Sich selbst kritisieren

Sich selbst kritisieren – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 5 (1986), „Über die Achtung vor dem Vater“

Wenn jemand prüfen will, ob er in der Arbeit vorankommt, sollte er das auf zwei Arten tun: 

1.) Indem er die Belohnung betrachtet, die er vom Schöpfer zu empfangen hofft. Wenn er jeden Tag eine größere Belohnung empfängt, ist der Gradmesser das Gefäß des Empfangens. 

2.) Wie sehr er es genießt, dem Schöpfer zu dienen, und seine ganze Belohnung ist das, was er dem Schöpfer gibt. Wenn er zum Beispiel dem größten Menschen im Lande dient, hat er Freude daran. Wenn er aber dem Größten in der Generation dient, genießt er es sicherlich noch mehr. Deshalb will er, dass der Schöpfer in seinen Augen jeden Tag größer und wichtiger wird. Das ist das wahre Maß.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 146, „Leid und Freude“

Wenn ein Mensch prüft, ob seine Handlungen auf dem Weg der Wahrheit sind – um zu geben. Zu diesem Zeitpunkt sieht er alle seine Fehler. Das nennt man „Leiden“, was bedeutet, dass es ihn schmerzt, dass er beim Geben so schwach ist.

Er sieht dann die Wahrheit, dass er nichts in der Absicht um zu geben tun kann und keinen Ausweg aus seiner Situation hat, und er sieht, dass nur der Schöpfer ihm helfen kann. Deshalb hat er dann Raum für das Gebet, um aus tiefstem Herzen zum Schöpfer zu beten.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 28 (1987), „Was soll man in der Arbeit nicht hinzufügen und nicht wegnehmen?“

In dem Maße, in dem er die Bedeutung der Spiritualität spürt, stellt er das Lob des Schöpfers her.

Wenn der Mensch die Wichtigkeit der Spiritualität erkannt hat, ist es an der Zeit, dass er auf die linke Seite wechselt. Wenn er innerhalb des Verstandes wirklich die Wichtigkeit des Königs spürt, muss er kritisch betrachten, ob er wirklich bereit ist, nur um des Schöpfers willen zu arbeiten.

Wenn er innerhalb des Verstandes sieht, dass er nackt und arm ist – dieser Zustand, in dem er die Wichtigkeit der Spiritualität sieht, aber nur über dem Verstand – kann diese Berechnung in ihm Mangel und Schmerz darüber erschaffen, dass er in völliger Niedrigkeit ist. Dann kann er von Herzen für das beten, was ihm fehlt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 16 (1989), „Was ist das Verbot, an einem leeren Tisch, in der Arbeit zu segnen?“

In der spirituellen Welt bedeutet „links“ etwas, das der Korrektur bedarf. Das bedeutet, dass der Mensch einen kleinen Teil seiner Zeit darauf verwenden sollte, sich selbst zu kritisieren und zu sehen, wie viel Mühe er aufwenden kann, um ausschließlich um des Schöpfers willen und nicht um seiner selbst willen zu arbeiten. Wenn er also sagen kann, dass er nicht leben will, wenn er nicht arbeitet, um seinen Schöpfer zufrieden zu stellen usw.

Zu diesem Zeitpunkt erkennt er, dass er dies nicht allein tun kann, sondern dass nur der Schöpfer helfen kann. Daraus folgt, dass jetzt die Zeit ist, in der er aus tiefstem Herzen beten kann. Das heißt, er sieht und spürt, dass er machtlos ist, die Natur zu ändern, mit der er erschaffen wurde, genannt „Wille, für sich selbst zu empfangen und nicht zu geben.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 27, „Drei Linien – 1“)

Man sollte vor allem auf der richtigen Linie wandeln, d. h. gute Taten tun und sich als vollkommen fühlen und dem König dienen. Man muss glauben, dass alles, was man tut, Ihm Zufriedenheit bringt.

Gleichzeitig sollte man sich Zeit nehmen, um auf der Linken Linie zu gehen, d. h. zu kritisieren, aber die Linke sollte vor der Rechten kapitulieren. Das heißt, er geht auf der Linken Linie, nicht weil er die Eigenschaft der Linken will, sondern um die Rechte zu verbessern, um zu zeigen, dass er trotz all seiner Kritik und seines Wissens über dem Verstand geht, also auf der „Rechten“, die „Glaube“ genannt wird.

Das nennt man die „Mittlere Linie“, die sich zwischen den beiden Linien entscheidet und sich nach rechts neigt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 518, „Er, der kommt, um zu verunreinigen“

Wer sich selbst als Ganzes betrachtet und seine Handlungen nicht kritisiert, ist nach seinem Verständnis gerecht und gehört zur Allgemeinheit, deren Arbeit in einer Art Belohnung und Bestrafung besteht.

„Bis sie Wissen erlangen und sich viel Weisheit aneignen“, während sie in einem Zustand der „Stille“ sind und nach der Wahrheit suchen, „wird ihnen das Geheimnis“ der Bedeutung von liShma [um Seinetwillen] gezeigt. Wer offenbart es ihnen? Es kommt von oben. Das heißt: „Er, der kommt, um geläutert zu werden, dem wird geholfen.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 776, „Still von Kedusha“

Es gibt keinerlei Kritik an all den Dingen, die der Mensch durch seine Erziehung auf sich nimmt. Außerdem könnte es zwei Gegensätze in ein und demselben Träger geben, da es keine Kritik gibt. Wenn man aber Dinge auf sich nimmt, die man nicht durch die Erziehung erhalten hat, gibt es Kritik und man kann nicht zwei Gegensätze im selben Träger empfangen.

Der Grund dafür ist, dass er sich bei jeder neuen Sache, die er tut, die Frage stellt: „Warum tue ich das? Wer verpflichtet mich dazu und welchen Nutzen habe ich davon?“ Und: „Zu wessen Nutzen tue ich es?“ Nur der Verstand, der ihn zur Arbeit verpflichtet, kann ihn dazu bringen. Sonst reicht ihm das, was er durch die Erziehung empfangen hat.

Er braucht aber den Glauben, wenn er neue Dinge empfängt. Und erst dann ist der Glaube angebracht, denn er hat bereits Kritik, es gibt immer wieder Widersprüche, und er kann nichts empfangen, wenn nicht durch die Kraft des Glaubens.

Das ist bei der Erziehung anders, wenn er keine Kritik hat. Er hat dann keinen Bedarf an Glauben, denn er ist es gewohnt, all diese Dinge aus Gewohnheit zu tun.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 17 (1984), Teil 2, „Die Tagesordnung der Versammlung“

Gleich zu Beginn der Versammlung, wenn wir uns versammeln, sollten wir die Freunde loben, die Bedeutung eines jeden Freundes. In dem Maße, in dem man die Größe der Gesellschaft annimmt, kann man die Gesellschaft würdigen.

„Und dann bete“ bedeutet, dass jeder sich selbst prüfen und sehen sollte, wie viel Mühe er sich für die Gesellschaft gibt. Wenn er dann sieht, dass er machtlos ist, etwas für die Gesellschaft zu tun, kann er zum Schöpfer beten, dass Er ihm hilft und ihm Kraft und Verlangen gibt, sich mit der Liebe zum Nächsten zu beschäftigen.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 13 (1986), „Komm zum Pharao 2“)

Wir sollten wissen, dass die Liebe zu Freunden eine Tugend ist. Man kann sich nicht selbst betrügen und sagen, dass man die Freunde liebt, wenn man sie in Wirklichkeit nicht liebt. Er kann hier prüfen, ob er die Liebe zu seinen Freunden wirklich hat oder nicht. Aber bei der Liebe zum Schöpfer kann man sich nicht selbst prüfen, ob seine Absicht die Liebe zum Schöpfer ist, das heißt, dass er dem Schöpfer geben will, oder ob sein Verlangen darin besteht, zu empfangen, um zu empfangen.

Aber wir sollten wissen, dass dem Menschen nach all den Korrekturen, die er ohne die Hilfe des Schöpfers vornehmen muss, kein Fortschritt in der Arbeit des Gebens vergönnt sein wird. Und wir fragten: „Warum sollte man dann Dinge tun, um später mit der Hilfe des Schöpfers belohnt zu werden? Schließlich kann der Schöpfer auch ohne die Arbeit der Unteren helfen, und die Arbeit des Menschen am Fortschritt in der Arbeit wird ohnehin nicht helfen.“

Wenn jemand jedoch nicht anfängt zu arbeiten, weiß er nicht, dass er nicht über den Trieb triumphieren kann. Wenn der Mensch aber beginnt, in der Arbeit des Schöpfers zu wandeln und tut, was er tun kann, dann kann er ein wahres Gebet für den Schöpfer sprechen, damit er ihm hilft.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 17 (1984), Teil 2, „Die Tagesordnung der Versammlung“)

Nachdem wir uns selbst geprüft und die bekannten Ratschläge zum Beten befolgt haben, sollten wir so tun, als ob unser Gebet erhört worden wäre, und uns mit unseren Freunden freuen, als ob alle Freunde ein Körper wären. Und so wie der Körper möchte, dass alle seine Organe sich freuen, möchten auch wir, dass alle unsere Freunde sich jetzt freuen.

Deshalb kommt nach all den Berechnungen die Zeit der Freude und der Liebe zu den Freunden. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich jeder glücklich fühlen, als hätte man gerade ein sehr gutes Geschäft abgeschlossen, das einem viel Geld einbringen wird. Und es ist üblich, dass er zu dieser Zeit den Freunden Getränke ausgibt.

Genauso braucht hier jeder seine Freunde, um zu trinken und Kuchen zu essen usw. Weil er jetzt glücklich ist, möchte er, dass sich auch seine Freunde gut fühlen. Deshalb sollte sich die Versammlung in einem Zustand der Freude und des Hochgefühls befinden.

 

  1. Baal HaSulam, „Die Freiheit“

Es gibt keine zwei Menschen auf der Erde, deren Meinungen identisch sind, denn jeder Mensch hat einen großen und erhabenen Besitz, der ihm von seinen Vorfahren vermacht wurde und von dem andere nicht den geringsten Anteil haben.

Deshalb werden alle diese Besitztümer als das Eigentum des Einzelnen bezeichnet, und die Gesellschaft wird ermahnt, ihren Geschmack und ihren Geist zu bewahren, damit sie nicht durch ihre Umgebung verwässert wird. Vielmehr sollte jeder Einzelne die Integrität seines Erbes bewahren. Dann wird der Widerspruch und die Gegensätzlichkeit zwischen ihnen für immer bestehen bleiben, um für immer die Kritik und den Fortschritt der Weisheit zu sichern, die der ganze Vorteil der Menschheit und ihr wahres ewiges Verlangen ist.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 1 (1990), „Was bedeutet ‚Mögen wir der Kopf sein und nicht der Schwanz‘ in der Arbeit?“

Solange der Mensch unter der Herrschaft des Willens steht, für sich selbst zu empfangen, kann er nicht wissen, was gut und was schlecht ist, sondern muss alles so annehmen, wie es die Weisen für uns bestimmt haben, sonst kommen Staub und Schmutz in seine Augen und er kann nicht vorankommen. Aber wenn wir die Worte der Weisen nicht kritisieren und ihre Worte innerhalb des Verstandes annehmen wollen, werden wir gerade dadurch mit der Erkenntnis [Vernunft] der Kedusha [Heiligkeit] belohnt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 21 (1985), „Wir sollten immer zwischen Tora und Arbeit unterscheiden“

Wenn es bereits Funken des Gebens gibt, was bedeutet, dass er bereits etwas von dem Heilmittel der Tora und der Mizwot in Form der Reinigung des Gedankens und des Verlangens empfangen hat, und sich in Angelegenheiten der Arbeit in einem Zustand der Selbstkritik befindet.

Aber man sollte sich in der Tora überhaupt nicht selbst kritisieren. Vielmehr sollte er die Tora so lernen, wie sie ist. Alles, was wir tun müssen, ist, uns Rat zu holen, wie wir die Tora schätzen können.

Parasha Ki Teze / Tora Abschnitt “Wenn du ausziehst“

5. Buch MoseDeuteronomium 21:10 – 25:19

Zusammenfassung

Der Abschnitt Ki Teze (Wenn du ausziehst) beschreibt detailliert die verschiedenen Mizwot (Gebote).

Einerseits werden besondere und seltene Mizwot (Gesetzte), welche das Verhalten gegenüber der geliebten oder der verschmähten Frau und dem Erstgeborenen oder einem widerspenstigen Sohn beschrieben, oder die Mizwa (Gebot), die Vogelmutter aus dem Nest zu vertreiben, und ihr nicht zu schaden, wenn man die Eier oder Jungen nimmt. Weiterlesen

1986/19 Die Freude betreffend

Rabash, Artikel Nr. 1986/19, korr EY, 24.7.2023

Die Mishna [hebr. “Wiederholung”; Niederschrift der mündlichen Tora] sagt (Taanit, 26): „Vom Beginn des [Monats] Aw an verringern wir die Freude. Vom Beginn des [Monats] Adar an mehren wir die Freude. Und wenn ein Mensch mit einem Götzendiener einen Streit hat, soll er ihn im [Monat] Adar richten.“ Wir sollten verstehen, was es bedeutet, wenn die Freude zunimmt und die Freude abnimmt. Schließlich ist die Freude das Ergebnis einer Ursache, die dem Menschen Freude bereitet hat, und er kann die Ursache nur vermindern oder vermehren. Deshalb sollte er wissen, was ihm Freude bringt.

Die Weisen, die den Rat gaben, die Freude zu vermehren, bezogen sich auf die Freude der Kedusha [Heiligkeit]. Deshalb sollte der Mensch überlegen, welche Ursache sie nannten, die die Freude der Kedusha bringt. Es ist auch wichtig zu verstehen, was sie meinten, als sie sagten: „Wenn er mit einem Götzendiener einen Streit hat, soll er ihn im [Monat] Adar richten.“ Schließlich befindet sich der Mensch im Land Israel, und dort gibt es mehrere Städte, in denen es keinen einzigen Götzendiener gibt. Und selbst wenn er einen Götzendiener in der Stadt findet, welchen Streit sollte es mit ihm geben? Weiterlesen

1990/2 Was bedeutet Scheitern in der Arbeit?

Rabash, Artikel Nr. 1990/2, korr EY 28.7.2023

Es steht geschrieben (Hosea 14): „Kehre um, o Israel, bis zum Ewigen, deinem Gott, denn du bist in deiner Sünde gescheitert.“ Der RADAK interpretiert es so: „’Du bist in deiner Sünde gescheitert’, weil du siehst, dass du in deiner Sünde gescheitert bist, denn nichts erhebt dich von deinem Sturz als deine Teshuva [Umkehr] zu Ihm. Es heißt ‘bis zum’ [Ewigen], ist wie ’zum’. Unsere Weisen sagten: „Groß ist die Umkehr, welche bis zum Thron reicht, wie gesagt wurde: ‚bis zum Ewigen, deinem Gott‘.“ Weiterlesen

1986/35 Der fünfzehnte Aw

Rabash, Artikel Nr. 1986/35, korr EY, 2.8.2023

In der Mischna steht (Taanit, S. 26b): „Rabbi Shimon Ben Gamliel sagte: ‚Es gibt keinen besseren Tag für Israel als den fünfzehnten Aw [den 11. hebräischer Monat] und Jom Kippur [Versöhnungstag], an dem die Töchter Jerusalems in geliehenen weißen Kleidern herauskommen, um diejenigen nicht zu beschämen, die keine Kleider haben. Dann gehen die Töchter Jerusalems hinaus und tanzen in den Weinbergen. Was sagen sie? ‘Junger Mann, erhebe deine Augen und schau, was du wählst. Richte deine Augen nicht auf die Schönheit, sondern auf die Familie.'“ Und auf Seite 31: „Diejenigen, die keine Ehefrauen hatten, gingen dorthin. Unsere Weisen lehrten: ‚Was sagen die Schönen unter ihnen? ‚Richtet eure Augen auf die Schönheit, denn eine Frau ist nur für die Schönheit da.‘ Was sagen die Wohlgeborenen unter ihnen? ‘Richtet euren Blick auf die Familie, denn eine Frau ist nur für Söhne da’. In Das Auge Jakobs fügt er hinzu: „Die Wohlhabenden unter ihnen sagen: ‚Richtet eure Augen auf die Wohlhabenden.‘ Was sagen die Unansehnlichen unter ihnen? ‚Nehmt, was ihr nehmt für den Schöpfer, solange ihr uns mit Goldmünzen krönt.'“ Weiterlesen

1991/11 Was bedeutet es, dass der Gute Trieb und der Böse Trieb einen Menschen in der Arbeit beschützen?

Rabash,  Artikel Nr. 1991/11, korr KW

Im Sohar heißt es (WaJishlach, Punkt 1-4): „Rabbi Yehuda begann: ‚Er wird seinen Engeln die Aufsicht über dich geben, damit sie dich auf all deinen Wegen bewachen.‘ Wenn ein Mensch auf die Welt kommt, kommt der böse Trieb sogleich mit ihm. Es steht geschrieben: „Meine Sünde ist immer vor mir“, denn sie lässt den Menschen vor seinem Herrn sündigen. Der gute Trieb kommt zu einem Menschen, sobald er gereinigt wird. Und wann wird man gereinigt? Sobald er dreizehn Jahre alt wird. Zu diesem Zeitpunkt verbindet sich der Mensch mit beidem, rechts und links; dem guten Trieb rechts und dem bösen Trieb links. Und das sind tatsächlich zwei festgelegte Engel. Wenn ein Mensch kommt, um gereinigt zu werden, unterwirft sich der böse Trieb, und die Rechte beherrscht die Linke. Und beide, der gute Trieb und der böse Trieb, vereinen sich, um den Menschen auf all den Wegen zu halten, die er beschreitet.“ Weiterlesen

1989/37 Was ist „Ein Weg, der in Dornen beginnt und in der Ebene endet“ in der Arbeit?

Rabash, Artikel Nr. 1989/37, korrigiert, EY, 4.8.2023

Im Midrash Tanchuma (S. 318b) steht geschrieben: „Seht, ich lege vor Euch [heute den Segen und den Fluch]. Darüber steht geschrieben: „Kommen nicht Unheil und Wohltaten aus dem Mund des Allerhöchsten?“ Auch Moses legte ihnen zwei Wege vor – den guten und den schlechten, den Weg des Lebens und den Weg des Todes, einen Segen und einen Fluch. 

Es gibt eine Allegorie über einen alten Menschen, der an der Kreuzung zweier Wege saß: Der eine Weg beginnt mit Dornen und endet in einer Ebene, der andere beginnt mit einer Ebene und endet in Dornen. Er setzte sich an den Beginn der beiden Wege und warnte die Vorübergehenden mit den Worten: ‘Obwohl ihr seht, dass dieser Weg mit Dornen beginnt, nehmt ihn – denn er endet in einer Ebene.’ Jeder, der weise war, hörte auf ihn und nahm diesen. Er strengt sich an, aber er geht in Frieden und kommt in Frieden. Diejenigen aber, die nicht auf ihn hörten, gingen und scheiterten am Ende. Deshalb wähle das Leben; du und deine Nachkommen.“ Weiterlesen

1990/4 Was bedeutet in der Arbeit, dass “die Generationen der Gerechten gute Taten sind”?

Rabash, Artikel Nr. 4, 1990, korrigiert, EY, 5.8.23

Unsere Weisen sagten über den Vers „Dies sind die Generationen Noahs; Noah war ein gerechter Mann“: „Um euch zu lehren, dass die Generationen der Gerechten vor allem gute Taten sind.“ Das sollten wir verstehen, denn unsere Weisen sagten (Nedarim 64): „Wer keine Söhne hat, gilt als tot, denn es steht geschrieben: ‚Gib mir Söhne, sonst sterbe ich.'“ Deshalb werden Gerechte, die gute Taten vollbringen, trotzdem als tot angesehen. Kann man das über Gerechte sagen?

In der Arbeit werden Vater und Sohn als „Ursache und Wirkung“ bezeichnet. Mit anderen Worten: Das Potenzial wird „Vater“ genannt, und das, was sich später in der Praxis zeigt, heißt „Sohn“. Das Potenzial ist wie ein Tropfen im Gehirn des Vaters, und das daraus entstehende Ergebnis wird „Geburt“ genannt; und ein „Sohn“, der aus dem Potenzial zur Realität wird. Weiterlesen

1987/21 Was sind „schmutzige Hände“ in der Arbeit des Schöpfers?

Rabash, Artikel Nr. 21/ 1987, korrigiert, EY, 11.8.2023

Der Heilige Sohar sagt in Balak (Punkt 43) über den Vers „Wenn sie zum Zelt der Zusammenkunft kommen, sollen sie sich im Wasser waschen und werden nicht sterben“: Wir lernen aus diesem Vers, dass „derjenige, der sich nicht darum kümmert und sich mit schmutzigen Händen vor dem König zeigt, sterben muss. Was ist der Grund dafür? Es liegt daran, dass die Hände des Menschen an der Spitze der Welt stehen, wo nach seiner Aussage (von Chassid Rabbi Schmaja) jeder Dreck und jeder Schmutz zur Sitra Achra [andere Seite] aufsteigt, weil sich die Sitra Achra von diesem Dreck und Schmutz ernährt. Deshalb sagte der Chassid Rabbi Schmaja, dass derjenige, der mit schmutzigen Händen segnet, sterben muss.“ Weiterlesen

Parasha Shoftim / Tora Abschnitt „Richter“

5. Buch MoseDeuteronomium 16:18 – 21:9

Zusammenfassung

Der Tora Abschnitt Shoftim (Richter) beschäftigt sich mit der genaueren Erklärung der Mizwot (Gebote), die mit dem Einzug in das Land Israel einhergehen. Er beginnt mit der Ernennung von Richtern, welche die Gesetze machen, und von Vorstehern, welche sie durchsetzen, damit im Volk Israel echte Gerechtigkeit herrscht.

Es werden die Gesetze zur Wahl des Königs durch das Volk beschrieben und auch das Verbot der Hexerei wird  thematisiert und führt das Volk zu den wahren Propheten. Schließlich belehrt der Abschnitt das Volk, wie es sich während eines Krieges verhalten soll. Weiterlesen

Die Notwendigkeit der Errettung durch den Schöpfer

Die Notwendigkeit der Errettung durch den Schöpfer – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 380, „Jeder, der den siebten Punkt heiligt – 2“)

Wenn jemand den Punkt in seinem Herzen richtig heiligt, beginnt er, das Exil in Ägypten zu betreten. Zu diesem Zeitpunkt beginnt er jedes Mal zu erkennen, wie weit er vom Akt des Gebens entfernt ist. Dann bilden sich in ihm Kelim, also Defizite, die der Schöpfer später ausfüllen kann.

Daraus folgt, dass der Mensch zu Beginn des Krieges Kelim und ein Bedürfnis nach Erlösung und der Hilfe des Schöpfers haben muss, wie gesagt wurde: „Wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde, würde er es nicht überwinden.“ Daraus folgt, dass Er dem Menschen nicht absichtlich die Fähigkeit gegeben hat, den Krieg zu gewinnen, denn durch den Krieg erhält man die Kelim und das Bedürfnis nach dem Überfluss.

Wir brauchen also beides: den Krieg, um Kelim zu bekommen, und die Hilfe, die wir brauchen, ist, dass der Schöpfer ihm hilft.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 21

Die Anstrengungen, die man jedes Mal unternimmt, um vorwärts zu kommen, während man sieht, dass man rückwärts geht, verstärken das Bedürfnis nach der Rettung durch den Schöpfer.

So ist die Natur – er sehnt sich und stellt sich jedes Mal vor, dass er bereits auf der Landstraße marschiert. Und plötzlich blickt er zurück zu dem Ort, von dem er gekommen ist, und verlässt dann die Landstraße und schließt sich wieder den ungebildeten Menschen an und folgt ihnen. Als er sieht, dass er sich unter den Ungebildeten, also in der Ketzerei befindet, beginnt er sich wieder nach dem Glauben zu begehren. Und dann wächst das Begehren durch das Gebet und weitet sich aus, bis es eine Stufe erreicht, auf der der Schöpfer sagt, dass seine Kelim jetzt bereit sind, das Heil zu empfangen.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 29 (1988), „Wie man denjenigen, der Gott dient, von demjenigen, der ihm nicht dient, unterscheiden kann“

Sein Erwachen aus dem Abstieg wird „die Erweckung der Toten“ genannt, wenn er zu spüren beginnt, dass es ihm an Leben mangelt. Umgekehrt spürt jemand, der tot ist, nicht, dass es ihm an Leben mangelt, so dass er das Leben erhalten möchte.

Doch die Frage ist: Wer hat ihn wiederbelebt? Die Antwort lautet: „Ein König, der tötet und zum Leben erweckt“. Und warum brauchen wir das? Die Antwort lautet: „und das Heil hervorbringt“. Das bedeutet, dass der Schöpfer ihm einerseits einen Abstieg schenkte, den man „Töten“ nennt, und andererseits einen Aufstieg, den man „und zum Leben bringt“ nennt, wodurch das Heil kommt, wie es geschrieben steht: „und bringt das Heil hervor.“

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 2 (1990), „Was bedeutet das Scheitern in der Arbeit?“

Es steht geschrieben: „Wie ist die Umkehr?“ … „wenn Er, der alle Geheimnisse kennt, bezeugt, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird.“ Das heißt, wann kann man sicher sein, dass man mit vollkommener Reue belohnt worden ist? „Wenn Er, der alle Geheimnisse kennt, es ihm bezeugt“. „Das bedeutet, dass er die Offenbarung des Antlitzes erlangen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird seine eigene Erlösung bezeugen, dass er nicht zur Torheit zurückkehren wird.“

 

  1. Baal HaSulam, Shamati 191. „Die Zeit des Abstiegs“

Während des Abstiegs spürt er jedoch, dass es ihm nicht möglich ist, eine Verbindung und Zugehörigkeit zum Schöpfer im Aspekt von Dwekut (Anhaftung) zu haben, denn er empfindet den Dienst als eine Sache, die der ganzen Welt fremd ist.

Und in Wahrheit ist es tatsächlich so. Doch: „Wo man Seine Größe findet, dort findet man auch Seine Bescheidenheit.“ Das bedeutet, dass es eine übernatürliche Sache ist, ein Geschenk, das der Schöpfer den Geschöpfen machte, um ihnen zu ermöglichen, mit Ihm verbunden zu sein und Ihm anzuhaften.

Wenn der Mensch wieder eine Verbindung zum Schöpfer erreicht, muss er sich stets an die Zeit seines Abstiegs erinnern, um die Zeit der Dwekut zu kennen, sie zu verstehen und zu schätzen, damit er weiß, dass er nun eine Rettung hat, über den natürlichen Weg hinaus.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati 13. Ein Granatapfel

Und das ist die Bedeutung von: „Gott aber hat es so gemacht, dass man sich vor Ihm fürchte“. Mit anderen Worten: Wenn dem Menschen diese Gedanken der Leere kommen, dann hat er sie deswegen erhalten, damit er das Bedürfnis bekommt, Glauben über dem Verstand auf sich zu nehmen. Und dazu ist die Hilfe des Schöpfers vonnöten. Der Mensch muss den Schöpfer darum bitten, dass Er ihm die Kraft geben möge, Glauben über dem Verstand anzunehmen.

Gerade dann benötigt der Mensch die Hilfe des Schöpfers, denn der äußere Verstand veranlasst ihn, das Gegenteil zu verstehen. Deswegen bleibt dem Menschen kein anderer Ausweg, als den Schöpfer um Hilfe zu bitten.

Und darüber steht geschrieben: „Das Verlangen des Menschen überkommt ihn jeden Tag, und wenn der Schöpfer ihm nicht helfen würde, könnte er nicht die Oberhand gewinnen.“ Erst dann tritt der Zustand ein, in dem der Mensch versteht, dass niemand außer dem Schöpfer ihm helfen kann. Und das ist die Bedeutung von „Gott aber hat es so gemacht, dass man sich vor Ihm fürchte“. Die Furcht ihrerseits bedeutet Glauben, denn erst dann braucht der Mensch die Errettung durch den Schöpfer.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 23 (1987), „Frieden nach einem Streit ist wichtiger, als gar keinen Streit zu haben“

„Der Gerechte hat viel zu leiden.“ Das heißt, nachdem der Gerechte viele Trübsale erlitten hat, denn „gerecht“ ist nach der Zukunft benannt, d.h. jemand, der gerecht sein will, der für den Schöpfer arbeiten will, der erleidet viele Trübsale, bis sich viele Trübsale angesammelt haben. Deshalb steht geschrieben: „von allen“. Das bedeutet, dass der Schöpfer ihn retten wird, wenn er viele Leiden hat, denn dann hat er die Hilfe des Schöpfers wirklich nötig und er wird die Rettung des Schöpfers zu schätzen wissen, denn es gibt kein Licht ohne ein Kli.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 6 (1991), „Was bedeutet ‚Die Hirten von Abrams Vieh und die Hirten von Lots Vieh‘ in der Arbeit?“

Es steht geschrieben: „Der Ewige wird für mich vollenden.“ Das bedeutet, dass es nicht in der Fähigkeit des Menschen liegt, das Verlangen zu geben.

Allerdings gibt es hier zwei Angelegenheiten: 1.) Ein Mensch muss sagen: „Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich?“ Deshalb sollte er sich nicht darüber beunruhigen, dass er nicht mit dem Verlangen zu geben belohnt wurde, obwohl er sich seiner Meinung nach sehr angestrengt hat. Trotzdem sollte er glauben, dass der Schöpfer wartet, bis er offenbart, was er tun muss. 2.) Danach wird der Schöpfer es für ihn zu Ende bringen, das heißt, dass er zu diesem Zeitpunkt sofort empfangen wird, was er sich wünscht, wie es geschrieben steht: „Das Heil des Ewigen ist wie ein Wimpernschlag.“

 

  1. Baal HaSulam, „Dies ist für Yehuda“

Und die Schriften sagen: „Mensch und Tier erhältst Du, oh Ewiger.“ Und so wie dem Tier alles zu seinem Erhalt und zur Erfüllung seines Zweckes gegeben wird, so versorgt Er den Menschen mit allem, was er zum Lebensunterhalt und zur Vervollkommnung seines Zweckes benötigt.

Darum müssen wir begreifen, worin der Vorzug der Menschenaus der Perspektive ihrer eigenen Vorbereitung gesehenvor dem Tier liegt. Es ist in der Tat ihren Wünschen entnommen, denn die Wünsche des Menschen sind auf jeden Fall anders als die eines Tieres. Und in dem Umfang unterscheidet sich Gottes Rettung des Menschen von der eines Tieres.

Daher finden wir nun nach all den Überprüfungen und Untersuchungen, dass der einzige Wunsch im Menschen, der nicht in der Tierwelt existiert, im Erwachen nach der göttlichen Anheftung (Dwekut) besteht. Nur die menschliche Spezies ist dazu bereit und keine andere.

Es folgt, dass das gesamte Thema über den Vorzug der menschlichen Art in der Vorbereitung liegt, zur Anheftung an den Schöpfer zu streben.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 15 (1990), „Was bedeutet es, dass vor dem Sturz des ägyptischen Ministers ihr Aufschrei nicht erhört wurde” in der Arbeit ?

Es ist unmöglich, eine halbe Sache zu geben. Vielmehr muss zuerst das ganze Übel aufgedeckt werden, und dann kommt die Hilfe von oben über eine vollkommene Sache. Deshalb ist jetzt, nachdem Moses sagte: „Warum hast Du diesem Volk Unheil gebracht und nicht gerettet“, sondern das Böse in seiner ganzen Macht offenbart, die Zeit gekommen, in der die Rettung von oben kommen wird. Deshalb sagte Er „jetzt“ und meinte damit, dass ihr jetzt sehen werdet, dass Ich ihnen die nötige Hilfe geben werde, wie es geschrieben steht: „Denn mit mächtiger Hand wird Er sie senden, und mit mächtiger Hand wird Er sie aus seinem Land vertreiben.“ Denn erst jetzt ist es an der Zeit, da all das Böse in ihnen offenbart worden ist.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 13

Ich spüre bei euch allen, dass das Heute für euch durch das Morgen ersetzt wurde und ihr statt „jetzt“ „später“ sagt. Dagegen gibt es kein Heilmittel, außer sich anzustrengen, um diesen Irrtum und diese Verzerrung zu verstehen – dass jemand, der vom Schöpfer gerettet werden will, nur dann gerettet wird, wenn er die Erlösung heute braucht. Jemand, der auf morgen warten kann, wird sein Heil erst nach Jahren erhalten, Gott bewahre.

Das ist dir passiert, weil du meiner Aufforderung, dich in der Liebe zu deinen Freunden zu üben, nicht nachgekommen bist, denn ich habe dir auf jede erdenkliche Art und Weise erklärt, dass dieses Heilmittel ausreicht, um dich für all deine Fehler zu entschädigen.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 30 (1987), „Was ist ein Krieg um Herrschaft” in der Arbeit? – 1

Gerade jetzt, wo du erkannt hast, dass du diesen Krieg nicht gewinnen kannst, solltest du dem Feldzug nicht entfliehen. Vielmehr ist jetzt die Zeit, in der der Mensch aus tiefstem Herzen beten kann, weil er sieht, dass er allein nichts ausrichten kann.

Daraus folgt, dass er durch die Arbeit, die er bisher geleistet hat, das Bedürfnis nach der Rettung durch den Schöpfer gewonnen hat.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 32 (1991), „Was sind Banner in der Arbeit?“

„Israel sagte zu seinem Schöpfer: ‚Wir singen in Deinem Heil, das Du in Deinem Namen getan hast.'“ Das heißt, wir singen mit dem Heil, das Du uns im Verlangen zu geben gegeben hast, was „der Name des Schöpfers“ genannt wird, der der Geber ist. Er hat uns diesen Namen gegeben, was bedeutet, dass auch wir nun Handlungen des Gebens ausführen können.

Es steht geschrieben: „Und im Namen unseres Gottes werden wir unsere Fahnen aufstellen“, denn der Schöpfer hat seinen Namen in unserem Namen aufgestellt und uns zu Fahnen gemacht.“ Das bedeutet, dass wir jetzt den Namen des Schöpfers unterstützen, dessen Name „Verlangen zu geben“ ist. Das ist unsere Rettung, dass der Schöpfer seinen Namen, der das Verlangen zu geben bedeutet, in unserem Namen eingesetzt hat.

 

Die Empfindung für den Anderen erlangen

Die Empfindung für den Anderen erlangen – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 544, „Der Mensch wird als wilder Esel geboren“

„Der Mensch wird als wilder Esel  geboren.“ Der Grund dafür ist, dass ein Tier bedeutet, dass es sich nur um sich selbst kümmert und kein Gefühl für andere hat. Wenn jemand mit dem Willen geboren wird, zu empfangen, hat er keine Leidenschaft, seinen Weg zu ändern.

Was er am Ende hat, hat er also auch am Anfang. Aber der Mensch ist nicht so. Obwohl der Mensch als wilder Esel geboren wird, wird er am Ende die Stufe des “ Menschen – Adam“ erreichen, d.h. mit dem Gefühl für andere. Dadurch wird er zur Schöpferempfindung gelangen, die heißt: „Erkenne den Schöpfer deines Vaters und diene Ihm.“

 

  1. Baal HaSulam, „Einführung in das Buch Sohar“, Punkt 38

Die vierte Stufe des Willens zu empfangen. Und sie ist bereits in ihrer abgeschlossenen und vollkommenen Größe, da im Willen zu empfangen dieser Stufe die Empfindung des Nächsten wirkt. Und wenn du absolut genau wissen willst, worin der Unterschied zwischen der dritten Stufe des Willens zu empfangen, der tierischen Stufe, und der vierten Stufe des Willens zu empfangen, der Stufe Mensch, ist, so werde ich dir sagen, dass sie sich genauso verhalten, wie sich ein einzelnes Geschöpf zum ganzen Universum verhält. Denn der Wille zu empfangen der tierischen Stufe, in dem die Empfindung von seinesgleichen fehlt, ist nicht in der Lage, andere Wünsche und Bedürfnisse zu generieren als diejenigen, die durch seine Größe nur in diesem Geschöpf definiert werden. Im Menschen jedoch, in dem es die Empfindung für den Anderen gibt, entsteht auch das Bedürfnis nach all dem, was der Andere hat, und er wird von Neid erfüllt und danach streben, alles zu besitzen, was die Anderen haben. Und wenn er eine Portion hat, so will er eine doppelte. So multiplizieren sich und wachsen seine Bedürfnisse, bis er schließlich beginnt, alles besitzen zu wollen, was es in der Welt gibt.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati 115. Unbewegt, pflanzlich, lebend und sprechend

Bei den Tieren sehen wir, dass jedes von ihnen seine eigenen Eigenschaften besitzt und sie nicht Sklaven der Gesellschaft sind, sondern jedes Tier seine eigenen Empfindungen und Eigenschaften besitzt. Und mit Sicherheit kann es gegen den Willen des Hausherrn handeln, kann also im Geben arbeiten. Und es ist auch nicht Sklave der Gesellschaft, sondern es hat ein eigenes Leben, ohne dass seine Lebenskraft vom Leben des anderen (seinesgleichen) abhängig ist. Mehr als sich selbst kann es jedoch nicht fühlen. Das bedeutet, dass es keine Empfindung des Nächsten besitzt und sich daher nicht um den Nächsten sorgen kann.

Die menschliche bzw. sprechende Stufe hat folgende Vorzüge: 

  1. Sie handelt gegen den Wunsch des Hausherrn.
  2. Sie ist nicht an seinesgleichen gebunden wie die pflanzliche Stufe, das heißt, sie ist von der Umgebung unabhängig.
  3. Sie fühlt auch den Anderen. Deshalb kann sie für ihn sorgen und ihn ergänzen. Indem sie mit dem Kollektiv bzw. Allgemeinheit mitfühlt und mitleidet und sich mit ihm freut, kann sie deshalb von der Vergangenheit und der Zukunft empfangen – im Gegensatz zum  Tier, das nur die Gegenwart und sich selbst wahrnimmt.

 

  1. Baal HaSulam, „Das Wesen der Religion und ihr Ziel“

Ein wilder, unentwickelter Mensch hält den Egoismus keineswegs für eine negative Eigenschaft und benutzt ihn daher öffentlich grenzenlos und ohne jede Scham. Vor den Augen aller beraubt und ermordet er skrupellos jeden, der sich in seiner Reichweite befindet. Ein etwas mehr Entwickelter empfindet seinen Egoismus bereits bis zu einer gewissen Stufe als böse und schämt sich, sich dieses Egoismus öffentlich zu bedienen – die Menschen zu bestehlen und zu morden, wo man es sehen kann – begeht aber weiterhin seine Verbrechen.

Und ein noch weiter Entwickelter empfindet den Egoismus tatsächlich als Gräuel, sodass er ihn in sich nicht mehr dulden kann und ihn von sich stößt und ihn, entsprechend dem Grad seiner Erkenntnis des Bösen gänzlich vertreibt, sodass er es nicht mehr wollen und können wird, auf Kosten anderer zu genießen. Und dann beginnen in ihm Funken der Liebe zum Nächsten zu erwachen, die als „Altruismus“ bezeichnet werden, welcher die allgemeine Eigenschaft des Guten ist.

Das entwickelt sich in ihm ebenfalls stufenweise. Zunächst entwickelt sich in ihm das Gefühl der Liebe zur Familie und zu seinen Nächsten sowie der Wunsch, sich um sie zu kümmern, wie es heißt:„Vor dem eigenen Fleisch kann man nicht fliehen.“ Und wenn er sich noch mehr entwickelt, so wächst in ihm der Grad des Gebens an alle, die ihn umgeben, an die Bewohner seiner Stadt und an sein Volk. Und so wächst er heran, bis sich in ihm schließlich die Nächstenliebe zur gesamten Menschheit entwickelt.

 

  1. Baal HaSulam, „Einführung in das Buch Sohar“ Punkt Nr. 39

Dieses Ziel bezieht sich nicht auf bewegungslose Körper: große Himmelskörper, solche wie Erde, Mond, Sonne, ungeachtet ihrer Größe und Strahlung; und nicht auf die pflanzliche und die tierische Stufen, denn wie können sie, ohne über die Empfindung Anderer zu verfügen, sogar solcher, die ihrer Art gleichen, den Schöpfer und Seine Güte fühlen?

Sondern nur die Stufe der Menschen; nachdem in ihnen die Vorbereitung und Basis zur Empfindung anderer ihresgleichen gelegt wurde, empfangen sie im Prozess der Arbeit in der Tora und den Geboten, wenn sie ihren Willen zu empfangen in den Willen zu geben umwandeln und zur Schöpfergleichheit gelangen, alle Stufen, die ihnen in den Höheren Welten bereitet sind, und die als NaRaNCHaY bezeichnet werden. Daraus resultierend werden sie fähig, das Schöpfungsziel zu verwirklichen, denn das Ziel der Schöpfungsabsicht der Erschaffung aller Welten ist nur auf den Menschen ausgerichtet.

 

  1. Baal HaSulam, „Die Freiheit“

Tora und Mizwot wurden nur gegeben, um Israel zu reinigen. Und um in uns den Sinn für die Erkenntnis des Bösen zu entwickeln, das uns bei der Geburt eingeprägt wurde und allgemein als Selbstliebe definiert wird. Es dient dazu, zum absoluten Guten zu kommen, das als „Nächstenliebe“ definiert wird und die der einzige Weg zur Schöpferliebe ist.

 

  1. Baal HaSulam, „Die Arwut [Gegenseitige Bürgschaft]“, Nr. 22

Es ist die Begeisterung, wie er sie durch die Mizwot zwischen dem Menschen und seinem Freund gewinnt. Denn er ist verpflichtet, ohne Hoffnung auf Eigenliebe, alle Mizwot liShma (um der Tora Willen) auszuführen, ohne sich Glanz und Ehre oder Ähnliches als Belohnung für seine Mühen zu erhoffen. Durch diese erhabene Tatsache verschmelzen die Liebe zum Schöpfer und die Liebe zum Freund und werden eins.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 40

Dafür gibt es ein Gebet, dass der Schöpfer ihm helfen möge, die Liebe seines Freundes zu spüren und dass der Freund seinem Herzen nahekommen möge. Durch die Tat wird er sodann auch der Absicht würdig.

 

Dem Schöpfer ein Geschenk machen

Dem Schöpfer ein Geschenk machen – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 25 (1988), „Was ist die Vorbereitung am Vorabend des Shabbat, in der Arbeit?“

Ein Geschenk ist etwas, das wir denjenigen geben, die wir lieben. Der Wert des Geschenks bemisst sich nach dem Ausmaß der Liebe zu diesem Menschen und nach der Bedeutung dieses Menschen. Normalerweise drückt jemand, der einem anderen seine Liebe zeigen will, diese durch ein Geschenk aus. Je nach Wert des Geschenks offenbart sich auch das Maß der Liebe.

Es gibt aber noch einen anderen Wert eines Geschenks. Wenn der Absender ein wichtiger Mensch ist, kann die Liebe nicht nach dem Geschenk bemessen werden, denn bei einem wichtigen Menschen ist auch ein kleines Geschenk wertvoll. Bei einem wichtigen Menschen wird das Geschenk an der Bedeutung und Größe des Gebers gemessen.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 40

Jedes Geschenk […], das er seinem Freund macht, ist wie eine Kugel, die eine Vertiefung in den Stein macht. Und obwohl die erste Kugel den Stein nur zerkratzt, macht die zweite Kugel, wenn sie dieselbe Stelle trifft, schon eine Kerbe, und die dritte macht ein Loch.

Und durch die Kugeln, die er immer wieder abschießt, wird das Loch zu einer Mulde im steinernen Herzen seines Freundes, in der sich alle Geschenke sammeln. Und jedes Geschenk wird zu einem Funken der Liebe, bis sich alle Funken der Liebe in der Höhle des steinernen Herzens sammeln und zu einer Flamme werden.

Der Unterschied zwischen einem Funken und einer Flamme ist, dass dort, wo Liebe ist, eine offene Offenbarung stattfindet, d.h. eine Offenbarung für alle Menschen, dass das Feuer der Liebe in ihm brennt. Und das Feuer der Liebe verbrennt alle Übertretungen, denen man auf seinem Weg begegnet.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 2

Ich werde dir raten, in dir die Ehrfurcht vor der Kühle der Liebe zwischen uns zu wecken. Wenn der Verstand eine solche Darstellung leugnet, dann überlege selbst – wenn es eine Taktik gibt, mit der man die Liebe steigern kann, und man sie nicht steigert, wird auch das als Makel bezeichnet.

Es ist wie bei einem Menschen, der seinem Freund ein großes Geschenk macht. Die Liebe, die sich während der Tat in seinem Herzen offenbart, ist nicht mit der Liebe vergleichbar, die nach der Tat im Herzen bleibt. Vielmehr schwindet sie mit jedem Tag, bis man den Segen der Liebe ganz vergessen kann. Deshalb muss der Empfänger des Geschenks jeden Tag eine Taktik finden, um es in seinen Augen jeden Tag neu zu machen.

Das ist unsere ganze Arbeit – jeden Tag die Liebe zwischen uns zu zeigen, genau wie beim Empfangen, d.h. den Intellekt mit vielen Ergänzungen zum Kern zu vermehren und zu vervielfältigen, bis die zusätzlichen Segnungen von jetzt an unsere Sinne berühren werden wie das wesentliche Geschenk am Anfang. Dies erfordert eine große Taktik, die für die Zeit der Not vorbereitet ist.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 545, „Abmühen und Finden“

Um mit dem Geschenk der Tora belohnt zu werden, muss er sich mit allen möglichen Aktionen anstrengen, damit der Geber sieht, dass er zu denen gehört, die ihn lieben. Dann wird er ihm auf jeden Fall Geschenke geben.

Es ist eine große Anstrengung, den Schöpfer sehen zu lassen, dass er zu denen gehört, die den Schöpfer lieben, denn der Mensch muss prüfen, dass er nichts will und dass sein einziges Verlangen darin besteht, dem Schöpfer Zufriedenheit zu geben, und zwar nicht aus Eigenliebe, sondern aus Liebe zum Schöpfer. Das ist eine große Anstrengung, weil es gegen die Natur ist, mit der er erschaffen wurde.

Durch dieses Abmühen wird man dazu gebracht, zu denjenigen zu gehören, die den König lieben, und dann gibt der Schöpfer es ihm als Geschenk.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 913, „Sein Gesetz, das er erwägt“

Wir sehen, dass die Freude über ein Geschenk sowohl aus der Perspektive des Gebers als auch des Empfängers von zwei Dingen abhängt: 1.) Der Geber sollte den Empfänger wertschätzen, dass er eines so großen Geschenks würdig ist. Wenn der Empfänger ein wichtiger Mensch ist, macht er ihm ein wichtiges, wertvolles Geschenk. Wenn er ihm nicht sehr wichtig ist, wird er nicht so viel von seinem Geld ausgeben, um ihm ein Geschenk zu kaufen. 2.) Der Empfänger kann sich nur in dem Maße über das Geschenk freuen, wie er es braucht, unabhängig davon, wie viel das Geschenk kostet.

Parasha Re’eh / Tora Abschnitt „Siehe“

 

5. Buch MoseDeuteronomium 11:26 – 16:17

Zusammenfassung

Der Abschnitt, Re’eh (Siehe), beginnt mit Moses Worten an das Volk, es soll vortreten, um den Segen und den Fluch zu sehen, den der Schöpfer ihnen gebietet. Wenn das Volk sich an die Gebote des Schöpfers hält, wird es gesegnet sein, andernfalls wird es verflucht.

Daraufhin gibt Moses dem Volk einen Ausblick auf die Vorbereitungen für den Einzug in das Land Israel, und über die Pflichten und Verbote, die mit dem Einzug einhergehen. Er spricht auch von der Arbeit für den Schöpfer, insbesondere im Tempel und erinnert das Volk an das Verbot, auf falsche Propheten zu hören, die das Volk vom Dienst am Schöpfer ablenken. In diesem Abschnitt werden auch die Speisegesetze (Kaschrut) (1) beschrieben, jene des Zehnten, die des Erlasses (Shmitta), und die drei Feste, an denen es üblich ist, eine Aliya laRegel (Pilgerfahrt nach Jerusalem) zu machen.

Weiterlesen

Gewohnheit wird zur zweiten Natur

Gewohnheit wird zur zweiten Natur – Ausgewählte Auszüge aus den Quellen

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 7. Was bedeutet: „Eine Gewohnheit wird zur zweiten Natur“ in der Arbeit?

Wenn man sich an etwas gewöhnt, wird es für den Menschen zur zweiten Natur. Es gibt also nichts, dessen Realität man nicht spüren kann. Das bedeutet, dass man die Sache zwar nicht wahrnimmt, sie aber dennoch spürt, wenn man sich an sie gewöhnt hat.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 211, „Als ob man vor einem König stünde“

Jemand, der zu Hause sitzt, ist nicht wie jemand, der vor einem König steht. Das bedeutet, dass der Glaube so sein sollte, dass er sich den ganzen Tag so fühlt, als stünde er vor dem König. Dann werden seine Liebe und seine Ehrfurcht mit Sicherheit vollkommen sein. Solange er diese Art von Glauben nicht erreicht hat, sollte er nicht ruhen, „denn dies ist unser Leben und die Länge unserer Tage“.

Und der Mangel an Glauben sollte ihm in die Glieder geflochten werden, bis die Gewohnheit zur zweiten Natur wird, so dass „Wenn ich an Ihn denke, lässt Er mich nicht schlafen.“

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was ist ‚Der Schöpfer hasst die Körper‘, in der Arbeit?“

Wenn man sich angewöhnt, sich in der Arbeit des Gebens zu überwinden, arbeitet auch der Verstand nach den Regeln des Gebens. Zu diesem Zeitpunkt ist es unmöglich, dass der Verstand die Frage nach dem „Wer“ stellt, wenn sich die Sinne bereits an die Arbeit im Geben gewöhnt haben.

Mit anderen Worten: Die Sinne stellen nicht mehr die Frage: „Was ist das für eine Arbeit?“, da sie bereits in der Absicht arbeiten, zu geben, und der Verstand stellt natürlich auch nicht die Frage nach dem „Wer“.

 

  1. Baal HaSulam, Shamati, Artikel Nr. 19, „Was ist ‚Der Schöpfer hasst die Körper‘ in der Arbeit?“

Wir müssen wissen, dass in der Arbeit, wenn der Wille zum Empfangen mit seinen Argumenten zu einem Menschen kommt, keine Argumente oder Rationalisierungen dabei helfen. Auch wenn man denkt, dass es nur Argumente sind, werden sie einem nicht helfen, sein Böses zu besiegen.

Stattdessen, so steht es geschrieben, „stumpfe seine Zähne ab“. Das bedeutet, dass man nur durch Taten und nicht durch Argumente vorankommen soll. Es wird davon ausgegangen, dass man seine Kräfte mit Überwindung einsetzen muss. Das ist die Bedeutung dessen, was unsere Weisen sagten: „Man zwingt ihn, bis er einwilligt.“ Mit anderen Worten: Durch Beharrlichkeit wird die Gewohnheit zu einer zweiten Natur.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 6 (1986), „Vertrauen“

Diejenigen, die den Weg der Wahrheit betreten und Dwekut erreichen wollen, müssen sich angewöhnen, jeden Gedanken, jedes Wort und jede Handlung mit der Absicht zu tun, dem Schöpfer durch die Mizwot, die sie tun, und die Tora, mit der sie sich beschäftigen, Zufriedenheit zu bringen. Sie dürfen nicht daran denken, was sie vom Schöpfer empfangen können, wenn sie ihm gefallen wollen. Das heißt, sie dürfen nicht denken: „Was wird mir der Schöpfer geben?“, was bedeutet, dass sie die Herrschaft des Schöpfers in ihre eigene verwandeln können. Das würde dazu führen, dass sie zwei Herrschaften erschaffen: eine Herrschaft des Schöpfers und eine Herrschaft der Geschöpfe, was das Gegenteil von Dwekut ist.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 270, „Jeder, mit dem der Geist des Volkes zufrieden ist – 2“)

So gewöhnt sich der Mensch daran, die Menschen zu lieben, was Liebe zum Nächsten bedeutet, und dann kann er die Stufe der Liebe zum Schöpfer erreichen.

So sollten wir das oben Gesagte schlussfolgern: „Jeder, mit dem der Geist des Volkes zufrieden ist“, bedeutet, dass der Geist des Volkes mit ihm zufrieden ist, weil er sich immer mit der Liebe zu den Menschen beschäftigt und immer auf die Liebe zum Nächsten achtet. Dann ist auch der Geist des Schöpfers mit ihm zufrieden, das heißt, er genießt es, den Geist des Schöpfers zu machen, das heißt, dem Schöpfer zu geben. Anders verhält es sich mit jemandem, der sich mit der Liebe zu sich selbst beschäftigt; dann ist es sicher, dass der Geist des Schöpfers auch nicht mit ihm zufrieden ist.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 482, „Das ist der Weg der Tora – 2“)

Wenn man um des Schöpfers willen arbeitet, empfindet der Körper keine Freude, weil er nichts empfängt. Wenn man sich jedoch angewöhnt, in einer Art des Gebens zu arbeiten, wird man später mit „Dann wirst du dich an dem Ewigen erfreuen.“ belohnt. Mit anderen Worten: Wenn wir um Gottes Willen arbeiten, empfangen wir Freude.

Der 15. Aw: Der Tag der Liebe

Der 15. Aw: Der Tag der Liebe – Ausgewählte Auszüge

 

Der 15. Aw: Der Tag der Liebe

 

  1. Tiferet Shlomo über die Tora, Dewarim

In der Gemara (Taanit 4:8) heißt es: „Rabbi Schimon Ben Gamliel sagte: ‚Es gab keine besseren Tage für Israel als den fünfzehnten Aw und den Versöhnungstag.‘ Wenn der fünfzehnte Tag kommt, erwacht große Barmherzigkeit über uns und die guten Tage beginnen. Das ist der Grund, warum es vorher keine so guten Tage gab. Außerdem wird Er alles zum Besten wenden, zum Heil und zum Trost.

 

  1. Likutej Halachot [Ausgewählte Regeln], Hilchot Gitin [Regeln der Scheidung], Regel Nr. 3

Der fünfzehnte Aw gilt als die Korrektur und die Versüßung des neunten Aw, denn unsere Weisen sagten, dass am neunten Aw das Dekret über die Toten der Wüste erging denn dann würden sie jedes Jahr in der Wüste sterben, und am fünfzehnten Aw würden die Toten der Wüste aufhören. Daraus folgt, dass der fünfzehnte Aw als die Korrektur und die Versüßung des neunten Aw angesehen wird.

 

  1. Tiferet Shlomo über die Tora, Dewarim

Am fünfzehnten Aw, wenn die Tage des guten Willens zu leuchten beginnen, um sich auf den Willen des Schöpfers vorzubereiten, der zu unseren Gunsten kommt, muss auch der Wille eines jeden Menschen in seinen Freund aufgenommen werden, um zu stehen und seine Gunst zu erwarten. Das ist die Andeutung in der Gemara: Der Tag, an dem die Stämme sich miteinander vermischen durften, bedeutet, dass jeder von den Kindern Israels seinen Segen und seine Gunst auch an seinen Freund weitergeben wird.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 2

In Bezug auf die wichtigste Angelegenheit, die „Liebe“ genannt wird und die die spirituelle Verbindung zwischen Israel und seinem Vater im Himmel darstellt, wie es geschrieben steht: „Und Du wirst uns, unseren König, zu Deinem großen Namen bringen, Selah, in Wahrheit und in Liebe“, und wie es geschrieben steht: „Der sein Volk, Israel, mit Liebe erwählt“, ist dies der Anfang der Erlösung und das Ende der Korrektur, wenn der Schöpfer seinen Geschöpfen – die er erschaffen hat – all die Liebe offenbart, die zuvor in Seinem Herzen verborgen war.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 410, „Selbstliebe und Liebe zum Schöpfer“

Es gibt die Selbstliebe und die Liebe zum Schöpfer, und es gibt eine Zwischenstufe, nämlich die Liebe zu anderen. Durch die Liebe zu den anderen kommen wir zur Liebe zum Schöpfer. Das ist die Bedeutung dessen, was Rabbi Akiva sagte: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, das ist eine große Regel in der Tora.“

Wie der alte Hillel zu dem Konvertierenden sagte, der zu ihm sagte: „Lehre mich die ganze Tora auf einem Bein.“ Er sagte zu ihm: „Das, was du hasst, tue deinem Freund nicht an.“ “ Und das Übrige, geh und studiere.“ Das ist so, weil wir durch die Liebe zu anderen dazu kommen, den Schöpfer zu lieben, und dann sind die ganze Tora und die ganze Weisheit in seinem Herzen.

 

  1. Baal HaSulam, „Die Liebe zu Gott und die Liebe zum Menschen

Das ist es, was Hillel HaNassi annahm, dass „Liebe deinen Freund wie dich selbst“ das ultimative Ziel in der Praxis ist, da es die klarste Natur und Form für den Menschen ist.

Wir sollten uns nicht über seine Handlungen täuschen, denn sie sind ihm vor Augen geführt. Er weiß, dass er sich in der Eigenschaft des Gebens befindet, wenn er die Bedürfnisse seines Freundes vor seine eigenen Bedürfnisse stellt. Aus diesem Grund definiert er das Ziel nicht als „Und du sollst den Ewigen, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit ganzer Kraft“, denn in der Tat sind sie ein und dasselbe, denn er soll auch seinen Freund von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit seinem ganzen Vermögen lieben, denn das ist die Bedeutung der Worte „wie dich selbst“. Sicherlich liebt er sich selbst von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all seinem Vermögen, und mit dem Schöpfer mag er sich selbst betrügen, aber mit seinem Freund ist es immer vor seinen Augen ausgebreitet.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 30 (1988), „Worauf man bei der Versammlung von Freunden achten sollte“

Freundesliebe, die auf der Grundlage der Liebe zu anderen aufgebaut ist, durch die man die Schöpferliebe erreichen kann, ist das Gegenteil von dem, was normalerweise als Freundesliebe gilt. Mit anderen Worten: Die Liebe zu anderen bedeutet nicht, dass die Freunde mich lieben werden. Vielmehr bin ich es, der die Freunde lieben muss.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 40

Es gibt ein Gebet – dass der Schöpfer ihm hilft, indem er ihn die Liebe seines Freundes spüren lässt und ihm seinen Freund ans Herz legt.

 

  1. Rabash, Artikel Nr. 2 (1984), „Über die Liebe zu Freunden“

Wir müssen uns daran erinnern, dass die Gesellschaft auf der Grundlage der Liebe zu anderen gegründet wurde, so dass jedes Mitglied von der Gruppe die Liebe zu anderen und den Hass auf sich selbst empfangen würde. Und wenn er sieht, dass sein Freund sich bemüht, sich selbst zu annullieren und andere zu lieben, würde jeder in die Absichten seiner Freunde integriert werden.

Wenn die Gesellschaft zum Beispiel aus zehn Mitgliedern besteht, hat jedes Mitglied zehn Kräfte, die sich in der Annullierung des eigenen Selbst, im Hass auf sich selbst und in der Liebe zu anderen üben.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 40

Durch die Reibung der Herzen, selbst der stärksten, wird jeder die Wärme aus den Wänden seines Herzens herausholen, und die Wärme wird die Funken der Liebe entzünden, bis sich ein Kleid der Liebe bildet. Dann werden beide von einer Decke bedeckt sein, d.h. eine einzige Liebe wird sie umgeben und einhüllen, denn es ist bekannt, dass Dwekut [Anhaftung] zwei zu einem vereint.

Und wenn man beginnt, die Liebe seines Freundes zu spüren, erwachen sofort Freude und Vergnügen in ihm, denn die Regel ist, dass eine Neuheit unterhält. Die Liebe seines Freundes zu ihm ist für ihn etwas Neues, denn er wusste immer, dass er der Einzige ist, der sich um sein eigenes Wohlbefinden kümmert. Aber in dem Moment, in dem er entdeckt, dass sein Freund sich um ihn kümmert, löst das in ihm eine unermessliche Freude aus, und er kann sich nicht mehr um sich selbst kümmern.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 40

Jedes Geschenk, das er seinem Freund macht […], ist wie eine Kugel, die eine Vertiefung in den Stein schlägt. Und obwohl die erste Kugel den Stein nur zerkratzt, macht die zweite Kugel, wenn sie die gleiche Stelle trifft, schon eine Kerbe und die dritte ein Loch.

Und durch die Kugeln, die er immer wieder abschießt, wird das Loch zu einer Mulde im steinernen Herzen seines Freundes, in der sich alle Geschenke sammeln. Und jedes Geschenk wird zu einem Funken der Liebe, bis sich alle Funken der Liebe in dem Raum des steinernen Herzens sammeln und zu einer Flamme werden.

Der Unterschied zwischen einem Funken und einer Flamme ist, dass dort, wo Liebe ist, eine offene Offenbarung stattfindet, d.h. eine Offenbarung für alle Menschen, dass das Feuer der Liebe in ihm brennt. Und das Feuer der Liebe verbrennt alle Übertretungen, denen man auf seinem Weg begegnet.

 

  1. Baal HaSulam, Brief Nr. 2

Ich werde dir raten, in dir die Ehrfurcht vor der Kühle der Liebe zwischen uns zu wecken. Auch wenn der Verstand eine solche Darstellung leugnet, denk selbst nach – wenn es eine Taktik gibt, mit der man die Liebe steigern kann, und man sie nicht steigert, wird auch das als Fehler angesehen.

Es ist wie bei einem Menschen, der seinem Freund ein großes Geschenk macht. Die Liebe, die während der Tat in seinem Herzen auftaucht, ist nicht mit der Liebe vergleichbar, die nach der Tat im Herzen bleibt. Vielmehr schwindet sie mit jedem Tag, bis man den Segen der Liebe ganz vergessen kann. Deshalb muss der Empfänger des Geschenks jeden Tag eine Taktik finden, um es in seinen Augen jeden Tag zu erneuern.

Das ist unsere ganze Arbeit – jeden Tag die Liebe zwischen uns zu zeigen, genau wie beim Empfangen, d.h. den Verstand mit vielen Ergänzungen zum Kern zu vermehren und zu vervielfältigen, bis die zusätzlichen Segnungen von jetzt an unsere Sinne berühren wie das wesentliche Geschenk am Anfang. Das erfordert eine große Taktik, die für die Zeit der Not vorbereitet ist.

 

  1. Rabash, Brief Nr. 8

Sobald ich mir das Kleid der Liebe angezogen habe, beginnen prompt Funken der Liebe in mir zu leuchten. Das Herz beginnt sich danach zu sehnen, sich mit meinen Freunden zu vereinen, und es scheint mir, dass meine Augen meine Freunde sehen, meine Ohren ihre Stimmen hören, mein Mund zu ihnen spricht, die Hände sich umarmen, die Füße in einem Kreis tanzen, in Liebe und Freude zusammen mit ihnen, und ich überschreite meine körperlichen Grenzen. Ich vergesse die weite Entfernung zwischen meinen Freunden und mir, und auch das viele Meilen entfernte Land steht nicht zwischen uns.

Es ist, als stünden meine Freunde direkt in meinem Herzen und sähen alles, was dort geschieht, und ich schäme mich für meine kleinlichen Handlungen gegen meine Freunde. Dann verlasse ich einfach die körperlichen Gefäße und es scheint mir, als gäbe es keine Realität in der Welt außer meinen Freunden und mir. Danach wird sogar das „Ich“ aufgehoben und taucht in meine Freunde ein, bis ich stehe und erkläre, dass es keine Realität in der Welt gibt – nur die Freunde.

 

  1. Maor waShemesh, Dewarim

Es ist bekannt, dass das Wichtigste die wahre Verbindung unter den Freunden ist. Sie ist der Grund für alle Errettungen und die Versüßung der Urteile. Wenn du dich in Liebe, Brüderlichkeit und Freundschaft versammelst. Dadurch werden alle Urteile beseitigt und mit Barmherzigkeit versüßt, und durch die Verbindung werden völlige Barmherzigkeit und geoffenbarte Freundlichkeit in der Welt offenbart.

 

  1. Rabbi Israel Meir HaCohen, HaChafetz Chaim, Sachor LeMiriam, 11

Wann ist der Schöpfer von der Schöpfung angetan? Wenn Israel miteinander vereint ist und es keinen Neid, Hass oder Konkurrenzkampf unter ihnen gibt, wenn jeder nur an das Wohl seines Freundes denkt. Dann freut sich der Schöpfer an seiner Schöpfung, und es wurde darüber gesagt: „Der Ewige hat Freude an seinen Taten.“ So können wir den Vers „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst; ich bin der Ewige.“ erklären. Das heißt, wenn du deinen Nächsten liebst wie dich selbst, werde ich, der Ewige, in dir sein, und ich werde euch beide lieben.

 

Vier Attribute der Liebe

 

  1. Baal HaSulam, „Einführung in das Studium der Zehn Sefirot“, Punkt 69-74

Wenn wir die Eigenschaften der Liebe zwischen einem Menschen und seinem Nächsten betrachten, finden wir vier Grade der Liebe, die übereinander liegen. Das heißt, zwei, die den Kern von vier darstellen.

Der erste Grad ist die „bedingte Liebe“. Sie bedeutet, dass man aufgrund der großen Güte, der Freude und des Nutzens, den man von seinem Freund empfängt, mit wundersamer Liebe an ihm hängt.

Dabei gibt es zwei Grade: Der erste Grad ist, dass sie, bevor sie sich trafen und anfingen, sich zu lieben, einander Schaden zufügten. Aber jetzt wollen sie sich nicht mehr daran erinnern, denn „Liebe bedeckt alle Verbrechen“. Der zweite Grad ist, dass sie immer Gutes getan und einander geholfen haben und dass es keine Spur von Schaden oder Nachteil zwischen ihnen gibt.

Der zweite Grad ist „bedingungslose Liebe“. Sie bedeutet, dass man weiß, dass die Tugend des Freundes erhaben ist, jenseits jedes vorstellbaren Maßes. Deshalb haftet seine Seele mit unermesslicher Liebe an ihm.

 

Auch hier gibt es zwei Grade: Der erste Grad [der bedingungslosen Liebe] ist, bevor man jedes Verhalten und jede Tat seines Freundes mit anderen kennt. Zu diesem Zeitpunkt wird diese Liebe als “etwas geringeres als absolute Liebe“ angesehen. Das liegt daran, dass der Freund mit anderen zu tun hat und auf den ersten Blick den Eindruck erweckt, dass er anderen aus Nachlässigkeit schadet. Wenn der Liebende diese Handlungen sehen würde, wäre der Vorzug seines Freundes völlig verdorben und die Liebe zwischen den beiden würde verdorben werden. Doch da er diese Handlungen nicht gesehen hat, ist seine Liebe immer noch vollkommen, groß und wahrhaft wunderbar.

 

Der zweite Grad der bedingungslosen Liebe ist der vierte Grad der allgemeinen Liebe, der ebenfalls aus der Kenntnis der Vorzüge seines Freundes resultiert. Darüber hinaus kennt er jetzt alle seine Handlungen und Verhaltensweisen mit jedem Menschen – keine fehlt. Er hat geprüft und festgestellt, dass es nicht nur keine Spur eines Fehlers in ihnen gibt, sondern dass seine Güte größer ist als alles, was man sich vorstellen kann. Jetzt ist es „ewige und vollkommene Liebe“.

Beachte, dass diese vier Grade der Liebe zwischen Mensch und Mensch auch für den Menschen und den Schöpfer gelten.

 

Das Buch Sohar – Über die Liebe

 

  1. Sohar für alle, BeShalach [Als Pharao sandte], „Der Ewige ist meine Stärke und mein Lied“, Artikel 245

Der Mensch soll den Schöpfer lieben, denn es gibt keine andere Arbeit vor dem Schöpfer als die Liebe. Wer ihn liebt und mit Liebe arbeitet, den nennt der Schöpfer „Liebhaber“.

 

  1. Sohar für Alle, Nasso, „Warum bin ich gekommen und kein Mensch ist da“, Punkt 105

Es steht geschrieben: „Warum bin ich gekommen, und kein Mensch ist da.“ Wie sehr wird Israel vom Schöpfer geliebt, denn wo immer sie sind, ist der Schöpfer unter ihnen, denn er entfernt seine Liebe nicht von ihnen, wie es geschrieben steht: „Und sie sollen mir einen Tempel bauen, und ich will unter ihnen wohnen.“

 

  1. Sohar für alle, Ki Tissa [Wenn du nimmst], „Nun lass mich allein“, Punkt 54

All die Freunde, die sich nicht lieben, verlassen die Welt vor ihrer Zeit. Alle Freunde zu Raschbis Zeiten hatten die Liebe der Seele und die Liebe des Geistes unter sich. Deshalb wurden in seiner Generation die Geheimnisse der Tora offenbart. Rabbi Schimon würde sagen: „Alle Freunde, die sich nicht lieben, bringen sich selbst vom rechten Weg ab.“ Außerdem fügen sie der Tora einen Makel zu, denn in der Tora gibt es Liebe, Brüderlichkeit und Wahrheit. Abraham liebte Isaak; Isaak liebte Abraham; und sie wurden umarmt. Und sie waren beide von Liebe und Brüderlichkeit ergriffen und gaben sich gegenseitig ihren Geist. Die Freunde sollen ihnen gleich sein und sie nicht verunstalten, denn wenn es ihnen an Liebe fehlt, verunstalten sie ihren Wert oben, nämlich Abraham, Isaak und Jakob, die CHaGaT sind.

 

  1. Sohar für Alle, Kedoschim, „Du darfst deinen Nächsten sicher zurechtweisen“, Punkt 100

„Du sollst deinen Bruder nicht in deinem Herzen hassen; du darfst deinen Nächsten zurechtweisen und sollst dich nicht wegen ihm versündigen.“ Bei diesem Gebot geht es darum, ihn zu ermahnen, weil er gesündigt hat, und ihm große Liebe zu erweisen, dass er ihn liebt, so dass der Ermahnende nicht bestraft wird. Über den Schöpfer steht geschrieben: „Wen der Ewige liebt, den ermahnt er.“ So wie der Schöpfer diejenigen ermahnt, die er liebt, so wird auch der Mensch von seinem Weg lernen und seinen Nächsten, den er liebt, ermahnen. Der Schöpfer ermahnt einen Menschen mit Liebe, im Verborgenen. Wenn jemand seine Ermahnung annimmt, sehr gut; wenn nicht, ermahnt er ihn unter denen, die ihn lieben. Wenn er sie annimmt, sehr gut; wenn nicht, ermahnt er ihn offen, vor aller Augen. Wenn er sie annimmt, sehr gut; wenn nicht, verlässt er ihn und ermahnt ihn nicht mehr, denn er lässt ihn gehen und tun, was er will.

 

  1. Sohar für Alle, „Einführung in das Buch Sohar“, „Das zweite Gebot“, Punkt 201

Vollkommene Liebe ist Liebe auf beiden Seiten, ob in Din oder in Chessed und erfolgreichen Wegen. Er wird den Schöpfer lieben, auch wenn er ihm seine Seele wegnimmt. Diese Liebe ist vollständig, denn sie ist auf beiden Seiten, im Chessed und im Din. So kam das Licht des Schöpfungsaktes zum Vorschein und wurde dann verhüllt. Als es verhüllt wurde, kam das harte Din zum Vorschein, und die beiden Seiten, Chessed und Din, wurden zu einem Ganzen zusammengefügt. […]

Das gab Raum für die Einbeziehung der beiden Enden in eine Einheit. Das ist so, weil es nun möglich wurde, die Ganzheit Seiner Liebe zu offenbaren, selbst wenn Er einem die Seele wegnimmt. Auf diese Weise wurde Raum geschaffen, um die Liebe auf eine Weise zu ergänzen, die, wenn sie nicht verborgen und das harte Din nicht offenbart worden wäre, diese große Liebe der Gerechten entbehrt hätte und es niemals möglich gewesen wäre, dass sie offenbart wird.

 

  1. Sohar für Alle, WaEtchanan, „Und du wirst den Ewigen, deinen Gott, lieben“, Artikel 145-146

Die Gerechten in jener Welt haben mehrere Abteilungen über Abteilungen. Die höchste aller Abteilungen ist für diejenigen, deren Liebe zu ihrem Meister in ihnen gebunden ist, denn ihre Abteilung ist mit der Halle verbunden, die sich über alles erhebt, da der Schöpfer in ihr mit Liebe gekrönt ist.

Diese Halle, die höchste, heißt „Liebe“, und alles steht auf der Liebe, wie es geschrieben steht: „Viel Wasser wird die Liebe nicht auslöschen können.“ Alles steht in der Liebe.

 

Hörtext: Rabash – Die Wichtigkeit des Gebetes der Vielen

Lass dir den Artikel vorlesen!

Hier gehts zum Text: 1986/7 Die Wichtigkeit des Gebetes der Vielen

 

Parasha Ekew / Tora Abschnitt “Ursache“

5. Buch MoseDeuteronomium 7:12 – 11:25

Zusammenfassung

Im Abschnitt Ekew (Ursache) führt Moses seine Rede an das Volk Israel fort. Er wiederholt, dass wenn sie die Gesetze und Vorschriften des Schöpfers einhalten, ihnen Glück, Gesundheit und Sieg über ihre Feinde zuteil werden wird. Befolgen sie diese nicht, wird der Schöpfer sie nicht beschützen und sie werden sich unter den anderen Völker verirren.

Der Abschnitt beschreibt auch die Tugenden des Landes Israels, die sieben Gaben. Schließlich wird dem Volk befohlen, dies alles seinen Kindern beizubringen und die Mesusa(1) an ihre Türrahmen zu schreiben.

Weiterlesen

1986/35 Der fünfzehnte Aw

Rabash, Artikel Nr. 35/ 1986

In der Mishna steht (Taanit, S. 26b): „Rabbi Shimon Ben Gamliel sagte: ‚Es gibt keinen besseren Tag für Israel als den fünfzehnten Aw [den 11. hebräischer Monat] und Jom Kippur [Versöhnungstag], an dem die Töchter Jerusalems in geliehenen weißen Kleidern herauskommen, um diejenigen nicht zu beschämen, die keine Kleider haben. Dann gehen die Töchter Jerusalems hinaus und tanzen in den Weinbergen. Was sagen sie? ‘Junger Mann, erhebe deine Augen und schau, was du wählst. Richte deine Augen nicht auf die Schönheit, sondern auf die Familie.'“ Und auf Seite 31: „Diejenigen, die keine Ehefrauen hatten, gingen dorthin. Unsere Weisen lehrten: ‚Was sagen die Schönen unter ihnen? ‚Richtet eure Augen auf die Schönheit, denn eine Frau ist nur für die Schönheit da.‘ Was sagen die Wohlgeborenen unter ihnen? ‘Richtet euren Blick auf die Familie, denn eine Frau ist nur für Söhne da’. In Das Auge Jakobs fügt er hinzu: „Die Wohlhabenden unter ihnen sagen: ‚Richtet eure Augen auf die Wohlhabenden.‘ Was sagen die Unansehnlichen unter ihnen? ‚Nehmt, was ihr nehmt für den Schöpfer, solange ihr uns mit Goldmünzen krönt.'“ Weiterlesen