Der Code des Rabbi Shimon Bar Yochai

Von Michael Laitman

Der Sohar, das Buch der Bücher der Kabbala, wurde sofort nachdem es verfasst wurde, versiegelt und mit tausend Schlössern verschlossen und und irrt schon seit vielen Jahrhunderten in der Welt umher. Als die Zeit reif war, wurde es von Baal Sulam von Neuem eröffnet.

Der Ort: Berg Sinai

Die Zeit: Mitte des zweiten Jahrhunderts unserer Zeit

Es sind stürmische Jahre, blutige Kriege finden in allen Teilen der Welt statt, das Menschenleben verliert jeden Wert. Macht, Ruhm und Besitz werden zum höchsten Wert. Weiterlesen

Einführung in das Buch Panim Meirot uMasbirot (Neuübersetzung 2020)

Einführung in das Buch Panim Meirot uMasbirot (Neuübersetzung 2020)

1) Am Ende des Ukzin [letzte Abhandlung in der Mishna] steht geschrieben: „Der Schöpfer fand kein Gefäß außer dem Frieden, das einen Segen für Israel birgt, wie geschrieben steht: ‚Der Herr wird Seinem Volk Kraft geben; der Herr wird Sein Volk mit Frieden segnen.'“

Hier gibt es eine Menge zu lernen:

Erstens: Wie haben sie bewiesen, dass nichts besser für Israel ist als der Frieden?

Zweitens: Der Text sagt ausdrücklich, dass der Frieden selbst der Segen ist, denn es steht geschrieben: „Kraft geben und mit Frieden segnen“. Ihrer Meinung nach hätte es heißen müssen: „im Frieden geben“.

Drittens: Warum wurde dieser Satz an den Schluss der Mishna geschrieben? Außerdem müssen wir die Bedeutung der Worte „Frieden“ und „Kraft“ verstehen und was sie bedeuten. Weiterlesen

1986/24 Der Unterschied zwischen Wohltätigkeit und Geschenk

Der Unterschied zwischen Wohltätigkeit und Geschenk

Artikel 24, 1986 (überarbeitet, EY, 12.05.2024)

Es steht geschrieben (Sprüche 15,27): „Wer Geschenke hasst, wird leben.“ Das bedeutet, dass es verboten ist, Geschenke anzunehmen, weil es sonst das Gegenteil von Leben bewirkt. Wie können Menschen also Geschenke voneinander annehmen? Wir sollten uns auch fragen, was der Schöpfer zu Moses sagte: „Ich habe ein gutes Geschenk in Meinem Schatz, und es heißt Shabbat. Ich bitte es, Israel zu geben – geh und benachrichtige sie!“ (Beiza, S. 16). Weiterlesen

1985/19 Komm zum Pharao, 1

Komm zum Pharao, 1

Artikel Nr. 19, 1985

Die Tora sagt: „Komm zum Pharao“. Hätte es nicht heißen müssen: „Geh zum Pharao“? Das Buch Sohar erklärt: „Er aber führte Moses in die inneren Gemächer, zu einem mächtigen hohen Tier. Als der Schöpfer sah, dass Moses Angst hatte, sagte Er: „Siehe, ich bin gegen dich, Pharao, König von Ägypten, ein großes Tier, das inmitten seiner Flüsse liegt.“ Das heißt, der Schöpfer sollte gegen ihn Krieg führen und niemand anderer, wie es heißt: „Ich, der Schöpfer“. Und die Weisen erklärten es mit: „Ich, und kein Bote“. „Komm“ bedeutet also: Beide zusammen. Weiterlesen

Die Freiheit (Übersetzung 2020)

Freiheit des Willens

Freude und Schmerz

Das Gesetz der Kausalität

Vier Faktoren

Der erste Faktor: Die Quelle, das Ausgangsmaterial

Der zweite Faktor: Ursache und Wirkung, die sich aus sich selbst ergeben

Der dritte Faktor: Interne Ursache und Wirkung

Der vierte Faktor: Ursache und Wirkung durch fremde Kräfte

Ererbter Besitz

Einfluss der Umwelt

Gewohnheit wird zur zweiten Natur

Externe Faktoren

Freie Wahl

Die Umwelt als Faktor

Die Notwendigkeit, eine gute Umgebung zu wählen

Die Kontrolle des Verstandes über den Körper

Die Freiheit des Einzelnen

Die allgemeine Form der Vorväter geht nie verloren

Die Notwendigkeit, die Freiheit des Einzelnen zu bewahren

Der Wille zu empfangen (Razon lekabel) – Existenz aus Nichtexistenz (Jesh mi Ajn)

Zwei Kräfte im Willen zu empfangen: Eine anziehende Kraft und eine abweisende Kraft

Ein Gesetz für alle Welten

Folge dem Kollektiv

Ein Weg der Tora und ein Weg des Leidens

Das Recht des Kollektivs, dem Einzelnen die Freiheit zu entziehen

Für das soziale Leben in der Gesellschaft gilt „Folge dem Kollektiv“

Für das spirituelle Leben gilt „Folge dem Individuum“

Kritik bringt Erfolg, mangelnde Kritik führt zu Dekadenz

Das Erbe der Vorfahren

Zwei Aspekte: A) Potentielle Kraft, B) Verwirklichende Kraft

Zwei Schöpfungen: A) Der Mensch, B) Eine lebende Seele

Freiheit vom Engel des Todes

 

Von Yehuda Ashlag

„In Steintafeln gemeißelt (charut al haLuchot)“

Lies nicht „charut“ („gemeißelt“),

sondern „cherut“ („Freiheit“).

Um zu zeigen, dass sie vom Engel des Todes befreit sind.

(Midrash Shemot Rabba, 41)

Diese Worte bedürfen der Klärung, denn wie hängt das Empfangen der Tora mit der Befreiung des Menschen vom Tod zusammen? Und nachdem sie einmal einen unsterblichen, ewigen Körper durch das Empfangen der Tora erhalten hatten – wie konnten sie ihn wieder verlieren? Kann denn das Ewige verloren gehen? Weiterlesen

27. November 2022, Gute-Nacht-Text

Tatsächlich müssen wir wissen, dass jene Dinge, die scheinbar der Lenkung von “gut und Gutes tuend“ widersprechen, nur dazu dienen, den Menschen zu zwingen, das Höhere Licht anzuziehen und so diese Widersprüche überwinden zu können. Ansonsten schafft er dies nicht. Das ist mit “der Erhabenheit des Schöpfers“ gemeint, die der Mensch vergrößert, wenn sich ihm Widersprüche, welche Dinim(Urteile) genannt werden, zeigen.

Das bedeutet, dass diese Widersprüche nur dann, wenn man sie überwinden möchte, indem man “die Erhabenheit des Schöpfers” ausdehnt, aufgelöst werden können.

BAAL HASULAM,  Shamati 33, Die Lose von Jom Kippur und bei Haman

20. November 2022, Gute-Nacht-Text

Man muss sich Tag und Nacht in der Tora engagieren, wobei Nacht und Tag gleichwertig sein sollen, so wie es im SoharBeShalach, geschrieben steht. Mit anderen Worten, der Zustand der Vollkommenheit, genannt ”Tag“, und der Zustand der Unvollkommenheit, genannt ”Nacht“, müssen gleich sein.

Das heißt, wenn das Ziel eines Menschen ist, um des Himmels Willen zu arbeiten, dann stimmt er zu, dass er der Höheren Kraft Freude bereiten möchte. Und wenn die Höhere Kraft möchte, dass er in einem Zustand der Unvollkommenheit bleibt, so ist er auch damit einverstanden. Die Zustimmung wird dadurch ausgedrückt, dass er seine Arbeit so verrichtet, als ob er dadurch mit Vollkommenheit belohnt würde. Dann, wenn für einen Menschen ”Tag” und ”Nacht” gleichwertig sind, wird dies als  ”Zustimmung“ betrachtet.

Gibt es darin aber einen Unterschied, liegt im Ausmaß des Unterschieds eine Trennung vor, und diese Trennung bedeutet, dass das Äußere den Menschen im Griff hat. Wenn ein Mensch also spürt, dass es für ihn einen Unterschied gibt, muss er die Höhere Kraft bitten zu helfen, damit es für ihn keinen Unterschied mehr gibt. Dann wird er mit Vollkommenheit belohnt.

RABASH, Artikel 300, Ein Land, in dem es für Brot keinen Mangel gibt 

 

Sukkot – kabbalistisch erklärt

Nach jüdischer Tradition wird Sukkot sieben Tage lang gefeiert. Diese Feiertage sollen an die Wanderung des Volkes Israel durch die Wüste nach ihrem Auszug aus Ägypten erinnern, aber auch daran, die Ernte zu würdigen. Bekannte Rituale, die dabei ausgeführt werden, sind der Bau der Laubhütte oder das Sprechen des Segens über die vier (Pflanzen) Arten: eine Zitrusfrucht, ein Palmzweig, drei Myrthenzweige und zwei Weidenzweige. Weiterlesen

Rabash, Brief 36, Sukkot

Vorabend von Sukkot, 9. Oktober 1957, Manchester

An die Freunde im Heiligen Land, mögen sie ewig leben,

Diese Woche erhielt ich zwei Briefe von… und auf seine Frage… werde ich ihm persönlich antworten.

Im Allgemeinen sagten unsere Weisen: „Jeder, der sich bei der Trauerrede für einen Weisen nachlässig verhält, verdient es, lebendig begraben zu werden“ (Shabbat 105). Wir sollten uns fragen: „Warum verdient er eine so harte Strafe?“ Weiterlesen

Jeder, der die Öffentlichkeit bedauert

„Jeder, der die Öffentlichkeit bedauert, wird damit belohnt, den Trost der Öffentlichkeit zu erkennen. Wer aber die Öffentlichkeit nicht bedauert …“[1]. Interpretation: Wir haben bereits gesagt, dass die Offenbarung der Göttlichkeit an Seine Geschöpfe darin besteht, denen zu antworten, die Ihn rufen. Deshalb wird die Shechina [Göttliche Gegenwart] „Tapfere Frau“ genannt, und das ist die Bedeutung des Empfangens der Fülle als Nukwa und SA, denn die vollständige Erlösung ist in Isaak, denn du bist unser Vater. Weiterlesen

Kongress in Lateinamerika – 27.8. bis 28.8. – Update

ZU DEN KONGRESS-SEITEN (mehrsprachig):

Dort findest du alles – von der Registrierung bis zum Stundenplan.

Zum Kongressprogramm / Stundenplan 

Achtung! Die angegebenen Zeiten entsprechen der Zeitzone von Israel. Unsere Zeit (MESZ) eine Stunde früher!

ZUM INHALT DER UNTERRICHTE:

TEXTE ZU ALLEN 4 LEKTIONEN

TREFFPUNKT BEIM KONGRESS

Treffpunkte für alle Studierende: https://arvut.kli.one/user/

—————————————————

Für Studierende ohne Zehner:

Männer treffen sich zunächst im Raum German 1, Frauen im Raum W German 12

Die Betreuer treffen Euch dort und gehen mit Euch in verschiedene andere deutschsprachige Räume.

Für Studierende mit Zehner:

Leider keine genaue Info vorhanden. Tipp: Zehner auffüllen und dabei nach Belieben in gleicher Sprache und Geschlecht mischen.

KONGRESS-GEBÜHR

Die Kongressgebühr beträgt 25 €

Die Registrierung erfolgt hier: https://convention.kli.one/#registration

Alle Studierenden der Kabbala Akademie mit Bet und Gimel Mitgliedschaft zahlen einen ermäßigten Preis von 9€

Sie können den Kongressbeitrag auch hier einzahlen: https://kabacademy.eu/uk/kab/congress-ticket-aug2022/

Die Registrierung erfolgt durch die Zahlung.

Oder mit Direktüberweisung an:
Empfänger: ARI-Bildungseinrichtung e.V.
IBAN: DE33 1004 0000 0893 2212 00
BIC: COBADEFFXXX
Betreff: Kongressgebühr Lateinamerika

 

Notiz 55: Beglücke Sie mit einem ganzen Haus – 1

“Beglücke Sie mit einem ganzen Haus“. Hier sollte man bedenken, was mit einem “unvollständigen Haus“ gemeint ist. Ein unvollständiges Haus kann nicht gebraucht werden. Nun muss man verstehen, dass mit einem Haus, der Ort, um dem Schöpfer zu geben, gemeint ist, welcher ein Menschen in der Zeit, in der er sich in der Kedusha (Heiligkeit) befindet, in seinem Herzen aufbaut. Im Herzen des Menschen gibt es jedoch zwei Kräfte – die gute und die böse Neigung. Mit einem “unvollständigen Haus“ bedeutet, dass der Mensch nur mit der guten Neigung ein Diener des Schöpfers sein kann, da er sich dann annulliert. Ein “ganzes Haus“ aber, ist es nur dann, wenn der Mensch auch für den Schöpfer arbeitet, wenn er sich in der bösen Neigung befindet. So wie die Weisen sagten: “Mit ganzem Herzen und mit beiden Neigungen“(Berachot 54a).

RABASH

Weiterlesen

Kabbala als moderne Wissenschaft

Von Michael Laitman

Viele Menschen zweifeln daran, dass die Weisheit der Kabbala (des Empfangens) als Wissenschaft betrachtet werden kann. Selbst wenn sie als Wissenschaft angesehen würde, ist sie dann eine Naturwissenschaft wie Physik oder Chemie, oder gehört sie zu Geisteswissenschaften wie Philosophie und Psychologie? Die Weisheit der Kabbala ist einfach eine besondere Wissenschaft, die vom Erforschenden nicht nur Wissen, sondern eine besondere Eigenschaft, die einem Menschen nicht von Geburt an gegeben ist, erfordert.

Unter einer Wissenschaft versteht man langläufig die Erforschung der uns umgebenden Welt, indem man etwas registriert, es wiederholt, und es reproduzieren kann. Mit Hilfe seiner ihm gegebenen fünf Sinnesorganen und immer besseren Instrumenten – welche allerdings lediglich die Empfindlichkeit dieser Sinnesorgane erweitern – versucht der Mensch Erkenntnisse zu erlangen. 

Kabbalisten sagen, dass man, indem man nach der Methode der Kabbala arbeitet, ein “sechstes“ Sinnesorgan entwickeln kann, welches die “Seele“ genannt wird. Damit kann man Empfindungen, Gedanken und Gefühle – analog wie mit den fünf Sinnesorganen – erforschen. Auch die damit gemachten Empfindungen kann man analysieren, prüfen und zu einem Ganzen zusammenfügen. Die dabei gemachten Beobachtungen, wurden über Jahrhunderte, von Tausenden von Menschen, welche sich mit der Kabbala auseinandersetzten, bestätigt. Der wesentliche Unterschied zu den anderen Wissenschaften besteht also darin, dass die Kabbalisten die Umgebung mit einem zusätzlichen Sinnesorgan erforschen, das im Prinzip jeder, der möchte, erlangen kann.

Auch Naturwissenschaftliche Forscher haben herausgefunden, dass das Bild, welches ein Mensch von der Welt hat, völlig subjektiv ist und vollständig vom Betrachter bestimmt wird. Wenn dem so ist, so kann man alle Naturwissenschaften als Wissen definieren, das der Mensch in seinen fünf Sinnesorganen erlangt. Die Erkenntnis durch die Wissenschaft der Kabbala aber, kann man nur erlangen, wenn man den zusätzlichen Sinn erwirbt.

Es ist etwas befremdlich, plötzlich von der Möglichkeit zu erfahren, einen zusätzlichen Sinn erwerben zu können und damit mehr Informationen über die Welt zu erhalten, denn man ist es gewohnt, nur mit seinen fünf Sinnen wahrzunehmen. Doch sobald der Mensch bereit ist, diese Möglichkeit zu akzeptieren, erscheint ihm dies ganz natürlich. So wird er die Erforschung der Welt mit dem zusätzlichen Sinnesorgan dann ohne zu zweifeln als Wissenschaft bezeichnen. Denn die Errungenschaften eines Menschen, der die Kabbala studiert sind real, wiederholbar und reproduzierbar, sowohl von ihm als auch von anderen. Alle kabbalistischen Bücher vermitteln dem Menschen, durch das Beschreiben von wahrnehmbaren Informationen, wie er dieses sechste Sinnesorgan aufbauen und kalibrieren kann. Es ist vergleichbar mit dem Bericht eines Physikers oder Chemikers. Jeder kann das gleiche Experiment wiederholen und erhält ähnliche Ergebnisse.

Da die Wissenschaft der Kabbala die Tatsache, dass die Wahrnehmung des Menschen vollständig von seinen fünf Sinnen abhängt mit einberechnet, kann davon ausgegangen werden, dass die Kabbala – mehr als andere – eine reale Wissenschaft ist. Der sechste Sinn, der den Menschen seine umgebende Realität entsprechend seiner eigenen Eigenschaften wahrnehmen lässt, ist für den Menschen etwas absolut Neues. Das macht ihn zum Forscher und hebt ihn dadurch auf eine höhere Stufe. Durch die Veränderung seiner Eigenschaften nimmt er völlig neue Dinge wahr. Diese sind real und durch die stetige Benutzung dieses Sinnes offenbart sich dem Menschen der Unterschied zwischen den Arten der Realitäten.

Als Folge des Unverständnisses dessen, was Kabbalisten empfinden und erkennen, schreibt man ihnen zuweilen Zauberei und die Fähigkeit, übernatürliche Kräfte zu manipulieren zu. Aus dem oben Erklärten geht nun aber klar hervor, dass es ein Fehler ist, die Kabbaladie Wissenschaft der den Menschen umgebenden Wirklichkeit – mit Religion, Mystik oder irgendeinem anderen Bereich menschlicher Handlungen zu verbinden.

 

Historische Betrachtung der Weisheit der Kabbala

Die Weisheit der Kabbala (des Empfangens) stammt aus der alten chaldäischen (mesopotamischen) Stadt Ur. Die Chroniken jener Zeit berichten von einem mesopotamischen Einwohner namens Abraham, der als erster den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung der den Menschen umgebenden Wirklichkeit und der willentlichen Entwicklung eines neuen, sechsten Sinnes erforschte.

Diese Methode gab Abraham an seine Nachkommen weiter und mit der Zeit schlossen sich dieser Gruppe immer mehr Menschen an, bis sie eine Größe von etwa 3 Millionen Menschen ausmachte. Die Gruppe nannte sich selbst auf Grund dessen, dass sie eine Wahrnehmung des Höheren, des Schöpfers, anstrebten „Volk Israel” (vom Hebr. : direkt zum Schöpfer). Diese Menschen entwickelten eine zusätzliche Wahrnehmung der höheren Realität, welche damals bereits ihre Kinder natürlich annahmen. Diese Entwicklung war ein völlig neuer Ansatz in der Geschichte der Menschheit. Die dem Menschen von Natur aus gegebene Trägheit verhinderte jedoch, dass diese Wahrnehmung alle Menschen übernahmen. 

Die Gruppe lebte so, bis sie auf einen Schlag diese Fähigkeit verlor. (Auf den Grund weshalb diese geschah, kann hier nicht eingegangen werden.) Da die Existenz dieser Gruppe nur durch ihre Stufe der spirituellen Wahrnehmung gerechtfertigt war, hörte sie auf, eine besondere Erscheinung in der Welt zu sein. Ohne das Empfinden der Höheren Welt hat diese Gruppe kein Recht, als „Volk Israel„, welches nach den Gesetzen des sechsten Sinnes lebt, bezeichnet zu werden. Durch den Verlust ihrer Verbindung, zerstreuten sie sich sofort unter alle anderen “Völker der Welt“. Nachdem diese Menschen das Gefühl für die Höhere Kraft verloren hatten, begannen sie, anstelle spiritueller Handlungen, ihre physische Interpretation davon zu praktizieren.

Aus diesen Menschen bildete sich auch das jüdische Volk und daraus das Judentum. Dieses wurde wiederum später vom Christentum, dem Islam und anderen Religionen oder Glaubensrichtungen abgelöst.

Der Gedanke an eine andere Ebene der Wahrnehmung ist darum fast völlig verschwunden. Heute verstehen die Menschen nicht mehr, dass es Vorfahren gab, die auf einer völlig anderen spirituellen Ebene gelebt hatten.

Durch die Vorsehung muss jeder Mensch schlussendlich die Methode gemäß dem allgemeinen Naturgesetz einhalten. Deshalb muss jeder auf der Welt letztlich seinen “sechsten Sinn“ offenbaren und durch ihn, das gesamte Universum vereinen. Ausgehend von diesem Schöpfungszweck waren und sind alle Kabbalisten dazu verpflichtet, diese Methode an die gesamte Menschheit weiterzugeben und allen Menschen, die das Verlangen danach haben, die Entwicklung des “sechsten“, spirituellen Sinnes zu lehren. 

Die Nichterfüllung dieser Mission ist der wahre Grund für  Antisemitismus, den die “Völker der Welt“ gegen das “Volk Israel“ – für welches irrtümlicherweise das jüdische Volk gehalten wird –  hegen.

Der große Kabbalist Baal HaSulam beschreibt dies in einem Gleichnis über einen Menschen, der weit weg von seiner längst vergessenen Heimat lebt, bis er zufällig ein Buch über ein wunderbares, fernes Land findet. Während er liest, beginnt er sich zu erinnern, dass der schöne Ort, der in dem Buch beschrieben wird, seine Heimat ist. In ähnlicher Weise müssen heute alle Menschen das Gefühl für die Höhere Welt wieder entdecken.

1989/6 Was ist „Über dem Verstand“ in der Arbeit?

Im Musaf [Zusatzgebet] zu Rosh Hashana [hebräisches Neujahr] steht geschrieben: „So spricht der Herr, der König und Erlöser Israels, der Herr der Heerscharen: Ich bin der Erste, und ich bin der Letzte, und außer mir gibt es keinen Gott.“[1] Man muss die Worte „König Israels“ verstehen. Ist Er nicht der König der Völker der Welt? Schließlich ist er der König der Welt.

Es ist wichtig zu wissen, dass alles, was der Mensch über den Schöpfer sagt, nicht das Wesen des Schöpfers selbst betrifft, wie darüber gesagt wurde: „Es gibt keine Gedanken oder Wahrnehmungen in Ihm.“ Vielmehr sind alle Bezeichnungen, die wir dem Schöpfer zuschreiben, die Art und Weise, wie die Geschöpfe ihn gemäß diesen Namen erreicht haben, wie es geschrieben steht: „An Deinen Handlungen erkennen wir Dich.“ Weiterlesen

1985/20 Derjenige, der sein Herz verhärtet

Im Sohar[1] steht geschrieben: „Rabbi Jitzchak sagte: ‚Wir haben niemanden gefunden, der sein Herz dem Schöpfer gegenüber so verhärtete wie Pharao.‘ Rabbi Yossi sagte: ‚Aber Sichon und Og verhärteten auch ihr Herz.‘ Er antwortete: ‚Das ist nicht so. Sie verhärteten ihr Herz Israel gegenüber, aber gegenüber dem Schöpfer, so wie Pharao sein Herz Ihm gegenüber verhärtete, denn er sah Seine Macht und kehrte nicht um.'“

Man muss den Unterschied darin verstehen, dass sie ihre Herzen nicht dem Schöpfer gegenüber verhärteten, sondern nur gegenüber Israel. Schließlich empfinden die Völker den ganzen Hass auf Israel nur, weil es das Volk des Schöpfers ist, wie unsere Weisen sagten[2]: „Was ist der Berg Sinai? Das bedeutet, dass Sinaa [Hass] zu den Götzendienern herabgestiegen ist.“ Weiterlesen

1989/36 Was ist „Denn darin besteht eure Weisheit und euer Verstand vor den Augen der Völker“ in der Arbeit? 

Es steht geschrieben[1]: „So achtet sie [die Gebote] nun und haltet sie ein; denn darin besteht eure Weisheit und euer Verstand vor den Augen der Völker, welche alle diese Gebote hören und sagen werden: ‚Gewiss ist dieses große Volk ein weises und verständiges Volk!'“

Das muss man verstehen, denn man sieht nicht, dass die Völker der Welt sagen, dass Israel ein „weises und verständiges Volk“ ist. Weiterlesen

1985/18 Die Verleumder betreffend

Zum Hörtext..

Artikel Nr. 18, 1985

Im Sohar[1] steht geschrieben: „Rabbi Yehuda begann die Rede und sprach: ‚Glücklich sind die Menschen, die den Jubel kennen.‘ Seht, wie die Menschen auf dem Weg des Schöpfers wandeln und Mizwot [Gebote] der Tora einhalten, damit sie dadurch mit der nächsten Welt belohnt und vor allen Verleumdern von oben und unten gerettet werden. Denn so wie es in der unteren Welt Verleumder gibt, so gibt es auch oben Verleumder, die bereit sind, Menschen zu verleumden.“ Weiterlesen

Musik von Baal HaSulam – Eine musikalische Reise in die Höheren Welten

Die Sefira Chochma steht für die Augen und das Sehen. Was durch die Augen eindringt, geht in den Verstand.

Die Sefira Bina steht für das Hören. Was ins Ohr eindringt, geht direkt ins Herz.

Baal HaSulam, der größte Kabbalist unserer Zeit, hinterließ uns ein besonderes Geschenk. Neben seinen umfangreichen schriftlichen Werken komponierte er auch Melodien zu den Gedichten des Ari. Seine Lieder wirken direkt auf die Seele und vermitteln uns auf einfache Art ein Gefühl für die Höheren Welten.

Danny Weisfeld, Musiker und langjähriger Student von Dr. Michael Laitman, widmet eine ganze Webseite sulammusic.com den Kompositionen des großen Baal HaSulam.

Dannys Interpretationen: facebook, youtube, instagram.

1985/9 Und die Kinder kämpften in ihr

Hörtext

„Und die Kinder kämpften in ihr.“ Nach der Interpretation von RASHI: „Unsere Weisen erklärten es mit “laufen”, also dass Jakob lief und sich wand, um herauszukommen, wenn sie an den Toren der Tora von Sem und Eber vorbeikam. Wenn sie an den Toren des Götzendienstes vorbeikam, wand sich Esau, um herauszukommen.“ Weiterlesen