dieser Mission ist der wahre Grund für Antisemitismus, den die “Völker der Welt“ gegen das “Volk Israel“ – für welches irrtümlicherweise das jüdische Volk gehalten wird – hegen.
Der große Kabbalist Baal HaSulam beschreibt dies in einem Gleichnis über einen Menschen, der weit weg von seiner längst vergessenen Heimat lebt, bis er zufällig ein Buch über ein wunderbares, fernes Land findet. Während er liest, beginnt er sich zu erinnern, dass der schöne Ort, der in dem Buch beschrieben wird, seine Heimat ist. In ähnlicher Weise müssen heute alle Menschen das Gefühl für die Höhere Welt wieder entdecken.
1989/6 Was ist „Über dem Verstand“ in der Arbeit?
Im Musaf [Zusatzgebet] zu Rosh Hashana [hebräisches Neujahr] steht geschrieben: „So spricht der Herr, der König und Erlöser Israels, der Herr der Heerscharen: Ich bin der Erste, und ich bin der Letzte, und außer mir gibt es keinen Gott.“[1] Man muss die Worte „König Israels“ verstehen. Ist Er nicht der König der Völker der Welt? Schließlich ist er der König der Welt.
Es ist wichtig zu wissen, dass alles, was der Mensch über den Schöpfer sagt, nicht das Wesen des Schöpfers selbst betrifft, wie darüber gesagt wurde: „Es gibt keine Gedanken oder Wahrnehmungen in Ihm.“ Vielmehr sind alle Bezeichnungen, die wir dem Schöpfer zuschreiben, die Art und Weise, wie die Geschöpfe ihn gemäß diesen Namen erreicht haben, wie es geschrieben steht: „An Deinen Handlungen erkennen wir Dich.“ Weiterlesen
1985/20 Derjenige, der sein Herz verhärtet
Im Sohar[1] steht geschrieben: „Rabbi Jitzchak sagte: ‚Wir haben niemanden gefunden, der sein Herz dem Schöpfer gegenüber so verhärtete wie Pharao.‘ Rabbi Yossi sagte: ‚Aber Sichon und Og verhärteten auch ihr Herz.‘ Er antwortete: ‚Das ist nicht so. Sie verhärteten ihr Herz Israel gegenüber, aber gegenüber dem Schöpfer, so wie Pharao sein Herz Ihm gegenüber verhärtete, denn er sah Seine Macht und kehrte nicht um.'“
Man muss den Unterschied darin verstehen, dass sie ihre Herzen nicht dem Schöpfer gegenüber verhärteten, sondern nur gegenüber Israel. Schließlich empfinden die Völker den ganzen Hass auf Israel nur, weil es das Volk des Schöpfers ist, wie unsere Weisen sagten[2]: „Was ist der Berg Sinai? Das bedeutet, dass Sinaa [Hass] zu den Götzendienern herabgestiegen ist.“ Weiterlesen
1989/36 Was ist „Denn darin besteht eure Weisheit und euer Verstand vor den Augen der Völker“ in der Arbeit?
Es steht geschrieben[1]: „So achtet sie [die Gebote] nun und haltet sie ein; denn darin besteht eure Weisheit und euer Verstand vor den Augen der Völker, welche alle diese Gebote hören und sagen werden: ‚Gewiss ist dieses große Volk ein weises und verständiges Volk!'“
Das muss man verstehen, denn man sieht nicht, dass die Völker der Welt sagen, dass Israel ein „weises und verständiges Volk“ ist. Weiterlesen
1985/18 Die Verleumder betreffend
Artikel Nr. 18, 1985
Im Sohar[1] steht geschrieben: „Rabbi Yehuda begann die Rede und sprach: ‚Glücklich sind die Menschen, die den Jubel kennen.‘ Seht, wie die Menschen auf dem Weg des Schöpfers wandeln und Mizwot [Gebote] der Tora einhalten, damit sie dadurch mit der nächsten Welt belohnt und vor allen Verleumdern von oben und unten gerettet werden. Denn so wie es in der unteren Welt Verleumder gibt, so gibt es auch oben Verleumder, die bereit sind, Menschen zu verleumden.“ Weiterlesen
Die Zeit der Übergabe der Tora
Die Zeit der Übergabe der Tora – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen
Das Fest Shawuot
- Rabash, Brief Nr. 52
Das Fest Shawuot – die Zeit der Übergabe unserer Tora – rückt näher. Es ist bekannt, dass Shawuot als Malchut in den Welten und das Herz im Menschen gilt. Es ist so, wie Baal HaSulam über Mekadesh Shevi’i (siebter Heiliger) interpretierte, dass Shevi’i (siebter) von den Worten Shebi-Hu (der in mir ist) kommt.
Er meint damit, dass der Schöpfer in das Herz gekleidet ist, und die Zeit, in der wir interpretieren können, dass die Tora sich in die Seele kleidet. Deshalb heißt es Shawuot und „die Übergabe der Tora“, was bedeutet, dass sich die Tora zu diesem Zeitpunkt in die Herzen eines jeden Einzelnen aus ganz Israel kleidet.
- Rabash, Brief Nr. 52
Die Zeit der Zählung von Pessach bis Shawuot ist die Reinigung der Kelim (Gefäße), also die Reinigung in Herz und Geist. Wenn die Kelim vervollkommnet sind, werden wir mit der Tora belohnt.
Deshalb wurde vor Pessach die Reinigung der Kelim mit dem Glauben vorbereitet, der als Mizwa (Gebot/gute Tat) bezeichnet wird. Durch den Auszug aus Ägypten wurden sie mit dem Glauben belohnt, wie in „Ich bin der Ewige, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten herausgeführt hat.“ Nach Pessach beginnt die Arbeit an der Reinigung als Vorbereitung für den Empfang der Tora. Wenn die Tora sich in die Seele kleidet, nennt man das „Shawuot, die Zeit der Übergabe der Tora.“
- Maor waShemesh, Rimzei Shawuot
Die Tage der Zählung weisen auf die Einheit hin, wie es in den heiligen Büchern geschrieben steht. Deshalb sollte man während der Zählung dieses Attribut der Einheit korrigieren, und dadurch wird man mit dem Erreichen der Tora am Fest Shawuot [Fest der Wochen] belohnt, wie es geschrieben steht: „Und sie zogen von Rephidim und kamen in die Wüste Sinai, und Israel lagerte dort vor dem Berg.“ Die Hauptsache, von der alles abhängt, ist die Liebe und Brüderlichkeit unter den Kindern Israels. Wie unsere Weisen sagten, hängt die ganze Tora von dem Gebot ab: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Wenn in Israel Frieden herrscht, ist die Shechina [Gegenwart Gottes] mit ihnen.
- Maor waShemesh, Rimzei Shawuot
Zur Zeit der Übergabe der Tora, als sie dort in einem Herzen, in Liebe und in Brüderlichkeit lagerten, wie RASHI interpretierte, wurden sie dadurch belohnt, dass sie die Tora und die Offenbarung Seiner Shechina an ihnen von Angesicht zu Angesicht empfingen. Das ist die Bedeutung von „Und sie zogen von Rephidim“. Rephidim hat die Buchstaben von Prudim [hebr.: getrennt]. Das bedeutet, dass sie aus dem Müßiggang und der Trennung auszogen und sich in Liebe zusammenschlossen, um dem Schöpfer zu dienen. Aufgrund dessen gab der Schöpfer die Tora.
- Rabash, Brief Nr. 59
Wir zählen neunundvierzig Tage bis zu den Tagen des Empfangens der Tora.
Omer kommt von dem Wort Seorim [Gerste/Maße]. Das bedeutet, dass es von Maßen kommt, indem man im Herzen die Größe des Schöpfers misst, wie der heilige Sohar den Vers „Ihr Mann ist an den Toren bekannt“ auslegt. Der heilige Sohar sagt: „Jeder nach dem, was er in seinem Herzen annimmt“, in dem Maße, in dem das Licht des Schöpfers auf diesen Menschen fällt.
Das nennt man „Glauben“. Wenn ein Mensch mit dem Glauben an den Schöpfer belohnt wird, wird er als „Tier“ bezeichnet. Das bedeutet, dass das Omer aus Gerste besteht, die Tiernahrung ist, was bedeutet, dass er noch nicht mit dem Verstand der Tora belohnt wurde. Aber an Shawuot, wenn man mit dem Empfangen der Tora belohnt wird, empfängt man den Verstand der Tora. Aus diesem Grund bringen wir das Weizenopfer dar, das Nahrung für den sprechenden Menschen ist.
Wie ein Mensch in einem Herzen
- Rabash, Artikel Nr. 16 (1986), „Der Ewige hat Jakob für sich auserwählt“
Es steht geschrieben: „Und dort lagerte Israel vor dem Berg“, was unsere Weisen mit „als ein Mensch in einem Herzen“ übersetzen. Das liegt daran, dass sich jeder einzelne Mensch des Volkes völlig von der Eigenliebe gelöst hat … Es zeigt sich, dass alle Individuen des Volkes zusammenkamen und ein Herz und ein Mensch wurden, denn nur dann waren sie qualifiziert, die Tora zu empfangen.“
Deshalb haben wir gesehen, dass der Schöpfer es so eingerichtet hat, dass das Volk Israel die Ganzheit erreicht, indem er ihnen die Kraft gab, alle gleich zu sein, was bedeutet, dass man mit seinem Schöpfer zufrieden sein muss.
- Rabash, Artikel Nr. 16 (1986), „Der Ewige hat Jakob für sich auserwählt“
„Und Israel lagerte dort vor dem Berg.“ RASHI übersetzte: „Wie ein einziger Mensch mit einem Herzen.“ Deshalb steht „lagerte“ in der Einzahl [im Hebräischen]. In den restlichen Pausen geht es jedoch um Beschwerden und Streitigkeiten, deshalb steht dort „lagerte“ im Plural [auf Hebräisch]. Daraus folgt, dass sich der Singular auf die Gleichwertigkeit der Form bezieht.
Mit dem oben Gesagten sollten wir interpretieren, dass der Schöpfer das Volk Israel gemacht hat. Obwohl sie viele sind, wie in: „Wie ihre Gesichter einander nicht ähnlich sind, so sind auch ihre Ansichten einander nicht ähnlich“ (Berachot, 58). Dennoch hat er sie zu einem einzigartigen Volk in der Welt gemacht, was eine große Neuheit ist. Das heißt, obwohl sie ein Volk sind, was Plural bedeutet, haben sie durch die Gleichwertigkeit der Form immer noch die Einzahl.
- Rabash, Brief Nr. 42
„Und das Volk lagerte sich, wie ein Mensch mit einem Herzen.“ Das bedeutet, dass sie alle ein Ziel hatten, nämlich dem Schöpfer zu dienen.
Wir sollten verstehen, wie sie wie ein Mensch mit einem Herzen sein konnten, denn wir wissen, was unsere Weisen sagten: „So wie ihre Gesichter einander nicht ähnlich sind, so sind auch ihre Ansichten einander nicht ähnlich“, wie konnten sie also wie ein Mensch mit einem Herzen sein?
Antwort: Wenn wir sagen, dass jeder für sich selbst sorgt, ist es unmöglich, dass sie wie ein einziger Mensch sind, da sie einander nicht ähnlich sind. Wenn sie sich jedoch alle selbst annullieren und sich nur um das Wohl des Schöpfers kümmern, haben sie keine individuellen Ansichten mehr, da die Individuen alle annulliert wurden und in die einzige Herrschaft eingetreten sind.
- Sohar für alle, Kedoschim, „Es ist verboten, dorthin zu schauen, wo der Schöpfer es verabscheut“
Seit dem Tag, an dem Israel in der Welt war, waren sie nicht mehr in einem Herzen und einem Verlangen vor dem Schöpfer wie an jenem Tag, als sie am Berg Sinai standen.
- Rabash, Brief Nr. 34
„Und sie werden alle zu einer einzigen Gesellschaft werden.“ In diesem Zustand wird es leichter sein, „Deinen Willen von ganzem Herzen zu tun“.
Das ist so, denn solange es nicht nur eine Gesellschaft gibt, ist es schwierig, mit ganzem Herzen zu arbeiten. Stattdessen bleibt ein Teil des Herzens für seinen eigenen Nutzen und nicht für den des Schöpfers. Im Midrash Tanhuma heißt es dazu: „‚Du stehst heute‘, wie der Tag mal scheint und mal dunkel wird, so ist es mit dir. Wenn es für dich dunkel ist, wird das Licht der Welt für dich leuchten, wie es heißt: ‚Und der Ewige wird dir ein ewiges Licht sein.‘ Und wann? Wenn ihr alle eine Gesellschaft seid, so wie es geschrieben steht: „Ein jeder von euch lebt heute.
- Brief Nr. 34
Wenn jemand einen Haufen Äste nimmt, kann er sie dann alle auf einmal abbrechen? Aber wenn er einen nach dem anderen nimmt, kann sogar ein Baby sie brechen. Ähnlich verhält es sich mit der Erlösung Israels, die erst erfolgen wird, wenn sie alle eine Gesellschaft sind, wie es heißt: „In jenen Tagen und zu jener Zeit, spricht der Ewige, werden die Kinder Israels kommen, sie und die Söhne Judas zusammen. So empfangen sie, wenn sie vereint sind, das Antlitz der Gegenwart Gottes.“
Ich habe die Worte des Midrashs so dargestellt, dass du nicht denkst, dass das Thema einer Gruppe, also die Liebe zu Freunden, mit dem Chassidismus zu tun hat. Vielmehr handelt es sich um die Lehre unserer Weisen, die erkannten, wie notwendig der Zusammenschluss der Herzen zu einer einzigen Gruppe für das Empfangen des Antlitzes Gottes ist.
Und sie standen am Fuße des Berges
- Rabash, Artikel Nr. 18 (1987), „Was ist die Vorbereitung auf das Empfangen der Tora? – 1“
Es steht geschrieben: „Und sie standen am Fuße des Berges“.
Wir müssen verstehen, was ein „Berg“ ist. Das Wort Har [Berg] kommt von dem Wort Hirhurim [Gedanken], das den Verstand des Menschen bezeichnet. Alles, was sich im Intellekt befindet, wird als „potenziell“ betrachtet. Später kann es sich zu einer tatsächlichen Tatsache ausweiten. Dementsprechend können wir „Und der Herr stieg hinab auf den Berg Sinai, auf die Spitze des Berges“ als die Gedanken und den Verstand des Menschen interpretieren, was bedeutet, dass der Schöpfer das ganze Volk darüber informierte, dass der Trieb im Herzen des Menschen von Jugend an böse ist. Nachdem der Schöpfer sie potenziell, d.h. auf dem Gipfel des Berges, darüber informiert hatte, erweiterte sich das, was potenziell war, zu einer tatsächlichen Tatsache.
Aus diesem Grund spürten die Menschen, dass sie die Tora brauchten, so wie es geschrieben steht: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; ich habe die Würze der Tora erschaffen.“ Nun sagten sie, dass sie durch das tatsächliche Gefühl gezwungen wurden, die Tora anzunehmen, also ohne Wahl, denn sie sahen, dass sie Freude und Vergnügen haben würden, wenn sie die Tora empfingen, und wenn nicht, dann würde es ihr Begräbnis sein.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 53, „Die Sache mit der Begrenzung“
Es steht geschrieben: „Und sie standen am Fuße des Berges.“
(Ein Berg [hebräisch: Har] bedeutet Gedanken [hebräisch: Hirhurim]). Mose führte sie an das Ende des Denkens und des Verstandes und der Vernunft, die niedrigste Stufe, die es gibt. Erst dann, wenn sie einem solchen Zustand zugestimmt haben, darin zu wandeln, ohne zu wanken oder sich zu bewegen, und in diesem Zustand zu bleiben, als hätten sie das größte Gadlut, und sich darüber zu freuen, das ist die Bedeutung von „Diene dem Ewigen mit Freuden“, denn während des Gadluts kann man nicht sagen, dass er ihnen Arbeit gibt, um in Freude zu sein, denn während des Gadluts kommt die Freude von selbst. Stattdessen wird ihnen die Arbeit der Freude für die Zeit der Gadlut gegeben, so dass sie Freude haben werden, obwohl sie Gadlut fühlen. Und das ist eine Menge Arbeit.
Das wird „der Hauptteil der Stufe“ genannt, der als Katnut erkannt wird. Diese Unterscheidung muss dauerhaft sein, und das Gadlut ist nur ein Zusatz. Außerdem sollte man sich nach dem Hauptteil sehnen, nicht nach den Zusätzen.
- Baal Sulam. Shamati 199. „Für jeden Menschen in Israel“
Jeder Mensch aus Israel hat einen inneren Punkt im Herzen, der als einfacher Glaube gilt. Das ist ein Erbe unserer Väter, die auf dem Berg Sinai standen. Es ist jedoch von vielen Klipot [Schalen] bedeckt, die alle Arten von Kleidern von lo liShma [nicht um ihretwillen] sind, und die Klipot müssen entfernt werden. Dann wird seine Grundlage „Glaube allein“ heißen.
Gegenseitige Bürgschaft
- Baal HaSulam, „Die Arwut [gegenseitige Bürgschaft]“, Punkt 17
Hier ist die Rede von der Arwut [gegenseitige Garantie], als ganz Israel füreinander verantwortlich wurde. Denn die Tora wurde ihnen erst gegeben, als jeder Einzelne aus Israel gefragt wurde, ob er die Mizwa [Gebot] der Nächstenliebe in vollem Umfang auf sich nehmen würde, wie es in den Worten „Liebe deinen Freund wie dich selbst“ zum Ausdruck kommt. Das bedeutet, dass jeder Einzelne in Israel es auf sich nehmen würde, sich um jedes Mitglied der Nation zu kümmern und für sie zu arbeiten, um alle ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und zwar nicht weniger als das Maß, das ihm eingeprägt wurde, um für seine eigenen Bedürfnisse zu sorgen.
- Baal HaSulam, „Die Arwut [gegenseitige Bürgschaft]“, Punkt 17
Sobald das ganze Volk einmütig zustimmte und sagte: „Wir werden tun und wir werden hören“, wurde jedes Mitglied Israels dafür verantwortlich, dass es keinem Mitglied des Volkes an etwas mangelt. Erst dann wurden sie würdig, die Tora zu empfangen, und nicht vorher.
Mit dieser kollektiven Verantwortung war jedes Mitglied des Volkes davon befreit, sich um die Bedürfnisse seines eigenen Körpers zu sorgen und konnte die Mizwa „Liebe deinen Freund wie dich selbst“ in vollem Umfang befolgen und jedem bedürftigen Menschen alles geben, was er hatte, da er sich nicht mehr um die Existenz seines eigenen Körpers sorgte, da er sicher wusste, dass er von sechshunderttausend treuen Liebhabern umgeben war, die bereit waren, ihn zu versorgen.
- Rabbi Nachman von Breslov, Likutej Halachot [Ausgewählte Regeln], Choshen Mishpat, „Regeln des Bürgen“
Es ist unmöglich, die Tora und die Mizwot [Gebote] zu beobachten, außer durch Arwut [gegenseitige Verantwortung], wenn jeder für seinen Freund verantwortlich wird, denn das Wesen der Beobachtung der Tora, die das Verlangen ist, ist durch Einigkeit. Deshalb sollte jeder, der die Last der Tora und der Mizwot auf sich nehmen will, in ganz Israel mit großer Einigkeit aufgenommen werden. Aus diesem Grund sind sie zur Zeit des Empfangens der Tora füreinander verantwortlich, denn sobald sie die Tora empfangen wollen, müssen sie alle als Einheit einbezogen werden, um in das Verlangen aufgenommen zu werden. Zu diesem Zeitpunkt ist jeder für seinen Freund verantwortlich, denn alle sind als Einheit wichtig.
- Baal HaSulam, „Matan Tora“ [Die Übergabe der Tora], Brief 15
Wenn sechshunderttausend Menschen ihre Arbeit für die Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse aufgeben und sich um nichts anderes kümmern, als für ihre Freunde da zu sein, damit es ihnen an nichts fehlt, und wenn sie sich darüber hinaus mit großer Liebe, mit ganzem Herzen und ganzer Seele, im vollen Sinne der Mizwa „Liebe deinen Freund wie dich selbst“ engagieren, so steht es außer Zweifel, dass sich niemand im Volk um sein eigenes Wohlergehen zu sorgen brauchen wird.
Dadurch wird man völlig frei davon, sein eigenes Überleben zu sichern, und kann die Mizwa „Liebe deinen Freund wie dich selbst“ leicht einhalten, indem man alle in Punkt 3 und 4 genannten Bedingungen befolgt. Denn warum sollte er sich um sein eigenes Überleben sorgen, wenn sechshunderttausend treue Liebhaber bereitstehen, die mit großer Sorgfalt dafür sorgen, dass es ihm an nichts mangelt?
Deshalb wurde ihnen, nachdem alle Mitglieder des Volkes zugestimmt hatten, sofort die Tora gegeben, denn nun waren sie in der Lage, sie zu befolgen.
- Baal HaSulam, „Die Arwut [Gegenseitige Bürgschaft]“, Nr. 17
Israel sind füreinander verantwortlich, sowohl auf der positiven als auch auf der negativen Seite. Wenn sie die Arwut so einhalten, dass sich jeder um die Bedürfnisse seiner Freunde kümmert und sie befriedigt, können sie die Tora und die Mizwot [Gebote] vollständig einhalten, was bedeutet, dass sie ihrem Schöpfer Zufriedenheit bringen, […]. Wenn aber ein Teil des Volkes die Arwut nicht einhalten will, sondern sich in Selbstliebe suhlt, führt das dazu, dass der Rest des Volkes in seinem Schmutz und seiner Niedrigkeit versinkt, ohne einen Ausweg aus seinem Schmutz zu finden.
- Baal HaSulam, „Die Arwut [Gegenseitige Bürgschaft]“, Nr. 18
Der Tana beschrieb die Arwut als zwei Menschen, die sich auf einem Boot befanden, und einer von ihnen begann, ein Loch in das Boot zu bohren. Sein Freund fragte: „Warum bohrst du?“ Er antwortete: „Warum sollte dich das stören? Ich bohre unter mir, nicht unter dir.“ So dass er antwortete: „Dummkopf! Wir werden beide zusammen im Boot ertrinken!“
- Baal HaSulam, „Die Arwut [gegenseitige Bürgschaft]“, Punkt 18
Selbst nach dem Empfangen der Tora, wenn eine Handvoll aus Israel verrät und zum Schmutz der Eigenliebe zurückkehrt, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen, würde die gleiche Menge an Not, die in die Hände dieser wenigen gelegt wird, jeden in Israel mit der Notwendigkeit belasten, selbst für sie zu sorgen, weil diese wenigen sie überhaupt nicht bemitleiden werden.
So wird die Erfüllung der Mizwa, seinen Freund zu lieben, in ganz Israel verhindert. So führen diese Rebellen dazu, dass diejenigen, die die Tora beobachten, in ihrem Dreck der Selbstliebe verharren, denn sie werden nicht in der Lage sein, sich auf die Mizwa „Liebe deinen Freund wie dich selbst“ einzulassen und ihre Liebe zu anderen ohne ihre Hilfe zu vollenden.
- Noam Elimelech, Likutej Shoshana
Man muss immer für seinen Freund beten, denn man kann nicht viel für sich selbst tun, denn „Man befreit sich nicht selbst aus der Gefangenschaft.“ Aber wenn er für seinen Freund bittet, wird er schnell erhört. Deshalb sollte jeder für seinen Freund beten, und so arbeitet jeder am Verlangen des anderen, bis sie alle erhört werden. Deshalb wurde gesagt: „Israel sind Arewim [verantwortlich/süß] füreinander“, wobei Arewim Süße bedeutet, denn sie versüßen sich gegenseitig die Gebete, die sie füreinander beten, und dadurch werden sie erhört. Und das Wesen des Gebets liegt im Gedanken, denn im Gedanken kann das eigene Gebet leicht erhört werden.
- Pri Etz Chaim, „Tor der Selichot“, Kapitel 8
Wir sollten in der Pluralform sprechen: „Wir haben gesündigt“ und nicht „Ich habe gesündigt“. Der Grund dafür ist, dass ganz Israel ein Körper ist und jeder aus Israel ein bestimmtes Organ, denn das ist die Arwut [gegenseitige Garantie], bei der einer für seinen Freund bürgt, wenn er sündigt. Deshalb sollte er, auch wenn er nicht dieselbe Schuld in sich trägt, sie dennoch bekennen, denn wenn sein Freund sie begeht, ist es, als hätte er sie selbst begangen. Deshalb wird es im Plural gesagt. Auch wenn ein Mensch allein zu Hause beichtet, sollte er sagen, dass das, was er gesündigt hat, so angesehen wird, als hätten er und ich unsere Sünde gemeinsam begangen, wegen der Arwut unter den Seelen.
Wir werden tun und wir werden hören
- Rabash, Ausgewählte Notizen. Artikel Nr. 942, „Über die Beherrschung des Herzens durch den Verstand“
Wie bei der Übergabe der Tora gesagt wurde: „Wir werden tun und wir werden hören.“
Das heißt, zuerst werden wir gedankenlos tun, und dann werden wir mit dem Hören belohnt, so dass wir hören können, dass das, was wir tun, gut für uns ist. Umgekehrt werden wir das nie erreichen, wenn wir erst verstehen wollen, dass es sich für uns lohnt, dem Schöpfer zu geben, und dann tun, was wir tun.
- Rabash, Artikel Nr. 11 (1990), „Was das Aufstellen der Chanukka-Kerze auf der linken Seite für die Arbeit bedeutet“
Die Arbeit in Tora und Mizwot wurde uns in Form von „Wir sollen tun und hören“ gegeben. Das bedeutet, dass wir, wenn wir die Tora und die Mizwot in der Praxis tun und beachten, auch mit dem Zustand des Hörens belohnt werden.
Mit anderen Worten: Man muss Tora und Mizwot auch unter Zwang befolgen. Man muss nicht auf eine Zeit warten, in der man das Verlangen hat, Tora und Mizwot zu befolgen, und dann wird man es tun. Vielmehr muss man sich überwinden und nur in der Tat beobachten, aber das Tun wird ihm später Gehör verschaffen, das heißt, dass er danach von der Bedeutung der Tora und der Mizwot hören wird. Mit anderen Worten, er wird mit der Freude und dem Vergnügen belohnt, die in Tora und Mizwot zu finden sind. Das ist die Bedeutung von Israels Spruch: „Wir werden tun und wir werden hören.“
- Baal HaSulam, „Die Arwut“ [Gegenseitige Bürgschaft], Nr. 19
Wie unsere Weisen sagten: „Die Väter haben die ganze Tora beachtet, noch bevor sie gegeben wurde.“ Das bedeutet, dass sie aufgrund der Erhabenheit ihrer Seelen alle Wege des Schöpfers in Bezug auf die Spiritualität der Tora, die sich aus ihrer Dwekut mit Ihm ergibt, erreichen konnten, ohne zuerst die Leiter des praktischen Teils der Tora zu benötigen, den sie überhaupt nicht beachten konnten. […].
Zweifellos hatten sowohl die körperliche Reinheit als auch die geistige Erhabenheit unserer heiligen Väter großen Einfluss auf ihre Söhne und die Söhne ihrer Söhne, und ihre Gerechtigkeit spiegelte sich in dieser Generation wider, deren Mitglieder alle diese erhabene Arbeit annahmen, und jeder einzelne sagte klar und deutlich: „Wir werden tun und wir werden hören.“ Deshalb wurden wir aus der Not heraus zu einem auserwählten Volk unter allen Völkern.
- Rabash, Ausgewählte Notizen. Artikel Nr. 294 „Wir werden tun und wir werden hören – 1“
Wenn jemand eine Handlung auf sich nimmt, ist er nicht in diese Angelegenheit verwickelt, weil er das auf sich nimmt, was ihm aufgetragen wird zu tun. Zu diesem Zeitpunkt hat er keine Bestechung, die ihn blendet.
Daher kann er in den Zustand des Hörens kommen, das heißt, er wird hören, dass der Befehlshaber richtig ist. Das heißt „Wir werden hören“, was bedeutet, dass er ihn versteht. Hören bedeutet Verstehen im Kopf und im Herzen, denn sobald er kein Eigeninteresse mehr hat, kann er verstehen, dass das, was der Befehlshaber ihm befiehlt, richtig ist.
Doch bevor er die Handlung auf sich nimmt, empfängt er noch Bestechungsgelder und denkt deshalb, dass der Befehlshaber keinen Sinn macht. Das ist das „Wir werden tun“ und später das „Wir werden hören“.
- Rabash, Ausgewählte Notizen. Artikel Nr. 821, „Wir werden tun und wir werden hören – 2“
Die Annullierung heißt „tun“ und nicht „hören“. „Hören“ bedeutet Verstehen, und „Tun“ ist nur Macht ohne Wissen. Das ist „Wir werden tun und wir werden hören“, was bedeutet, dass er, wenn er die Kraft des „Tuns“ hat, das „Hören“ empfangen kann, weil seine Grundlage der Glaube und nicht das Wissen ist.
- Rabash, Ausgewählte Notizen. Artikel Nr. 940, „Der Punkt im Herzen“
„Wir werden tun und wir werden hören, denn durch unsere Arbeit werden wir mit dem Hören belohnt, so wie es geschrieben steht: „Und das ganze Volk sah die Stimmen“, das heißt, sie hörten die Stimme des Schöpfers.
Sehen bedeutet mit den Sinnen, was ein Gefühl im Herzen ist, wobei jeder am Berg Sinai spürte, dass die Stimme des Schöpfers zu ihm sprach und sie keinen Zweifel an der Sache hatten. Das wird „Sehen“ genannt. Ähnlich ist es, wenn ein Mensch etwas sieht, hat er keinen Zweifel daran, anders als wenn er hört, denn vielleicht hat er nicht sehr gut gehört. Deshalb verlassen wir uns nicht auf Hörensagen, sondern nur auf Augenzeugenberichte.
Aus diesem Grund heißt es zur Zeit der Übergabe der Tora, als sie keinen Zweifel daran hatten, dass es die Stimme des Schöpfers war, „sehen“.
- Rabash, Artikel Nr. 18
Wenn wir die Stimme des Schöpfers hören, die zum Herzen spricht, wie in „Wer kommt, um zu läutern, dem wird geholfen“, und im heiligen Sohar wurde interpretiert, dass ihm eine heilige Seele hilft, was bedeutet, dass das Herz die Stimme des Schöpfers hört und dann speziell die Stimme der Heiligkeit die Herrschaft über alle Wünsche empfängt, also das Verlangen zu geben. Und natürlich wird er nicht wieder zur Torheit zurückkehren, d.h. er wird nicht mehr sündigen, weil alle Verlangen des Empfangens unter dem Verlangen des Gebens kapituliert haben.
Denn dann ist im Herzen Platz für die Einfügung der Shechina (Gegenwart Gottes), und die Sanftheit und das Wohlgefallen, der Geschmack und die Freundschaft breiten sich aus und füllen alle Organe des Menschen aus.
Das gilt besonders, wenn man die Stimme des Schöpfers hört. Dann gibt sich der ganze Körper der Heiligkeit hin und versklavt sich selbst.
Vorbereitung, um die Tora zu empfangen
- Rabash, Artikel Nr. 29 (1989), „Was ist die Vorbereitung, um die Tora in der Arbeit zu empfangen? – 2“
Um die Tora zu empfangen, muss sich der Mensch vorbereiten – er muss ein Bedürfnis haben, das Kli genannt wird und das die Tora erfüllen kann. Das gilt besonders, wenn er um des Schöpfers willen arbeiten will, denn dann stößt er auf den Widerstand des Körpers, der schreit: „Was soll diese Arbeit für dich?“ Aber der Mensch glaubt an die Weisen, die gesagt haben, dass nur die Tora den Menschen von der Kontrolle des bösen Triebs befreien kann. Das kann nur von denen gesagt werden, die „Israel“ sein wollen, also Jaschar-El [direkt zum Schöpfer]. Sie sehen, dass der böse Trieb sie nicht aus seiner Kontrolle herauskommen lässt, und dann haben sie das Bedürfnis, die Tora zu empfangen, damit das Licht der Tora sie korrigiert.
- Rabash, Artikel Nr. 21 (1988), „Was bedeutet es, dass die Tora aus der Dunkelheit der Arbeit gegeben wurde?“
Die Tora wird speziell den Unzulänglichen gegeben, und dieser Mangel wird „Dunkelheit“ genannt. Das ist die Bedeutung der Worte: „Die Tora wurde aus der Dunkelheit heraus gegeben.“ Das bedeutet, dass jemand, der in seinem Leben Dunkelheit empfindet, weil er keine Gefäße zum Geben hat, geeignet ist, die Tora zu empfangen, so dass er durch das Licht der Tora korrigiert wird und die Gefäße zum Geben erhält. Durch sie wird er in der Lage sein, die Freude und das Vergnügen zu empfangen,
- Rabash, Artikel Nr. 21 (1988), „Was bedeutet es, dass die Tora aus der Dunkelheit der Arbeit gegeben wurde?“
Daraus folgt, dass die Tora speziell denjenigen gegeben wurde, die das Gefühl haben, dass ihr Wille, zu empfangen, sie kontrolliert. Sie schreien aus der Dunkelheit heraus, dass sie die Tora brauchen, um sie von der Dunkelheit zu befreien, die die Kontrolle über die Empfangsgefäße ist, auf die eine Zimzum [Beschränkung] und Verhüllung gelegt wurde, so dass kein Licht an diesem Ort scheinen kann. Aber dieser Ort ist die Ursache für das Bedürfnis, die Tora zu empfangen.
- Rabash, Artikel Nr. 29 (1989), „Was ist die Vorbereitung, um die Tora in der Arbeit zu empfangen? – 2“
Unsere Weisen sagten: „Die Tora existiert nur in demjenigen, der sich für sie in den Tod begibt.“ Wir sollten das Wort „existiert“ verstehen. Was sagt es uns? Wir sollten das so interpretieren, wie unsere Weisen sagten: „Der Schöpfer sagte: ‚Ich habe den bösen Trieb erschaffen; ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.'“ Das heißt, die Tora soll ein Gewürz sein. Bei wem ist das so, denn „Es gibt kein Licht ohne ein Kli, keine Füllung ohne einen Mangel“?
Aus diesem Grund sagten sie, dass diejenigen, die sich selbst abtöten wollen, d.h. den Willen, um ihrer selbst willen zu empfangen, abtöten wollen und alles um des Schöpfers willen tun wollen, sehen, dass sie das nicht aus eigener Kraft schaffen können. Zu ihnen sagte der Schöpfer: „Ich habe den bösen Trieb erschaffen; ich habe die Tora als Gewürz erschaffen.“
- Rabash, Brief Nr. 42
Das ist die Bedeutung dessen, was geschrieben steht: „Die Sicht der Hausherren ist der Sicht der Tora entgegengesetzt.“ Das ist so, weil die Ansicht der Tora die Herrschaft aufhebt, wie unsere Weisen sagten: „‚Wenn ein Mensch in einem Zelt stirbt‘, existiert die Tora nur in einem, der sich selbst tötet“, das heißt, er tötet sich selbst, nämlich seine Selbstbefriedigung, und tut alles nur für den Schöpfer. Das nennt man „Vorbereitung auf das Empfangen der Tora“.
- Rabash, Ausgewählte Notizen. Artikel Nr. 943, „Drei Unterscheidungen in der Tora“
Es gibt drei Unterscheidungen in der Tora: 1) Tushia, die die Kraft eines Menschen erschöpft, 2) die Tora als Gewürz, 3) das Licht der Tora.
Die ersten beiden Unterscheidungen werden als Vorbereitung darauf angesehen, die Tora zu empfangen. Nur die dritte Unterscheidung wird als „Tora“ bezeichnet, die das Wesentliche ist, im Sinne von „seinen Geschöpfen Gutes tun“. Die ersten beiden werden als „Korrekturen der Schöpfung“ betrachtet.
Die Übergabe der Tora
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 66, „Über die Übergabe der Tora – 1“
Die Sache mit der Übergabe der Tora auf dem Berg Sinai bedeutet nicht, dass die Tora einmal gegeben wurde und dann aufgehört hat, sie zu geben. Vielmehr gibt es in der Spiritualität keine Abwesenheit, denn Spiritualität ist eine ewige Angelegenheit, unendlich. Aber da wir aus der Sicht des Gebers nicht in der Lage sind, die Tora zu empfangen, sagen wir, dass die Beendigung durch den Oberen erfolgt.
Damals jedoch, am Fuße des Berges Sinai, war ganz Israel bereit, die Tora zu empfangen, wie es geschrieben steht: „Und das Volk lagerte sich am Fuße des Berges, wie ein Mensch in einem Herzen.“ Zu dieser Zeit war das Volk bereit; es hatte nur eine Absicht, nämlich einen einzigen Gedanken über das Empfangen der Tora.
Doch aus der Perspektive des Gebers gibt es keine Veränderungen – er gibt immer, wie es im Namen des Baal Shem Tov geschrieben steht, dass man jeden Tag die zehn Gebote auf dem Berg Sinai hören muss.
- Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 66, „Über die Übergabe der Tora – 1“
wenn man noch nicht mit dem Empfangen der Tora belohnt worden ist, hofft man, im nächsten Jahr mit dem Empfangen der Tora belohnt zu werden. Wenn man aber mit der Ganzheit liShma belohnt wurde, hat man in dieser Welt nichts mehr zu tun, da man bereits alles korrigiert hat, um in der Ganzheit liShma zu sein.
Aus diesem Grund gibt es jedes Jahr die Zeit des Empfangens der Tora, denn diese Zeit ist bereit für ein Erwachen von unten. Das liegt daran, dass es das Erwachen der Zeit ist, in der das Licht der Übergabe der Tora den Unteren offenbart wurde. Es gibt also ein Erwachen von oben, das den Unteren die Kraft gibt, die qualifizierende Handlung zum Empfangen der Tora auszuführen, wie damals, als sie bereit waren, die Tora zu empfangen.
- Rabash, Artikel 468, „Heute befiehlt dir der Ewige, dein Gott“
„Heute gebietet dir der Ewige, dein Gott, diese Gebote und Verordnungen zu tun, und du sollst sie von ganzem Herzen und von ganzer Seele halten und tun.“ RASHI interpretiert, dass sie jeden Tag so neu in deinen Augen sein werden, als hätte man sie dir an diesem Tag befohlen.
Wir sollten verstehen, wie man sie so neu machen kann, als ob man sie an diesem Tag befohlen hätte, denn sie sind seit dem Berg Sinai geschworen und stehen. Um das zu verstehen, müssen wir zunächst die Regel kennen, dass alles an der Größe desjenigen gemessen wird, der befiehlt. Das heißt, so groß und wichtig wie der Geber der Tora ist, so groß ist auch die Tora.
Daher steigt der Vorzug der Tora mit jedem Tag, an dem man das Himmelreich auf sich nimmt, je nach dem Maß des Glaubens an ihn. Deshalb gilt: Je nachdem, was ein Mensch an der Größe des Schöpfers erreicht, wird die Tora in ihm erneuert. Deshalb hat er jedes Mal eine neue Tora, das heißt, er hat jedes Mal einen anderen Geber. Dann wird die Tora, die von ihm ausgeht, natürlich als eine neue Tora angesehen.
- Rabash. Ausgewählte Notizen Artikel Nr.895 „Die Bedeutung von Chanukka“
In dem Aufsatz „Gegenseitige Garantie“ schreibt er: „Und du wirst für mich eine Segula aus allen Völkern sein, denn die ganze Erde ist mein.“ Er fragt, was die Verbindung von Segula zu „die ganze Erde ist mein“ ist. Er erklärt dort, dass „Du wirst für mich eine Segula sein“, denn durch dich werden Funken der Reinigung des Körpers an alle Völker weitergegeben, denn Segula bedeutet ein Verlangen zu geben.
28.Mai 2022, Gute-Nacht-Text
Es bleibt noch zu ergänzen, […] warum die Tora nicht schon den Vorvätern gegeben wurde: Die Mitzwa, “Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“, ist der Pol um welchen sich alle Mitzwot der ganzen Tora drehen und dies kann nicht durch einen Einzelnen erfüllt werden, sondern nur, wenn das ganze Volk zustimmt.
BAAL HASULAM, Die Bürgschaft (Arwut), Punkt 25
Musik von Baal HaSulam – Eine musikalische Reise in die Höheren Welten
Die Sefira Chochma steht für die Augen und das Sehen. Was durch die Augen eindringt, geht in den Verstand.
Die Sefira Bina steht für das Hören. Was ins Ohr eindringt, geht direkt ins Herz.
Baal HaSulam, der größte Kabbalist unserer Zeit, hinterließ uns ein besonderes Geschenk. Neben seinen umfangreichen schriftlichen Werken komponierte er auch Melodien zu den Gedichten des Ari. Seine Lieder wirken direkt auf die Seele und vermitteln uns auf einfache Art ein Gefühl für die Höheren Welten.
Danny Weisfeld, Musiker und langjähriger Student von Dr. Michael Laitman, widmet eine ganze Webseite sulammusic.com den Kompositionen des großen Baal HaSulam.
22.Mai 2022, Gute-Nacht-Text
Bevor ein Mensch die Tora lernt, muss er den Grund prüfen, weshalb er dies tut. Denn jede Handlung muss einen Zweck haben, welcher ihn dazu veranlasst, diese Handlung auszuführen. Es ist, wie Weisen sagen: „Ein Gebet ohne Absicht ist wie ein Körper ohne Seele.“ Deshalb muss er, um die Tora zu lernen, zuvor die richtige Absicht haben.
RABASH, 1988/12, Was bedeuten die Tora und die Arbeit auf dem Weg für den Schöpfer?
1985/9 Und die Kinder kämpften in ihr
„Und die Kinder kämpften in ihr.“ Nach der Interpretation von RASHI: „Unsere Weisen erklärten es mit “laufen”, also dass Jakob lief und sich wand, um herauszukommen, wenn sie an den Toren der Tora von Sem und Eber vorbeikam. Wenn sie an den Toren des Götzendienstes vorbeikam, wand sich Esau, um herauszukommen.“ Weiterlesen
Körper und Seele als wissenschaftliche Begriffe
Von Dr. Michael Laitman
Körper und Seele als wissenschaftliche Begriffe
Alle Theorien von Körper und Seele, die in der Welt verbreitet sind, kann man in drei Kategorien vereinigen:
- Theorie des Glaubens
- Theorie des Dualismus
- Theorie der Verneinung
- Theorie des Glaubens
Die Theorie des Glaubens besagt, dass es nichts anderes gibt, außer Seele oder Geist. Nach Meinung der Befürworter dieser Theorie existieren spirituelle Wesen, die voneinander nach ihrer Qualität getrennt sind, die als „menschliche Seelen“ bezeichnet werden, und die über eine selbstständig existierende Realität verfügen, noch bevor sie hinabsteigen und sich im menschlichen Körper verwirklichen. Weiterlesen
Veränderung hin zu altruistischen Werten
Von Dr. Michael Laitman
Vom Egoismus zum Altruismus
Angelehnt an „Die Gesellschaft der Zukunft“ von Baal HaSulam
Rav Michael Laitman, PhD, erörtert Altruismus als Naturgesetz und stellt sein Konzept vor: Wir können Altruismus als Quelle eines vollkommenen und unbegrenzten Genusses enthüllen, wenn wir unsere sozialen Werte ändern und Altruismus wertschätzen.
Es ist kein Zufall, dass wir als soziale Wesen erschaffen wurden. Wenn wir unsere Handlungsweise gründlich untersuchen, stellen wir fest, dass jede Bewegung, die wir ausführen, aus der Absicht geschieht, uns die Anerkennung der Gesellschaft zu verschaffen. Dies erhält uns aufrecht und keine Anerkennung oder, schlimmer noch, Verurteilung durch die Gesellschaft zu bekommen, ruft in uns größtes Leid hervor. Weiterlesen
Wahre Bildung ist Menschenbildung
Von Dr. Michael Laitman
Ermittlung der Aufgabe
Bildung ist das zentrale Problem der Menschheit. Wenn wir wenigstens einer Generation eine richtige Art der Bildung und der Grundlagen beibringen könnten, dann wären wir sicher, dass alle zukünftigen Generationen ihr Leben optimal leben könnten, weil sie entsprechend großgezogen wurden. Denn jede Generation, die die richtige Art der Bildung bekommt, wird in der Lage sein, die nächste Generation angemessen zu erziehen. Weiterlesen
Wer ist ein Kabbalist
Von Michael Laitman
Der Kabbalist und die Menschheit
Befindet sich ein Mensch, der beginnt, sich mit der Wissenschaft der Kabbala zu beschäftigen, fernab dieser Welt und allen unseren weltlichen Sorgen? Hören für ihn vielleicht Familie, Arbeit, Kinder, Menschheit und alle unsere menschlichen Sorgen auf zu existieren? Schaut er von oben auf alle verächtlich herab und denkt bei sich: Womit befassen sich diese Leute? Weiterlesen
Was ist Gegenstand der Kabbala? Wie kann man sie beschreiben?
Von Dr. Michael Laitman
1) Die Alternative
Kabbala ist als geheime Weisheit bekannt. Genau dieser geheimnisbehaftete Ruf ist es, der unzählige Legenden ins Leben rief, Fälschungen, Geschwätz, unwissende Argumente und falsche Schlussfolgerungen verursachte. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts war es der Weisheit der Kabbala erlaubt, jedermann enthüllt zu werden und sogar auf der gesamten Welt verbreitet zu werden. Daher fühle ich mich am Beginn dieses Büchleins dem Leser gegenüber verpflichtet, Jahrhunderte alte Schleier über diesem alten Wissen zu lüften, welche der gesamten Menschheit eigen sind. Weiterlesen
Ich und die Realität ausserhalb von mir
Von Dr. Michael Laitman
- Newton: „Es gibt eine objektive Realität.“
- Einstein: „Die Wahrnehmung der Realität hängt von der Geschwindigkeit des Betrachters ab.“
- Realität ist das Ergebnis der Verbindung von dem, wer ich bin und dem, was sich außerhalb von mir befindet.
- Kabbala: „Außerhalb von mir gibt es überhaupt keine Realität.“
- Ist es möglich für mich, meine Eigenschaften zu ändern und eine andere Realität wahrzunehmen?
Bis zu Newtons Ära entwickelte sich die Wissenschaft während Tausenden von Jahren gemäß der Überzeugung, dass es eine Realität gibt, sowie den Menschen, der die Realität studiert. Gemäß dieser Überzeugung war es möglich, dass ohne meine Anwesenheit, ohne die Präsenz der Menschheit, sagen wir, ohne jegliches Leben auf der Erde, die Realität immer noch für sich selbst existieren würde. Ob wir anwesend sind oder nicht, außerhalb von uns existiert objektiv gesehen immer noch etwas. Als die Zeit verging, legten weitere Untersuchungen dar, dass diese Schlussfolgerung nicht zwingend korrekt war, man fand indes heraus, dass unsere Wahrnehmung der Realität von uns abhängt. Weiterlesen